Tag des Weines: So probieren Sie Wein wie ein Sommelier - Laut The Independent besitzt die Weinproduktion eine Jahrtausende alte Tradition, die noch heute fortgeführt wird. Wein ist auf der ganzen Welt beliebt und für viele mittlerweile das Getränk der Wahl bei jedem schönen Anlass. Aber wie schätzt man Wein richtig? In dieser Galerie lernen Sie, wie Sie Ihren Gaumen, Ihren Geruchssinn und Ihre Augen richtig benutzen, damit Sie nie wieder ein Glas schlechten Wein vorgesetzt bekommen.
© iStock
1 / 30 Fotos
Den Gaumen vorbereiten - Es ist wichtig sicherzustellen, dass Ihr Gaumen gereinigt und hydriert ist. Sie sollten auch nicht kurz vor der Weinprobe die Zähne putzen.
© iStock
2 / 30 Fotos
Glaswaren - Das richtige Glas ist von größter Bedeutung bei der Weinprobe. Sie brauchen kein teures Glas, aber stellen Sie sicher, dass Sie ein klassisch geformtes, sauberes Weinglas verwenden.
© iStock
3 / 30 Fotos
Sich informieren - Lesen Sie das Etikett und schauen Sie sich den Wein in der Flasche an. Sammeln Sie so viele Informationen wie möglich, bevor Sie ihn in ein Glas gießen und den Verkostungsprozess beginnen.
© iStock
4 / 30 Fotos
Ein Glas Wein einschenken - Es ist Zeit, etwas Wein zu einzugießen. Ist der Wein klar oder trüb? Klarer Wein wurde normalerweise gefiltert. Einige beliebte Weinsorten werden nicht gefiltert – denken Sie zum Beispiel an Chardonnay oder Pinot Noir.
© iStock
5 / 30 Fotos
Alter - Neigen Sie das Glas gegen etwas vorzugsweise Weißes. Junge Weine sollten oben einen transparenten Ring haben, während reifere Weine weniger lichtdurchlässig sind.
© iStock
6 / 30 Fotos
Farbe - Je intensiver und tiefer die Farbe, desto älter ist der Wein normalerweise – und umgekehrt. Dies gibt normalerweise auch eine erste Idee über den Geschmack des Weins.
© iStock
7 / 30 Fotos
Tränen/Kirchenfenster - Wenn Sie das Glas schwenken und dann aufhören, formen sich mitunter sogenannte Tränen oder Kirchenfenster. Dies gibt Ihnen wichtige Hinweise über den Alkohol- und Zuckeranteil im Wein.
© iStock
8 / 30 Fotos
Geruch - Riechen Sie am Wein, bevor Sie das Glas schwenken. Verwenden Sie Ihren Geruchssinn und versuchen Sie die Aromen zu identifizieren.
© iStock
9 / 30 Fotos
Geruch - Schwenken Sie das Glas. Dies setzt die Aromen des Weines frei und macht es Ihnen möglich, diese einzeln herauszuschmecken. Dieser Teil der Verkostung ist besonders wichtig, da ein Großteil des Geschmacks durch den Geruch entsteht, wie BMC berichtet.
© iStock
10 / 30 Fotos
Aromen - Wein kann eine Vielzahl von Aromen haben. Die Aromen können unter anderem fruchtig, blumig, holzig oder erdig sein.
© iStock
11 / 30 Fotos
Dunkle Früchte und Beeren - Einige der Aromen, die Sie in Weinen identifizieren können, sind die von Blaubeeren, schwarzen Johannisbeeren oder schwarzer Pflaume.
© iStock
12 / 30 Fotos
Rote Früchte und Beeren - Diese schmecken Sie vielleicht auch heraus: Erdbeeren, Himbeeren, Preiselbeeren, rote Johannisbeeren und rote Pflaume.
© iStock
13 / 30 Fotos
Andere Früchte - Es gibt eine große Auswahl an fruchtigen Aromen im Wein. Weitere beliebte Geschmacksrichtungen sind Zitrusfrüchte (Zitrone, Orange, Limette und Grapefruit). Bei manchen Weinen finden sich auch Noten von Banane, Pfirsich, Feige oder Melone.
© iStock
14 / 30 Fotos
Erdig - Ein erdiger und mineralischer Geschmack ist sehr charakteristisch für einige Weine, insbesondere jene aus Europa – hier findet sich oft Ton, Kreide oder Pilz.
© iStock
15 / 30 Fotos
Blumig - Häufige blumige Aromen sind Holunderblüte, Orangenblüte, Rose und Veilchen.
© iStock
16 / 30 Fotos
Holzig - Und da die meisten Weine in Eichenfässern reifen, ist es nur natürlich, Spuren von Holz riechen zu können.
© iStock
17 / 30 Fotos
Geschmack - Nachdem nun Ihre Nase schon die halbe Arbeit erledigt hat, ist es an der Zeit, Ihren Gaumen in Anspruch zu nehmen! Nach den folgenden Dingen sollten Sie schmecken...
© iStock
18 / 30 Fotos
Körper - Vermutlich kennen Sie die Begriffe "leicht", "mittelkräftig" und "vollmundig", aber was bedeuten sie wirklich? Nun, Alkoholgehalt ist die Antwort. Je mehr Alkohol der Wein hat, desto kräftiger wird er aussehen und schmecken. Denken Sie an die unterschiedliche Konsistenz von Milch, je nach dem, ob Sie Magermilch oder Vollfettmilch probieren.
© iStock
19 / 30 Fotos
Trockenheit oder Süße - Fühlt sich der Wein am Gaumen süß oder trocken an? An welches Ende der Skala würden Sie den Wein stellen? Gibt es ein erkennbares Gleichgewicht aus beiden Geschmacksrichtungen? Achten Sie darauf, wie sich der Wein auf Ihrer ganzen Zunge anfühlt und nicht nur auf der Spitze.
© iStock
20 / 30 Fotos
Frucht - Erinnern Sie sich nun an die Fruchtsorten, die Sie beim Riechen identifiziert haben – Lassen sich diese auch im Geschmack entdecken? Sind es die gleichen oder andere Früchte? Welche sind auffälliger?
© iStock
21 / 30 Fotos
Erde
- Können Sie im Geschmack mineralische Eigenschaften erkennen? Können Sie den Ton und die Kreide schmecken, die Sie vorher vielleicht gerochen haben?
© Getty Images
22 / 30 Fotos
Holz - Hat der Weine eine holzige Note? Können Sie einige davon schmecken? Konzentrieren Sie sich besonders auf den mittleren Teil ihrer Zunge, denn hier liegen die Rezeptoren für bittere Stoffe.
© iStock
23 / 30 Fotos
Tannin - Tannine entstehen einerseits durch die Fässer, in denen der Wein reift, andererseits durch die Haut der Trauben. Die richtige Balance gibt dem Wein eine besondere Komplexität. Zu viel Tannin macht ihn allerdings ungenießbar.
© iStock
24 / 30 Fotos
Säuregehalt - Im Wein gibt es vier Hauptsäuren: Apfel-, Wein-, Milch- und Zitronensäure. Der Wein braucht eine ausgewogene Säure-Balance, um gut zu reifen und lecker zu schmecken.
© iStock
25 / 30 Fotos
Alkohol - Erinnern Sie sich an die Hitze, die Sie beim Riechen am Wein gefühlt haben. Jetzt ist es an der Zeit, die Wärme in Rachen und Brust zu spüren.
© iStock
26 / 30 Fotos
Abgang/Nachhall - Geht der Geschmack schnell weg oder dauert er an? Als Faustregel gilt: Wenn der Geschmack länger als 20 Sekunden anhält, gilt dies als langer Abgang und der Wein daher als hochwertig.
© iStock
27 / 30 Fotos
Gleichgewicht - Es dreht sich alles um die Harmonie zwischen den verschiedenen Elementen des Weines. Wie ist das Gleichgewicht zwischen den Säuren, der Frucht und den Tanninen? Sticht irgendein Geschmack heraus oder ist es ein ausgewogener Wein?
© iStock
28 / 30 Fotos
Komplexität - Dies ist die Anzahl von verschiedenen Aromen und Geschmacksrichtungen im Wein, kombiniert damit, wie sehr sich diese Aromen während dem Trinken verändern. Bei komplexen Weinen verändert sich der Geschmack, während der Wein an Ihrem Gaumen entlangfließt.
© iStock
29 / 30 Fotos
Auf den Flüssigkeitshaushalt achten - Und nicht vergessen, zwischen jedem Glas Wein genügend Wasser zu trinken!
© iStock
30 / 30 Fotos
Tag des Weines: So probieren Sie Wein wie ein Sommelier
Damit können Sie Ihre Freunde bei der nächsten Weinprobe beeindrucken
© iStock
Jeder kann einen Rotwein von einem Weißwein unterscheiden, aber wie schmeckt und genießt man einen edlen Tropfen richtig? In dieser Galerie lernen Sie, wie Sie Ihren Gaumen, Ihren Geruchssinn und Ihre Augen so benutzen, dass Sie nie wieder ein schlechtes Glas Wein trinken müssen. Klicken Sie weiter, um mehr zu erfahren!
Für dich empfohlen




MEIST GELESEN
- LETZTE STUNDE
- Letzter TAG
- LETZTE WOCHE
-
1
Promis Mode
-
2
LIFESTYLE Wohlstand
-
3
Promis Haustiere
-
4
Promis Rezepte
-
5
Filme Essen
-
6
Promis Sport
-
7
LIFESTYLE Weltwirtschaft
-
8
-
9
Promis Us-wahlen
-
10
Filme Rasieren
Kommentare