Die erstaunlich ekelhafte Wahrheit über das Leben in einem Königspalast

Das Nebeneinander von Luxus und Elend stellte einen gewaltigen Angriff auf die Sinne dar

Die erstaunlich ekelhafte Wahrheit über das Leben in einem Königspalast
Stars Insider

03/08/23 | StarsInsider

LIFESTYLE Geschichte

Wenn wir an königliche Dynastien in der europäischen Geschichte denken, denken wir an Könige und Königinnen mit absoluter Macht, die über ausgedehnte Reiche herrschen und in unvergleichlichem Luxus leben. Viele der Paläste, die sie erbauen ließen, gelten bis heute als einige der beeindruckendsten architektonischen Wunderwerke. Da gibt es etwa das französische Schloss von Versaille und den Kensington-Palast in London, durch dessen geschmückte Hallen beeindruckte Touristen wandern und die Schönheit und den Prunk bewundern. 

Doch diese restaurierten Paläste verschweigen oft einige wichtige Details. Als sie erbaut wurden und tatsächlich das Zuhause des königlichen Hofstaates waren, war das Leben in ihnen schlimmer als in einem Schweinestall! Den Besuchern des Louvre-Palasts bleibt heute die harte Realität der vergangenen Jahrhunderte erspart: scheußliche Gerüche, Rattenplagen und Berge menschlicher Fäkalien vor den Türen.

Wir haben Ihre Aufmerksamkeit? Klicken Sie sich durch die folgende Galerie und finden Sie heraus, wie es sich damals wirklich in einem Königspalast lebte. 

Sanitäranlagen
2/30 photos © Getty Images

Sanitäranlagen

Wie Sie sich wahrscheinlich vorstellen können, war das Fehlen von Sanitäranlagen das dringendste Problem in den alten Königspalästen. Es gab weder fließendes Wasser noch Toiletten mit Wasserspülung. Stattdessen waren Nachttöpfe aufgestellt, die regelmäßig von den Bediensteten geleert wurden. Die menschlichen Ausscheidungen wurden dann in riesigen unterirdischen Kammern gelagert, die irgendwann geleert werden mussten.

Gassenkehrer
3/30 photos © Shutterstock

Gassenkehrer

Es waren wahrhaft unglücklichen Seelen, die diese Arbeit verrichten mussten. Ihre Arbeit ähnelte der des Ausmistens von Ställen, allerdings in einem viel größeren Umfang. Eine historische Quelle besagt, dass diese Kammern nach vier Wochen bis zum Hals gefüllt waren.

Liberale Toilettenregeln
4/30 photos © Getty Images

Liberale Toilettenregeln

Leider machten sich viele Höflinge nicht einmal die Mühe, einen Nachttopf zu finden. Manchmal ließen sie ihre Hosen einfach fallen, wo immer sie ein wenig Privatsphäre hatten, wie zum Beispiel in einem Korridor, auf einer Treppe oder an einem Kamin, und verrichteten ihr Geschäft direkt auf dem Boden!

Eine vernichtende Kritik am Louvre
5/30 photos © Getty Images

Eine vernichtende Kritik am Louvre

Ein Besucher des prächtigen Pariser Louvre-Palastes im Jahr 1675 schilderte die Situation wie folgt: "Auf den großen Treppen" und "hinter den Türen und fast überall sieht man dort eine Masse von Exkrementen, man riecht tausend unerträgliche Gestalten, die von den Rufen der Natur verursacht werden, denen jeder dort jeden Tag nachgeht".

Heinrich VIII. (1491–1547)
6/30 photos © Getty Images 

Heinrich VIII. (1491–1547)

König Heinrich VIII. hatte einen viel größeren Hof als die meisten anderen, was zu viel mehr Unordnung führte, aber er war auch mehr auf Sauberkeit bedacht als andere europäische Könige dieser Zeit. Leider hatte er einen harten Kampf zu führen.

Der königliche Hof
7/30 photos © Getty Images

Der königliche Hof

Heinrich VIII. und sein Hofstaat bestanden aus fast tausend Menschen. Das ist eine Menge ungewaschener Körper, die sich gleichzeitig in einem Palast aufhalten! Vor allem, wenn man bedenkt, dass es kein fließendes Wasser und keine Sanitäranlagen gab.

Palast-Hopping
8/30 photos © Getty Images

Palast-Hopping

Der Hauptwohnsitz Heinrichs VIII. war der Hampton Court Palace in London, aber er und sein umfangreiches Gefolge zogen häufig zwischen seinen 60 prunkvollen Anwesen im ganzen Land um. Diese "königlichen Touren" sollten seine Leute zur Loyalität anspornen, aber in Wirklichkeit dienten sie dazu, dem von ihnen verursachten Schmutz zu entkommen und dem Palastpersonal Zeit zum Aufräumen zu geben!

Die Folgen
9/30 photos © Getty Images

Die Folgen

Königliche Feste verursachten in der Regel ein riesiges Durcheinander, darunter auch Berge menschlicher Exkremente, die aus dem Palast entfernt werden mussten, sodass König und Hofstaat in einen neuen Palast umzogen, während der vorherige Ort gereinigt wurde. Dies gab auch dem Viehbestand und dem Ackerland Zeit, sich wieder zu regenerieren, nachdem die königlichen Festmahle die Bestände im wahrsten Sinne ausgelöscht hatten.

Unerträglicher Gestank
10/30 photos © Getty Images

Unerträglicher Gestank

Historische Quellen sprechen davon, dass der Gestank schon wenige Tage nach Ankunft des Hofstaates an einem neuen Ort begann. Das lag an den ganzen Lebensmittel, die auf dem Boden landeten, den Tierabfällen, schlechten Hygieneangewohnheiten der Bewohner und dem wachsenden Berg an menschlichen Ausscheidungen, die sich in den unterirdischen Kammern anhäuften.

Ruß und Flecken
11/30 photos © Shutterstock 

Ruß und Flecken

Auch die Zimmer und Flure waren mit Ruß und Flecken übersät, die von den ständigen Feuern herrührten, die zur Beheizung des Palastes angezündet wurden. Am Hofe Heinrichs hielten sich so viele Menschen auf, dass es für das Personal des Palastes physisch unmöglich war, effektiv zu putzen, bis sie abreisten. Es wird angenommen, dass die königlichen Paläste weitaus schmutziger waren als die bescheidene Hütte eines Durchschnittsbürgers zu jener Zeit.
Heinrich der Gesundheitsinspektor
12/30 photos © Shutterstock 

Heinrich der Gesundheitsinspektor

Heinrich VIII. soll seinem Küchenpersonal die folgenden Regeln auferlegt haben, was darauf hindeutet, dass ihre Hygieneangewohnheiten schwer zu wünschen übrig ließen: Sie durften nicht länger nackt oder in unglaublich dreckigen Kleidern arbeiten, wie sie es bislang getan hatten. Sie durften auch nicht mehr in der Küche schlafen...

Abgestelltes Geschirr
13/30 photos © Shutterstock 

Abgestelltes Geschirr

Er gab die Anweisung an die Höflinge, das dreckige Geschirr nicht mehr einfach in den Fluren abzustellen, wenn sie mit dem Essen fertig waren, aber sie ignorierten ihn. Tatsächlich fand er manchmal sogar dreckiges Geschirr in seinem Bett!

Eine ziemlich teure Serviette
14/30 photos © Getty Images

Eine ziemlich teure Serviette

Die Besucher des Hofes koteten nicht nur auf den Boden, sondern benutzten offenbar auch die wertvollen Wandteppiche, die an den Wänden hingen, um sich die schmutzigen Hände abzuwischen. Heinrich musste eine Warnung aussprechen, dass jeder, der dies tat, für sein Vergehen "verletzt werden könnte".

Schutz vor Ungeziefer
15/30 photos © Getty Images

Schutz vor Ungeziefer

Heinrich selbst schlief in einem Bett, das von dicken Tierfellen umgeben war. Damit sollte verhindert werden, dass das in den Palästen grassierende Ungeziefer zu ihm vordrang, während er schlief.

Karl II. (1630–1685)
16/30 photos © Getty Images

Karl II. (1630–1685)

Die britischen Royals sind seit langem für ihre Vorliebe für Tiere bekannt. König Karl II. war berühmt für seine geliebten Spaniels, die später als Cavalier King Charles Spaniels bekannt wurden. Er ließ jede Nacht zahlreiche von Flöhen befallene Hunde in seinem Schlafzimmer schlafen.

Hundebetten
17/30 photos © Getty Images

Hundebetten

Ein Historiker aus dem 17. Jahrhundert schrieb, dass dies seine Schlafgemächer "sehr anstößig machte und in der Tat den ganzen Hof unangenehm und stinkend machte".

Geruchliche Ablenkungen
18/30 photos © Getty Images

Geruchliche Ablenkungen

Echte Sauberkeit war für einen königlichen Palast unerreichbar, also war die nächstbeste Möglichkeit, den Gestank zu überdecken. Die Paläste wurden mit duftenden Pflanzen und Blumen gefüllt. Höflinge tauchten sich in Parfüm und hielten sich Duftsäckchen an die Nase, während sie sich bewegten.

Katharina II. (1729–1796)
19/30 photos © Getty Images 

Katharina II. (1729–1796)

Die berühmte russische Kaiserin Katharina die Große war ursprünglich aus Deutschland. Sie zog als Teenager nach Russland, um Peter III. zu heiraten, und war schockiert über den Schmutz des russischen Palastes im Vergleich zu ihrem deutschen Zuhause (das zwar immer noch schmutzig war, aber im Vergleich dazu doch geradezu angenehm).

Luxus und Elend
20/30 photos © Getty Images 

Luxus und Elend

Sie schrieb einige der seltsamen Dinge auf, die sie bei ihrer Ankunft in Russland beobachtete. "Es ist nicht selten, dass man aus einem riesigen Hof voller Dreck und Schmutz, der zu einer Hütte aus morschem Holz gehört, eine mit Juwelen bedeckte und prächtig gekleidete Dame in einer prächtigen Kutsche kommen sieht, die von sechs alten Gäulen gezogen wird und schlecht gekämmte Diener hat. Das Nebeneinander von Luxus und Elend war für die zukünftige Königin schockierend.

Das Schloss Versailles
21/30 photos © Getty Images

Das Schloss Versailles

Das Schloss von Versailles ist heute der Inbegriff von Luxus und Pracht. Millionen von Besuchern wandeln jedes Jahr durch seine Hallen und staunen. Hätten sie es jedoch zur Zeit von Marie Antoinette besucht, wären sie vermutlich von dem Geruch ohnmächtig geworden!

Marie Antoinette (1755–1793)
22/30 photos © Getty Images

Marie Antoinette (1755–1793)

Der französische Königshof hatte ein ebenso großes Problem mit der Sauberkeit wie jeder andere. Frauen zogen ihre Röcke hoch, um dort zu pinkeln, wo sie gerade standen, und der Inhalt von Nachttöpfen wurde ohne weiteres aus dem Fenster geschüttet. Marie Antoinette selbst wurde sogar einmal von menschlichen Ausscheidungen getroffen, der aus einem Fenster geworfen wurde, als sie im Hof spazieren ging.

Palastweite Lecks
23/30 photos © Getty Images

Palastweite Lecks

Zwar gab es im Palast Latrinen, doch waren diese so überbeansprucht und unzureichend gewartet, dass sie oft in die darunter liegenden Schlafzimmer sickerten. Korrodierende Rohre verbreiteten das Problem im ganzen Palast. Der Historiker Tony Spawforth berichtet, dass das Leck manchmal alles in Marie Antoinettes Küche "vergiftete" und dass "nicht einmal die Zimmer der königlichen Kinder sicher waren".

Ludwig XIV. (1638–1715)
24/30 photos © Public Domain

Ludwig XIV. (1638–1715)

Einige Generationen zuvor hatte König Ludwig XIV. die Vorschrift erlassen, dass die Säle von Versailles einmal pro Woche von Fäkalien und Schmutz gereinigt werden mussten. Das scheint eine ziemlich niedrige Messlatte zu sein, aber zu dieser Zeit wurde selbst das offensichtlich als übertrieben angesehen.
Gesundheit und Hygiene
25/30 photos © Getty Images 

Gesundheit und Hygiene

In Westeuropa lautete der damals modernste medizinische Ratschlag, so wenig wie möglich zu baden. Nach den vielen verheerenden Seuchen des Mittelalters glaubte man, dass die Reinigung der Haut die Poren für Giftstoffe und Krankheiten öffnete. Es wurde daher empfohlen, sich so wenig wie möglich zu waschen.

Die Pest
26/30 photos © iStock

Die Pest

Ironischerweise wurde die Beulenpest durch Flöhe übertragen, die sich von Ratten ernährten, die aufgrund der schlechten Hygienepraxis der damaligen Zeit besonders häufig vorkamen.
Königliche Angewohnheiten
27/30 photos © Getty Images

Königliche Angewohnheiten

König Heinrich VIII. war einer der wenigen Könige, die es vorzogen, sich trotz medizinischer Ratschläge häufig zu waschen. Marie Antoinette soll einmal im Monat gebadet haben, während Ludwig XIV. angeblich nur zweimal in seinem Leben gebadet haben soll.

Jakob I. (1566–1625)
28/30 photos © Getty Images

Jakob I. (1566–1625)

König Jakob I. von England badete angeblich überhaupt nicht. Historischen Berichten zufolge wurden die Räume, in denen er sich die meiste Zeit aufhielt, durch seine schiere Anwesenheit mit Läusen verseucht.

Vergoldetes Elend
29/30 photos © Getty Images

Vergoldetes Elend

Es lässt sich unmöglich sagen, wie viele Könige und Adlige an den Folgen der grässlichen Lebensbedingungen starben, in denen sie lebten. Erst im 19. Jahrhundert verbesserte sich die Infrastruktur, und das Verständnis für Hygiene und Krankheiten verließ endgültig das Mittelalter.

Quellen: (History) (HistoryExtra)

Auch interessant: Stinkende Stars: Wer es mit der Körperpflege nicht so genau nimmt

Dauerbewohner
30/30 photos © Getty Images

Dauerbewohner

Dieser "hohe Standard" der Sauberkeit mag darauf zurückzuführen sein, dass Ludwig XIV. mit der Tradition brach, indem er beschloss, seinen Hofstaat ständig im Schloss von Versailles unterzubringen. Dies bedeutete, dass es keine Zeiträume gab, in denen der Palast einer gründlichen Reinigung unterzogen werden konnte. In Versailles konnten zu jeder Zeit bis zu 10.000 Bewohner leben.

Campo obrigatório

Verpasse nichts...


Die neuesten TV-Shows, Filme, Musik und exklusive Inhalte aus der Unterhaltungsindustrie!

Ich erkläre mich mit den AGB und Datenschutzvereinbarungen einverstanden.
Gerne möchte ich exklusive Angebote weiterer Partner erhalten (Werbung)

Eine Abmeldung ist jederzeit möglich
Danke fürs Abonnieren