





























SIEHE AUCH
NOCHMAL ANSCHAUEN
© Shutterstock
0 / 30 Fotos
Wie gefährlich sind Atombomben?
- Die Zahl der Opfer hängt von der Größe der Waffe ab, davon, wo sie gezündet wird, und davon, wie viele Menschen sich im Windschatten der Explosion befinden, aber eine einzige Nuklearwaffe könnte in einer Großstadt Hunderttausende von Menschen sofort töten. Das russische Atomwaffenarsenal ist übrigens Berichten zufolge in der Lage, fast jeden Punkt der Erde zu treffen.
© Getty Images
1 / 30 Fotos
Was ist eine nukleare Explosion?
- Auf der Website des US-Katastrophen- und Notfalldienstes wird eine nukleare Explosion als etwas beschrieben, das von einem Gerät ausgelöst wird, das eine Kernreaktion zur Erzeugung dieser Explosion nutzt. Das können kleine tragbare Geräte sein, aber auch eine Waffe, die von einer riesigen Rakete getragen wird. Nukleare Vorrichtungen können auf verschiedene Weisen erhebliche Schäden verursachen.
© Getty Images
2 / 30 Fotos
Verschiedene Arten von Gefahren
- Die blendende Helligkeit, die Wucht der Druckwelle, die zellschädigende Strahlung, das Feuer und die Hitze, die Verletzungen und Zerstörungen verursachen können, der elektromagnetische Impuls, der die Elektronik ausschalten kann, und der radioaktive Schmutz und Schutt, der niedergeht – der so genannte Fallout – sind allesamt Gefahren, die eine nukleare Explosion mit sich bringt.
© Getty Images
3 / 30 Fotos
Wie viel Zeit nach der Ankündigung?
- Wenn eine Atombombe von Russland aus auf die USA zusteuert und die Bewohner sofort vor dem Angriff gewarnt werden, hätten sie schätzungsweise 30 Minuten oder weniger Zeit, sich in Sicherheit zu bringen. Das bedeutet, dass in einem Worst-Case-Szenario keine Zeit zum Planen bleibt.
© Getty Images
4 / 30 Fotos
Wo die Ankündigungen zu sehen sein würden
- Irwin Redlener, ein Experte für öffentliche Gesundheit an der Universität Columbia, der sich auf Katastrophenvorsorge spezialisiert hat, erklärte gegenüber Insider, dass man von einem bevorstehenden Atomangriff wahrscheinlich am besten über das Fernsehen oder Radio erfährt. Man könnte auch laute Sirenen hören.
© Getty Images
5 / 30 Fotos
Wie es aussieht
- Wenn eine Atombombe einschlägt, löst sie einen gewaltigen Lichtblitz und einen riesigen orangefarbenen Feuerball aus.
© Getty Images
6 / 30 Fotos
Warum Zeit so entscheidend ist
- Fallout ist in den ersten Stunden nach der Detonation am gefährlichsten, wenn die Explosion die höchste Strahlung freisetzt und daher das größte Risiko für Ihre Gesundheit darstellt.
© Getty Images
7 / 30 Fotos
Die ersten 30-45 Minuten: den Körper schützen
- Sie sollten sich sofort die Augen zuhalten, damit Sie nicht vorübergehend von dem Licht geblendet werden. Laut Insider kann eine 1-Megatonnen-Bombe Menschen in einer Entfernung von bis zu 21 km an einem klaren Tag und bis zu 85 km in einer klaren Nacht vorübergehend blenden.
© Getty Images
8 / 30 Fotos
Mit dem Gesicht nach unten liegen
- Die Centers for Disease Control and Prevention (CDC) empfehlen, sich mit dem Gesicht nach unten auf den Boden zu werfen und die Hände unter den Körper zu klemmen, um sich vor herumfliegenden Trümmern und brennender Hitze zu schützen. Wenn Sie einen Schal haben, bedecken Sie damit Ihre Nase und Ihren Mund. Außerdem sollten Sie den Mund offen halten, damit Ihre Trommelfelle nicht durch den Druck platzen.
© Shutterstock
9 / 30 Fotos
Wenn Sie in einem Fahrzeug sind
- Wenn Sie sich in einem Fahrzeug befinden, wenn eine Explosion ausgelöst wird, halten Sie sicher an und ducken Sie sich im Fahrzeug. Es ist jedoch wichtig, dass Sie nicht zu lange dort bleiben.
© Shutterstock
10 / 30 Fotos
Etwa 15 Minuten vor dem Einschlag von Fallout
- Überlebende eines Atomangriffs haben Berichten zufolge etwa 15 Minuten Zeit, bevor die Trümmer des radioaktiven Niederschlags den Boden erreichen. Diese Partikel können zu einer Strahlenvergiftung führen, die die Körperzellen schädigen, was möglicherweise tödlich endet.
© Shutterstock
11 / 30 Fotos
Strahlenbelastung
- Nach Angaben des Johns Hopkins Center for Health Security sinkt das Risiko einer Strahlenbelastung eine Stunde nach einer Explosion um 55 % und nach 24 Stunden um 80 %.
© Shutterstock
12 / 30 Fotos
Zuflucht suchen
- Redlener rät, Schutzräume in der entgegengesetzten Richtung der eingestürzten Gebäude und in windabgewandter Richtung zu suchen. Wenn Sie sich nicht in der Nähe eines bekannten Schutzraums befinden, versuchen Sie, sich innerhalb von 10-15 Minuten so weit wie möglich von der Explosion zu entfernen, und suchen Sie dann sofort einen Schutzraum auf, um der absteigenden Strahlungswolke zu entgehen.
© Shutterstock
13 / 30 Fotos
Ideale Schutzräume
- Außenbereiche, Fahrzeuge und Wohnmobile sind keine geeigneten Unterkünfte, betont die US-Regierung. Suchen Sie stattdessen Backstein- oder Betongebäude wie Schulen oder Büros mit wenigen oder gar keinen Fenstern und idealerweise einem Keller auf, um dort zu campen. Wenn es keine stabilen Gebäude in der Nähe gibt, sollten Sie trotzdem versuchen, drinnen zu bleiben und sich von Fenstern fernzuhalten.
© Shutterstock
14 / 30 Fotos
Vorsichtsmaßnahmen für mehrstöckige Gebäude
- Wenn Sie in einem mehrstöckigen Gebäude in Deckung gehen, versuchen Sie, in der Mitte des Gebäudes zu bleiben, insbesondere wenn es Fenster hat, und halten Sie sich von den oberen und unteren Stockwerken fern. Schockwellen können Fenster in einer Entfernung von bis zu 16 km von einer Explosion eindrücken, weshalb es wichtig ist, sich von Fenstern fernzuhalten.
© Shutterstock
15 / 30 Fotos
Die ersten 24 Stunden: Duschen und drinnen bleiben
- Wo Sie sich in den ersten 24 Stunden nach einer Explosion aufhalten, ist entscheidend für die Verringerung der Strahlenbelastung und damit für Ihre Gesundheit. Auch wenn einige Strahlenschäden behandelbar sind, gibt es einen Punkt, an dem man nichts mehr tun kann, so Kathryn Higley, Professorin für Nuklearwissenschaften an der Oregon State University, gegenüber Insider.
© Shutterstock
16 / 30 Fotos
Kontaminierte Kleidung ausziehen
- Wenn Sie sich während der Explosion oder nach Eintreffen des Fallouts im Freien aufgehalten haben, ziehen Sie so schnell wie möglich alle kontaminierten Kleidungsstücke aus. Vermeiden Sie es, Ihre Augen, Ihre Nase und Ihren Mund zu berühren, und wischen Sie die exponierte Haut sauber, aber verwenden Sie keine Desinfektionstücher auf Ihrer Haut.
© Shutterstock
17 / 30 Fotos
Entsorgen Sie Oberbekleidung und schmutzige Tücher
- Die CDC empfiehlt, kontaminierte Kleidungsschichten in einer Plastiktüte zu verschließen, zusammen mit allen Tüchern, die zum Abwischen des Körpers oder des Gesichts verwendet wurden.
© Shutterstock
18 / 30 Fotos
So schnell wie möglich duschen
- Personen, die sich während einer Explosion im Freien aufgehalten haben, sollten so schnell wie möglich duschen. Verwenden Sie warmes Wasser und tragen Sie die Seife vorsichtig auf, denn zu starkes Schrubben könnte Ihre Haut, die Ihre natürliche Schutzbarriere darstellt, verletzen. Decken Sie Schnitt- oder Schürfwunden während des Abspülens ab, und wenn das Waschen nicht möglich ist, verwenden Sie ein sauberes, feuchtes Tuch, um Haut oder Haare abzuwischen, die freilagen.
© Shutterstock
19 / 30 Fotos
Keine Pflegeprodukte auftragen
- Wenn Sie nach einer Atomexplosion eine Spülung, Körperlotion oder Gesichtscreme verwenden, können die Produkte an radioaktive Partikel gebunden werden und diese in Haut und Haar einlagern.
© Shutterstock
20 / 30 Fotos
Nichts vergessen
- Schnäuzen Sie sich die Nase und putzen Sie sich die Ohren, Augenlider und alle Stellen, an denen Schutt hängen bleiben könnte. Vergessen Sie nicht, Haustiere, die nach dem Eintreffen des Fallouts draußen waren, zu säubern, indem Sie ihr Fell vorsichtig bürsten und sie mit Wasser und Seife waschen.
© Shutterstock
21 / 30 Fotos
Nur abgepackte Lebensmittel essen
- Es ist unbedenklich, aus versiegelten Behältern wie Verpackungen, Flaschen oder Dosen zu essen, ebenso wie aus Dingen, die sich in versiegelten Behältern wie der Speisekammer oder dem Kühlschrank befanden, aber die CDC empfiehlt, Behälter, Kochgeschirr, Arbeitsflächen und Geschirr vorher abzuwischen. Sie sollten auf keinen Fall etwas essen, das nicht abgedeckt war, wie z. B. Obst oder Gemüse aus dem Garten, da sie dem Fallout ausgesetzt sind.
© Shutterstock
22 / 30 Fotos
Für 24 Stunden drinnen bleiben
- Bis Sie aufgefordert werden, nach draußen zu gehen, sollten Sie mindestens 24 Stunden lang in Ihrem Unterschlupf bleiben, damit das Risiko einer Ansteckung ausreichend verringert werden kann.
© Shutterstock
23 / 30 Fotos
Soziale Distanz wahren
- Wenn Sie sich in einer Gemeinschaftsunterkunft befinden, halten Sie einen Abstand von mindestens einem Meter zwischen sich und Personen, die nicht zu Ihrem Haushalt gehören. Wenn möglich, tragen Sie eine Maske, wenn Sie mit Personen zusammen sind, die nicht zu Ihrem Haushalt gehören.
© Shutterstock
24 / 30 Fotos
Eine Prioritätenliste aufstellen
- Obwohl Sie vielleicht sofort zu Ihren Angehörigen zurückkehren möchten, ist es wichtig, dass alle in den ersten 24 Stunden nach einer Explosion sicher und unversehrt bleiben und eine gefährliche Strahlenbelastung vermeiden. Danach können Sie wieder zusammen kommen.
© Shutterstock
25 / 30 Fotos
Alles sauber halten
- Halten Sie Ihren Wohnbereich in der Unterkunft sauber und desinfizieren Sie häufig berührte Gegenstände wie Spielzeug, Handys und andere Oberflächen. Vermeiden Sie es so weit wie möglich, Oberflächen zu berühren, die häufig berührt werden, wie z. B. Türklinken, und waschen Sie sich häufig die Hände.
© Shutterstock
26 / 30 Fotos
Informiert bleiben
- Obwohl Mobiltelefone, Fernsehen und Internet gestört sein können, ist es wichtig, offizielle Informationen zu erhalten, z. B. darüber, wann es sicher ist, das Gebäude zu verlassen und wohin Sie sich begeben sollten. Batteriebetriebene Radios und Handkurbelradios sind in einer nuklearen Notfallsituation eine sichere Sache.
© Shutterstock
27 / 30 Fotos
Wie man sich vorbereitet
- Auch wenn wir unser Leben nicht auf den drohenden Untergang vorbereiten können, so gibt es doch kleine Dinge, die wir tun können, um auf den schlimmsten Fall vorbereitet zu sein, wie z. B. die Suche nach Unterkünften in den von Ihnen frequentierten Gebieten. Sie können auch eine Notfallausrüstung mit Dingen wie Wasser in Flaschen, verpackten Lebensmitteln, Medikamenten, einem batteriebetriebenen Radio, einer Taschenlampe und Kleidung zum Wechseln vorbereiten.
© Shutterstock
28 / 30 Fotos
Den Stress managen
- Versuchen Sie in diesen sorgenvollen Zeiten, mit Ihren Lieben in Kontakt zu bleiben, um den Stress und das Trauma zu bewältigen. Auch wenn keine Atombombe explodiert, ist es wichtig, sich um unsere psychische Gesundheit zu kümmern, denn es gibt so viele Bedrohungen für unsere Sicherheit. Und denken Sie daran: Sie sind damit nicht allein! Quellen: (Insider) (CDC) (Marca) (Ready.gov) Entdecken Sie auch: Ernährung gegen Stress, Angstzustände und Depression
© Shutterstock
29 / 30 Fotos
© Shutterstock
0 / 30 Fotos
Wie gefährlich sind Atombomben?
- Die Zahl der Opfer hängt von der Größe der Waffe ab, davon, wo sie gezündet wird, und davon, wie viele Menschen sich im Windschatten der Explosion befinden, aber eine einzige Nuklearwaffe könnte in einer Großstadt Hunderttausende von Menschen sofort töten. Das russische Atomwaffenarsenal ist übrigens Berichten zufolge in der Lage, fast jeden Punkt der Erde zu treffen.
© Getty Images
1 / 30 Fotos
Was ist eine nukleare Explosion?
- Auf der Website des US-Katastrophen- und Notfalldienstes wird eine nukleare Explosion als etwas beschrieben, das von einem Gerät ausgelöst wird, das eine Kernreaktion zur Erzeugung dieser Explosion nutzt. Das können kleine tragbare Geräte sein, aber auch eine Waffe, die von einer riesigen Rakete getragen wird. Nukleare Vorrichtungen können auf verschiedene Weisen erhebliche Schäden verursachen.
© Getty Images
2 / 30 Fotos
Verschiedene Arten von Gefahren
- Die blendende Helligkeit, die Wucht der Druckwelle, die zellschädigende Strahlung, das Feuer und die Hitze, die Verletzungen und Zerstörungen verursachen können, der elektromagnetische Impuls, der die Elektronik ausschalten kann, und der radioaktive Schmutz und Schutt, der niedergeht – der so genannte Fallout – sind allesamt Gefahren, die eine nukleare Explosion mit sich bringt.
© Getty Images
3 / 30 Fotos
Wie viel Zeit nach der Ankündigung?
- Wenn eine Atombombe von Russland aus auf die USA zusteuert und die Bewohner sofort vor dem Angriff gewarnt werden, hätten sie schätzungsweise 30 Minuten oder weniger Zeit, sich in Sicherheit zu bringen. Das bedeutet, dass in einem Worst-Case-Szenario keine Zeit zum Planen bleibt.
© Getty Images
4 / 30 Fotos
Wo die Ankündigungen zu sehen sein würden
- Irwin Redlener, ein Experte für öffentliche Gesundheit an der Universität Columbia, der sich auf Katastrophenvorsorge spezialisiert hat, erklärte gegenüber Insider, dass man von einem bevorstehenden Atomangriff wahrscheinlich am besten über das Fernsehen oder Radio erfährt. Man könnte auch laute Sirenen hören.
© Getty Images
5 / 30 Fotos
Wie es aussieht
- Wenn eine Atombombe einschlägt, löst sie einen gewaltigen Lichtblitz und einen riesigen orangefarbenen Feuerball aus.
© Getty Images
6 / 30 Fotos
Warum Zeit so entscheidend ist
- Fallout ist in den ersten Stunden nach der Detonation am gefährlichsten, wenn die Explosion die höchste Strahlung freisetzt und daher das größte Risiko für Ihre Gesundheit darstellt.
© Getty Images
7 / 30 Fotos
Die ersten 30-45 Minuten: den Körper schützen
- Sie sollten sich sofort die Augen zuhalten, damit Sie nicht vorübergehend von dem Licht geblendet werden. Laut Insider kann eine 1-Megatonnen-Bombe Menschen in einer Entfernung von bis zu 21 km an einem klaren Tag und bis zu 85 km in einer klaren Nacht vorübergehend blenden.
© Getty Images
8 / 30 Fotos
Mit dem Gesicht nach unten liegen
- Die Centers for Disease Control and Prevention (CDC) empfehlen, sich mit dem Gesicht nach unten auf den Boden zu werfen und die Hände unter den Körper zu klemmen, um sich vor herumfliegenden Trümmern und brennender Hitze zu schützen. Wenn Sie einen Schal haben, bedecken Sie damit Ihre Nase und Ihren Mund. Außerdem sollten Sie den Mund offen halten, damit Ihre Trommelfelle nicht durch den Druck platzen.
© Shutterstock
9 / 30 Fotos
Wenn Sie in einem Fahrzeug sind
- Wenn Sie sich in einem Fahrzeug befinden, wenn eine Explosion ausgelöst wird, halten Sie sicher an und ducken Sie sich im Fahrzeug. Es ist jedoch wichtig, dass Sie nicht zu lange dort bleiben.
© Shutterstock
10 / 30 Fotos
Etwa 15 Minuten vor dem Einschlag von Fallout
- Überlebende eines Atomangriffs haben Berichten zufolge etwa 15 Minuten Zeit, bevor die Trümmer des radioaktiven Niederschlags den Boden erreichen. Diese Partikel können zu einer Strahlenvergiftung führen, die die Körperzellen schädigen, was möglicherweise tödlich endet.
© Shutterstock
11 / 30 Fotos
Strahlenbelastung
- Nach Angaben des Johns Hopkins Center for Health Security sinkt das Risiko einer Strahlenbelastung eine Stunde nach einer Explosion um 55 % und nach 24 Stunden um 80 %.
© Shutterstock
12 / 30 Fotos
Zuflucht suchen
- Redlener rät, Schutzräume in der entgegengesetzten Richtung der eingestürzten Gebäude und in windabgewandter Richtung zu suchen. Wenn Sie sich nicht in der Nähe eines bekannten Schutzraums befinden, versuchen Sie, sich innerhalb von 10-15 Minuten so weit wie möglich von der Explosion zu entfernen, und suchen Sie dann sofort einen Schutzraum auf, um der absteigenden Strahlungswolke zu entgehen.
© Shutterstock
13 / 30 Fotos
Ideale Schutzräume
- Außenbereiche, Fahrzeuge und Wohnmobile sind keine geeigneten Unterkünfte, betont die US-Regierung. Suchen Sie stattdessen Backstein- oder Betongebäude wie Schulen oder Büros mit wenigen oder gar keinen Fenstern und idealerweise einem Keller auf, um dort zu campen. Wenn es keine stabilen Gebäude in der Nähe gibt, sollten Sie trotzdem versuchen, drinnen zu bleiben und sich von Fenstern fernzuhalten.
© Shutterstock
14 / 30 Fotos
Vorsichtsmaßnahmen für mehrstöckige Gebäude
- Wenn Sie in einem mehrstöckigen Gebäude in Deckung gehen, versuchen Sie, in der Mitte des Gebäudes zu bleiben, insbesondere wenn es Fenster hat, und halten Sie sich von den oberen und unteren Stockwerken fern. Schockwellen können Fenster in einer Entfernung von bis zu 16 km von einer Explosion eindrücken, weshalb es wichtig ist, sich von Fenstern fernzuhalten.
© Shutterstock
15 / 30 Fotos
Die ersten 24 Stunden: Duschen und drinnen bleiben
- Wo Sie sich in den ersten 24 Stunden nach einer Explosion aufhalten, ist entscheidend für die Verringerung der Strahlenbelastung und damit für Ihre Gesundheit. Auch wenn einige Strahlenschäden behandelbar sind, gibt es einen Punkt, an dem man nichts mehr tun kann, so Kathryn Higley, Professorin für Nuklearwissenschaften an der Oregon State University, gegenüber Insider.
© Shutterstock
16 / 30 Fotos
Kontaminierte Kleidung ausziehen
- Wenn Sie sich während der Explosion oder nach Eintreffen des Fallouts im Freien aufgehalten haben, ziehen Sie so schnell wie möglich alle kontaminierten Kleidungsstücke aus. Vermeiden Sie es, Ihre Augen, Ihre Nase und Ihren Mund zu berühren, und wischen Sie die exponierte Haut sauber, aber verwenden Sie keine Desinfektionstücher auf Ihrer Haut.
© Shutterstock
17 / 30 Fotos
Entsorgen Sie Oberbekleidung und schmutzige Tücher
- Die CDC empfiehlt, kontaminierte Kleidungsschichten in einer Plastiktüte zu verschließen, zusammen mit allen Tüchern, die zum Abwischen des Körpers oder des Gesichts verwendet wurden.
© Shutterstock
18 / 30 Fotos
So schnell wie möglich duschen
- Personen, die sich während einer Explosion im Freien aufgehalten haben, sollten so schnell wie möglich duschen. Verwenden Sie warmes Wasser und tragen Sie die Seife vorsichtig auf, denn zu starkes Schrubben könnte Ihre Haut, die Ihre natürliche Schutzbarriere darstellt, verletzen. Decken Sie Schnitt- oder Schürfwunden während des Abspülens ab, und wenn das Waschen nicht möglich ist, verwenden Sie ein sauberes, feuchtes Tuch, um Haut oder Haare abzuwischen, die freilagen.
© Shutterstock
19 / 30 Fotos
Keine Pflegeprodukte auftragen
- Wenn Sie nach einer Atomexplosion eine Spülung, Körperlotion oder Gesichtscreme verwenden, können die Produkte an radioaktive Partikel gebunden werden und diese in Haut und Haar einlagern.
© Shutterstock
20 / 30 Fotos
Nichts vergessen
- Schnäuzen Sie sich die Nase und putzen Sie sich die Ohren, Augenlider und alle Stellen, an denen Schutt hängen bleiben könnte. Vergessen Sie nicht, Haustiere, die nach dem Eintreffen des Fallouts draußen waren, zu säubern, indem Sie ihr Fell vorsichtig bürsten und sie mit Wasser und Seife waschen.
© Shutterstock
21 / 30 Fotos
Nur abgepackte Lebensmittel essen
- Es ist unbedenklich, aus versiegelten Behältern wie Verpackungen, Flaschen oder Dosen zu essen, ebenso wie aus Dingen, die sich in versiegelten Behältern wie der Speisekammer oder dem Kühlschrank befanden, aber die CDC empfiehlt, Behälter, Kochgeschirr, Arbeitsflächen und Geschirr vorher abzuwischen. Sie sollten auf keinen Fall etwas essen, das nicht abgedeckt war, wie z. B. Obst oder Gemüse aus dem Garten, da sie dem Fallout ausgesetzt sind.
© Shutterstock
22 / 30 Fotos
Für 24 Stunden drinnen bleiben
- Bis Sie aufgefordert werden, nach draußen zu gehen, sollten Sie mindestens 24 Stunden lang in Ihrem Unterschlupf bleiben, damit das Risiko einer Ansteckung ausreichend verringert werden kann.
© Shutterstock
23 / 30 Fotos
Soziale Distanz wahren
- Wenn Sie sich in einer Gemeinschaftsunterkunft befinden, halten Sie einen Abstand von mindestens einem Meter zwischen sich und Personen, die nicht zu Ihrem Haushalt gehören. Wenn möglich, tragen Sie eine Maske, wenn Sie mit Personen zusammen sind, die nicht zu Ihrem Haushalt gehören.
© Shutterstock
24 / 30 Fotos
Eine Prioritätenliste aufstellen
- Obwohl Sie vielleicht sofort zu Ihren Angehörigen zurückkehren möchten, ist es wichtig, dass alle in den ersten 24 Stunden nach einer Explosion sicher und unversehrt bleiben und eine gefährliche Strahlenbelastung vermeiden. Danach können Sie wieder zusammen kommen.
© Shutterstock
25 / 30 Fotos
Alles sauber halten
- Halten Sie Ihren Wohnbereich in der Unterkunft sauber und desinfizieren Sie häufig berührte Gegenstände wie Spielzeug, Handys und andere Oberflächen. Vermeiden Sie es so weit wie möglich, Oberflächen zu berühren, die häufig berührt werden, wie z. B. Türklinken, und waschen Sie sich häufig die Hände.
© Shutterstock
26 / 30 Fotos
Informiert bleiben
- Obwohl Mobiltelefone, Fernsehen und Internet gestört sein können, ist es wichtig, offizielle Informationen zu erhalten, z. B. darüber, wann es sicher ist, das Gebäude zu verlassen und wohin Sie sich begeben sollten. Batteriebetriebene Radios und Handkurbelradios sind in einer nuklearen Notfallsituation eine sichere Sache.
© Shutterstock
27 / 30 Fotos
Wie man sich vorbereitet
- Auch wenn wir unser Leben nicht auf den drohenden Untergang vorbereiten können, so gibt es doch kleine Dinge, die wir tun können, um auf den schlimmsten Fall vorbereitet zu sein, wie z. B. die Suche nach Unterkünften in den von Ihnen frequentierten Gebieten. Sie können auch eine Notfallausrüstung mit Dingen wie Wasser in Flaschen, verpackten Lebensmitteln, Medikamenten, einem batteriebetriebenen Radio, einer Taschenlampe und Kleidung zum Wechseln vorbereiten.
© Shutterstock
28 / 30 Fotos
Den Stress managen
- Versuchen Sie in diesen sorgenvollen Zeiten, mit Ihren Lieben in Kontakt zu bleiben, um den Stress und das Trauma zu bewältigen. Auch wenn keine Atombombe explodiert, ist es wichtig, sich um unsere psychische Gesundheit zu kümmern, denn es gibt so viele Bedrohungen für unsere Sicherheit. Und denken Sie daran: Sie sind damit nicht allein! Quellen: (Insider) (CDC) (Marca) (Ready.gov) Entdecken Sie auch: Ernährung gegen Stress, Angstzustände und Depression
© Shutterstock
29 / 30 Fotos
Atomkrieg: Was im Falle eines Atomangriffs zu tun ist
Katastrophenexperten sagen, dass die Minuten nach Explosion einer Atombombe über Leben und Tod entscheiden
© Shutterstock
Angesichts der zunehmenden Spannungen zwischen den Atommächten der Welt wird die Gefahr von Explosionen immer denkbarer. Die US-Regierung hat sogar ihre Leitlinien für einen nuklearen Angriff aktualisiert, seit Wladimir Putin die russischen Atomstreitkräfte in höchste Alarmbereitschaft versetzt hat. Natürlich möchte niemand wirklich glauben, dass es tatsächlich zu einer nuklearen Explosion kommt, aber es ist immer besser, mit dem nötigen Wissen ausgestattet zu sein, für den Fall, dass ein unberechenbarer Weltführer mit zu viel Macht einen Schritt in die falsche Richtung macht und sich auf diesen schrecklichen, alptraumhaften Weg begibt.
Katastrophenexperten verteilen bereits ihre Ratschläge für den Fall einer Bombenexplosion, zumal sie sagen, dass die Minuten und Stunden nach einer Explosion für das Überleben äußerst wichtig sind.
Für dich empfohlen

















MEIST GELESEN
- LETZTE STUNDE
- Letzter TAG
- LETZTE WOCHE
-
1
LIFESTYLE Beziehungen
Diese urkomischen Anmachsprüche sorgen zumindest für einen Lacher
-
2
Promis Kuriositäten
Von diesen bizarren Promi-Todesfällen haben Sie vermutlich noch nie gehört
-
3
Promis Profil
-
4
Promis Britische königsfamilie
-
5
LIFESTYLE Krieg
-
6
-
7
LIFESTYLE Ranking
-
8
LIFESTYLE Bibel
Diese alttestamentlichen Prophezeiungen über Jesus wurden wahr
-
9
Gesundheit Symptome
-
10
LIFESTYLE Hygiene