Warum sabbern wir im Schlaf? Ursachen und Lösungen

Was steckt dahinter?

Warum sabbern wir im Schlaf? Ursachen und Lösungen
Stars Insider

24/01/25 | StarsInsider

Gesundheit Menschlicher körper

Wir leben in einer schnelllebigen Welt und viele von uns träumen davon, nach einem langen Tag in einen tiefen, verjüngenden Schlaf zu fallen. Es ist zwar das eine gelegentlich als Zeichen eines tiefen Schlafes mit einem nassen Kissen aufzuwachen, wenn dies aber zur Normalität wird, ist das etwas ganz anderes. Dieses häufige Phänomen kann von einer Vielzahl an Faktoren verursacht werden und obwohl sich den meisten davon vorbeugen lässt oder sie behandelt werden können, könnte das nächtliche Sabbern auf eine zugrunde liegende Erkrankung hindeuten.

Wollen Sie mehr über die Wissenschaft zu gesundem Schlaf und über unterschiedliche Wege erfahren, wie Sie Ihr Kissen trocken halten? Dann klicken Sie weiter und erfahren mehr zum Thema.

Medizinische Ursachen für das Sabbern
2/30 photos © Shutterstock

Medizinische Ursachen für das Sabbern

Verschiedene neurologische Störungen, Infektionen und andere medizinische Probleme können die Kontrolle über die Muskeln im Rachen und um den Mund einschränken. Viele dieser Erkrankungen können die Vorbeugung des nächtlichen Speichelns erschweren.

Hypersalivation
3/30 photos © Shutterstock

Hypersalivation

Die auch als Sialorrhoe oder ganz einfach Sabbern bekannte Hypersalivation ist der Begriff für vermehrten Speichelfluss, der mit neurologischen Störungen und anatomischen Auffälligkeiten im Mund in Verbindung steht. Je nach Schweregrad kann dies nachts im Schlaf oder sogar im wachen Zustand auftreten.

Traumatische Hirnverletzungen oder Schlaganfälle in der Vergangenheit
4/30 photos © Shutterstock

Traumatische Hirnverletzungen oder Schlaganfälle in der Vergangenheit

Menschen, die sich von Hirnverletzungen und Schlaganfällen erholen, auch diejenigen, die vollständig wieder hergestellt sind, neigen stärker zu vermehrtem Speichelfluss im Schlaf.

Schlafapnoe
5/30 photos © Shutterstock

Schlafapnoe

Schlafapnoe ist eine häufige Störung, bei der die Atmung der Patienten in der Nacht immer wieder aussetzt. Vermehrtes Sabbern ist eines der wichtigsten Symptome für diese Beschwerden.

Amyotrophe Lateralsklerose (ALS)
6/30 photos © Shutterstock

Amyotrophe Lateralsklerose (ALS)

ALS dient sowohl als Bezeichnung für eine bestimmte Erkrankung als auch als Oberbegriff für eine Gruppe von Erkrankungen. Es handelt sich dabei um eine Art der Motoneuron-Krankheit, die für den schrittweisen Verlust von Muskelfunktion verantwortlich ist, darunter auch die Gesichtsmuskeln, die die Speichelproduktion kontrollieren.

Parkinson
7/30 photos © Shutterstock

Parkinson

Laut einer Studie aus dem Jahr 2015 betrifft starkes Sabbern im Schlaf 78 % der Parkinsonpatienten, die es häufig als eines der schlimmsten Symptome der Krankheit bezeichnen.

Epiglottitis
8/30 photos © Shutterstock

Epiglottitis

Diese schwere Infektion führt zu Entzündung und Schwellung im Rachen, die die Atemwege blockieren und im Schlaf zu Schwierigkeiten beim Atmen und Schlucken führen kann.

Bell-Lähmung
9/30 photos © Shutterstock

Bell-Lähmung

Infolge einer Fehlfunktion des Gesichtsnervs ist die Bell-Lähmung eine Art temporäre Lähmung, die dafür sorgt, dass die Gesichtsmuskeln auf der betroffenen Seite nicht kontrolliert werden können und es infolgedessen zu starkem Sabbern kommen kann.

Guillain-Barré-Syndrom
10/30 photos © Shutterstock

Guillain-Barré-Syndrom

Auch wenn sie in ihren Anfangsstadien schwer diagnostizierbar ist, greift diese Autoimmunstörung das periphere Nervensystem an und sorgt für Muskelschwäche, die möglicherweise zu unkontrollierbarem Speicheln führen kann.

Gastroösophageale Refluxkrankheit
11/30 photos © Shutterstock

Gastroösophageale Refluxkrankheit

Chronischer Säurereflux tritt dann auf, wenn die Magensäure zurück in die Speiseröhre fließt und zu Sodbrennen führt. Da die Speiseröhre gereizt wird, versucht der Körper die Säure wegzuspülen, indem er viel Speichel produziert, was zu Sabbern führen kann.

Nasale Infektionen
12/30 photos © Shutterstock

Nasale Infektionen

Übermäßiges Speicheln kann auch von gängigen Stirnhöhleninfektionen kommen, die den Körper dazu anregen, mehr Speichel zu produzieren, um die Infektion zu bekämpfen. Geschwollene Nasengänge führen zur Atmung über den Mund und ermöglichen dem Speichel frei zu fließen, besonders im Schlaf.

Allergien
13/30 photos © Shutterstock

Allergien

Die Zahl der unterschiedlichen Allergien nimmt rund um die Welt zu und viele können zu verstopften Nebenhöhlen führen. Das kann übermäßigen Abfluss von Speichel im Schlaf verursachen.

Medikamente, die Sabbern verursachen
14/30 photos © Shutterstock

Medikamente, die Sabbern verursachen

Übermäßiger Speichel könnte auch eine Nebenwirkung von bestimmten Medikamenten sein. Antipsychotische Arzneimittel wie Clozapin stören die Funktion des neurologischen Systems, was zu zusätzlicher Produktion von Speichel im Schlaf führt.

Schlafposition wirkt sich auf das Sabbern aus
15/30 photos © Shutterstock

Schlafposition wirkt sich auf das Sabbern aus

Wenig überraschend wirkt sich auch die Art und Weise, wie wir schlafen, aufgrund der Schwerkraft darauf aus, ob und wie wir sabbern. Viele Menschen schlafen am liebsten mit dem Gesicht nach unten und auf dem Bauch, was dazu führen kann, dass das Kissen beim Aufwachen nass ist.

Möglichkeiten, Sabbern vorzubeugen
16/30 photos © Shutterstock

Möglichkeiten, Sabbern vorzubeugen

Dank moderner Wissenschaft, einer Vielzahl von Produkten und Medikamenten und einfach nur dem gesunden Menschenverstand gibt es heute mehr als nur ein paar Möglichkeiten, mit dem Sabbern im Schlaf umzugehen. Im Folgenden erfahren Sie mehr.

Verschiedene Schlafpositionen ausprobieren
17/30 photos © Shutterstock

Verschiedene Schlafpositionen ausprobieren

Die einfachste Möglichkeit, das Sabbern im Schlaf zu verhindern, ist auf dem Rücken zu schlafen, statt auf dem Bauch.

In eine bessere Matratze investieren
18/30 photos © Shutterstock

In eine bessere Matratze investieren

Eine bequeme Matratze kann Sabbern vorbeugen, indem es Sie längere Zeit in der optimalen Schlafposition auf dem Rücken schlafen lässt.

Kissen wechseln
19/30 photos © Shutterstock

Kissen wechseln

Ergonomische Kissen können dabei helfen, den Nacken im Schlaf gestreckt zu halten und so das Speicheln verhindern. Es sind auf dem Markt zahlreiche erschwingliche Modelle erhältlich. Auf den nächsten Seiten stellen wir einige davon vor.

Memory-Foam-Kissen
20/30 photos © Shutterstock

Memory-Foam-Kissen

Dieser Bestseller mit einem klassischen Design passt sich an die Halswirbelsäule an, bietet Unterstützung für den Nacken und die Schultern, indem er den Kopf stützt, um den Speichelfluss im Schlaf zu verhindern.

Kissen mit verstellbaren Lagen
21/30 photos © Shutterstock

Kissen mit verstellbaren Lagen

Wie die Bezeichnung schon sagt, handelt es sich hierbei um ein Kissen mit drei unterschiedlichen Lagen (weich, medium und fest). Dies kann dabei helfen, sich an das Schlafen auf dem Rücken zu gewöhnen, die Schlafposition mit der geringsten Wahrscheinlichkeit für Speicheln.

Medikamente, die Sabbern verhindern können
22/30 photos © Getty Images

Medikamente, die Sabbern verhindern können

In schlimmeren Fällen können auch ärztlich verschiedene Medikamente helfen, besonders bei Menschen mit neurologischen Erkrankungen. So blockiert beispielsweise Scopolamin die Nervensignale, bevor sie die Speicheldrüsen erreichen und wird häufig als Pflaster verabreicht, das hinter das Ohr geklebt wird.

Botox-Injektionen
23/30 photos © Shutterstock

Botox-Injektionen

Ebenso könnte bei Patienten mit neurologischen Störungen auch Botox in die Speicheldrüsen gespritzt werden. Das Gift lähmt die Muskeln rund um die Drüsen und verhindert so das Speicheln im Schlaf.

Glycopyrrolat-Injektionen
24/30 photos © Shutterstock

Glycopyrrolat-Injektionen

Eine weitere Möglichkeit sind Glycopyrrolat-Injektionen, da diese ebenfalls die Speichelproduktion im Schlaf verringern. Leider hat das Mittel schwerere Nebenwirkungen, wozu Reizbarkeit, Hyperaktivität und sogar Probleme beim Wasserlassen gehören können.

Sprachtherapie
25/30 photos © Shutterstock

Sprachtherapie

Je nach Ursache kann auch eine Sprachtherapie ärztlich empfohlen werden, um die Kieferstabilität und die Kraft und Beweglichkeit der Zunge zu verbessern. Das Ziel lautet, das Schlucken zu verbessern und Sabbern zu verringern.

Mundstück
26/30 photos © Shutterstock

Mundstück

Diese Vorrichtungen werden im Mund getragen und helfen im Schlaf mit dem Schlucken. Dies kann bei der Positionierung der Zunge helfen und Speicheln vorbeugen.

Gewöhnungszeit
27/30 photos © Shutterstock

Gewöhnungszeit

Auch wenn ein Mundschutz zu Beginn für mehr Speichelfluss sorgt, lohnt es sich, geduldig zu bleiben und sich mit der Zeit an das Gefühl im Mund zu gewöhnen. Die Vorrichtung kann sehr wahrscheinlich dabei helfen, das Sabbern im Schlaf zu beenden.

Operation
28/30 photos © Shutterstock

Operation

Als letzte Möglichkeit, die in der Regel nur für schweren Speichelfluss aufgrund von einer neurologischen Erkrankung infrage kommt, können in einer Operation submandibuläre oder sublinguale Speicheldrüsen entfernt werden.

Fazit
29/30 photos © Shutterstock

Fazit

Speichelausfluss im Schlaf ist zwar immer unangenehm, dem lässt sich jedoch in den meisten Fällen mithilfe von einfachen Methoden beikommen. Falls Sie weiterhin regelmäßig mit einem nassen Kissen aufwachen, sollten Sie sich ärztlich beraten lassen.

Quellen: (Medical News Today) (Ingenta Connect) (ComfyCentre)

Das könnte Sie auch interessieren: 30 Tipps für eine erholsame Nachtruhe
Myasthenia gravis
30/30 photos © Shutterstock

Myasthenia gravis

Als seltene Autoimmunstörung, die die Schwächung der Muskeln im ganzen Körper verursacht, kann Myasthenia gravis sich auch auf die Fähigkeit zu Schlucken auswirken, was im Schlaf zum Sabbern führen kann.

Campo obrigatório

Verpasse nichts...


Die neuesten TV-Shows, Filme, Musik und exklusive Inhalte aus der Unterhaltungsindustrie!

Ich erkläre mich mit den AGB und Datenschutzvereinbarungen einverstanden.
Gerne möchte ich exklusive Angebote weiterer Partner erhalten (Werbung)

Eine Abmeldung ist jederzeit möglich
Danke fürs Abonnieren