






























SIEHE AUCH
NOCHMAL ANSCHAUEN
Schachmatt: Eine kurze Geschichte des Spiels
- Der jüngste Erfolg der Netflix-Miniserie "Das Damengambit" ("The Queen's Gambit") rückte ein Spiel ins Scheinwerferlicht, das oft abseits der Aufmerksamkeit bleibt: Schach. Dabei gibt es es schon seit dem sechsten Jahrhundert n. Chr., es hat also eine lange Geschichte vorzuweisen. Es ist ein Spiel, das im Laufe der Jahre politische, soziale und kulturelle Bedeutung erlangt hat. Klicken Sie sich durch diese Galerie und lernen Sie alles über die Geschichte des Schachspielens.
© BrunoPress
1 / 31 Fotos
Die Anfänge
- Die genauen Ursprünge von Schach sind unklar, aber die meisten Historiker gehen davon aus, dass das Spiel im sechsten Jahrhundert seinen Anfang fand.
© Shutterstock
2 / 31 Fotos
Die Anfänge - Spielsteine, die aus Zeiten vor dem 6. Jahrhundert stammen und von denen man ausging, dass sie zum Schach gehören würden, scheinen eigentlich zu einem ähnlichen, aber doch ganz anderen Spiel zu gehören.
© Shutterstock
3 / 31 Fotos
Die Anfänge - Es wird allgemein angenommen, dass die frühesten Vorläufer zum heutigen Schach aus Indien stammen, aus der Zeit des Gupta-Reiches.
© Shutterstock
4 / 31 Fotos
Wie es begann - Laut einer Legende starb der jüngste Prinz des Reiches in einer Schlacht und sein Bruder wollte ihrer Mutter demonstrieren, wie ihr Jüngster ums Leben kam.
© Shutterstock
5 / 31 Fotos
Wie es begann - Er beschloss, die Szene des tragischen Todes seines Bruders auf einem 8x8-Bord nachzustellen. Dieses Brett nannte sich Ashtapada und wurde für andere Spiele verwendet.
© Shutterstock
6 / 31 Fotos
Wie es begann - Und so war Schach geboren. Das ursprüngliche Spiel hatte zwei Hauptmerkmale: Es gab verschiedene Regeln für verschiedene Spielsteine und einen Schlüsselstein, der das Ergebnis des Spiels bestimmte.
© Shutterstock
7 / 31 Fotos
Terminologie - Zu jener Zeit hieß das Spiel Chaturanga, was soviel wie "vier Einheiten" bedeutet. Als das Spiel nach Persien gelangte, bekam es einen neuen Namen.
© Shutterstock
8 / 31 Fotos
Terminologie - In Persien nannten die Spieler es Shah, was "König" bedeutete, und shah mat zeigte "Der König ist hilflos" an. Dieser Ausruf reiste mit dem Spiel in andere Länder.
© Shutterstock
9 / 31 Fotos
Weltweite Verbreitung - Nach der islamischen Eroberung Persiens im siebten Jahrhundert, die zum Untergang des Sasanianischen Reiches und zum Aufstieg des Islam führte, wurde das Schachspiel in der arabischen Welt bekannt.
© Shutterstock
10 / 31 Fotos
Weltweite Verbreitung - Während des Mittelalters transportierten Händler der Seidenstraße das Spiel nach Ost- und Südostasien. Damals entstanden viele verschiedene Varianten des Spieles.
© Shutterstock
11 / 31 Fotos
Chinesische Version - Die chinesische Version des Spiels wurde durch das einheimische Spiel Go beeinflusst. Die Figuren wurden nicht in der Mitte, sondern an den Schnittpunkten der Quadrate platziert.
© Shutterstock
12 / 31 Fotos
Japanische Version - Die japanische Version des Spiels, Shogi, hatte die Besonderheit, dass von einem Spieler geschlagene Figuren gegen den Gegner eingesetzt werden konnten.
© Shutterstock
13 / 31 Fotos
Europäische Version - Jedoch in Europa entwickelte sich das Spiel zu dem Spiel, das wir heute kennen und lieben. Um 1000 n. Chr. war es ein essentieller Bestandteil der höfischen Erziehung.
© Shutterstock
14 / 31 Fotos
Europäische Version - Während dieser Zeit begannen die Schachfiguren neue Formen anzunehmen, da sie als Allegorie für Menschen verschiedener sozialer Schichten, die ihre verschiedenen Funktionen ausüben, angesehen wurden.
© Shutterstock
15 / 31 Fotos
Die Kirche und Schach - Die Kirche missbilligte jedoch Spiele im Allgemeinen, und insbesondere Schach wurde von politischen und religiösen Führern immer wieder verboten.
© Shutterstock
16 / 31 Fotos
Die Kirche und Schach
- Das denkwürdigste Verbot geschah in Frankreich im Jahr 1524, als Schach von König Ludwig IX. verboten wurde, der es ein "nutzloses und langweiliges Spiel" nannte.
© Getty Images
17 / 31 Fotos
Einführung der Dame
- Trotz des wiederholten Verbots blieb das Schachspiel populär. Mit der Einführung der Dame gegen Ende des 15. Jahrhunderts wurde es sogar noch populärer.
© Shutterstock
18 / 31 Fotos
Einführung der Dame - Das lag daran, dass die Dame eine mächtige Spielfigur war, deren Einführung die Geschwindigkeit und die Dramatik des Spiels erhöhte.
© Shutterstock
19 / 31 Fotos
Einführung der Dame - Als die Dame dazu kam, wurden eine Reihe anderer Regeln popularisiert. Nach und nach nahm so die Zahl der bekannten Eröffnungen und Ausgänge zu.
© Shutterstock
20 / 31 Fotos
Romantisches Schach - Während der Aufklärungszeit wurde Schach immer häufiger in Kaffeehäusern gespielt und galt als eine Möglichkeit für die Spieler, ihrer Kreativität Ausdruck zu verleihen.
© Shutterstock
21 / 31 Fotos
Romantisches Schach
- Die Art von Schach, die während dieser Periode gespielt wurde, wird auch "romantisches Schach" bezeichnet, da es durch kühne, dramatische Züge gekennzeichnet ist.
© Shutterstock
22 / 31 Fotos
Schachwettbewerbe - Die Ära des romantischen Schachs dauerte bis etwa in die 1880er Jahre, dann wurde es aufgrund des Aufkommens des formalisierten, kompetitiven Schachs durch ein strategischeres Spiel ersetzt.
© Shutterstock
23 / 31 Fotos
Schachwettbewerbe - Mit dem Aufkommen des internationalen Schachturniers wurde das Spiel geopolitisch. Während des Kalten Krieges investierte die Sowjetunion viel in ihre Wettkampfschachspieler.
© Getty Images
24 / 31 Fotos
Schachwettbewerbe - Lange Zeit beherrschten sowjetische Spieler die Turniere. 1997 wurden sie dann vom Spitzenplatz verdrängt, als zum ersten Mal ein Computer den Weltmeister schlug.
© Getty Images
25 / 31 Fotos
Computerisiertes Schach - Ein IBM-Computer namens Deep Blue schlug den sowjetischen Spieler Garry Kasparov in einem Spiel, das den Beginn der Ära der Computerherrschaft signalisierte.
© Getty Images
26 / 31 Fotos
Computerisiertes Schach
- Seit diesem Tag ist die Computeranalyse in der Schachtheorie von enormer Bedeutung, und sie ist für menschliche Spieler während der Vorbereitungsphasen sehr wichtig.
© Shutterstock
27 / 31 Fotos
Schach heute - Auch im 21. Jahrhundert bleibt Schach ein sehr beliebter Zeitvertreib. Im Jahr 2015 ergab eine Umfrage, dass schätzungsweise 605 Millionen Erwachsene regelmäßig Schach spielten.
© Shutterstock
28 / 31 Fotos
Schach in der Popkultur - Das benötigte Denkvermögen und die Faszination für das Spiel machte es auch in der Populärkultur zu einem beliebten Motiv. Schach bildet etwa die Grundlage für eine Reihe erfolgreicher Filme und Fernsehserien.
© Getty Images
29 / 31 Fotos
Schach in der Popkultur - Der Film "Queen of Katwe" aus dem Jahr 2016 erzählt die Geschichte von Phiona Mutesi, einem Mädchen aus einem Slum in Kampala, die Schach spielen lernt und sogar an der Schacholympiade teilnimmt.
© Getty Images
30 / 31 Fotos
Schach in der Popkultur
- Das 2020 Netflix-Original "Das Damengambit" erzählt die fiktive Geschichte eines verwaisten Schachgenies und ihrer vielen Hindernisse. (TED) (Britannica) Auch interessant: Die berühmtesten Gesellschaftsspiele der Welt
© BrunoPress
31 / 31 Fotos
Schachmatt: Eine kurze Geschichte des Spiels
Lernen Sie alles über das geheimnisumwobene Spiel
© BrunoPress
Der jüngste Erfolg der Netflix-Miniserie "Das Damengambit" ("The Queen's Gambit") rückte ein Spiel ins Scheinwerferlicht, das oft abseits der Aufmerksamkeit bleibt: Schach. Dabei gibt es es schon seit dem sechsten Jahrhundert n. Chr., es hat also eine lange Geschichte vorzuweisen. Es ist ein Spiel, das im Laufe der Jahre politische, soziale und kulturelle Bedeutung erlangt hat.
Klicken Sie sich durch diese Galerie und lernen Sie alles über die Geschichte des Schachspielens.
Für dich empfohlen




































MEIST GELESEN
- LETZTE STUNDE
- Letzter TAG
- LETZTE WOCHE
-
1
Promis Mode
-
2
LIFESTYLE Wohlstand
-
3
LIFESTYLE Kuriositäten
Geheimagenten verraten: So arbeitet es sich im Dienst des Präsidenten
-
4
Genuss Alternativen
-
5
Promis Rezepte
-
6
Promis Mode
-
7
Promis Sport
-
8
LIFESTYLE Weltwirtschaft
-
9
Gesundheit Zirkadianer rhythmus
Schlaflosigkeit während der Pandemie: Sie verstehen und behandeln
-
10
Kommentare