© Public Domain
1 / 28 Fotos
Was ist ein wildes Kind?
- Ein wildes Kind ist ein menschliches Kind, das isoliert von Menschen aufgewachsen ist.
© Getty Images
2 / 28 Fotos
Was ist ein wildes Kind?
- Da diese Kinder von klein auf keinen Kontakt zu Menschen haben, sind sie nicht dem Kontakt, der Sprache und den Verhaltensweisen ausgesetzt, die sie normalerweise hätten, wenn sie unter Menschen aufwachsen würden.
© Shutterstock
3 / 28 Fotos
Wildes Kind
- Infolgedessen entwickeln sie auch nicht die sozialen Fähigkeiten, die sie sonst entwickeln würden, und sind nicht in der Lage, über eine gemeinsame Sprache zu kommunizieren.
© Getty Images
4 / 28 Fotos
Verhalten
- Da diese Kinder von ihrer Umgebung lernen, sind für sie so Dinge wie das Benutzen der Toilette wie andere Menschen oder sogar das aufrechte Gehen nicht selbstverständlich.
© Shutterstock
5 / 28 Fotos
Isolation
- Es gibt auch viele Fälle, in denen Kinder in Isolation aufgezogen werden. Dazu gehört, dass sie jahrelang in einem Zimmer eingesperrt oder an einem Ort ohne menschliche Interaktion gehalten werden.
© Getty Images
6 / 28 Fotos
Isolation
- Der Mangel an sozialer Interaktion kann enorme Auswirkungen u.a. auf die körperliche und kognitive Entwicklung haben.
© Getty Images
7 / 28 Fotos
Von Tieren aufgezogen
- Einige dieser Kinder werden aber auch mit (und von) Tieren aufgezogen. Manchmal werden sie zusammen mit Tieren eingesperrt, manchmal leben sie mit diesen in der freien Wildnis.
© Getty Images
8 / 28 Fotos
Von Tieren aufgezogen
- Es gibt Geschichten von Kindern, die von Primaten, Wölfen, Hunden, Schafen, Bären, Vieh, Ziegen, Straußenvögeln und sogar Pumas aufgezogen wurden.
© Getty Images
9 / 28 Fotos
Fiktion
- Einige Geschichten von wilden Tieren sind nur Folklore. Bücher wie Rudyard Kipling "Das Dschungelbuch" verewigten den Mythos von fiktionalen Figuren wie Mogli.
© Getty Images
10 / 28 Fotos
Fiktion
- Und so war es auch die Geschichte von Tarzan zu Anfang des 20. Jahrhunderts, die bis heute beliebt ist. Und dann gibt es natürlich auch noch den jüngeren Film "George – Der aus dem Dschungel kam".
© Getty Images
11 / 28 Fotos
Legende
- Der römische Mythos vom kapitolinischen Wolf und den Zwillingsbrüdern Romulus und Remus ist auch bis heute in der Populärkultur sehr präsent.
© Getty Images
12 / 28 Fotos
Geschichte
- Die Popularität der Erzählung vom wilden Kind hat im Laufe der Jahre auch zu vielem Schwindel geführt. Aber manche Geschichten sind tatsächlich wahr. Schauen wir uns einige berühmte reale Fälle (und andere, die vielleicht dann doch nicht so real sind) von verwilderten Kindern an.
© Shutterstock
13 / 28 Fotos
Lütticher Hans
- Im Jahr 1644 berichtete Sir Kenelm Digby (im Bild), dass Johannes von Lüttich im Alter von fünf Jahren während eines Religionskrieges in die Wälder Belgiens floh. Dort blieb er 16 Jahre lang. Der Junge wurde zurück in der Zivilisation gebracht, als er versuchte, Essen zu stehlen.
© Public Domain
14 / 28 Fotos
Lütticher Hans
- Angeblich entwickelte er einen "hundeähnlichen Geruchssinn", der jedoch nach einiger Zeit abstumpfte. Laut Sir Digbys Bericht hatte er "den Gebrauch jeglicher Sprache vergessen". Später begann er jedoch auch wieder zu sprechen.
© Getty Images
15 / 28 Fotos
Wilder Peter von Hameln
- Um das Jahr 1724 wurde in den Wäldern Norddeutschlands ein halbwüchsiger Junge gefunden. Er war nackt und stumm. Er wurde vor König Georg I. von Großbritannien gebracht, der ihn auf den Namen Peter taufte und nach London brachte.
© Public Domain
16 / 28 Fotos
Wilder Peter von Hameln
- Peter unterhielt den Rest seines Lebens königliche Gäste auf Partys mit seinem wilden Verhalten. Er lernte nie sprechen und schlief lieber auf dem Boden.
© Getty Images
17 / 28 Fotos
Wilder Peter von Hameln
- Er wurde später aufs Land geschickt und starb 1785. Wissenschaftler spekulieren, dass er an einer seltenen neurologischen Erkrankung namens Pitt-Hopkins-Syndrom gelitten haben könnte.
© Getty Images
18 / 28 Fotos
Marie-Angélique Memmie Le Blanc
- Das "Wilde Mädchen der Champagne" erschien 1731 im französischen Dorf Songy. Sie sprach kein Französisch und aß rohes Fleisch.
© Public Domain
19 / 28 Fotos
Marie-Angélique Memmie Le Blanc
- Sie wurde schließlich getauft und in ein Kloster geschickt. Jahre später berichtete Marie-Angélique, dass sie als Sklavin nach Europa gebracht worden war. Die Forschung legt nahe, dass sie ursprünglich eine Meskwaki-Indianerin aus einem Gebiet war, das heute Wisconsin ist.
© Getty Images
20 / 28 Fotos
Victor von Aveyron
- Dieses verwilderte Kind wurde im Jahr 1800 in den Wäldern in der Nähe von Aveyron, Frankreich, gefunden. Er war etwa 12 Jahre alt. Er war nackt und stumm und verweigerte jeden menschlichen Kontakt.
© Public Domain
21 / 28 Fotos
Victor von Aveyron
- Der Arzt Jean-Marc Gaspard Itard arbeitete jahrelang mit dem Jungen. Victor badete schließlich und trug Kleidung, schaffte es aber nie, eine Sprache zu beherrschen.
© Getty Images
22 / 28 Fotos
Kaspar Hauser
- Im Jahr 1828 erschien in Nürnberg ein Teenager, der angab, er heiße Kaspar Hauser und habe 13 Jahre lang in einem kleinen Zimmer eingesperrt gelebt. Er sagte, er sei aus dem Haus entlassen worden, um eine militärische Karriere zu verfolgen.
© Getty Images
23 / 28 Fotos
Kaspar Hauser
- Der Junge hatte eine außergewöhnliche Nachtsicht entwickelt, aber seine Hautfarbe und wie leicht er Sprache lernte, führte zu Spekulationen über einen Betrug und Verschwörungstheorien. Bis heute bleiben die Fragen unbeantwortet.
© Getty Images
24 / 28 Fotos
Dina Sanichar
- Dina Sanichar wurde 1867 von Jägern im Bezirk Bulandshahr in Indien gefunden. Er war etwa sechs Jahre alt und hatte in der Wildnis, auf allen Vieren gehend, mit Wölfen gelebt.
© Getty Images
25 / 28 Fotos
Dina Sanichar
- Er wurde in das Missionswaisenhaus Sikandra in Agra gebracht, wo Missionare versuchten, den "Wolfsjungen" zu rehabilitieren. Er starb 1895, hatte nie sprechen gelernt und zog immer noch rohes Fleisch dem gekochten Essen vor.
© Public Domain
26 / 28 Fotos
Ramu
- Ramu wurde 1954 im indischen Lucknow gefunden. Er war Berichten zufolge von Wölfen aufgezogen worden und wurde auch "Wolfsjunge" genannt.
© Getty Images
27 / 28 Fotos
Ramu
- Diese Theorie wurde angezweifelt und einige glauben, dass es sich um einen Schwindel handelt, da es höchst unwahrscheinlich ist, dass er überlebt hätte, wenn er in so jungem Alter den scharfen Zähnen der Wölfe ausgesetzt gewesen wäre. Quelle: (History) Auch interessant: Diese außergewöhnlichen Dinge haben wir 2020 gelernt
© Getty Images
28 / 28 Fotos
Menschen mit Tieren als Eltern
Lernen Sie einige der berühmtesten wilden Kinder der Geschichte kennen
© Public Domain
Geschichten von wilden Kindern gibt es schon so lange, wie wir denken können. Es gibt altrömische Mythen und fiktive Charaktere wie Mogli, Erzählungen von wilden Kindern kommen also in vielen Kulturen vor. Aber während viele Geschichten nichts als Legenden sind, gibt es auch wahre Fälle, in denen Kinder in extremer Isolation von Menschen lebten. Die Gründe sind ganz unterschiedlich; manche waren lange einem einzigen Zimmer eingesperrt, manche lebten für mehrere Jahre in der Wildnis. Besonders interessant wird es, wenn diese Kinder in der Gesellschaft von Tieren leben, mag das in der Wildnis oder im Haus sein.
Können wir als gesunde Menschen ohne andere Menschen um uns herum gedeihen? Klicken Sie sich durch die folgende Galerie und finden Sie es heraus.
Für dich empfohlen




































MEIST GELESEN
- LETZTE STUNDE
- Letzter TAG
- LETZTE WOCHE
-
1
Promis Musik
-
2
Reisen Europa
-
3
Promis Lgbtq
-
4
LIFESTYLE Adventszeit
-
5
LIFESTYLE Internet
-
6
Promis Ehe
-
7
Reisen Antike
-
8
LIFESTYLE Tiere
-
9
LIFESTYLE Religion
-
10
Promis Mode
Kommentare