Was soll all das Schuhu über Eulen?
Diese großäugigen Kreaturen gehören zu den hübschesten auf dem Planeten

© Shutterstock

LIFESTYLE Vögel
Es gibt wohl kaum jemanden, der Eulen nicht mag. Diese Vögel mit den großen Augen, dem wohlbekannten Schuhu-Schuhu-Ruf und ihrem fast gruselig leisem Flug sind aber auch irgendwie einfach liebenswert. Sie sind süß und hübsch, aber auch mysteriös und geisterhaft – also einfach faszinierend. Ebenfalls faszinierend: Es gibt über 200 unglaubliche Spezies auf allen Kontinenten verteilt außer in der Antarktis.
Klicken Sie sich durch die Galerie und lernen Sie mehr über diese geheimnisvollen Vögel, die zu den wohl hübschesten Kreaturen auf diesem Planeten gehören.

Streifenkauz
Man findet sie fast überall im Osten der Vereinigten Staaten und im Süden Kanadas. Der Name dieser Eule stammt von ihrem gestreiften Gefieder. Streifenkauze können in der Wildnis bis zu 24 Jahre alt werden.

Virginia-Uhu
Frühe Naturforscher nannten diesen majestätischen Vogel einen "geflügelten Tiger". Sehr passend, schaut man sich die Größe und die komplexe, braun melierte Musterung an. Die Heimat des Virginia-Uhu ist Amerika.

Virginia-Uhuküken
Drei junge Virginia-Uhus, die mit weichen, flaumigen Federn ausgestattet sind.

Waldohreule
Die Waldohreule ist in weiten Teilen Europas und Asiens sowie in ganz Nordamerika zu finden. Diese hier spielt Guck-Guck.

Waldohreulenküken
Diese Vögel schlafen und nisten bevorzugt in eng bewachsenen Waldgebieten, wo die dichte Vegetation ihren Jungen Schutz bietet.

Brillenkauz
Diese hübschen Eulen sehen tatsächlich so aus, als würden sie eine Brille tragen. Die Vögel sind vor allem in Mexiko sowie in Mittel- und Südamerika zu finden.

Brillenkauzküken
Bei jungen Brillenkäuzen fällt die Musterung sogar noch mehr auf.

Schleiereule
Die am weitesten verbreitete Eulenart und eine der bekanntesten ist die Schleiereule, die zum größten Teil nachtaktiv ist. In Großbritannien jagt sie jedoch bei Tag.

Schleiereulenküken
Ein Paar junger Schleiereulen Kopf an Kopf bei einem Streifzug am Tage.

Brahma-Kauz
Der Brahma-Kauz ist eine kleine (und ziemlich süße) Eule, die vor allem in Indien und Südostasien zu finden ist. Wenn die Küken gestört werden, nicken sie verärgert mit dem Kopf und starren den Eindringling an.

Bartkauz
Es ist ein wunderschöner Vogel. Betrachtet man die Länge des Tieres, ist es die größte Eulenart. Der Bartkauz ist in der nördlichen Hemisphäre verbreitet.

Bartkauzküken
Wie alle Eulen bauen auch Bartkäuze keine Nester. Stattdessen hocken sie in Nestern, die zuvor von einem großen Vogel, normalerweise einem Raubvogel, benutzt wurden.

Steinkauz
Der Steinkauz ist bei vielen Ornithologen und Vogelliebhabern sehr beliebt und besitzt einen ganz eigenen Charakter. Man findet ihn in ganz Europa, Asien und Nordafrika.

Steinkauzküken
Diese Eule ist ein Hohlraumnester: Löcher in Bäumen, in Klippen, Steinbrüchen, Mauern, alten Gebäuden, Flussufern und Kaninchenhöhlen genügen.

Raufußkauz
Dieser Vogel ist schüchtern und lebt zurückgezogen, darum wird er nur selten von Menschen gesehen, obwohl er weit verbreitet ist. Der Raufußkauz sieht ständig verwundert aus. Als ungeselliger Nachtvogel bevorzugt der Rauhfußkauz dichte Nadelwälder und Gebirgsketten in ganz Eurasien und Nordamerika, um seine Jungen aufzuziehen.

Sumpfohreule
Die Sumpfohreule kommt auf allen Kontinenten außer der Antarktis und Australien vor. Ihre "Ohren" sind in Wirklichkeit Federbüschel, die sichtbar sein können oder auch nicht.

Sumpfohreulenküken
Sumpfohreulenküken sind kleine Kugeln aus flauschigen Federn. Hier erforscht ein Jungtier die Gegend rund um das Nest, das auf dem Boden in der Prärie, Tundra, Savanne oder auf der Wiese gemacht wird.

Mangokauz
Diese große Eule, die in Indien gefunden werden kann, hat einen sehr markanten Ruf, einen zitternden und etwas unheimlichen Klang, der in der Morgen- und Abenddämmerung erschallt.

Mangokauzküken
Diese Eule nistet und versteckt sich normalerweise in einem dichten Baumhain an bewaldeten Standorten.

Riesen-Fischuhu
Der Bubo blakistoni ist nach dem englischen Naturforscher Thomas Blakiston aus dem 19. Jahrhundert benannt. Dieser beeindruckende Vogel ist die größte lebende Eulenart. Er ist vom Aussterben bedroht und kommt nur in den Waldgebieten im Osten der zweitgrößten Insel Japans, Hokkaido, und in kleinen Gebieten im angrenzenden Russland und China vor.

Riesen-Fischuhuküken
Ein junger Riesen-Fischuhu nach einer erfolgreichen Jagd im Schnee.

Uhu
Eine weitere große Eulenart, und eine der auffälligsten im Aussehen, ist der Uhu. Er ist von Natur aus ein Einzelgänger und bevorzugt Gebirgsregionen, Nadelwälder, Steppen und andere relativ abgelegene Orte.

Uhuküken
Diese Vögel brüten normalerweise auf Felsvorsprüngen, in Schluchten, zwischen Felsen oder an anderen verborgenen Orten. Es werden durchschnittlich zwei Eier in Intervallen gelegt.

Gnomenkauz
Mit einer Gesamtlänge von nur 15–17 cm ist der Gnomenkauz eine weitere kleine Eulenart. Sie ist im westlichen Nordamerika beheimatet. Normalerweise werden vier bis sechs Eier gelegt.

Waldkauz
Diese in ganz Eurasien weit verbreitete, mittelgroße Eule hat in weiten Teilen Europas den unglücklichen Ruf als eine Spezies mit einer mythischen Verbindung zu Pech und Tod.

Waldkauzküken
Wenn junge Waldkäuze das Nest verlassen, werden sie zu "Ästlingen": Sie lassen sich auf den Ästen der Bäume nieder und überwachen von dort ihren Lebensraum.

Schneeeule
Es ist ein ikonischer Bewohner der arktischen Regionen in Eurasien und Nordamerika. Dieser elegante Vogel ist am Tag aktiv, vor allem im Sommer. Schneeeulen brüten zwischen Mai und Juni und legen zwischen drei und elf Eier.

Bindenfischeule
Sie ernährt sich nachts von Fischen und Fröschen, die von der Oberfläche von Seen und Flüssen geschnappt werden. Es ist eine der größten Eulenarten der Welt. Bindenfischeulen nisten in der Trockenzeit in Ufernähe über flachem, klarem Gewässer, wo die Fische leichter zu fangen sind.

Sunda-Fischuhu
Diese Eulenart ist in Südostasien weit verbreitet. Erkennbar sind die Vögel an den charakteristischen Federbüscheln an den Seiten des Kopfes.

Sunda-Fischuhuküken
Jungvögeln fehlt noch die gelbbraune Musterung der Erwachsenen, aber man kann auch im Daunengefieder schon die ersten Anzeichen sehen.

Fleckenuhu
Dieser Vogel wird mitunter auch Afrikanischer Uhu genannt. Es ist eine der kleinsten Uhuarten.

Fleckenuhuküken
Die jungen Fleckenuhus können bereits mit sieben Wochen schon herumfliegen.

Ostkreischeule
Man muss schon genau hinschauen, um diese Eulen zu entdecken. Ihre rostrote oder dunkelgraue, raffinierte Federung ist die perfekte Tarnung für ihren Lebensraum. Sie sind in den Wäldern Kanadas, im Osten der USA und Mexiko beheimatet.

Ostkreischeule beim Nisten
Kaum zu sehen, oder? Ostkreischeulen vermeiden mit ihrer effektiven Tarnung tagsüber ohne Probleme eine Entdeckung, da sie so perfekt an die Rinden der Laubbäume, in denen sie nisten, angepasst sind.

Kaninchenkauz
Man findet diese geselligen und urkomischen Eulen in den offenen Landschaften in Nord- und Südamerika.

Kaninchenkauzküken
Sie nisten in Wurzeln und Erdhöhlen, wie etwa in diesem von Präriehunden zurückgelassenen Bau.

Maskeneule
Diese völlig nachtaktive Eule hat ein herzförmiges Gesicht mit ohrähnlichen Ausläufern, das recht merkwürdig aussieht. Man findet sie in ganz Südostasien.

Maskeneule
Baumlöcher, verrottete Baumstämme oder -stümpfe und Hohlräume sind beliebte Nistplätze. Gelegentlich wird ein Bett aus Palmenblättern benutzt.

Strichelkauz
Ein zierlicher kleiner Vogel, der häufig in Arizona und Texas, in Mexiko und darüber hinaus in Südamerika beobachtet werden kann. Diese Eule ist sehr klein, typischerweise gerade mal 15 cm groß.

Strichelkauz
Strichelkäuze wachsen schnell und verlassen das Nest fast so groß wie ihre Eltern.
Auch interessant: Das sind die exotischsten Vögel der Welt.