Das Telefon: Rufen wir seine faszinierende Geschichte auf

Alexander Graham Bell ließ sich am 7. März 1876 das Telefon patentieren

Das Telefon: Rufen wir seine faszinierende Geschichte auf
Stars Insider

23/03/24 | StarsInsider

LIFESTYLE Kommunikation

Als Alexander Graham Bell 1876 das Telefon erfand, hatte er keine Vorstellung davon, wie revolutionär sein Gerät werden würde. Schon bald wurde das Telefon ein unabkömmlicher Bestandteil der Geschäftswelt, für Regierungen und in Haushalten. Jeder wollte verbunden sein! Bell kannte zwar nicht das heutige Smartphone, aber die Hauptelemente – ein Mikrofon (der Transmitter) zum Hineinsprechen und eine Ohrmuschel (der Empfänger), der die Stimme an einem entfernten Ort wiedergibt – sind auf seine (und die anderer) Vision zurückzuführen.

Klicken Sie sich durch die folgende Galerie und entdecken Sie die faszinierende Geschichte des Telefons.

Dosentelefon
1/50 photos © Public Domain 

Dosentelefon

Vor der Erfindung des elektromagnetischen Telefons gab es mechanische, akustische Geräte, die das gesprochene Wort und Musik über eine größere Distanz, als durch normales Sprechen möglich wäre, übertragen konnten. Eines war das rudimentäre Schur- oder Dosentelefon, eine Art akustischer (nicht-elektrischer) Sprachtransmitter, der aus zwei mit einer Schur oder einem Kabel verbundenen Dosen bestand.

Alexander Graham Bell (1847–1922)
2/50 photos © Public Domain 

Alexander Graham Bell (1847–1922)

Dem in Schottland geborenen Erfinder, Wissenschaftler und Ingenieur Alexander Graham Bell wird die Erfindung und Patentierung des ersten praktischen Telefons zugeschrieben.

Patentanwendung
3/50 photos © Public Domain 

Patentanwendung

Alexander Graham Bells Zeichnung für das Telefonpatent aus dem Jahr 1876. Bells Telefon war der erste Apparat, der die menschliche Stimme über eine Maschine übertragen konnte. Seine Arbeit wurde zu einer der profitabelsten und am meisten umkämpften Patente des 19. Jahrhunderts.

Das wertvollste Patent
4/50 photos © Public Domain 

Das wertvollste Patent

Die Patenturkunde, die Alexander Graham Bell 1876 überreicht wurde. Das Patent ist eines der wertvollsten der Geschichte. Dieser Urkunde liegen andere Patente für elektrische Telefongeräte und Zubehör zugrunde.

Johann Philipp Reis (1834–1874)
5/50 photos © Public Domain

Johann Philipp Reis (1834–1874)

Doch der Begriff "Telefon" bezog sich schon vor Bells Durchbruch auf andere Erfindungen. Der deutsche Wissenschaftler Johann Philipp Reis nutzte den Begriff schon 1860 für seine Erfindung, die allgemein als Reis-Telefon bezeichnet wird.

Elisha Gray (1835–1901)
6/50 photos © Public Domain 

Elisha Gray (1835–1901)

Die Debatte darüber, ob Bell nun wirklich der Erfinder des Telefons war, wird bis heute geführt. Neben Johann Philipp Reis gab es auch noch den Belgier Charles Bourseul und den Italiener Antonio Meucci, denen eine solche Erfindung zugeschrieben wird. Doch einige Historiker finden, dass das lukrative Patent für den ersten Telefonprototypen eigentlich dem amerikanischen Elektroingenieur Elisha Gray (im Bild) hätte zugeschrieben werden müssen.

Antonio Meucci (1808–1889)
7/50 photos © Public Domain 

Antonio Meucci (1808–1889)

Am 11. Juni 2002 wurde Meucci eine etwas verspätete Anerkennung zuteil. Das Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten erkannte "...seine Arbeit an der Erfindung des Telefons" an, nicht jedoch, dass er der Erfinder des Telefons sei.

Das erste Telefon der Welt
8/50 photos © Getty Images 

Das erste Telefon der Welt

Im Bild: Das von Alexander Graham Bell 1875 erfundene Gerät, das das erste Telefon der Welt wurde.

Der erste Telefonanruf der Welt
9/50 photos © Getty Images 

Der erste Telefonanruf der Welt

Am 10. März 1876 fand die erste erfolgreiche, klar verständliche Telefonübertragung mithilfe eine Flüssigtransmitters statt. Bell sprach in das Gerät: "Mr. Watson [Thomas A. Watson, Bells Assistent] come here, I want to see you." Und Watson konnte jedes Wort deutlich verstehen. Im Bild sieht man eine Illustration und die Notizen, die diesen historischen Anlass dokumentieren.

Bells Telefon aus dem Jahr 1876
10/50 photos © Getty Images 

Bells Telefon aus dem Jahr 1876

1. Transmitter. 2. Empfänger. 3. Spätere Form eines Ferngesprächs für den Bürogebrauch. 4. Tragbares Telefon. 5. Abschnitt von oben. 6. Telefon in Gebrauch.

Centennial Exposition
11/50 photos © Getty Images 

Centennial Exposition

Am 25. Juni 1876 stellte Bell sein Telefon auf der Centennial Exposition in Philadelphia aus. Zu den begeisterten Besuchern gehörten Kaiser Dom Pedro II. von Brasilien und der britische mathematische Physiker Lord Kelvin. Bell stellte seine Erfindung der breiten Öffentlichkeit und der Weltpresse vor. Lord Kelvin beschrieb das Telefon als "das bei weitem größte aller Wunderwerke des elektrischen Telegraphen".

100-jähriges Jubiläum des Telefons
12/50 photos © Public Domain 

100-jähriges Jubiläum des Telefons

Die Briefmarke zu Ehren des 100. Jubiläums von Bells Prototyp des Telefons aus dem Jahr 1976.

Die ersten Ferngespräche
13/50 photos © Getty Images 

Die ersten Ferngespräche

Am 10. August 1876 tätigte Bell das erste Ferngespräch der Welt – einseitig, nicht auf Gegenseitigkeit beruhend – über eine Entfernung von etwa 9,5 km zwischen Brantford und Paris, zwei Städten in Ontario, Kanada. Später, am 9. Oktober, führte er das erste Ferngespräch zwischen Cambridge und Boston in Massachusetts, diesmal in beide Richtungen.

"New York, Chicago speaking!"
14/50 photos © Public Domain 

"New York, Chicago speaking!"

Alexander Graham Bell, wie er 1892 den ersten Telefonanruf zwischen New York und Chicago tätigte, um die Eröffnung eines Telefondienstes zwischen den beiden Städten zu feiern. Das Gespräch fand über eine Entfernung von 1.528 km statt.

Telefon, Telegraf und Vermittlung
15/50 photos © Getty Images 

Telefon, Telegraf und Vermittlung

1881 wurde das weltweit erste internationale Telefongespräch zwischen St. Stephen in Kanada und Calais in den Vereinigte Staaten, geführt. Telefon- und Telegrafengesellschaften auf der ganzen Welt wurden gegründet, ebenso wie Telefonzentralen. Um die Wende zum 20. Jahrhundert wurde das Bell'sche Telefon von der Öffentlichkeit weithin benutzt.

Drehscheibentelefone
16/50 photos © Public Domain 

Drehscheibentelefone

Die ersten Wählscheibentelefone erschienen 1910. Bis 1919 waren sie alltäglich. Das Bild zeigt eine Werbung, die erklärt, wie man mit einem automatischen elektrischen Wähltelefon Ferngespräche führen kann. Die Illinois Tunnel Company in Chicago war einer der größten frühen Anwender von automatischen elektrischen Geräten.

Das Telefon geht in den Krieg
17/50 photos © Getty Images 

Das Telefon geht in den Krieg

Im statischen Grabenkrieg, der im Ersten Weltkrieg herrschte, überzog ein Netz von Telefon- und Telegrafendrähten die Schlachtfelder und die Gebiete hinter den Frontlinien und ermöglichte Gespräche in Echtzeit. Das Telefon erwies sich während des Krieges von 1939–45 als ebenso wichtig. Die Abbildung zeigt das US Army Signal Corps mit erbeuteter deutscher Telefonausrüstung um 1916.

Der erste transatlantische Telefonanruf
18/50 photos © Getty Images 

Der erste transatlantische Telefonanruf

Erleichtert durch im 19. Jahrhundert verlegte transatlantische Telegrafenkabel (im Bild), wurde am 7. März 1926 das erste transatlantische Telefongespräch von London nach New York geführt. Das erste Telefongespräch über Draht und Funk rund um die Welt wurde am 25. April 1935 geführt.

Internationale Direktwahl
19/50 photos © Getty Images 

Internationale Direktwahl

Ende der 1950er Jahre war das Ferngespräch kein Luxus mehr. Internationale Direktdurchwahlen von London nach Paris wurden erstmals im März 1963 angeboten; Mitte 1968 war die Kapazität des transatlantischen Kabels so weit gestiegen, dass Anrufe zwischen Westeuropa, dem Vereinigten Königreich und den USA nicht mehr terminiert werden mussten und Anrufe auf Abruf erledigt wurden.

Telefondesign
20/50 photos © Getty Images 

Telefondesign

Im Bild: ein stehendes Drehanruftelefon von 1935, dessen Hörer an einem Haken hängt, getrennt vom Mundstück.

Das Autotelefon
21/50 photos © Getty Images 

Das Autotelefon

Ob Sie es glauben oder nicht, das Autotelefon tauchte 1946 auf! Am 17. Juni 1946 wurde in St. Louis in den Vereinigten Staaten der erste kommerzielle Anruf mit einem Telefon, das man als "Mobiltelefon" bezeichnen kann, getätigt.

Telefonwerbung
22/50 photos © Getty Images

Telefonwerbung

Mit der zunehmenden Verbreitung von Telefonen in der breiten Öffentlichkeit dachten sich Werbetreibende geniale neue Methoden aus, um sich einen Marktanteil zu sichern. Hier ein Slogan auf einem Beiwagen im England der 1930er Jahre: "You are wanted on the telephone" ("Sie werden am Telefon verlangt") als Teil einer Kundenwerbung.

Princess-Telefon
23/50 photos © Getty Images 

Princess-Telefon

Das Princess-Telefon wurde 1959 durch Bell System eingeführt. Es wurde allgemein mit dem Slogan "Es ist klein... es ist schön... es leuchtet" beworben.

Tonwahl ersetzt die Drucktaste
24/50 photos © Getty Images 

Tonwahl ersetzt die Drucktaste

In den frühen 1960er Jahren führte AT&T die ersten Tonwahltelefone ein. Abgebildet ist das herkömmliche Drehrad (links), rechts zum Vergleich der neue Tastentelefonierer.

Trimline-Telefon
25/50 photos © Getty Images 

Trimline-Telefon

Die Mitte der 1960er Jahre als Alternative zum Princess-Telefon geschaffene Trimline-Telefonserie, die stilvoller und einfacher zu bedienen sein sollte als ein herkömmliches Telefon. Diese Variante ist eine frühe Design-Vorlage für das noch viele Jahre entfernte Mobiltelefon.

Der erste Anruf ins Weltall
26/50 photos © Getty Images 

Der erste Anruf ins Weltall

Dieses Foto vom 21. Juli 1969 zeigt US-Präsident Richard Nixon am Telefon, wie er den Astronauten der Apollo-11-Mission Neil Armstrong und Buzz Aldrin gratuliert, die auf einem Bildschirm die ersten Schritte auf dem Mond wagen.

Öffentliche Telefone
27/50 photos © Getty Images 

Öffentliche Telefone

Das erste in einer Kabine installierte Münztelefon der Welt wurde 1889 von William Gray erfunden und von George A. Long entwickelt, nachdem Gray erkannte, wie schwierig es ist, einen Telefonanruf von außerhalb des Hauses zu tätigen. Es wurde in einer Straße in Connecticut installiert.

Das Münztelefon
28/50 photos © Getty Images 

Das Münztelefon

Die Nutzung von Münztelefonen erreichte Anfang der 1990er Jahre ihren Höhepunkt. Doch die aufkeimende Beliebtheit des Mobiltelefons zu Anbruch des digitalen Zeitalters bedeutete, dass Länder auf der ganzen Welt damit begannen, öffentliche Telefondienste einzustellen.

Die rote Telefonzelle
29/50 photos © Shutterstock 

Die rote Telefonzelle

Trotz eines Rückgangs ihrer Zahl in den letzten Jahren ist die traditionelle britische rote Telefonzelle immer noch an vielen Orten in ganz Großbritannien zu sehen. Die ikonischen Kabinen aus dem Jahr 1924 sind nach wie vor eine geschätzte britische Institution.

Das erste Handtelefon
30/50 photos © Getty Images 

Das erste Handtelefon

Am 3. April 1973 telefonierte Motorola-Mitarbeiter Martin Cooper zum ersten Mal mit Joel Engel, dem Forschungsleiter der Bell Labs von AT&T, über den ersten Motorola DynaTAC-Prototypen. Cooper gilt als Erfinder des ersten Mobiltelefons, das hier im Jahr 2002 abgebildet ist.

Größer und smarter!
31/50 photos © Getty Images 

Größer und smarter!

Das IBM Simon-Mobiltelefon von 1994 (rechts) war der erste persönliche digitale Assistent oder PDA mit Telefonfunktionen. Daneben ist der riesige transportable Kommunikator von Motorola aus dem Jahr 1985 abgebildet.

Mobiltelefon-Recycling
32/50 photos © Getty Images

Mobiltelefon-Recycling

Der rasche Technologiewandel ist ein Grund für den hohen Umsatz von Handy-Modellen – Millionen von Handys werden jedes Jahr zugunsten neuerer Technologie weggeworfen. In den meisten Ländern der Welt als Sondermüll betrachtet, hat sich die ordnungsgemäße Entsorgung unerwünschter mobiler Geräte immer als schwierig erwiesen. Organisationen wie recyclenow bieten Lösungen an, wie unerwünschte Mobiltelefone auf verantwortungsvolle Weise entsorgt werden können. Im Bild: alte und ungewollte Mobiltelefone, die zum Recycling gesammelt werden.

Textnachrichten
33/50 photos © Public Domain 

Textnachrichten

Die zweite Generation (2G) mobiler Geräte führte eine neue Variante der Kommunikation ein, die SMS oder Textnachrichten genannt wurde. Das Aufkommen von Prepaid-Diensten in den späten 1990er Jahren machte SMS bald zur Kommunikationsmethode der Wahl für die Jugend und schließlich für fast jeden. Abgebildet: persönliche Mobiltelefone und Modems, 1997–2003.

3G-Technologie
34/50 photos © Getty Images 

3G-Technologie

Als immer mehr Menschen begannen, Mobiltelefone in ihrem täglichen Leben zu benutzen, wurde deutlich, dass die Nachfrage nach Daten (wie z.B. Zugang zum Surfen im Internet) wuchs. Als Reaktion darauf begann die Industrie, an der nächsten Generation der Technologie, bekannt als 3G, zu arbeiten.

Apple und iPhone
35/50 photos © Getty Images 

Apple und iPhone

Die hohen Verbindungsgeschwindigkeiten der 3G-Technologie Mitte der 2000er Jahre ermöglichten einen Wandel in der Branche: Zum ersten Mal wurde das Medien-Streaming von Radio- (und sogar Fernseh-) Inhalten auf 3G-Handys möglich. Im Jahr 2007 führte Steve Jobs das neue iPhone ein, das ein Mobiltelefon, einen Breitbild-iPod mit Touch-Steuerung und ein Internet-Kommunikationsgerät mit der Möglichkeit zur Nutzung von E-Mail, Web-Browsing, Karten und Suchfunktionen kombinierte.

Smartphones und das Zeitalter der "Selfies"
36/50 photos © Shutterstock 

Smartphones und das Zeitalter der "Selfies"

Mit dem Aufkommen von 4G wurden mobile Geräte zu echten Smartphones mit einer Reihe von Servicefunktionen. Neben der Möglichkeit, anzurufen, Nachrichten zu verschicken und im Internet zu surfen, können Benutzer hochauflösende Fotos von allem und jedem machen, auch von sich selbst.

Nicht so smart!
37/50 photos © Shutterstock 

Nicht so smart!

Laut einem Bericht im britischen Telegraph verbringen Kinder zweimal so viel Zeit vor den Smartphones wie in einem Gespräch mit ihren Eltern.

Telefone der Zukunft
38/50 photos © Shutterstock 

Telefone der Zukunft

5G ist die nächste Version der Standards für zellulare Mobiltelefone. Aber wie werden Smartphones im Jahr 2030 aussehen? Laut Techradar werden faltbare Telefone bis zum Ende des Jahrzehnts noch mehr Eindruck schinden.

Das faltbare Telefon
39/50 photos © Getty Images

Das faltbare Telefon

Gegenwärtig werden faltbare Telefone weitgehend als nicht mehr als interessante Gimmicks angesehen. Eine Reihe von Modellen wurde jedoch bereits auf den Markt gebracht, darunter das Samsung Galaxy Fold und das Huawei Mate Xs (im Bild).

Mehr Megapixel
40/50 photos © Getty Images 

Mehr Megapixel

In 10 Jahren könnte sich diese Zahl der Pixel für die Bildauflösung noch beträchtlich erhöhen. Das Nokia 9 PureView-Smartphone (im Bild) ist bereits mit fünf Kameras ausgestattet, aber da die Anzahl der Megapixel durch die Decke geht, ist zu erwarten, dass die Smartphones der 2030er Jahre mit noch mehr Kameraobjektiven ausgestattet sein werden.

Das Telefon in Filmen
41/50 photos © Getty Images 

Das Telefon in Filmen

Das Stummfilmdrama "The Telephone Girl" (1927) handelt vom Leben und Lieben einer Frau, die in einer Telefonzentrale arbeitet. Der Star des Films, Madge Bellamy, wurde später in einen Skandal verwickelt – Bellamy wurde verhaftet, nachdem sie versucht hatte, ihren ehemaligen Liebhaber zu erschießen.

"Bei Anruf Mord" (1954)
42/50 photos © Getty Images 

"Bei Anruf Mord" (1954)

Anthony Dawson als Charles Alexander Swann/Kapitän Lesgate schleicht sich in einer spannungsgeladenen Szene aus "Bei Anruf Mord" von Alfred Hitchcock hinter eine nichtsahnende Margot Mary Wendice, gespielt von Grace Kelly, heran.

"Telefon Butterfield 8" (1960)
43/50 photos © Public Domain 

"Telefon Butterfield 8" (1960)

Der Titel in dem 1960 gedrehten Drama "Butterfield 8" lehnt sich an das Muster alter Telefonzentralennamen in den Vereinigten Staaten und Kanada an. In dem Film spielt Elizabeth Taylor die Hauptdarstellerin. Sie gewann ihren ersten Oscar für ihre Performance.

Das "Batphone"
44/50 photos © Getty Images 

Das "Batphone"

Batman und Robin – das "Dynamische Duo", gespielt von Adam West and Burt Ward – nutzten regelmäßig das "Batphone", um sichere Anrufe zur Basis zu tätigen, während sie unterwegs waren.

"Ring" (2002)
45/50 photos © BrunoPress

"Ring" (2002)

Im Horrorfilm "Ring" aus dem Jahr 2002 spielt das Telefon eine bedeutende Rolle. Nachdem sie sich ein beunruhigendes Videoband angesehen hat, erhält Rachel (Naomi Watts) eine Reihe merkwürdiger Anrufe von einer unbekannten Person, die sie vor einem schrecklichen Fluch warnt.

"Nicht auflegen" (2003)
46/50 photos © BrunoPress

"Nicht auflegen" (2003)

Ein Großteil dieses Thrillers spielt in der klaustrophobischen Enge einer öffentlichen Telefonzelle, in der Stuart Shepard (Colin Farrell) Opfer eines mysteriösen Anrufers wird, der ihm zu schaden droht.

Ist dies das erste Telefon?
48/50 photos © Getty Images

Ist dies das erste Telefon?

Andere Quellen befinden, dass Antonio Meuccis Sprachkommunikationsapparat das erste Telefon war. Doch sein Patentantrag aus dem Jahr 1871 wurde abgelehnt.

"Telefon" (1977)
49/50 photos © Getty Images

"Telefon" (1977)

Das Telefon kommt im Titel dieses Spionage-Thrillers mit Charles Bronson und Lee Remick in den Hauptrollen vor. Einer Gehirnwäsche unterzogene sowjetische Schläfer-Agenten werden aktiviert, indem sie während eines Telefongesprächs mit ihrem Betreuer einen speziellen Satz zu hören bekommen.

Entdecken Sie auch: Realitätscheck: So arbeiten Geheimagenten wirklich.

Motorola DynaTAC
50/50 photos © Getty Images

Motorola DynaTAC

Das von Motorola, Inc. von 1983 bis 1994 hergestellte DynaTAC 8000X war das erste kommerziell erhältliche Mobiltelefon der Welt. Eine volle Ladung dauerte etwa 10 Stunden, und es bot nur 30 Minuten Gesprächszeit. Im Jahr 1984 kostete es 3.995 US-Dollar, was bei den heutigen Preisen einem Gegenwert von fast 10.000 US-Dollar entspricht.

Campo obrigatório

Verpasse nichts...


Die neuesten TV-Shows, Filme, Musik und exklusive Inhalte aus der Unterhaltungsindustrie!

Ich erkläre mich mit den AGB und Datenschutzvereinbarungen einverstanden.
Gerne möchte ich exklusive Angebote weiterer Partner erhalten (Werbung)

Eine Abmeldung ist jederzeit möglich
Danke fürs Abonnieren