Superfetation: Kann eine Frau schwanger werden, während sie schwanger ist?
Was wir über dieses seltene Ereignis wissen
© Shutterstock
Gesundheit Schwangerschaft
Normalerweise ist es undenkbar, dass eine Frau schwanger wird, während sie bereits ein Kind erwartet. Doch in äußerst seltenen Fällen kann es tatsächlich dazu kommen. Dieses Phänomen, bekannt als Superfetation, tritt auf, wenn sich ein zweiter Embryo in der Gebärmutter einer bereits schwangeren Frau entwickelt. Es ist kein gewöhnlicher Zwilling, sondern ein faszinierendes und seltenes Ereignis in der Reproduktion.
Wie genau passiert das? In dieser Galerie erfahren Sie alles darüber. Klicken Sie weiter, um mehr zu entdecken.
Was ist Superfetation?
Eine Superfetation liegt vor, wenn eine bereits schwangere Frau zum zweiten Mal schwanger wird.
Was ist Superfetation?
Bei einer Superfetation kommt es trotz der nahezu unmöglichen Bedingungen im menschlichen Körper zu einer neuen Schwangerschaft.
Ist es dasselbe wie bei Zwillingen?
Nein, eine Superfetationsschwangerschaft ist nicht dasselbe wie eine Zwillingsschwangerschaft, auch wenn sie einige Gemeinsamkeiten aufweisen, wie z. B. die gemeinsame Gebärmutter und die gleichzeitige Entbindung.
Ist es dasselbe wie bei Zwillingen?
Die Embryonen werden jedoch ein unterschiedliches Schwangerschaftsalter haben, wobei der erste Embryo schneller reift als der zweite.
Ist es dasselbe wie bei Zwillingen?
Und im Gegensatz zu Zwillingen entstehen Embryonen aus einer Superfetation nicht während desselben Menstruationszyklus.
Ist Superfetation dasselbe wie Superfekundation?
Nein. Bei der Superfekundation werden zwei oder mehr Eizellen während desselben Menstruationszyklus freigesetzt. Diese Eizellen werden dann befruchtet, aber das geschieht nicht in verschiedenen Menstruationszyklen.
Wie häufig ist Superfetation?
Superfetation beim Menschen ist extrem selten. So sehr, dass es nur etwa 10 dokumentierte Fälle gibt.
Wie häufig ist Superfetation?
Die Superfetation ist jedoch bei anderen Arten wie Nagetieren, anderen kleinen Säugetieren und Fischen häufiger anzutreffen.
Was passiert bei der Superfetation?
Damit eine Superfetation auf natürliche Weise eintreten kann, müsste eine Frau zwei Menstruationszyklen hintereinander durchlaufen, und jeder Zyklus würde zu einer Schwangerschaft führen. Dann müssten noch ein paar andere Dinge passieren.
Eisprung
Zunächst muss eine Eizelle während einer laufenden Schwangerschaft freigesetzt werden.
Befruchtung
Anschließend muss die Eizelle befruchtet werden. Danach muss sie sich in die Gebärmutter der schwangeren Frau einnisten.
Wie weit liegt das Schwangerschaftsalter der Embryonen auseinander?
In den meisten Fällen liegt der Unterschied im Gestationsalter zwischen den beiden Embryonen zwischen zwei und vier Wochen.
Es ist sehr unwahrscheinlich
Der weibliche Körper verfügt über sehr wirksame Mechanismen, um dies zu verhindern, sodass die Umgehung der natürlichen Abwehrkräfte des Körpers in der Tat ein seltenes Ereignis ist. Werfen wir einen Blick auf einige der Möglichkeiten, wie der Körper eine Superfetation vermeidet.
Eisprung
Hormonelle Veränderungen während der Schwangerschaft verhindern den Eisprung. Ohne Eizelle gibt es keine Schwangerschaft.
Der Gebärmutterhals
Der Schleim im Gebärmutterhals verdickt sich während der Schwangerschaft, wodurch es für die Spermien extrem schwierig wird, die Gebärmutter zu erreichen, was eine Befruchtung nahezu unmöglich macht.
Hormone
Die Hormonveränderungen verhindern nicht nur den Eisprung, sondern erschweren auch die Einnistung eines Embryos in die Gebärmutterschleimhaut.
Ursachen
Was genau die Superfetation verursacht, ist nach wie vor unbekannt. Die Fälle sind so selten, dass die Wissenschaftler nicht genügend Proben haben, um sie zu untersuchen. In den meisten Fällen handelt es sich jedoch um assistive Reproduktionstechnologien.
Fälle: In-vitro-Fertilisation (IVF)
Ein dokumentierter Fall von Superfetation betraf eine Frau, die durch IVF mit Zwillingen schwanger wurde. Dann wurde ein dritter Embryo entdeckt. Er war zu einem anderen Zeitpunkt gezeugt worden, ohne IVF.
Fälle: Künstliche Befruchtung
Ein anderer Fall ist der einer Frau, die nach einer intrauterinen Insemination (IUI) schwanger wurde. Die Ärzte stellten fest, dass sie bereits schwanger war, als sie befruchtet wurde. Es handelte sich jedoch um eine Eileiterschwangerschaft.
Fälle: Leihmutter
Sechs Monate, nachdem sie mit dem Embryo eines Paares durch IVF befruchtet worden war, stellten die Ärzte fest, dass die Leihmutter einen zweiten Embryo in sich trug.
Gibt es irgendwelche Symptome?
Es gibt keine spezifischen Symptome für eine Superfetation, abgesehen von den üblichen Symptomen, die bei einer normalen Schwangerschaft auftreten.
Diagnose
Die Diagnose kann schwierig sein, insbesondere aufgrund der Ähnlichkeit mit anderen Zwillingsgeburten.
Diagnose
Der einzige Beweis wäre, dass ein Fötus weiter entwickelt ist als der andere, was auf ein unterschiedliches Schwangerschaftsalter hinweist.
Kann Superfetation eine Fehldiagnose einer anderen Erkrankung sein?
Einige Forscher haben dies als mögliches Szenario vorgeschlagen. Eine dieser Erkrankungen ist das Zwillings-Transfusions-Syndrom.
Das Zwillings-Transfusions-Syndrom
Dies ist der Fall, wenn ein Zwilling mehr Nährstoffe über das Blut erhält und sich daher schneller entwickelt als der andere Zwilling.
Andere Möglichkeiten
Eine Plazentainsuffizienz kann auch zu einer Fehldiagnose der Superfetation führen. Dies ist der Fall, wenn die Plazenta die beiden Föten (Zwillinge) nicht ausreichend mit Nährstoffen versorgt, was zu Unterschieden in der Entwicklung der beiden Föten führt.
Was ist im Falle einer Superfetation zu tun?
In der Regel wird in solchen Fällen ein Kaiserschnitt empfohlen. Der Grund dafür ist, dass sich beide Föten unterschiedlich schnell entwickeln und der jüngere Fötus infolgedessen zu früh geboren werden kann.
Komplikationen der Superfetation
Neben dem Risiko einer Frühgeburt besteht für die Frau auch ein höheres Risiko von Komplikationen.
Komplikationen der Superfetation
Dazu gehören Schwangerschaftsdiabetes, Bluthochdruck und Präeklampsie (Eiweiß im Urin).
Prävention
Die Wahrscheinlichkeit einer Superfetationsschwangerschaft ist äußerst gering, kann aber durch Verhütung oder Verzicht auf Geschlechtsverkehr während der Schwangerschaft verhindert werden.
Quellen: (Cleveland Clinic) (Healthlline)
Sehen Sie auch: 60 Dinge, die Schwangere vermeiden sollten