





























SIEHE AUCH
NOCHMAL ANSCHAUEN
© Getty Images
0 / 30 Fotos
Was sind die Affenpocken?
- Affenpocken sind eine seltene, ansteckende Krankheit, die durch das Affenpockenvirus verursacht wird. Das Affenpockenvirus, das zur gleichen Virusfamilie wie die Pocken gehört, kann bei bestimmten Tieren auftreten. Und wie wir erfahren haben, kann es auch beim Menschen auftreten.
© Getty Images
1 / 30 Fotos
Affenpockenvirus
- Das Affenpockenvirus ist eine zoonotische Viruserkrankung, d. h. es wird zwischen den Tierarten vom Tier auf den Menschen übertragen. Das Bild zeigt das Virus in der menschlichen Bläschenflüssigkeit.
© Getty Images
2 / 30 Fotos
Inkubationszeit
- Die Inkubationszeit (Zeit von der Ansteckung bis zum Auftreten von Symptomen) für Affenpocken beträgt in der Regel sieben bis 14 Tage, kann aber auch zwischen fünf und 21 Tagen liegen. Es ist unwahrscheinlich, dass eine Person während dieser Zeit ansteckend ist, und sie zeigt normalerweise keine Symptome.
© Shutterstock
3 / 30 Fotos
Zeichen und Symptome
- Beim Menschen sind die Symptome der Affenpocken ähnlich, aber milder als die Symptome der Pocken. Zu den frühen Anzeichen einer Infektion gehören hohes Fieber, Kopfschmerzen, Muskelschmerzen und Müdigkeit.
© Shutterstock
4 / 30 Fotos
Lymphadenopathie
- Ein verräterisches Symptom der Affenpocken sind geschwollene Lymphknoten (Lymphadenopathie), ein Zustand, der nie mit Pocken in Verbindung gebracht wurde.
© Shutterstock
5 / 30 Fotos
Läsionen - >Innerhalb weniger Tage nach Ausbruch des Fiebers treten die Läsionen typischerweise zuerst im Gesicht der mit Affenpocken Infizierten auf. Sie breiten sich dann auf andere Körperteile aus.
© Shutterstock
6 / 30 Fotos
Stadien der Läsionen
- Diese Läsionen durchlaufen mehrere Stadien – Makeln, Papeln, Bläschen, Pusteln und Schorf –, bevor sie abfallen. Eine an Affenpocken erkrankte Person ist vom Beginn der Läsionen bis zum Stadium des Schorfs ansteckend.
© Shutterstock
7 / 30 Fotos
Todeszahlen
- Die Krankheit dauert in der Regel zwei bis vier Wochen. Die von den Centers for Disease Control and Prevention (CDC) veröffentlichten Daten deuten darauf hin, dass die Affenpocken in Afrika nachweislich bei einer von zehn Personen, die sich anstecken, zum Tod führen.
© Getty Images
8 / 30 Fotos
Wie fängt man sich die Affenpocken?
- Affenpocken werden durch engen Kontakt mit einer infizierten Person oder einem infizierten Tier oder durch mit dem Virus kontaminiertes Material auf den Menschen übertragen.
© Getty Images
9 / 30 Fotos
Übertragung von Tier zu Mensch
- Man kann sich mit dem Virus anstecken, wenn man von einem infizierten Tier gebissen wird oder dessen Blut, Körperflüssigkeiten, Flecken, Blasen oder Schorf berührt. Das Virus gelangt über verletzte Haut, die Atemwege oder die Schleimhäute (Augen, Nase oder Mund) in den Körper.
© Shutterstock
10 / 30 Fotos
Mögliche Überträger
- Nach Angaben der CDC ist der Reservoirwirt (Hauptüberträger der Krankheit) der Affenpocken noch unbekannt. Es wird jedoch vermutet, dass einige afrikanische Nagetiere, darunter Seilhörnchen, eine Rolle bei der Übertragung spielen.
© Shutterstock
11 / 30 Fotos
Mensch-zu-Mensch-Übertragung
- Es wird angenommen, dass die Übertragung von Mensch zu Mensch hauptsächlich durch große Atemtropfen erfolgt, wobei ein längerer direkter Kontakt erforderlich ist, da die Atemtropfen im Allgemeinen nur eine kurze Strecke zurücklegen können.
© Shutterstock
12 / 30 Fotos
Bushmeat
- Affenpocken können auch durch den Umgang mit infiziertem Buschfleisch übertragen werden. Während Buschfleisch für viele Menschen in Afrika eine wichtige Protein- und Einkommensquelle darstellt, wurden Aktivitäten im Zusammenhang mit Buschfleisch mit zahlreichen Ausbrüchen von Infektionskrankheiten in Verbindung gebracht.
© Shutterstock
13 / 30 Fotos
Ursprünge der Affenpocken
- Die Affenpocken wurden erstmals 1958 von dem dänischen Virologen Preben von Magnus (1912–1973) entdeckt, als in zu Forschungszwecken gehaltenen Kolonien von krebsfressenden Makaken zwei Ausbrüche einer pockenähnlichen Krankheit auftraten. Der Name "Affenpocken" wurde gewählt, um die Krankheit zu identifizieren.
© Getty Images
14 / 30 Fotos
Erster menschlicher Fall von Affenpocken
- Erst 1970, mehr als zehn Jahre nach der Entdeckung des Virus durch von Magnus, wurden die Affenpocken zum ersten Mal beim Menschen nachgewiesen. Diese Entdeckung wurde in der Demokratischen Republik Kongo gemacht, als die Bemühungen zur Ausrottung der Pocken intensiviert wurden. Seitdem wurden die meisten Fälle aus den ländlichen Regenwaldregionen des Kongobeckens gemeldet (siehe Bild).
© Shutterstock
15 / 30 Fotos
Ausbreitung der Affenpocken
- In mehreren anderen zentral- und westafrikanischen Ländern, und zwar in 11 Ländern, wurden jedoch auch bei Menschen Affenpocken festgestellt: Benin, Kamerun, die Zentralafrikanische Republik, die Demokratische Republik Kongo, Gabun, die Elfenbeinküste, Liberia, Nigeria, die Republik Kongo, Sierra Leone und der Südsudan.
© Shutterstock
16 / 30 Fotos
Nigeria
- Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ist es in Nigeria seit 2017 zu einem erheblichen Ausbruch gekommen, mit über 500 Verdachtsfällen und über 200 bestätigten Fällen und einer Sterblichkeitsrate von etwa 3 %. Auch im Jahr 2022 werden noch Fälle gemeldet.
© Getty Images
17 / 30 Fotos
Vorbeugung
- Die Verhinderung einer Infektion mit dem Affenpockenvirus ist die erste Verteidigungslinie im Kampf gegen die Ausbreitung der Krankheit. Vermeiden Sie den Kontakt mit Tieren, die das Virus beherbergen könnten. Dieser Ratschlag gilt für kranke oder verendete Tiere – Wild- und Haustiere – in Gebieten, in denen Affenpocken auftreten.
© Shutterstock
18 / 30 Fotos
Vermeiden Sie den Kontakt mit infizierter Tiereinstreu
- Ebenso sollten Sie sich von allen Materialien fernhalten, die mit einem kranken Tier in Berührung gekommen sind, wie z. B. Einstreu.
© Shutterstock
19 / 30 Fotos
Hände waschen
- Eine wirksame Handhygiene ist unerlässlich, um die Verbreitung von Infektionskrankheiten zu verhindern. In Gebieten, in denen Affenpocken aufgetreten sind oder vorkommen, sollten Sie sich nach dem Kontakt mit infizierten Tieren oder Menschen gründlich die Hände mit Wasser und Seife oder einem Handdesinfektionsmittel auf Alkoholbasis waschen.
© Shutterstock
20 / 30 Fotos
Isolation
- Wer an Affenpocken erkrankt ist, muss isoliert behandelt werden, um die Ansteckungsgefahr für andere zu verringern.
© Shutterstock
21 / 30 Fotos
Schutzmaßnahmen im Gesundheitswesen
- Gesundheitsdienstleister sollten sich vor Affenpocken schützen, indem sie bei der Pflege von Patienten persönliche Schutzausrüstung (PSA) tragen.
© Getty Images
22 / 30 Fotos
Desinfektion
- In abgelegenen Krankenhäusern in ländlichen Gebieten ist besondere Sorgfalt bei der Desinfektion der Behandlungsräume erforderlich. Hier, in einem Affenpocken-Quarantänezentrum in Zomea Kaka in der Region Lobaya in der Zentralafrikanischen Republik, wischt ein Mitarbeiter eine Station, in der zuvor ein Patient lag.
© Getty Images
23 / 30 Fotos
Gibt es einen Impfstoff gegen Affenpocken?
- Nach Angaben der WHO bieten die bei der Ausrottung der Pocken verwendeten Impfstoffe auch Schutz vor den Affenpocken. Neuere Impfstoffe wurden speziell für die Vorbeugung von Affenpocken entwickelt, sind aber nicht überall erhältlich
© Shutterstock
24 / 30 Fotos
Entwicklung eines Impfstoffs
- Die CDC berichtet, dass JYNNEOSTM (auch bekannt als Imvamune oder Imvanex) ein abgeschwächter Lebendimpfstoff ist, der von der US Food and Drug Administration zur Prävention von Affenpocken zugelassen wurde.
© Shutterstock
25 / 30 Fotos
Affenpocken außerhalb Afrikas
- Im Mai 2003 wurde der erste Fall einer Affenpockeninfektion in den Vereinigten Staaten gemeldet. Die Ursache des Ausbruchs wurde auf gambische Beutelratten zurückgeführt, die von einem Händler für exotische Tiere in das Land eingeführt wurden. Es wurde keine Übertragung von Mensch zu Mensch gemeldet, und es gab keine Todesfälle.
© Getty Images
26 / 30 Fotos
Affenpocken in Großbritannien
- Im September 2018 wurde im Vereinigten Königreich der erste Fall von Affenpocken registriert. Der Patient, ein nigerianischer Staatsangehöriger, hat sich vermutlich in Nigeria mit den Affenpocken infiziert, bevor er in das Vereinigte Königreich reiste.
© Getty Images
27 / 30 Fotos
Weltweit
- Eine ebenfalls aus Nigeria stammende Person wurde im Mai 2019 in eine Isolierstation des Nationalen Zentrums für Infektionskrankheiten in Singapur eingeliefert, nachdem der erste Fall von Affenpocken in Singapur bestätigt worden war.
© Getty Images
28 / 30 Fotos
Ausbruch der Affenpocken 2022
- Bis Mitte Mai 2022 wurden Fälle des Affenpockenvirus in den Vereinigten Staaten, Kanada, dem Vereinigten Königreich, Australien, Portugal, Spanien, Schweden, Italien, Belgien und Deutschland gemeldet. Quellen: (WHO) (National World) (National Geographic) (CDC) (National Library of Medicine) Auch interessant: Diese tödlichen Krankheiten schienen ausgerottet...sind es aber nicht!
© Shutterstock
29 / 30 Fotos
© Getty Images
0 / 30 Fotos
Was sind die Affenpocken?
- Affenpocken sind eine seltene, ansteckende Krankheit, die durch das Affenpockenvirus verursacht wird. Das Affenpockenvirus, das zur gleichen Virusfamilie wie die Pocken gehört, kann bei bestimmten Tieren auftreten. Und wie wir erfahren haben, kann es auch beim Menschen auftreten.
© Getty Images
1 / 30 Fotos
Affenpockenvirus
- Das Affenpockenvirus ist eine zoonotische Viruserkrankung, d. h. es wird zwischen den Tierarten vom Tier auf den Menschen übertragen. Das Bild zeigt das Virus in der menschlichen Bläschenflüssigkeit.
© Getty Images
2 / 30 Fotos
Inkubationszeit
- Die Inkubationszeit (Zeit von der Ansteckung bis zum Auftreten von Symptomen) für Affenpocken beträgt in der Regel sieben bis 14 Tage, kann aber auch zwischen fünf und 21 Tagen liegen. Es ist unwahrscheinlich, dass eine Person während dieser Zeit ansteckend ist, und sie zeigt normalerweise keine Symptome.
© Shutterstock
3 / 30 Fotos
Zeichen und Symptome
- Beim Menschen sind die Symptome der Affenpocken ähnlich, aber milder als die Symptome der Pocken. Zu den frühen Anzeichen einer Infektion gehören hohes Fieber, Kopfschmerzen, Muskelschmerzen und Müdigkeit.
© Shutterstock
4 / 30 Fotos
Lymphadenopathie
- Ein verräterisches Symptom der Affenpocken sind geschwollene Lymphknoten (Lymphadenopathie), ein Zustand, der nie mit Pocken in Verbindung gebracht wurde.
© Shutterstock
5 / 30 Fotos
Läsionen - >Innerhalb weniger Tage nach Ausbruch des Fiebers treten die Läsionen typischerweise zuerst im Gesicht der mit Affenpocken Infizierten auf. Sie breiten sich dann auf andere Körperteile aus.
© Shutterstock
6 / 30 Fotos
Stadien der Läsionen
- Diese Läsionen durchlaufen mehrere Stadien – Makeln, Papeln, Bläschen, Pusteln und Schorf –, bevor sie abfallen. Eine an Affenpocken erkrankte Person ist vom Beginn der Läsionen bis zum Stadium des Schorfs ansteckend.
© Shutterstock
7 / 30 Fotos
Todeszahlen
- Die Krankheit dauert in der Regel zwei bis vier Wochen. Die von den Centers for Disease Control and Prevention (CDC) veröffentlichten Daten deuten darauf hin, dass die Affenpocken in Afrika nachweislich bei einer von zehn Personen, die sich anstecken, zum Tod führen.
© Getty Images
8 / 30 Fotos
Wie fängt man sich die Affenpocken?
- Affenpocken werden durch engen Kontakt mit einer infizierten Person oder einem infizierten Tier oder durch mit dem Virus kontaminiertes Material auf den Menschen übertragen.
© Getty Images
9 / 30 Fotos
Übertragung von Tier zu Mensch
- Man kann sich mit dem Virus anstecken, wenn man von einem infizierten Tier gebissen wird oder dessen Blut, Körperflüssigkeiten, Flecken, Blasen oder Schorf berührt. Das Virus gelangt über verletzte Haut, die Atemwege oder die Schleimhäute (Augen, Nase oder Mund) in den Körper.
© Shutterstock
10 / 30 Fotos
Mögliche Überträger
- Nach Angaben der CDC ist der Reservoirwirt (Hauptüberträger der Krankheit) der Affenpocken noch unbekannt. Es wird jedoch vermutet, dass einige afrikanische Nagetiere, darunter Seilhörnchen, eine Rolle bei der Übertragung spielen.
© Shutterstock
11 / 30 Fotos
Mensch-zu-Mensch-Übertragung
- Es wird angenommen, dass die Übertragung von Mensch zu Mensch hauptsächlich durch große Atemtropfen erfolgt, wobei ein längerer direkter Kontakt erforderlich ist, da die Atemtropfen im Allgemeinen nur eine kurze Strecke zurücklegen können.
© Shutterstock
12 / 30 Fotos
Bushmeat
- Affenpocken können auch durch den Umgang mit infiziertem Buschfleisch übertragen werden. Während Buschfleisch für viele Menschen in Afrika eine wichtige Protein- und Einkommensquelle darstellt, wurden Aktivitäten im Zusammenhang mit Buschfleisch mit zahlreichen Ausbrüchen von Infektionskrankheiten in Verbindung gebracht.
© Shutterstock
13 / 30 Fotos
Ursprünge der Affenpocken
- Die Affenpocken wurden erstmals 1958 von dem dänischen Virologen Preben von Magnus (1912–1973) entdeckt, als in zu Forschungszwecken gehaltenen Kolonien von krebsfressenden Makaken zwei Ausbrüche einer pockenähnlichen Krankheit auftraten. Der Name "Affenpocken" wurde gewählt, um die Krankheit zu identifizieren.
© Getty Images
14 / 30 Fotos
Erster menschlicher Fall von Affenpocken
- Erst 1970, mehr als zehn Jahre nach der Entdeckung des Virus durch von Magnus, wurden die Affenpocken zum ersten Mal beim Menschen nachgewiesen. Diese Entdeckung wurde in der Demokratischen Republik Kongo gemacht, als die Bemühungen zur Ausrottung der Pocken intensiviert wurden. Seitdem wurden die meisten Fälle aus den ländlichen Regenwaldregionen des Kongobeckens gemeldet (siehe Bild).
© Shutterstock
15 / 30 Fotos
Ausbreitung der Affenpocken
- In mehreren anderen zentral- und westafrikanischen Ländern, und zwar in 11 Ländern, wurden jedoch auch bei Menschen Affenpocken festgestellt: Benin, Kamerun, die Zentralafrikanische Republik, die Demokratische Republik Kongo, Gabun, die Elfenbeinküste, Liberia, Nigeria, die Republik Kongo, Sierra Leone und der Südsudan.
© Shutterstock
16 / 30 Fotos
Nigeria
- Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ist es in Nigeria seit 2017 zu einem erheblichen Ausbruch gekommen, mit über 500 Verdachtsfällen und über 200 bestätigten Fällen und einer Sterblichkeitsrate von etwa 3 %. Auch im Jahr 2022 werden noch Fälle gemeldet.
© Getty Images
17 / 30 Fotos
Vorbeugung
- Die Verhinderung einer Infektion mit dem Affenpockenvirus ist die erste Verteidigungslinie im Kampf gegen die Ausbreitung der Krankheit. Vermeiden Sie den Kontakt mit Tieren, die das Virus beherbergen könnten. Dieser Ratschlag gilt für kranke oder verendete Tiere – Wild- und Haustiere – in Gebieten, in denen Affenpocken auftreten.
© Shutterstock
18 / 30 Fotos
Vermeiden Sie den Kontakt mit infizierter Tiereinstreu
- Ebenso sollten Sie sich von allen Materialien fernhalten, die mit einem kranken Tier in Berührung gekommen sind, wie z. B. Einstreu.
© Shutterstock
19 / 30 Fotos
Hände waschen
- Eine wirksame Handhygiene ist unerlässlich, um die Verbreitung von Infektionskrankheiten zu verhindern. In Gebieten, in denen Affenpocken aufgetreten sind oder vorkommen, sollten Sie sich nach dem Kontakt mit infizierten Tieren oder Menschen gründlich die Hände mit Wasser und Seife oder einem Handdesinfektionsmittel auf Alkoholbasis waschen.
© Shutterstock
20 / 30 Fotos
Isolation
- Wer an Affenpocken erkrankt ist, muss isoliert behandelt werden, um die Ansteckungsgefahr für andere zu verringern.
© Shutterstock
21 / 30 Fotos
Schutzmaßnahmen im Gesundheitswesen
- Gesundheitsdienstleister sollten sich vor Affenpocken schützen, indem sie bei der Pflege von Patienten persönliche Schutzausrüstung (PSA) tragen.
© Getty Images
22 / 30 Fotos
Desinfektion
- In abgelegenen Krankenhäusern in ländlichen Gebieten ist besondere Sorgfalt bei der Desinfektion der Behandlungsräume erforderlich. Hier, in einem Affenpocken-Quarantänezentrum in Zomea Kaka in der Region Lobaya in der Zentralafrikanischen Republik, wischt ein Mitarbeiter eine Station, in der zuvor ein Patient lag.
© Getty Images
23 / 30 Fotos
Gibt es einen Impfstoff gegen Affenpocken?
- Nach Angaben der WHO bieten die bei der Ausrottung der Pocken verwendeten Impfstoffe auch Schutz vor den Affenpocken. Neuere Impfstoffe wurden speziell für die Vorbeugung von Affenpocken entwickelt, sind aber nicht überall erhältlich
© Shutterstock
24 / 30 Fotos
Entwicklung eines Impfstoffs
- Die CDC berichtet, dass JYNNEOSTM (auch bekannt als Imvamune oder Imvanex) ein abgeschwächter Lebendimpfstoff ist, der von der US Food and Drug Administration zur Prävention von Affenpocken zugelassen wurde.
© Shutterstock
25 / 30 Fotos
Affenpocken außerhalb Afrikas
- Im Mai 2003 wurde der erste Fall einer Affenpockeninfektion in den Vereinigten Staaten gemeldet. Die Ursache des Ausbruchs wurde auf gambische Beutelratten zurückgeführt, die von einem Händler für exotische Tiere in das Land eingeführt wurden. Es wurde keine Übertragung von Mensch zu Mensch gemeldet, und es gab keine Todesfälle.
© Getty Images
26 / 30 Fotos
Affenpocken in Großbritannien
- Im September 2018 wurde im Vereinigten Königreich der erste Fall von Affenpocken registriert. Der Patient, ein nigerianischer Staatsangehöriger, hat sich vermutlich in Nigeria mit den Affenpocken infiziert, bevor er in das Vereinigte Königreich reiste.
© Getty Images
27 / 30 Fotos
Weltweit
- Eine ebenfalls aus Nigeria stammende Person wurde im Mai 2019 in eine Isolierstation des Nationalen Zentrums für Infektionskrankheiten in Singapur eingeliefert, nachdem der erste Fall von Affenpocken in Singapur bestätigt worden war.
© Getty Images
28 / 30 Fotos
Ausbruch der Affenpocken 2022
- Bis Mitte Mai 2022 wurden Fälle des Affenpockenvirus in den Vereinigten Staaten, Kanada, dem Vereinigten Königreich, Australien, Portugal, Spanien, Schweden, Italien, Belgien und Deutschland gemeldet. Quellen: (WHO) (National World) (National Geographic) (CDC) (National Library of Medicine) Auch interessant: Diese tödlichen Krankheiten schienen ausgerottet...sind es aber nicht!
© Shutterstock
29 / 30 Fotos
Was wissen wir über die Affenpocken?
Die Zahl der Fälle dieser Infektionskrankheit nimmt zu
© Getty Images
Affenpocken sind eine seltene und ansteckende Krankheit, die in Afrika endemisch ist. In jüngster Zeit wurden jedoch auch Fälle von Affenpocken beim Menschen in Großbritannien, Portugal, Spanien, Schweden, Italien, Belgien, Deutschland und anderen Ländern festgestellt. Das Virus hat sich zudem in den Vereinigten Staaten, Kanada und Australien ausgebreitet. Eine alarmierende Entwicklung, die die Gesundheitsbehörden verblüfft und besorgt. Aber was genau sind Affenpocken, wie werden sie übertragen, und gibt es einen Impfstoff?
Klicken Sie sich durch diese Galerie und erfahren Sie, was wir über Affenpocken wissen.
Für dich empfohlen


MEIST GELESEN
- LETZTE STUNDE
- Letzter TAG
- LETZTE WOCHE
-
1
LIFESTYLE Beziehungen
Diese urkomischen Anmachsprüche sorgen zumindest für einen Lacher
-
2
Promis Kuriositäten
Von diesen bizarren Promi-Todesfällen haben Sie vermutlich noch nie gehört
-
3
Promis Profil
-
4
Promis Britische königsfamilie
-
5
LIFESTYLE Krieg
-
6
-
7
LIFESTYLE Ranking
-
8
LIFESTYLE Bibel
Diese alttestamentlichen Prophezeiungen über Jesus wurden wahr
-
9
Gesundheit Symptome
-
10
LIFESTYLE Hygiene