Warum der Husten bleibt, selbst wenn die Krankheit geht

Es gibt viele Theorien dazu, warum dies bei so vielen Menschen auftritt

Warum der Husten bleibt, selbst wenn die Krankheit geht
Stars Insider

27/01/25 | StarsInsider

Gesundheit Krank

Für viele Menschen ist der Kampf mit Atemwegserkrankungen wie der Grippe, RSV oder Corona noch nicht vorbei, wenn das Fieber zurückgeht oder sich der Körper stärker anfühlt. Hartnäckiger Husten kann über Wochen manchmal sogar Monate anhalten und das lange nachdem die Infektion den Körper verlassen hat. Dieses hartnäckige Symptom ist zwar frustrierend, aber nicht selten und stellt WissenschaftlerInnen und ÄrztInnen gleichermaßen vor ein Rätsel.

Husten ist im Grunde genommen ein lebenswichtiger Reflex, der die Atemwege vor Reizungen schützen soll, aber seine Beharrlichkeit nach der Genesung zeigt, dass die Reaktion unseres Körpers auf Infektionen komplexer ist. Die Forschung hat sogar darauf hingedeutet, dass der Husten nach Virusinfektionen mehr ist als nur ein harmloses Ärgernis. Warum hält also Husten so lange an und was bedeutet das für die Genesung und Behandlung? Klicken Sie weiter, um mehr herauszufinden.

Zunahme an Fällen von Atemwegserkrankungen
2/31 photos © Shutterstock

Zunahme an Fällen von Atemwegserkrankungen

In vielen Ländern rund um die Welt kommt es derzeit zu einem Anstieg an Fällen von Atemwegserkrankungen wie der Grippe, RSV und Corona, darunter schwere Fälle und Einlieferungen in die Notaufnahme. Hartnäckige Symptome nach dem Virus (wie anhaltender Husten) werden unter den PatientInnen immer häufiger.

Warum Husten wichtig ist
3/31 photos © Shutterstock

Warum Husten wichtig ist

Husten ist ein Schutzreflex, der die Atemwege von schädlichen Substanzen wie Rauch, Essenspartikel oder Reizstoffen reinigen soll. Diese wichtige Funktion wird von Nerven im Rachen ausgelöst, die mit Rezeptorproteinen ausgestattet sind, die auf Impulse aus der Umwelt, wie kalte Luft oder Capsaicin (der Stoff, der Chili scharf macht), reagieren.

Die Rolle des Gehirns
4/31 photos © Shutterstock

Die Rolle des Gehirns

Beim Husten kommt ein neuronaler Pfad zum Einsatz, über den Nerven aus den Atemwegen Signale ans Gehirn senden. Das Gehirn entscheidet dann, ob Husten ausgelöst wird, wodurch man über einige Arten von Husten in manchen Situationen die bewusste Kontrolle hat.

Mysteriöse Hustenauslöser nach Viruserkrankungen
5/31 photos © Shutterstock

Mysteriöse Hustenauslöser nach Viruserkrankungen

Die Wissenschaft ist sich des Zwecks des Hustens und wie er von unterschiedlichen Reizen ausgelöst werden kann bewusst, kann aber nicht genau sagen, welche Auslöser genau für das Husten während und nach einer Virusinfektion verantwortlich sind, insbesondere wenn trockener Reizhusten nach der Genesung weiter andauert.

Terminologie
6/31 photos © Shutterstock

Terminologie

Wenn Husten länger als acht Wochen andauert, wird er in der Regel als chronischer Husten bezeichnet. Falls er zwischen drei und acht Wochen nach einer Atemwegserkrankung anhält, gilt er als subakuter Husten.

Schleimbildend vs. trocken
7/31 photos © Shutterstock

Schleimbildend vs. trocken

Oft wurde Husten als die Art und Weise des Körpers reagieren, Schleim loszuwerden, aber Viren können diesen Reflex ausnutzen, um sich weiter zu verbreiten. Doch viele Infektionen verursachen trockenen Husten ohne Auswurf, was die Frage unbeantwortet lässt, welche bestimmten Auslöser an den Nerven diese Reaktion während der Erkrankung bewirken.

Entzündung und Sensibilität der Nerven
8/31 photos © Shutterstock

Entzündung und Sensibilität der Nerven

Aufgrund der Entzündung sorgen Infektionen dafür, dass die Nerven in den Atemwegen übersensibel werden. Diese erhöhte Sensibilität könnte erklären, warum es nach viralen Erkrankungen zu Husten kommt, da die Nerven lange nach Ende der Infektion noch weiterhin auf normale Reize überreagieren.

Alltägliche Auslöser
9/31 photos © Shutterstock

Alltägliche Auslöser

Bei übermäßig sensiblen Atemwegen können unschädliche Dinge wie Lachen, Sprechen oder der Kontakt mit kalter Luft schwere Hustenanfälle auslösen. Diese Anfälle können andauern, obwohl keine aktive Infektion mehr im Körper vorhanden ist.

Studien an Meerschweinchen
10/31 photos © Getty Images

Studien an Meerschweinchen

Schon seit den 1990ern zeigt die Forschung, dass Meerschweinchen mit grippeähnlichen Viren beim Kontakt mit Reizstoffen vermehrt husten. Diese Ergebnisse boten erste Hinweise, dass Virusinfektionen mit Hypersensibilität von Nerven verbunden ist.

Der TRPV1-Rezeptor
11/31 photos © Public Domain

Der TRPV1-Rezeptor

In der jüngeren Vergangenheit entdeckten WissenschaftlerInnen, dass durch virale Atemwegsinfektionen mehr Kopien des TRPV1-Rezeptor-Proteins im Rachen gebildet werden, das auf Reizstoffe wie Capsaicin reagiert.

Viruskontakt verstärkt die Rezeptoraktivität
12/31 photos © Getty Images

Viruskontakt verstärkt die Rezeptoraktivität

Studien an menschlichen Zellen haben aufgedeckt, dass der Kontakt zu Viren, selbst wenn diese per UV-Licht abgetötet wurden, die Anzahl an Kopien von TRPV1 und ähnlichen Rezeptoren erhöht. Dies stützt die Vorstellung, dass der Kontakt mit Viren letztlich dazu führt, dass Nerven sensibler werden.

Schwer zu überwinden
13/31 photos © Shutterstock

Schwer zu überwinden

Husten ist ein starker und manchmal sogar schmerzhafter Reflex. Anhaltender Husten nach einer Krankheit kann so stark sein, dass er zu Komplikationen wie gebrochenen Rippen führt, besonders bei jüngeren Menschen mit Vorerkrankungen.

Wann Sie sich ärztlich beraten lassen sollten
14/31 photos © Shutterstock

Wann Sie sich ärztlich beraten lassen sollten

Falls der Husten über acht Wochen lang andauert (oder von Symptomen wie Fieber, Atemnot oder blutigem Auswurf begleitet ist), sollten Sie möglichst schnell einen Arzt oder eine Ärztin konsultieren, um andere mögliche Gesundheitsprobleme auszuschließen.

Frühes Eingreifen empfohlen
15/31 photos © Shutterstock

Frühes Eingreifen empfohlen

Auch wenn eine Dauer von acht Wochen den Grenzwert für chronischen Husten darstellt, sind andauernde Hustenanfälle von über einem Monat bereits beeinträchtigend. So früh wie möglich medizinische Hilfe zu suchen, kann das Unbehagen lindern und zugrunde liegende Ursachen aufdecken.

Sinubronchiales Syndrom
16/31 photos © Shutterstock

Sinubronchiales Syndrom

Eine mögliche Ursache von anhaltendem Husten ist das sinubronchiale Syndrom. Dieses tritt auf, wenn aufgrund von Allergien, Viren oder Reizungen Schleim von den Schleimhäuten in der Nase in den Rachen tropft. Zu den Behandlungsmöglichkeiten gehören Nasentropfen, Antihistaminika oder Nasensprays, die auf die individuellen Symptome angepasst sind.

Asthma
17/31 photos © Shutterstock

Asthma

Husten im Zusammenhang mit Asthma ist eine Folge der Verengung der Atemwege, Schwellungen und Schleimproduktion, die von Allergenen, Infektionen, Rauch, Sport oder Emotionen ausgelöst wird. Zur standardmäßigen Behandlung gehört die Inhalation von bestimmten Aerosol-Medikamenten, um die Entzündung zu lindern und die Atemwege zu öffnen.

Gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD)
18/31 photos © Shutterstock

Gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD)

GERD-bedingter Husten entsteht durch Magensäure, die die Speiseröhre und die Lunge reizt. Die Behandlung umfasst Änderungen des Lebensstils, z. B. die Vermeidung von Reflux auslösenden Nahrungsmitteln, Gewichtsabnahme und Protonenpumpenhemmer. In hartnäckigen Fällen können weitere Untersuchungen oder fortgeschrittene Behandlungen erforderlich sein.

Blutdruckmedikamente
19/31 photos © Shutterstock

Blutdruckmedikamente

Angiotensin-Converting-Enzym-Hemmer (ACE-Hemmer), die zur Behandlung von Bluthochdruck eingesetzt werden, können bei bis zu 20 % der Anwender chronischen trockenen Husten hervorrufen. Die Umstellung auf ein alternatives Medikament kann diese Nebenwirkung wirksam beheben, oft ohne weitere Komplikationen.

Rauchen
20/31 photos © Shutterstock

Rauchen

Rauchen schädigt die Lunge und verursacht einen "Raucherhusten", der oft ein frühes Anzeichen für eine chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) ist. Es ist wichtig, mit dem Rauchen aufzuhören, aber die Reparatur der Lunge erfolgt schrittweise und manche Schäden durch lang anhaltenden Tabakkonsum können womöglich nicht rückgängig gemacht werden.

COPD
21/31 photos © Shutterstock

COPD

COPD, einschließlich Emphysem und chronischer Bronchitis, führt zu übermäßiger Verschleimung und Husten sowie zu anderen Symptomen wie Kurzatmigkeit und Behinderung des Luftstroms. Zu den Behandlungen gehören Inhalatoren, Steroide, Sauerstofftherapie und Symptomkontrolle, um das Fortschreiten der Krankheit zu verlangsamen.

Lungenkrebs
22/31 photos © Shutterstock

Lungenkrebs

Lungenkrebs kann sich durch Husten bemerkbar machen und wird oft mit dem Rauchen in Verbindung gebracht. Bei Nichtrauchern ist die Wahrscheinlichkeit zwar geringer, dass sie daran erkranken, doch sollte jeder anhaltende Husten untersucht werden. Zu den Behandlungen gehören Operation, Chemotherapie, Bestrahlung oder gezielte Therapien je nach Krebsart und Stadium.

Refraktärer Husten
23/31 photos © Shutterstock

Refraktärer Husten

Wenn die Ursache eines Hustens nicht festgestellt werden kann und er trotz Behandlung anhält, spricht man von refraktärem Husten. Hustenunterdrückende Medikamente (sowohl rezeptpflichtige als auch rezeptfreie) können ärztlich verschrieben werden, wobei vor einer längeren Einnahme gewarnt wird.

Anfängliche Einschätzung
24/31 photos © Shutterstock

Anfängliche Einschätzung

Für die Diagnose der Ursache eines Hustens wird zunächst eine körperliche Untersuchung durchgeführt, bei der die Vitalparameter gemessen und das Herz und die Lunge abgehört werden. Auf der Grundlage der Symptome kann eine erste Behandlungsmethode vorgeschlagen werden; wenn sich der Husten bessert, sind weitere Tests in der Regel nicht erforderlich.

Weitere Tests für anhaltenden Husten
25/31 photos © Shutterstock

Weitere Tests für anhaltenden Husten

Wenn der Husten anhält oder die Diagnose unklar bleibt, sind möglicherweise weitere Tests erforderlich, um die Ursache zu ermitteln. Diese Tests helfen dabei, Infektionen, Lungenerkrankungen oder andere zugrunde liegende Faktoren, die zum Husten beitragen, zu identifizieren.

Rachenabstrich
26/31 photos © Shutterstock

Rachenabstrich

Bei einem Rachenabstrich wird eine Probe mit einem Wattestäbchen entnommen, um eine Kultur aus dem Rachen des Patienten zu gewinnen und auf bakterielle oder virale Infektionen zu testen, die den Husten verursachen können.

Blutuntersuchungen
27/31 photos © Getty Images

Blutuntersuchungen

Mithilfe von Bluttests kann festgestellt werden, ob der Körper eine Infektion bekämpft. Sie geben Aufschluss über mögliche Immunreaktionen des Patienten oder andere systemische Probleme, die einen anhaltenden Husten auslösen könnten.

Thorax-Aufnahmen
28/31 photos © Shutterstock

Thorax-Aufnahmen

Röntgenaufnahmen des Thorax oder CT-Scans werden häufig durchgeführt, um die Gesundheit der Lunge eines Patienten zu beurteilen, insbesondere bei Personen, die in der Vergangenheit geraucht haben oder bei denen Vorerkrankungen vorliegen, die die Atemfunktion beeinträchtigen.

Lungenfunktionstest
29/31 photos © Shutterstock

Lungenfunktionstest

Manchmal werden auch Tests durchgeführt, um das Muster des Luftstroms in der Lunge zu messen. Dabei handelt es sich in der Regel um Spirometrie-Tests, bei denen der Patient durch ein kleines Plastikgerät ein- und ausatmet.

Untersuchung auf Säurereflux
30/31 photos © Shutterstock

Untersuchung auf Säurereflux

Bei der Untersuchung auf sauren Reflux (einschließlich pH-Sonden oder obere Endoskopie) wird festgestellt, ob die Magensäure die Speiseröhre reizt und Husten verursacht. Die Endoskopie kann auch die Entnahme von Gewebeproben für weitere Analysen beinhalten.

Zukunft
31/31 photos © Getty Images

Zukunft

Die Forschung geht weiter und ÄrztInnen und WissenschaftlerInnen versuchen weiterhin herauszufinden, wie der menschliche Körper unter diesen Bedingungen funktioniert. Nur die Zeit wird zeigen, ob eine Antwort auf die Frage (und ein Heilmittel) möglich sein wird.

Quellen: (National Geographic) (PBS) (WebMD) (Healthline)

Das könnte Sie auch interessieren: Trockener Husten? Mit diesen Hausmitteln schaffen Sie Abhilfe
Campo obrigatório

Verpasse nichts...


Die neuesten TV-Shows, Filme, Musik und exklusive Inhalte aus der Unterhaltungsindustrie!

Ich erkläre mich mit den AGB und Datenschutzvereinbarungen einverstanden.
Gerne möchte ich exklusive Angebote weiterer Partner erhalten (Werbung)

Eine Abmeldung ist jederzeit möglich
Danke fürs Abonnieren