Die berüchtigtsten Spione der Geschichte

Wollen Sie ein Geheimnis erfahren?

Die berüchtigtsten Spione der Geschichte
Stars Insider

21/06/23 | StarsInsider

LIFESTYLE Spionage

Meistens geht es bei Spionage darum, Verrat zu begehen, Menschen auszuspionieren und das eigene Land zu hintergehen. Aber unter den hier aufgelisteten Spionen befinden sich auch ein oder zwei echte Helden, die durch ihre mutigen und selbstlosen Taten viele Leben gerettet und dazu beigetragen haben, Kriege zu beenden.

Klicken Sie sich durch diese wahre Schurkengalerie verräterischer Individuen und finden Sie die Guten unter den Bösen. 

Julius (1917–1953) und Ethel (1916–1953) Rosenberg
1/29 photos © Getty Images

Julius (1917–1953) und Ethel (1916–1953) Rosenberg

Die Rosenbergs, Staatsbürger der Vereinigten Staaten, wurden beschuldigt, während des Kalten Krieges streng geheime Informationen über Sonar-, Radar- und Düsenantriebe an die Sowjets weitergegeben zu haben.
Julius Rosenberg
2/29 photos © Getty Images

Julius Rosenberg

Sie wurden auch beschuldigt, Atomwaffenentwürfe an den Feind weitergegeben zu haben. Während Julius von Moskau als Kurier und Rekrutierer für die Sowjets angeworben wurde, war Ethel eher eine Komplizin. Angeklagt wegen Spionage, wurde das Paar für schuldig befunden und auf dem elektrischen Stuhl hingerichtet.
Aldrich Ames (1941– )
3/29 photos © Public Domain

Aldrich Ames (1941– )

Ames verbrachte 31 Jahre bei der Central Intelligence Agency (CIA) als Analyst für Spionageabwehr und hatte schließlich in Washington, D.C., Zugang zu den Plänen und Operationen der CIA gegen den KGB und den GRU (sowjetischer Militärgeheimdienst).
Aldrich Ames
4/29 photos © Public Domain

Aldrich Ames

Nachdem eine Scheidungsvereinbarung ihn in Schulden gestürzt hatte, begann Ames für die UdSSR zu spionieren, verriet CIA-Agenten und kassierte dafür riesige Geldbeträge. Im Jahr 1994 wurden Ames und seine zweite Frau verhaftet. Er bekannte sich der Spionagevorwürfe schuldig und wurde zu lebenslanger Haft ohne Bewährung verurteilt. Sie wurde wegen Steuerhinterziehung inhaftiert.
Klaus Fuchs (1911–1988)
5/29 photos © Getty Images

Klaus Fuchs (1911–1988)

Der in Deutschland geborene Fuchs wurde in den ersten Jahren des Zweiten Weltkriegs in Kanada interniert, aber schon 1943 arbeitete er in den USA am streng geheimen Manhattan-Projekt.
Klaus Fuchs
6/29 photos © Getty Images

Klaus Fuchs

Nach dem Krieg kehrte er nach Großbritannien zurück und war für das Atomic Energy Research Establishment tätig. 1950 als sowjetischer Spion entlarvt, verbüßte er neun Jahre Haft, nach denen er in die DDR auswanderte.
Virginia Hall (1906–1982)
7/29 photos © Public Domain

Virginia Hall (1906–1982)

Als amerikanische Staatsbürgerin wurde Hall während des Zweiten Weltkriegs Spionin bei der britischen Special Operations Executive. Sie operierte in Frankreich und arbeitete mit der französischen Resistance zusammen. Sie landete auf der Liste der meistgesuchten Personen der Gestapo.
Virginia Hall
8/29 photos © Public Domain

Virginia Hall

Später trat Hall dem US Office of Strategic Services (OSS) bei, wo sie bis zum Ende des Krieges in Frankreich arbeitete (auf dem Bild erhält sie 1945 das Distinguished Service Cross von OSS-Chef General Donovan). Sie beendete ihre Karriere als CIA-Intelligence-Analystin.
Frederick "Fritz" Joubert Duquesne (1877–1956)
9/29 photos © Public Domain

Frederick "Fritz" Joubert Duquesne (1877–1956)

Als südafrikanischer Bure kämpfte Duquesne im Zweiten Burenkrieg gegen das Britische Empire und war während beider Weltkriege als deutscher Geheimagent in den USA tätig.
Frederick "Fritz" Joubert Duquesne
10/29 photos © Public Domain

Frederick "Fritz" Joubert Duquesne

Während des Zweiten Weltkriegs, als er in New York lebte, leitete er den berüchtigten Duquesne-Spionagering, ein deutsches Spionagenetzwerk. Der Ring wurde schließlich vom FBI aufgelöst und Duquesne saß 14 Jahre im Leavenworth Penitentiary in Kansas ein.
John André (1750–1780)
11/29 photos © Public Domain

John André (1750–1780)

Er war Offizier der britischen Armee, der während des Amerikanischen Revolutionskriegs in Amerika diente, und übernahm 1779 die Leitung der britischen Geheimdienstoperationen.
John André
12/29 photos © Public Domain

John André

Nachdem er den abtrünnigen amerikanischen Offizier Benedict Arnold bei seinem Versuch unterstützt hatte, das Fort in West Point an die Briten zu übergeben, wurde André von der Kontinentalarmee gefangen genommen und als Spion gehängt. Im Bild: ein Selbstporträt von André, das er am Vorabend seiner Hinrichtung zeichnete.
Sidney Reilly (ca. 1873–1925)
13/29 photos © Public Domain

Sidney Reilly (ca. 1873–1925)

Der in Russland geborene britische Geheimagent Reilly, der oft als "Spionage-Profi" bezeichnet wird, war für die Special Branch der britischen Polizei und später für das British Secret Service Bureau tätig, dem Vorläufer des modernen britischen MI6.
Sidney Reilly
14/29 photos © Getty Images

Sidney Reilly

In seiner Jugend ein weitgereister Abenteurer, begann Reilly seine Spionagetätigkeit in russischen Emigrantenkreisen im London der 1890er-Jahre. 1925 wurde er nach Sowjetrussland entsandt, wo Reilly gefangen genommen und hingerichtet wurde. Heute ist er das Synonym für den Mythos des britischen "Spuks" oder Superspions.
Anthony Blunt (1907–1983)
15/29 photos © Getty Images

Anthony Blunt (1907–1983)

Blunt, ein führender britischer Kunsthistoriker und Surveyor of the Queen's Pictures, wurde wahrscheinlich bei einem Besuch in Moskau 1934 vom Volkskommissariat für Innere Angelegenheiten (NKWD) als Spion für die Sowjetunion rekrutiert.
Anthony Blunt
16/29 photos © Getty Images

Anthony Blunt

Blunt diente als Mitglied des Nachrichtendienstes der britischen Armee während des Zweiten Weltkriegs, als er vom MI5, dem Sicherheitsdienst, rekrutiert wurde. Er war Mitglied des berüchtigten Spionagerings "Cambridge Five". Bereits 1964 gestand Blunt, ein sowjetischer Spion zu sein, nachdem ihm Immunität vor Strafverfolgung angeboten worden war. Er wurde 1979 öffentlich entlarvt, aber nie inhaftiert.
Kim Philby (1912–1988)
17/29 photos © Getty Images

Kim Philby (1912–1988)

Philby war ein Zeitgenosse von Blunt an der Universität Cambridge und wurde ein hochrangiges Mitglied des britischen Geheimdienstes. Es ist möglich, dass Philbys erste Frau, Litzi Friedmann, eine österreichische Kommunistin, ihn für die sowjetische Sache rekrutierte.
Kim Philby
18/29 photos © Getty Images

Kim Philby

Als MI6-Agent während und nach dem Zweiten Weltkrieg hatte Philby Zugang zu streng geheimem Material, das er an seine NKVD-Handlanger weitergab. 1949 kam er in Washington, D.C. an. Zunehmend unter Verdacht der CIA stehend, lief Philby schließlich von Beirut in die UdSSR über. Er starb in Moskau und wurde mit einem Heldenbegräbnis bedacht.
Krystyna Skarbek (1908–1952)
19/29 photos © Public Domain

Krystyna Skarbek (1908–1952)

Die in Polen geborene Skarbek war eine der dienstältesten britischen Agentinnen der Kriegszeit. Sie arbeitete für die Special Operations Executive und führte erfolgreich zahlreiche Undercover-Missionen im von den Nazis besetzten Frankreich und Polen durch. Nach dem Krieg nahm sie den Namen Christine Granville an und wurde für ihre Verdienste mit der George-Medaille, einem OBE (Officer of the Order of the British Empire) und dem Croix de Guerre ausgezeichnet. Traurigerweise wurde sie in einem Londoner Hotel von einem besessenen Stalker ermordet, der schließlich für sein Verbrechen gehängt wurde.
George Blake (1922– )
20/29 photos © Public Domain

George Blake (1922– )

Geboren als George Behar in den Niederlanden, diente Blake, der später die britische Staatsbürgerschaft annahm, während des Zweiten Weltkriegs bei der Royal Navy, bevor er vom MI6 rekrutiert wurde und in der niederländischen Abteilung diente.
George Blake
21/29 photos © Getty Images

George Blake

Im Jahr 1948 wurde er nach Seoul, Südkorea, versetzt. Während des darauffolgenden Koreakrieges wurde er von den kommunistischen nordkoreanischen Streitkräften gefangen genommen und meldete sich später freiwillig, um für den Spionagedienst der Sowjetunion, den KGB, zu arbeiten. 1953 freigelassen, spionierte er für die UdSSR bis 1961, als sein Verrat entdeckt wurde. Später wurde er zu einer Strafe von 42 Jahre verurteilt, entkam jedoch aus dem Gefängnis und floh nach Moskau, wo er bis zu seinem Tod lebte.
Duško Popov (1912–1981)
22/29 photos © Public Domain

Duško Popov (1912–1981)

Popov war ein serbischer Doppelagent, der während des Zweiten Weltkriegs für den britischen Geheimdienst MI6 arbeitete und Desinformationen an den deutschen militärischen Nachrichtendienst, die Abwehr, weiterleitete. Er überlebte den Krieg, starb aber mit 69 Jahren an einer Krankheit.
Duško Popov
23/29 photos © Public Domain

Duško Popov

Interessanterweise soll der James-Bond-Schöpfer Ian Fleming die Codenummer seines fiktiven Spions, 007, auf die Telefonnummer von Popovs Onkel, 26-007, bezogen haben.
Donald Maclean (1913–1983)
24/29 photos © Getty Images

Donald Maclean (1913–1983)

Maclean, ein weiteres Mitglied des so genannten Cambridge Five-Spionagerings, wurde noch während seines Studiums vom russischen NKWD rekrutiert.
Donald Maclean
25/29 photos © Getty Images

Donald Maclean

Später, als hochrangiger Diplomat, hielt er die Sowjets über die Aktivitäten des Westens auf dem Laufenden, während er in Paris und dann, nach Ausbruch des Zweiten Weltkriegs, in London stationiert war. In Washington, D.C., geriet er unter Verdacht und es waren die Russen, die ihn schließlich 1951 zum Überlaufen drängten.
Guy Burgess (1911–1963)
26/29 photos © Getty Images

Guy Burgess (1911–1963)

Ebenfalls während seines Studiums von Moskau rekrutiert und dazu bestimmt, Teil des Cambridge-Spionagerings zu werden, kam Burgess als Produktionsassistent zur BBC, bevor er vom MI6 eingestellt wurde.
Guy Burgess
27/29 photos © Getty Images

Guy Burgess

Er trat 1944 in das Außenministerium ein und versorgte seine sowjetischen Vorgesetzten mit unzähligen geheimen Informationen. Burgess wurde auch nach Washington, D.C., versetzt und mit streng geheimen Arbeiten betraut. Burgess setzte sich zusammen mit Donald MacLean in die Sowjetunion ab. Übrigens war das fünfte Mitglied des Cambridge-Spionagerings John Cairncross.

Entdecken Sie auch: Realitätscheck – So arbeiten Geheimagenten wirklich

Mata Hari (1876–1917)
28/29 photos © Getty Images

Mata Hari (1876–1917)

Während des Ersten Weltkrieges spionierte sie für die Deutschen. Sie wurde schließlich von den Franzosen verhaftet und füsiliert. Angeblich soll sie eine Kusshand in Richtung ihres Erschießungskommandos geworfen haben, bevor die Schüsse sie durchdrangen.

Mata Hari (1876–1917)
29/29 photos © Getty Images

Mata Hari (1876–1917)

Mata Hari wurde als Margareta Geertruida Zelle in den Niederlanden geboren. Sie wurde berühmt-berüchtigt als exotische Tänzerin in Paris, wo sie bei ihren Auftritten manchmal nichts als einen goldbesetzen BH und Schmuck trug.

Campo obrigatório

Verpasse nichts...


Die neuesten TV-Shows, Filme, Musik und exklusive Inhalte aus der Unterhaltungsindustrie!

Ich erkläre mich mit den AGB und Datenschutzvereinbarungen einverstanden.
Gerne möchte ich exklusive Angebote weiterer Partner erhalten (Werbung)

Eine Abmeldung ist jederzeit möglich
Danke fürs Abonnieren