




























SIEHE AUCH
NOCHMAL ANSCHAUEN
Strategien zur Bewältigung einer Panikattacke
- Jeder, der schon einmal eine Panikattacke erlebt hat, weiß, dass sie die Hölle sind. Panikattacken sind plötzliche Ausbrüche von Angst, Panik oder Beklemmung (und oft alles gleichzeitig). Sie lösen sowohl negative körperliche als auch emotionale Reaktionen aus. Man schwitzt, zittert und das Herz rast. Es scheint, als wären Sie von der Realität abgekoppelt, als hätten Sie einen Herzinfarkt oder einen Schlaganfall. Ohne zu übertreiben, sie sind schrecklich. Aber kann man vielleicht etwas tun, um sie zu verhindern? Die kurze Antwort lautet: Ja. Um mehr zu erfahren, klicken Sie sich durch diese Galerie.
© Shutterstock
1 / 29 Fotos
Drogen
- Drogenmissbrauch kann Panikattacken auslösen. Wenn Sie also an einer Angststörung leiden, müssen Sie besonders vorsichtig sein. Das Gleiche gilt für legale Medikamente.
© Shutterstock
2 / 29 Fotos
Unvermeidbare Auslöser
- Die Auslöser sind unterschiedlich und lassen sich unter Umständen nicht ganz vermeiden. Zum Beispiel müssen Sie an gesellschaftlichen Veranstaltungen teilnehmen und manchmal in der Öffentlichkeit sprechen.
© Shutterstock
3 / 29 Fotos
Strategien bilden
- Die Strategien, die Sie zur Bewältigung von Panikattacken einsetzen können, sind unterschiedlich wirksam. Außerdem können einige von ihnen im Moment helfen, während andere langfristig wirksam sind.
© Shutterstock
4 / 29 Fotos
Kognitive Verhaltenstherapie
- Kognitive Verhaltenstherapie ist für Menschen, die an Panikattacken leiden, oft nützlich.
© Shutterstock
5 / 29 Fotos
Kognitive Verhaltenstherapie
- Es hilft dabei, eine andere Perspektive auf Herausforderungen im Leben und wie man mit diesen umgeht, zu gewinnen. Es kann einzelnen Menschen dabei helfen, sich vorzubereiten und Strategien zu entwickeln.
© Shutterstock
6 / 29 Fotos
Es kann das Gehirn verändern
- Die Therapie hilft den Menschen nicht nur dabei, besser vorbereitet zu sein, wenn sie mit einem Auslöser konfrontiert werden, sondern es gibt auch Hinweise darauf, dass die sie Strukturen im Gehirn beeinflussen kann, die für Paniksymptome verantwortlich sind.
© Shutterstock
7 / 29 Fotos
Medikamente
- Medikamente können helfen. Es gibt Medikamente wie Benzodiazepine, die die Symptome behandeln. Aber sie machen auch süchtig und behandeln nicht die Störung selbst. Deshalb empfehlen Ärzte sie nicht zur langfristigen Einnahme.
© Shutterstock
8 / 29 Fotos
Medikamente
- Es gibt eine ganze Reihe von Medikamenten, die verschrieben werden können. In manchen Fällen verschreibt der Arzt zum Beispiel Antidepressiva zur Langzeiteinnahme.
© Shutterstock
9 / 29 Fotos
Tiefe Atemzüge
- Während Hyperventilieren ein Symptom von Panikattacken ist, das die Angst verstärkt, kann tiefes Atmen die Symptome von Panik während einer Attacke verringern.
© Shutterstock
10 / 29 Fotos
Cortisol-Regulierung
- Es ist erwiesen, dass der Cortisolspiegel bei Menschen, die tiefes Atmen praktizieren, sinkt. Cortisol ist das, was Stress verursacht.
© Shutterstock
11 / 29 Fotos
Stressreduzierung
- Es wird angenommen, dass tiefes Atmen nicht nur Entspannung, Komfort und Wachsamkeit bewirkt, sondern auch Symptome von Angst, Depression, Wut und Verwirrung reduziert.
© Shutterstock
12 / 29 Fotos
Hyperventilation verhindern
- Und wenn Sie in der Lage sind, Ihre Atmung zu kontrollieren, werden Sie wahrscheinlich nicht die Kontrolle verlieren und sich von Symptomen wie Hyperventilation leiten lassen.
© Shutterstock
13 / 29 Fotos
Die Augen schließen
- Es kann extrem hilfreich sein, die Augen zu schließen, denn dadurch werden alle visuellen Reize, die überwältigend oder auslösend sein könnten, sofort ausgeblendet.
© Shutterstock
14 / 29 Fotos
Achtsamkeit
- Achtsamkeit hilft Ihnen, den Bezug zur Realität und zu dem, was um Sie herum geschieht, herzustellen. Da Panikattacken ein Gefühl der Loslösung von der Realität sind, hilft Achtsamkeit.
© Shutterstock
15 / 29 Fotos
Achtsamkeit
- Falls Sie nicht wissen, was Achtsamkeit ist: Es geht darum, sich auf die Gegenwart zu konzentrieren, den eigenen emotionalen Zustand zu erkennen und zu meditieren, um Stress abzubauen.
© Shutterstock
16 / 29 Fotos
Im Hier und Jetzt sein
- Dies kann geschehen, indem Sie sich auf die unmittelbaren und gegenwärtigen körperlichen Empfindungen konzentrieren, mit denen Sie vertraut sind, wie die Beschaffenheit Ihrer Kleidung oder den Wind in Ihrem Haar.
© Shutterstock
17 / 29 Fotos
Fokusobjekte
- Ein Fokusobjekt spiegelt den vorherigen Punkt der Achtsamkeit wider. Die gesamte Aufmerksamkeit auf eine Sache zu richten, ist für Menschen während einer Attacke hilfreich.
© Shutterstock
18 / 29 Fotos
Es kann alles sein
- Das Fokusobjekt kann eine Tür, eine Tasse Kaffee oder etwas anderes sein. Achten Sie nur darauf, dass es sich um etwas Unbewegliches handelt. Wählen Sie zum Beispiel kein fahrendes Auto oder ein blinkendes Licht.
© Shutterstock
19 / 29 Fotos
Analysieren sie es
- Sie können noch weiter gehen und sich auf die spezifischen Details des Objekts konzentrieren, indem Sie seine Muster, Farben, Form und Größe beschreiben.
© Shutterstock
20 / 29 Fotos
Muskelentspannung
- Muskelentspannungstechniken und Muskelentspannungstherapie können sehr nützlich sein. Um sie zu Hause anzuwenden, müssen Sie in der Lage sein, einen Muskel nach dem anderen bewusst anzuspannen und zu entspannen. Diese Art von Entspannungstechnik ist am lohnendsten, wenn sie vorher geübt wurde.
© Shutterstock
21 / 29 Fotos
Natur visualisieren
- Die Visualisierung der Natur kann auch bei der Bewältigung von Ängsten und Stress helfen. Das gilt allerdings eher für die Zeit vor einem Anfall. Es bringt wahrscheinlich nichts, während eines Anfalls an einen sonnigen Strand zu denken, an dem eine leichte Brise weht.
© Shutterstock
22 / 29 Fotos
Sport
- Bewegung setzt Endorphine frei, die bei den meisten Menschen auf natürliche Weise Stress abbauen und Ängste verschwinden lassen. Regelmäßiger Sport ist fantastisch für den Umgang mit einem anhaltenden Angstproblem.
© Shutterstock
23 / 29 Fotos
Etwa 60-80 %
- Sie sollten darauf abzielen, Ihre Herzfrequenz dreimal pro Woche mindestens 20 Minuten lang auf etwa 60-80 % ihrer Leistungsfähigkeit zu steigern, um die Vorteile zu spüren.
© Shutterstock
24 / 29 Fotos
Sportstress
- Bei Menschen mit einer Angststörung kann der Beginn einer sportlichen Betätigung jedoch Ängste und Stress auslösen, so dass sie möglicherweise professionelle Hilfe in Anspruch nehmen oder sich langsam steigern müssen.
© Shutterstock
25 / 29 Fotos
Lavendel
- Lavendel ist sehr entspannend und kann eine gute Pflanze sein, die man in der Nähe hat, um seinen Stress dauerhaft zu bewältigen. Das Öl ist ebenfalls geeignet.
© Shutterstock
26 / 29 Fotos
Ein Mantra wählen
- Ein Mantra zu wählen, das man innerlich wiederholt, ist eine gute Angewohnheit, die den Menschen hilft, sich auf eine Sache zu konzentrieren, anstatt sich überwältigt zu fühlen.
© Shutterstock
27 / 29 Fotos
Tiefs vermeiden
- Es gibt auch einige Lebensmittel, die man vermeiden sollte. Zucker und Kaffee sind nicht gut. Sie verursachen Höhepunkte und nachfolgende Tiefs. Das Gleiche gilt für Zigaretten und Alkohol.
© Shutterstock
28 / 29 Fotos
Mit einem Experten sprechen
- Wenden Sie sich an einen Berater, Arzt oder eine andere Fachkraft, wenn Sie eine große Veränderung in Ihrem Leben planen, z. B. wenn Sie ein Medikament einnehmen oder ein neues Trainingsprogramm beginnen. Quellen: (Healthline) Auch interessant: Prominente, die unter Depressionen und Angstzuständen litten
© Shutterstock
29 / 29 Fotos
Strategien zur Bewältigung einer Panikattacke
Langzeittipps und Notfalltechiken
© Shutterstock
Jeder, der schon einmal eine Panikattacke erlebt hat, weiß, dass sie die Hölle sind. Panikattacken sind plötzliche Ausbrüche von Angst, Panik oder Beklemmung (und oft alles gleichzeitig). Sie lösen sowohl negative körperliche als auch emotionale Reaktionen aus. Man schwitzt, zittert und das Herz rast. Es scheint, als wären Sie von der Realität abgekoppelt, als hätten Sie einen Herzinfarkt oder einen Schlaganfall. Ohne zu übertreiben, sie sind schrecklich.
Aber kann man vielleicht etwas tun, um sie zu verhindern? Die kurze Antwort lautet: Ja. Um mehr zu erfahren, klicken Sie sich durch diese Galerie.
Für dich empfohlen







MEIST GELESEN
- LETZTE STUNDE
- Letzter TAG
- LETZTE WOCHE
-
1
LIFESTYLE Religion
-
2
LIFESTYLE Gewohnheiten
-
3
LIFESTYLE Nordatlantikpakt
-
4
Filme Hauptdarstellerinnen
-
5
Reisen Astrologie
-
6
Promis Ukraine-konflikt
Die Reaktionen der Stars auf die russische Invasion in der Ukraine
-
7
Promis Tod von berühmtheiten
-
8
Promis Königshäuser
Von extravagant bis exzessiv: Die verschwenderischen Ausgaben der Royals
-
9
LIFESTYLE Fotografie
-
10
LIFESTYLE Politiker
Wolodymyr Selenskyj: wie ein Schauspieler zum Staatsmann wurde
Kommentare