





























SIEHE AUCH
NOCHMAL ANSCHAUEN
© Getty Images
1 / 30 Fotos
Sir Ernest Shackleton (1874–1922)
- Der Antarktis-Forscher wurde in Irland geboren. Sir Ernest Shackleton ist eine der Hauptfiguren aus der Zeit, die als "Heldenzeitalter der Antarktisforschung" gilt. Mit ihm wird wohl auf ewig eine der unfassbarsten Ausdauerleistungen des 20. Jahrhunderts in Verbindung gebracht werden. Und es ging um das schiere Überleben.
© Public Domain
2 / 30 Fotos
Robert Falcon Scott (1868–1912)
- Shackletons erste Erfahrungen in den Polarregionen sammelte er unter Kapitän Robert Falcon Scott auf der Discovery-Expedition der Jahre 1901–04. Im Bild: Scott, selbst ein namenhafter Polarforscher.
© Public Domain
3 / 30 Fotos
Die Discovery-Expedition 1901–04
- Das Forschungsboot Discovery in der Antarktis, neben der Rossbarriere, der Abbruchkante der Ross-Schelfeis-Platte.
© Public Domain
4 / 30 Fotos
Nach Süden
- Während der Expedition stießen Scott, Shackleton und Edward A. Wilson bis auf einen Breitengrad von 82°S vor. Das war zu jener Zeit für Antarktisforscher ein neuer südlicher Breitenrekord.
© Getty Images
5 / 30 Fotos
Beginn einer Karriere
- Die Discovery-Expedition stellte den Beginn der Antarktis-Karriere von Shackleton dar. Hier sieht man ihn mit Frostbeulen, aber lächelnd zusammen mit Scott und Wilson am 3. Februar 1903, nach ihrer Rückkehr vom Versuch, den Südpol zu erreichen.
© Public Domain
6 / 30 Fotos
Die Nimrod-Expedition 1907–1909
- Shackleton war nur wenig später erneut in der Region unterwegs. Dieses Mal als Leiter der Nimrod-Expedition.
© Getty Images
7 / 30 Fotos
Versuch den Südpol zu erreichen
- Jameson Adams, Frank Wild und Eric Marshall platzieren am 9. Januar 1909 eine Union-Jack-Flagge an ihrer südlichsten Position, bei 88° 23'. Sie befanden sich nur 180 km vom Südpol entfernt. Das Foto wurde von Shackleton selbst geschossen.
© Getty Images
8 / 30 Fotos
Hoch hinaus
- Während der Expedition bestiegen die Mitglieder von Shackletons Team auch den Erebus, den aktivsten Vulkan in der Antarktis.
© Public Domain
9 / 30 Fotos
Ritterschlag
- Wild, Shackleton, Marshall und Adams an Bord der Nimrod, nach ihrer Südreise. Für seine Errungenschaften wurde Shackleton bei seiner Rückkehr von König Eduard VII. zum Ritter geschlagen.
© Getty Images
10 / 30 Fotos
Roald Amundsen (1872–1928)
- Das Rennen zum Südpol endete im Dezember 1911. Roald Amundsen erreichte als erster mit seinem Team den Pol. Hier sieht man die norwegische Flagge.
© Public Domain
11 / 30 Fotos
Die Imperiale Trans-Antarktis-Expedition 1914–1917
- Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung übernahm Shackleton die Leidung einer weiteren Expedition auf dem antarktischen Kontinent. Hierfür wurden zwei Schiffe benötigt: die Endurance, deren Skipper Shackleton war, und die Aurora, geführt von Kapitän Aeneas Mackintosh.
© Getty Images
12 / 30 Fotos
Endurance
- Die dreimastige Barkentine Endurance, hier auf dem Trockendeck. Shackleton schlug einen transkontinentalen Marsch durch das Weddellmeer zur Vahsel-Bucht und weiter über den Südpol zum Rossmeer vor.
© Getty Images
13 / 30 Fotos
Abfahrt in die Antarktis
- Die Offiziere der Endurance winken zum Abschied, als das Schiff das Millwall-Dock in London in Richtung Antarktis verlässt.
© Getty Images
14 / 30 Fotos
SY Aurora
- Die SY Aurora, eine Barkassen-Dampfjacht, legte im Hafen von Sydney an, bevor sie in die Antarktis auslief. Das Schiff war an der Rettung der Ross Sea Party beteiligt, die während des Marsches mit Shackletons Expedition zusammentreffen sollte. Doch die Ereignisse verliefen nicht wie geplant. (Foto: Wikimedia/CC0 1.0) (Foto: Wikimedia/CC0 1.0)
© Wikimedia/Creative Commons
15 / 30 Fotos
Im Eis gefangen
- Dies lag daran, dass die Endurance schon bevor sie überhaupt die Vahsel-Bucht erreichte, doch nur 109 km vor ihrem Ziel, im Packeis gefangen wurde.
© Getty Images
16 / 30 Fotos
Kein Ausweg
- Die Crew versuchte vergeblich, das Schiff aus dem Eis zu befreien. Doch die Endurance war im Winter 1915 einfach zu fest vom Packeis eingeschlossen.
© Public Domain
17 / 30 Fotos
Das Schiff aufgeben
- Das Schiff driftete nordwärts, gefangen in einer riesigen Eisscholle, bis die Endurance begann, zu brechen. Am 27. Oktober 1915 gab Shackleton die Anweisung, das Schiff zu verlassen. Das Wrack sank schließlich auf den Grund des Weddellmeers.
© Public Domain
18 / 30 Fotos
Campen auf dem Eis
- In eisigen Temperaturen von –26°C begann die Besatzung, ihre Zelte auf dem Eis aufzuschlagen. Es würde noch viel kälter werden, die Gedanken drehten sich um das reine Überleben. Die Expedition war gescheitert, aber dem Team stand noch eine epische Ausdauerleistung bevor.
© Public Domain
19 / 30 Fotos
Einen Ausweg finden
- Shackletons ursprüngliche Idee war es, seine gestrandete 26-köpfige Crew nach Westen zur Paulet-Insel zu führen, 557 km entfernt. Die Unternehmung begann den Marsch am 30. Oktober 1915, dabei zogen sie drei der Rettungsboote des Schiffes an Schlitten hinter sich her.
© Getty Images
20 / 30 Fotos
Die Rettungsboote
- Nach dem die Bedingungen sich immer weiter verschlechterten und es ein einziger Kampf wurde, sich weiter fortzubewegen, wurde der Marsch aufgegeben. Die Besatzung richtete auf einer Eisscholle das sogenannte "Patience Camp" ein, auf dem sie abwarten wollten, bis das Eis brach. Mit den Rettungsbooten schafften sie es am 15. April 1916 schließlich zur Elephant Island.
© Getty Images
21 / 30 Fotos
Elephant Island
- Die Endurance-Crewmitglieder fanden auf Elephant Island eine desolate Schutzhütte. Doch Shackleton realisierte, dass es hier keine Chance auf Rettung geben würde, darum beschloss er, nach Südgeorgien zu segeln, wo es mehrere Walstationen gab.
© Public Domain
22 / 30 Fotos
Die Abfahrt der James Caird
- Eines der Rettungsboote, das James Caird, wurde für die gefährliche 1.300 Kilometer lange Reise vorbereitet. Shackleton wählte die Mitfahrenden aus: Er selbst, Frank Worsley als Navigator, Tom Crean, Harry McNish, John Vincent und Timothy McCarthy.
© Getty Images
23 / 30 Fotos
Gefährliche Reise
- Hier sieht man die unerschrockene Crew bei ihrer Abfahrt von Elephant Island am 24. April 1916. Die übrigenen Besatzungsmitglieder winken.
© Public Domain
24 / 30 Fotos
Ungemütliche Bedingungen
- Bei schwerem Seegang und stürmischen Winden stürzte und rollte das winzige Boot durch das Wasser, ständig mit dem Treibeis kämpfend. Abgebildet ist eine Darstellung der James Caird aus Shackletons Expeditionsbericht "South".
© Public Domain
25 / 30 Fotos
Landung in Südgeorgien
- Am 10. Mai 1916 erreichten sie Südgeorgien und landeten in Cave Cove in der Nähe des Eingangs zur King Haakon Bay. Sie standen kurz davor, eine der größten Schiffsreisen zu vollenden, die je unternommen worden war.
© Public Domain
26 / 30 Fotos
Rettung
- Am 18. Mai durchquerten Shackleton, Worsley und Crean zu Fuß das Innere der Insel Südgeorgien (im Bild), um eine Walfangstation in Stromness zu erreichen. Es dauerte weitere drei Monate, bis Shackleton seine Männer auf Elephant Island erreichen und retten konnte.
© Public Domain
27 / 30 Fotos
Tod und Grabstätte
- 1921 kehrte Shackleton in die Antarktis zurück und leitete eine weitere Expedition. Am 5. Januar 1922 starb er auf der Insel Südgeorgien plötzlich an einem Herzinfarkt. Er wurde in Grytviken beigesetzt.
© Getty Images
28 / 30 Fotos
James Caird Society
- 1994 wurde die James Caird Society gegründet, um die bemerkenswerten Entdeckungsleistungen in der Antarktis zu würdigen und die herausragenden Führungsqualitäten zu würdigen, die mit dem Namen Sir Ernest Shackleton verbunden sind. Im Bild: das Rettungsboot James Caird, das im Dulwich College im Süden Londons aufbewahrt wird.
© Public Domain
29 / 30 Fotos
Shackletons Zuhause in London
- Eine blaue Plakette, die in Großbritannien Gebäude mit historischer Bedeutung ausweist, markiert das Haus von Ernest Shackleton am Westwood Hill 12, Sydenham, London Borough of Lewisham. (Foto: Wikimedia/CC BY-SA 4.0) Auch interessant: Mount Everest: Faszinierende Fakten über das "Dach der Welt"
© Wikimedia/Creative Commons
30 / 30 Fotos
Ernest Shackleton und die unglaubliche Geschichte seiner Heldentat
Wie der berühmte Polarforscher und seine Crew einem eisigen Tod entkamen
© Getty Images
Es gibt viele Geschichten davon, wie der menschliche Geist in gefährlichen und extremen Situationen über feindliche Begebenheiten triumphiert, indem in manchmal unglaublich erscheinenden Kraftakten Ausdauer und Überlebenswille über scheinbar unmögliche Umstände siegen. Ein solches Beispiel ist die bemerkenswerte Geschichte der 17-tägigen Reise durch heimtückische und eiskalte Gewässer, die der Polarforscher Ernest Shackleton und seine fünf Crewmitglieder unternehmen mussten. Es gilt als eine der größten Bootsreisen, die jemals gemacht wurden.
Neugierig? Klicken Sie sich durch die folgende Galerie und erfahren Sie, zu welchen Leistungen Menschen im Angesicht von Not und Unglück in der Lage sind.
Für dich empfohlen




































MEIST GELESEN
- LETZTE STUNDE
- Letzter TAG
- LETZTE WOCHE
-
1
Promis Mode
-
2
LIFESTYLE Wohlstand
-
3
LIFESTYLE Kuriositäten
Geheimagenten verraten: So arbeitet es sich im Dienst des Präsidenten
-
4
Promis Haustiere
-
5
Genuss Alternativen
-
6
Promis Rezepte
-
7
Filme Essen
-
8
Promis Sport
-
9
LIFESTYLE Weltwirtschaft
-
10
Gesundheit Zirkadianer rhythmus
Schlaflosigkeit während der Pandemie: Sie verstehen und behandeln
Kommentare