Diese Lebensmittel sollten Sie nicht in der Mikrowelle aufwärmen

Sie könnten sich auf einige Explosionen einstellen... oder Schlimmeres

Diese Lebensmittel sollten Sie nicht in der Mikrowelle aufwärmen
Stars Insider

09/12/24 | StarsInsider

Genuss Mikrowelle

Für die meisten von uns ist die Mikrowelle ein unverzichtbares Küchengerät. Sie kann ein Lebensretter sein, sei es für das Mittagessen im Büro mit Resten vom Vorabend oder ein schnelles Abendessen. Während sie praktisch ist, um Speisen aufzuwärmen, sollte man bedenken, dass nicht alles dafür geeignet ist.

Leider kann das Aufwärmen bestimmter Speisen das Risiko von Lebensmittelvergiftungen oder sogar Schlimmerem erhöhen. Zudem können die intensiven Strahlen der Mikrowelle manchen Lebensmitteln schaden. Erfahren Sie, welche Lebensmittel Sie besser nicht in der Mikrowelle aufwärmen sollten und wie Sie sie sicher und effektiv erhitzen können. Klicken Sie weiter, um mehr zu erfahren!

Eine Tasse Wasser
1/30 photos © Shutterstock

Eine Tasse Wasser

Wasser, das in einer Mikrowelle erhitzt wird, kann schnell überhitzt werden. Auch wenn Sie vielleicht nicht sehen, dass sich Blasen bilden, können sie schnell entstehen, wenn Sie einen Teebeutel oder einen Löffel in das Wasser geben.
In seltenen Fällen kann es sogar explodieren.

Pilze
2/30 photos © Shutterstock

Pilze

Da Pilze empfindlich auf hohe Hitze reagieren, kann das Erhitzen in der Mikrowelle ihre Textur und ihren Geschmack verändern. Außerdem sind aufgewärmte Pilze extrem anfällig für Bakterien und andere Mikroorganismen, die Ihnen Bauchschmerzen bereiten können. Am besten ist es, sie schonend auf dem Herd oder im Backofen zu erwärmen.

Grünes Blattgemüse
3/30 photos © Shutterstock

Grünes Blattgemüse

Beim Erhitzen in der Mikrowelle besteht bei grünem Blattgemüse wie Spinat oder Grünkohl die Gefahr, dass sich natürlich vorkommende Nitrate in Nitrosamine umwandeln, die in großen Mengen schädlich sein können. Einige Nitrosamine sind krebserregend und können die Fähigkeit des Körpers, Sauerstoff zu transportieren, beeinträchtigen.

Rote Rüben
4/30 photos © Shutterstock

Rote Rüben

Genau wie Spinat können auch Rüben und Rübenkohl, die reich an Nitraten sind, beim Aufwärmen zu Nitrosaminen umgewandelt werden. Gut, dass sie kalt genauso lecker schmecken.

Verarbeitetes Fleisch
5/30 photos © Shutterstock

Verarbeitetes Fleisch

Speck, Hot Dogs, Aufschnitt und Würstchen enthalten oft Chemikalien und Konservierungsstoffe, die ihre Haltbarkeit verlängern. Leider können diese Stoffe durch das Aufwärmen in der Mikrowelle noch schädlicher für Ihre Gesundheit werden. Braten ist möglicherweise die sicherste Option, wenn es darum geht, verarbeitetes Fleisch wieder aufzuwärmen.

Tomatensauce
6/30 photos © Shutterstock

Tomatensauce

Beim Erhitzen von Tomatensaucen in der Mikrowelle entstehen oft Spritzer. Die Hitze und der Dampf, den die Sauce beim Erwärmen erzeugt, können nur schwer durch die dicke Sauce entweichen.

Tomatensauce
7/30 photos © Shutterstock

Tomatensauce

Der Dampf staut sich, bis er an den Wänden der Mikrowelle zerplatzt. In manchen Fällen kann die Soße sogar explodieren, wenn Sie sie umrühren, was zu Verbrennungen und fleckiger Kleidung führen kann. Erhitzen Sie Saucen stattdessen in einem kleinen Topf auf dem Herd.

Chilischoten
8/30 photos © Shutterstock

Chilischoten

Bei Chilischoten, ob frisch, geröstet oder in Gerichten verarbeitet, kann das Aufwärmen in der Mikrowelle riskant sein. Das Capsaicin, das für die Schärfe verantwortlich ist, kann bei großer Hitze verdampfen oder sich zersetzen, wodurch die Paprika ungleichmäßig erhitzt wird und mehr von diesem Stoff an das Gericht abgibt. Erwärmen Sie stattdessen pikante Gerichte vorsichtig auf dem Herd, um eine gleichmäßige Erwärmung und eine bessere Konsistenz zu gewährleisten.

Gefrorenes Obst
9/30 photos © Shutterstock

Gefrorenes Obst

Wenn gefrorene Früchte der Mikrowelle ausgesetzt werden, werden die reichlich vorhandenen Glucoside in krebserregende Substanzen umgewandelt.

Kartoffeln
10/30 photos © Shutterstock

Kartoffeln

Keine Sorge, Sie können Ihre rohen Kartoffeln immer noch schnell in der Mikrowelle garen. Die Gefahr besteht beim Aufwärmen von gekochten Kartoffeln. Kartoffeln können oft Clostridium botulinum, die Botulismus-Bakterien, beherbergen. Wenn sie gekocht und nicht sofort im Kühlschrank gelagert werden, können sich die Sporen dieser Bakterien vermehren. Das Aufwärmen in der Mikrowelle tötet die Bakterien auch nicht ab. Stellen Sie sicher, dass gekochte Kartoffeln, die nicht sofort gegessen werden, so schnell wie möglich in den Kühlschrank kommen und wärmen Sie sie im Ofen auf.

Weintrauben
11/30 photos © Shutterstock

Weintrauben

Füllen Sie Ihre Haferflocken nicht mit einer Handvoll Weintrauben und schieben Sie das ganze Gericht in die Mikrowelle. Weintrauben werden überhitzt, und das zuckerhaltige Fruchtfleisch verwandelt sich schnell in geschmolzenes Plasma, das in der Mikrowelle explodieren kann.

Eier
12/30 photos © Shutterstock

Eier

Wenn Sie Eier in der Mikrowelle aufwärmen, können sie gummiartig und zäh schmecken. Wenn Sie übrig gebliebene Rühreier oder Spiegeleier aufwärmen möchten, tun Sie dies am besten auf dem Herd bei niedriger Hitze, wobei Sie die Eier häufig umrühren oder umdrehen, um die Hitze gleichmäßig zu verteilen.

Hartgekochte Eier
13/30 photos © Shutterstock

Hartgekochte Eier

Hart gekochte Eier verzehrt man am besten kalt oder wärmt sie in einer Schüssel mit warmem Wasser auf, anstatt sie in der Mikrowelle zu erhitzen. Ob in der Schale oder geschält, hart gekochte Eier, die in der Mikrowelle erhitzt werden, geben Dampf ab. Der Dampf kann nicht aus dem Eiweiß entweichen, sodass sich ein Druck aufbaut. Wenn Sie dann in das Ei schneiden (oder schlimmer noch: hineinbeißen), wird der Dampf sofort freigesetzt. Die daraus resultierende Hitze kann zu Verbrennungen führen.

Steak
14/30 photos © Shutterstock

Steak

Durch das Erhitzen in der Mikrowelle kann das Steak trocken und zerkocht werden, wodurch das Fleisch seine saftige Konsistenz verliert. Erhitzen Sie es stattdessen etwa 20 Minuten lang im Backofen oder bei niedriger Hitze auf dem Herd.

Hühnerfleisch
15/30 photos © Shutterstock

Hühnerfleisch

Hühnerfleisch wird zäh und trocken, wenn es in der Mikrowelle aufgewärmt wird. Erhitzen Sie es stattdessen, genau wie Steak, langsam im Ofen oder auf dem Herd.

Nachos
16/30 photos © Shutterstock

Nachos

Wenn Sie Ihre Nachos in der Mikrowelle aufwärmen, können die Chips weich und der Käse gummiartig werden. Erhitzen Sie Ihre Nachos stattdessen im Ofen bei niedriger Temperatur. So bleiben die Chips knusprig und der Käse schmilzt gleichmäßig.

Nudeln
17/30 photos © Shutterstock

Nudeln

Nudeln werden in der Mikrowelle oft ungleichmäßig erhitzt, so dass sie an manchen Stellen zu heiß und an anderen zu kalt sind. Versuchen Sie stattdessen, sie in einer Pfanne auf dem Herd zu erwärmen, und fügen Sie etwas Sauce oder Wasser hinzu, um die Nudeln zu rehydrieren.

Pommes frites
18/30 photos © Shutterstock

Pommes frites

Pommes frites werden enttäuschend matschig und eklig, wenn sie in der Mikrowelle aufgewärmt werden.

Alles, was frittiert wurde
19/30 photos © Shutterstock

Alles, was frittiert wurde

Das Gleiche gilt für andere frittierte Lebensmittel. Daher sollten sie am besten im Ofen oder noch besser in der Fritteuse aufgewärmt werden, damit die knusprige Konsistenz erhalten bleibt.

Pizza
20/30 photos © Shutterstock

Pizza

Beim Aufwärmen in der Mikrowelle kann die Pizza matschig werden, und die Kruste verliert ihre ursprüngliche Knusprigkeit. Wenn Sie kalte Pizza nicht mögen, versuchen Sie, sie mindestens 15 Minuten lang bei niedriger Hitze im Ofen zu erwärmen. So wird die Pizza gleichmäßig erwärmt, ohne dass die Kruste an Konsistenz verliert.

Muttermilch
21/30 photos © Shutterstock

Muttermilch

Vom Erhitzen der Muttermilch in der Mikrowelle wird im Allgemeinen abgeraten, da die Gefahr besteht, dass die Milch ungleichmäßig erhitzt wird und dadurch heiße Stellen entstehen, die den Mund des Säuglings verbrennen können. Außerdem kann das aggressive Erhitzungsverfahren das Risiko des Auslaugens von Chemikalien aus Kunststoffbehältern erhöhen oder zu Veränderungen der Nährstoffe, Enzyme und Antikörper in der Milch führen.

Muttermilch
22/30 photos © Shutterstock

Muttermilch

Erwärmen Sie die Muttermilch stattdessen in einer Schüssel mit warmem Wasser oder halten Sie sie einige Minuten lang unter warmes Leitungswasser. Denken Sie daran, vor dem Füttern immer die Temperatur zu prüfen.

Reis
23/30 photos © Shutterstock

Reis

Durch das Erhitzen in der Mikrowelle kann die fluffige Textur des Reises hart werden. Versuchen Sie stattdessen, den Reis in einem Topf auf dem Herd zu dämpfen. Fügen Sie eine kleine Menge Wasser hinzu, decken Sie den Topf ab und lassen Sie ihn fünf bis 10 Minuten lang langsam dämpfen, um Ihre Körner zu rehydrieren.

Brot
24/30 photos © Shutterstock

Brot

Die meisten Arten von Brot werden in der Mikrowelle zäh und trocken. Versuchen Sie stattdessen, das Brot in Folie zu wickeln und es bei niedriger Hitze im Ofen zu erwärmen.

Fisch
25/30 photos © Shutterstock

Fisch

Wie bei Steak und Rührei ist auch Fisch ein empfindliches Protein, das leicht zu stark gegart werden kann. Haben Sie jemals versucht, übergekochten Fisch zu essen? Es ist fast so, als würden Sie auf Gummibändern kauen.

Meeresfrüchte
26/30 photos © Shutterstock

Meeresfrüchte

Das Gleiche gilt für Meeresfrüchte, die schnell austrocknen und einen unangenehmen Geruch hinterlassen können. Wärmen Sie sie stattdessen sanft im Ofen oder auf dem Herd auf, damit sie ihre zarte Textur behalten und keine Gerüche entstehen.

Gebäck
27/30 photos © Shutterstock

Gebäck

Wenn Sie Gebäck in der Mikrowelle aufwärmen, kann es schnell seine Knusprigkeit verlieren und matschig oder abgestanden werden. Um die Knusprigkeit zu bewahren, sollten Sie sie etwa 10 Minuten lang bei niedriger Hitze im Ofen aufwärmen.

Kaffee
28/30 photos © Shutterstock

Kaffee

Das Erwärmen von Kaffee kann das einmalige Aroma und den Geschmack zersetzen, ihn fade und abgestanden machen. Für eine bessere Option, den Kaffee wieder aufzuwärmen, empfiehlt sich das Erhitzen in einem Topf auf dem Herd.

Lebensmittel, die bereits aufgewärmt wurden
29/30 photos © Shutterstock

Lebensmittel, die bereits aufgewärmt wurden

Vermeiden Sie es, Reste mehr als einmal aufzuwärmen. Jedes Mal, wenn Sie Essen erneut erwärmen und im Kühlschrank lagern, steigt das Risiko einer bakteriellen Kontamination, insbesondere wenn das Aufwärmen oder Abkühlen zu lange dauert.

Quellen: (Tasting Table) (Southern Living) (Real Simple) (The Healthy) 

Sehen Sie auch: Wissen Sie, wie im Mittelalter Lebensmittel konserviert wurden?

Diese Lebensmittel sollten Sie nicht in der Mikrowelle aufwärmen
30/30 photos © Shutterstock

Diese Lebensmittel sollten Sie nicht in der Mikrowelle aufwärmen

Für die meisten von uns ist die Mikrowelle ein unverzichtbares Küchengerät. Sie kann ein Lebensretter sein, sei es für das Mittagessen im Büro mit Resten vom Vorabend oder ein schnelles Abendessen. Während sie praktisch ist, um Speisen aufzuwärmen, sollte man bedenken, dass nicht alles dafür geeignet ist.

Leider kann das Aufwärmen bestimmter Speisen das Risiko von Lebensmittelvergiftungen oder sogar Schlimmerem erhöhen. Zudem können die intensiven Strahlen der Mikrowelle manchen Lebensmitteln schaden. Erfahren Sie, welche Lebensmittel Sie besser nicht in der Mikrowelle aufwärmen sollten und wie Sie sie sicher und effektiv erhitzen können. Klicken Sie weiter, um mehr zu erfahren!

Campo obrigatório

Verpasse nichts...


Die neuesten TV-Shows, Filme, Musik und exklusive Inhalte aus der Unterhaltungsindustrie!

Ich erkläre mich mit den AGB und Datenschutzvereinbarungen einverstanden.
Gerne möchte ich exklusive Angebote weiterer Partner erhalten (Werbung)

Eine Abmeldung ist jederzeit möglich
Danke fürs Abonnieren