Revolution in der Asthmatherapie: Erste neue Behandlungsmethode seit 50 Jahren

Die Forschenden nannten es bahnbrechend

Revolution in der Asthmatherapie: Erste neue Behandlungsmethode seit 50 Jahren
Stars Insider

03/12/24 | StarsInsider

Gesundheit Asthma

Forschende haben die erste neue Behandlungsmethode gegen Asthmaanfälle seit 50 Jahren bekannt gegeben. Die Injektion des Mittels Benralizumab wirkt sich auf den überreaktiven Teil des Immunsystems aus, der für schlimme Asthmaanfälle und die chronisch obstruktive Atemerkrankung verantwortlich ist.

Neue Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass das derzeit in den allerschwersten Fällen genutzte Mittel regelmäßig für die rund zwei Millionen Asthmaanfälle jährlich allein im Vereinigten Königreich eingesetzt werden könnte.

Rund 300 Millionen Menschen weltweit sind von Asthma betroffen und benötigen eine gute Kontrolle über die Symptome und Möglichkeiten, um das Risiko eines Anfalls zu reduzieren. Zwar gibt es keine Heilung, doch die Auslöser zu kennen und passende Strategien im Umgang anzuwenden, kann Betroffenen helfen, normale, aktive Leben zu führen. Klicken Sie weiter, um mehr über Asthma herauszufinden.

Mit der Krankheit leben
1/29 photos © Shutterstock

Mit der Krankheit leben

Obwohl Asthma eine beeinträchtigende Krankheit ist, kann es wirksam behandelt werden. Der beste Weg, mit der Krankheit umzugehen, besteht darin, die Auslöser der Anfälle zu verstehen und entsprechende Vorsichtsmaßnahmen zu treffen. Die Einführung der folgenden Routinen kann helfen:

Ursachen
2/29 photos © Shutterstock

Ursachen

Die Ursachen der Erkrankung sind noch nicht vollständig bekannt, aber alle Betroffenen leiden unter Allergien. Allergische Reaktionen, die von Antikörpern im Blut ausgelöst werden, führen häufig zur Entzündung der Atemwege, die mit Asthma verbunden wird. Deshalb ist es wichtig, die Auslöser und Faktoren zu kennen, die zu einem Asthmaanfall führen können.

Auslöser
3/29 photos © Shutterstock

Auslöser

Hausstaubmilben, Schimmel, Pilze und Hunde- und Katzenhaar sind neben anderen Innenraumallergenen für etwa 80 % der Asthmaanfälle verantwortlich. Auch Zigarettenrauch, Pollen und starke Luftverschmutzung können allergische Reaktionen verursachen.

Häufigkeit
4/29 photos © Shutterstock

Häufigkeit

Laut der Weltgesundheitsorganisation sind rund 300 Millionen Menschen weltweit von Asthma betroffen, was es zu einer der häufigsten chronischen Erkrankungen macht.

Weitere Risikofaktoren
5/29 photos © Shutterstock

Weitere Risikofaktoren

Auch die Genetik und bestimmte Umweltfaktoren können für Asthmaanfälle verantwortlich sein.

Allergene
6/29 photos © Shutterstock

Allergene

Das Einatmen von chemischen Bestandteilen, die in Farben und Reinigungsprodukten zu finden sind, kann die Bronchien reizen und einen Anfall auslösen. Auch virale Infektionen wie Erkältungen oder die Grippe stellen für Betroffene eine Gefahr dar.

Allergische Vorgeschichte
7/29 photos © Shutterstock

Allergische Vorgeschichte

Wer an einer Allergie leidet, hat eine höhere Wahrscheinlichkeit, weitere Allergien zu entwickeln. Dies liegt daran, dass der Körper sensibler auf externe Allergene reagiert.

Verarbeitete Lebensmittel
8/29 photos © Shutterstock

Verarbeitete Lebensmittel

Zusatz- und Konservierungsstoffe, die in bestimmtem verarbeiteten Fisch, Garnelen oder anderen Schalentieren sowie in Salaten und Obst enthalten sind, konnten auch als Auslöser für Asthmaanfälle identifiziert werden.

Was passiert?
9/29 photos © Shutterstock

Was passiert?

Die geschwollenen oder entzündeten Wände führen dazu, dass die Atemwege sehr sensibel für Reizungen werden und erhöhen die Anfälligkeit für allergische Reaktionen. Da die Entzündung dazu führt, dass die Bronchien und Atemwege sich verengen, kann weniger Luft von und zur Lunge durchströmen.

Medikamente
10/29 photos © Shutterstock

Medikamente

Entzündungshemmende Medikamente wie Aspirin, Diclofenac und Ibuprofen können Asthmaanfälle auslösen.

Familiengeschichte
11/29 photos © Shutterstock

Familiengeschichte

Asthma ist eine Erkrankung, die genetisch bedingt ist. Einige Asthmafälle sind erblich und wer Asthmafälle in der Familie hat, hat eine höhere Wahrscheinlichkeit, an irgendeinem Punkt im Leben selbst darunter zu leiden.

Übergewicht
12/29 photos © Shutterstock

Übergewicht

Menschen mit Übergewicht haben ein höheres Risiko, Asthma zu entwickeln, als solche mit einem gesunden Gewicht. Das liegt daran, dass Übergewicht Entzündungen in den Bronchien begünstigt und damit die Wahrscheinlichkeit für Asthmaanfälle erhöht.

Temperaturveränderungen
13/29 photos © Shutterstock

Temperaturveränderungen

Temperaturveränderungen, besonders kalte Luft, können Entzündungen bei hyper-reaktiven Atemwegen auslösen und so zu einem Anfall führen.

Schwangerschaft
14/29 photos © Shutterstock

Schwangerschaft

Das Verhalten einer Schwangeren kann das Risiko des Babys für die Entwicklung von Allergien beeinflussen. Schlechte Schlafgewohnheiten, Angststörungen und Depressionen können sich negativ auf das Neugeborene auswirken.

Sodbrennen
15/29 photos © Shutterstock

Sodbrennen

Sodbrennen tritt dann auf, wenn Mageninhalt zurück in die Speiseröhre fließt. Falls Magensäure eingeatmet wird, kann sie in die Lunge gelangen und dort Entzündungen sowie möglicherweise einen Asthmaanfall auslösen. Sie kann auch eine Lungenentzündung oder Bronchitis verursachen.

Häufige Symptome
16/29 photos © Shutterstock

Häufige Symptome

Die meisten Betroffenen bemerken lange keinerlei Symptome oder einen tatsächlichen Anfall. Andere leiden unter einer chronischen Atemschwäche. Asthmaanfälle können nur wenige Minuten andauern oder sich gefährlich in die Länge ziehen. Die häufigsten Symptome sind:

Anhaltender Husten
17/29 photos © Shutterstock

Anhaltender Husten

Es besteht ein Zusammenhang zwischen anhaltendem (chronischem) Husten und Krankheiten wie Asthma, und es gibt zwei Arten von Husten: produktiven (bei dem Schleim ausgestoßen wird) und trockenen Husten. Anhaltender Husten, vor allem in der Nacht und am frühen Morgen, ist ein verräterisches Zeichen für die Erkrankung.

Engegefühl
18/29 photos © Shutterstock

Engegefühl

Ein Engegefühl im Oberkörper, ein klassisches Symptom eines Herzinfarkts, kann auch auf sauren Reflux oder Asthma hinweisen.

Blau verfärbte Haut oder Lippen
19/29 photos © Shutterstock

Blau verfärbte Haut oder Lippen

Zyanose ist eine abnorme Blaufärbung der Haut und der Schleimhäute und ein Anzeichen dafür, dass der Körper nicht genügend Sauerstoff erhält. Tritt dies während eines Asthmaanfalls auf, ist eine sofortige ärztliche Betreuung erforderlich.

Erschöpfung
20/29 photos © Shutterstock

Erschöpfung

Erschöpfung ist eine spürbare Nebenwirkung von Asthma. Husten und Atembeschwerden während des Tages können die Erholung beeinträchtigen und den Schlafrhythmus stören.

Keuchender Husten
21/29 photos © Shutterstock

Keuchender Husten

Ein keuchender Husten in der Brust ist ein Zeichen dafür, dass die Atemwege verengt sind. Dies ist bei chronischem Asthma sehr häufig der Fall.

Diagnose
22/29 photos © Shutterstock

Diagnose

Schwere Asthmaanfälle können tödlich sein. Eine frühzeitige Diagnose und eine kontinuierliche ärztliche Überwachung sind daher unerlässlich, um die Krankheit wirksam zu behandeln.

Behandlung
23/29 photos © Shutterstock

Behandlung

Die Minimierung des Risikos eines Asthmaanfalls ist der Schlüssel zur Kontrolle der Erkrankung. Die tägliche Einnahme der verordneten Medikamente verringert mit der Zeit die Entzündung und Empfindlichkeit der Bronchien.

Atemnot
24/29 photos © Shutterstock

Atemnot

Treten während oder nach einer körperlichen Aktivität Symptome wie Husten, Keuchen, Kurzatmigkeit oder Engegefühl im Oberkörper auf, kann dies auf nicht-allergisches Asthma hinweisen, das durch körperliche Aktivität ausgelöst wird.

Was ist Asthma?
25/29 photos © Shutterstock

Was ist Asthma?

Eine chronische Entzündungserkrankung der Atemwege und Lunge. Die Erkrankung zeichnet sich durch die Entzündung und Verengung der Bronchien und Bronchiolen aus.

Dinge meiden, die Anfälle auslösen können
26/29 photos © Shutterstock

Dinge meiden, die Anfälle auslösen können

Entscheidend für die Bewältigung der Erkrankung ist es auch, alles zu vermeiden, was einen Anfall auslösen kann. Versuchen Sie zum Beispiel, die Ansammlung von Staub in Ihrer Wohnung zu vermeiden.

Tempo herunterschrauben
27/29 photos © Shutterstock

Tempo herunterschrauben

Machen Sie Pausen zwischen Aufgaben und vermeiden Sie anstrengende körperliche Übungen, die Symptome auslösen können. Es ist wichtig, dass Sie Ihren Körper nicht überlasten.

Leichter Sport
28/29 photos © Shutterstock

Leichter Sport

Leichte Bewegung stärkt Herz und Lunge und kann helfen, Asthmaanfällen vorzubeugen. Wenn Sie aktiv bleiben, halten Sie auch Ihr Gewicht in Schach.

Auch interessant: Brot backen und andere unsichtbare Gefahren für unsere Lunge

Lebensmittel
29/29 photos © Shutterstock

Lebensmittel

Allergische Reaktionen auf bestimmte Lebensmittel tragen außerdem bei. Die Lebensmittel, die am meisten mit allergischen Reaktionen in Verbindung gebracht werden, sind Eier, Milch, Nüsse, Sojabohnen und Weizen.

Campo obrigatório

Verpasse nichts...


Die neuesten TV-Shows, Filme, Musik und exklusive Inhalte aus der Unterhaltungsindustrie!

Ich erkläre mich mit den AGB und Datenschutzvereinbarungen einverstanden.
Gerne möchte ich exklusive Angebote weiterer Partner erhalten (Werbung)

Eine Abmeldung ist jederzeit möglich
Danke fürs Abonnieren