






























SIEHE AUCH
NOCHMAL ANSCHAUEN
© Getty Images
0 / 31 Fotos
Es hatte eine Bevölkerung von etwa 125 Millionen
- Die Hälfte der Bevölkerung waren ethnische Russen, der Rest setzte sich aus etwa 20 verschiedenen Nationalitäten zusammen, darunter Deutsche und Polen. Jede hatte ihre eigene Sprache und ihre eigenen Bräuche, und viele sprachen nicht einmal Russisch.
© Getty Images
1 / 31 Fotos
Die Mehrheit waren Bauern
- Die Mehrheit der Bevölkerung arbeitete in der Landwirtschaft, die sich seit dem Mittelalter kaum verändert hatte. Es gab nur wenig Industrie, und die meiste befand sich in Moskau und Sankt Petersburg. Die meisten Menschen waren Analphabeten.
© Getty Images
2 / 31 Fotos
Der Ursprung der Zaren
- Das Wort Zar ist ein russisches Wort und bedeutet "Kaiser". Es hat seinen Ursprung in der lateinischen Sprache, d. h. Caesar. Die weibliche Entsprechung ist Zarin.
© Getty Images
3 / 31 Fotos
Die Rolle der Kirche
- Der Zar war das Oberhaupt der orthodoxen Kirche, und es hieß, er sei von Gott ernannt worden. Daher galt es als Beleidigung Gottes, den Zaren herauszufordern.
© Getty Images
4 / 31 Fotos
Katharinenzeit
- Katharina die Große, die als eine der größten Herrscherinnen der russischen Geschichte gilt, war die am längsten regierende weibliche Herrscherin in der Geschichte des Landes. Sie regierte von 1762 bis 1796 und hatte einen so großen Einfluss, dass die Zeit ihrer Herrschaft als Katharinenzeit bezeichnet wird.
© Getty Images
5 / 31 Fotos
Der Bau der Hauptstadt
- Peter der Große gründete die Stadt Sankt Petersburg im Jahr 1703. Er benannte sie nach dem Schutzheiligen, dem Apostel Peter. Die Stadt steht historisch und kulturell mit der Geburt des Russischen Reiches in Verbindung.
© Getty Images
6 / 31 Fotos
Es kam zu heftigen Auseinandersetzungen am Hof
- Auch wenn der Zar die absolute Macht innehatte, kam es im Russischen Reich oft zu heftigen Auseinandersetzungen am Hof, bei denen verschiedene Personen um die Macht konkurrierten. Eine Geschichte erzählt, dass ein junger Peter der Große Zeuge wurde, wie bewaffnete Männer in sein Haus einbrachen und die Verwandten seiner Mutter massakrierten.
© Getty Images
7 / 31 Fotos
Der Krimkrieg
- Aufgrund des russischen Drucks auf die Türkei und religiöser Spannungen kämpfte das Osmanische Reich zusammen mit britischen und französischen Truppen zwischen 1853 und 1856 im Krimkrieg gegen Russland. Russland wurde vernichtend geschlagen.
© Getty Images
8 / 31 Fotos
Eine Dynastie mit langer Herrschaft
- Obwohl das Russische Reich offiziell erst 1721 gegründet wurde, begann die Herrschaft der Romanows bereits 1613, nachdem Michail Romanow von einer Nationalversammlung gewählt wurde, um das Land aus den Wirren der Zeit zu befreien.
© Getty Images
9 / 31 Fotos
Zaristische Kontrollmethoden
- Das zaristische Staatssystem hatte sich über einen langen Zeitraum hinweg entwickelt. Seine Autorität wurde von drei Fraktionen gestützt: der Armee, dem öffentlichen Dienst und der orthodoxen Kirche. Bis 1905 gab es im Reich kein gewähltes Parlament, und es gab keine rechtlichen oder verfassungsmäßigen Möglichkeiten, die zaristische Macht in Frage zu stellen.
© Getty Images
10 / 31 Fotos
Wichtige Reformen
- 1861 erließ Zar Alexander II. seine Emanzipationsreform, mit der er die Leibeigenschaft abschaffte und den Bauern erlaubte, Land zu erwerben. Zu seinen Reformen gehörten auch die allgemeine Wehrpflicht und die Verstärkung der Grenzen Russlands.
© Getty Images
11 / 31 Fotos
Eine geheime Kollektion
- Katharina die Große sammelte heimlich sexualisierte Möbel und hatte sogar ein nicht jugendfreies Kabinett neben ihren Zimmern. Sie war auch dafür bekannt, dass sie Vollzeit-Fußkitzler beschäftigte, die sexuelle Balladen sangen, während sie die Füße ihrer Herrin kitzelten.
© Getty Images
12 / 31 Fotos
Die Kaiserin, die von allen verlangte, sich den Kopf zu rasieren
- Nachdem sie sich die Haare mit einem schlechten Färbemittel verhunzt hatte, musste sich Kaiserin Elisabeth die Haare abrasieren. Um in der Öffentlichkeit nicht aufzufallen, ordnete sie an, dass alle Frauen am Hof ebenfalls ihren Kopf rasieren sollten.
© Getty Images
13 / 31 Fotos
Das Brückenprojekt
- Die ersten Brücken von Sankt Petersburg wurden auf Befehl von Katharina I. gebaut. Sie sah das Endergebnis jedoch nicht, da sich ihr Gesundheitszustand verschlechterte.
© Getty Images
14 / 31 Fotos
Eine schockierende Anatomielehrstunde
- Peter der Große hatte eine Vorliebe für Bildung und nutzte die Enthauptung seiner Geliebten Mary Hamilton im Jahr 1719, um der Menge eine Lektion in Anatomie zu erteilen, bevor er sie zum Abschied küsste.
© Getty Images
15 / 31 Fotos
Der kleine Zar
- Als Iwan VI. im Alter von zwei Monaten den Thron bestieg, wurde er nur ein Jahr später von seiner Cousine Elisabeth gestürzt und anschließend in Isolationshaft genommen. Er blieb 20 Jahre lang eingesperrt, bis Katharina die Große ihn ermorden ließ.
© Public Domain
16 / 31 Fotos
Liebe zu Waffen
- Kaiserin Anna war für ihre Vorliebe für Schusswaffen bekannt. Sie war ein solcher Fan, dass wilde Tiere oft von Expeditionen zurückgebracht wurden, nur damit sie sie erschießen konnte!
© Getty Images
17 / 31 Fotos
Die Russifizierung der Minderheiten
- Die Russifizierung war die Politik, die darauf abzielte, den im Russischen Reich lebenden ethnischen Minderheiten die russische Kultur aufzuzwingen. Sie wurde nach der Ermordung Alexanders II. im Jahr 1881 eingeführt und war die Quelle vieler Ressentiments.
© Getty Images
18 / 31 Fotos
Sie traten dem Zweiten Weltkrieg bei, um Serbien zu verteidigen
- Russland trat in den Ersten Weltkrieg gegen Österreich-Ungarn ein, um seinen Verbündeten Serbien zu verteidigen. Das Russische Reich schickte ein Ultimatum nach Wien und warnte Österreich-Ungarn, Serbien nicht anzugreifen. Nach dem Einmarsch in Serbien begann Russland, seine Armee zu mobilisieren.
© Getty Images
19 / 31 Fotos
Seltsame Hobbys
- Die Kaiser waren dafür bekannt, seltsame Interessen zu haben. Peter der Große zum Beispiel hatte eine seltsame Faszination für Menschen mit Zwergenwuchs. Er war sogar dafür bekannt, dass er sie unbekleidet aus einer riesigen Torte springen ließ.
© Getty Images
20 / 31 Fotos
Der unreife Zar
- Peter III. war nur sechs Monate lang Zar von Russland, bevor er getötet wurde und seine Frau Katharina die Große den Thron für sich beanspruchte. Als Deutscher konnte er kein Russisch und galt als unreifer Erwachsener, der oft mit Spielzeugsoldaten spielte.
© Getty Images
21 / 31 Fotos
Alaska wird verkauft
- Im Jahr 1867 verkaufte Zar Alexander II. Alaska und die Aleuten an die Vereinigten Staaten. Der Erlös wurde für die Vergoldung der Kuppeln der Isaakskathedrale in Sankt Petersburg verwendet.
© Getty Images
22 / 31 Fotos
Der Job der Mutter
- Es wurde berichtet, dass Nikolaus II., als er 1894 als junger Erwachsener zum Kaiser gekrönt wurde, auf wichtige Regierungsangelegenheiten oft mit den Worten "Fragen Sie meine Mutter" antwortete.
© Getty Images
23 / 31 Fotos
Cross-Dressing
- Kaiserin Elisabeth von Russland war dafür bekannt, dass sie gerne Cross-Dressing betrieb. Zu ihrer Unterhaltung verkleidete sie die Menschen in ihrer Umgebung als das andere Geschlecht.
© Getty Images
24 / 31 Fotos
Der kostbare Erbe
- Als jüngstes von fünf Geschwistern und einziger Junge war Alexej Romanow der letzte Erbe des russischen Reiches. Das machte ihn für seine Eltern, Zar Nikolaus II. und Kaiserin Alexandra, besonders wertvoll. Er litt jedoch an Hämophilie, einer genetischen Störung, die den Körper daran hindert, bei Verletzungen Blutgerinnsel zu bilden.
© Getty Images
25 / 31 Fotos
Der mystische Rasputin
- In ihrer Verzweiflung, die Hämophilie ihres Sohnes zu heilen, nahm Alexandra Kontakt zu dem Mystiker Rasputin auf. Rasputin war beim russischen Volk unbeliebt, doch seine Fähigkeit, den jungen Alexej zu trösten, brachte ihm das Vertrauen des Zaren und der Zarin ein.
© Getty Images
26 / 31 Fotos
Die zaristische Geheimpolizei
- Wie die meisten Zaren verfügte Nikolaus I. über eine weitreichende Geheimpolizei. Diese reichte ihm jedoch nicht aus, sodass er gelegentlich selbst durch das Land reiste, um die Bürger auszuspionieren.
© Getty Images
27 / 31 Fotos
Modernisierung des Reiches
- Peter der Große war auch der Zar, der das Russische Reich zu einer europäischen Macht ausbaute. Er nahm viele westeuropäische Ideen auf und modernisierte die russische Politik und Kultur.
© Getty Images
28 / 31 Fotos
Das Ende der Romanow-Dynastie
- Zar Nikolaus II. und seine Familie wurden 1918 von den revolutionären Bolschewiken hingerichtet. Am Morgen ihrer Hinrichtung wurden sie in den Keller ihres Hauses geführt und von einem Mordkommando erschossen.
© Getty Images
29 / 31 Fotos
Der Anfang der Sowjetunion
- Die Russische Revolution bedeutete das Ende der russischen Kaiserherrschaft, als die Bolschewiki unter der Führung von Wladimir Lenin die Macht übernahmen. Ein Bürgerkrieg brach aus, aus dem Lenins Rote Armee als Sieger hervorging und die Sowjetunion gründete. Quellen: (History) (BBC) (Mental Floss) Entdecken Sie auch: Ra Ra Rasputin: Wer war Grigori Rasputin?
© Getty Images
30 / 31 Fotos
© Getty Images
0 / 31 Fotos
Es hatte eine Bevölkerung von etwa 125 Millionen
- Die Hälfte der Bevölkerung waren ethnische Russen, der Rest setzte sich aus etwa 20 verschiedenen Nationalitäten zusammen, darunter Deutsche und Polen. Jede hatte ihre eigene Sprache und ihre eigenen Bräuche, und viele sprachen nicht einmal Russisch.
© Getty Images
1 / 31 Fotos
Die Mehrheit waren Bauern
- Die Mehrheit der Bevölkerung arbeitete in der Landwirtschaft, die sich seit dem Mittelalter kaum verändert hatte. Es gab nur wenig Industrie, und die meiste befand sich in Moskau und Sankt Petersburg. Die meisten Menschen waren Analphabeten.
© Getty Images
2 / 31 Fotos
Der Ursprung der Zaren
- Das Wort Zar ist ein russisches Wort und bedeutet "Kaiser". Es hat seinen Ursprung in der lateinischen Sprache, d. h. Caesar. Die weibliche Entsprechung ist Zarin.
© Getty Images
3 / 31 Fotos
Die Rolle der Kirche
- Der Zar war das Oberhaupt der orthodoxen Kirche, und es hieß, er sei von Gott ernannt worden. Daher galt es als Beleidigung Gottes, den Zaren herauszufordern.
© Getty Images
4 / 31 Fotos
Katharinenzeit
- Katharina die Große, die als eine der größten Herrscherinnen der russischen Geschichte gilt, war die am längsten regierende weibliche Herrscherin in der Geschichte des Landes. Sie regierte von 1762 bis 1796 und hatte einen so großen Einfluss, dass die Zeit ihrer Herrschaft als Katharinenzeit bezeichnet wird.
© Getty Images
5 / 31 Fotos
Der Bau der Hauptstadt
- Peter der Große gründete die Stadt Sankt Petersburg im Jahr 1703. Er benannte sie nach dem Schutzheiligen, dem Apostel Peter. Die Stadt steht historisch und kulturell mit der Geburt des Russischen Reiches in Verbindung.
© Getty Images
6 / 31 Fotos
Es kam zu heftigen Auseinandersetzungen am Hof
- Auch wenn der Zar die absolute Macht innehatte, kam es im Russischen Reich oft zu heftigen Auseinandersetzungen am Hof, bei denen verschiedene Personen um die Macht konkurrierten. Eine Geschichte erzählt, dass ein junger Peter der Große Zeuge wurde, wie bewaffnete Männer in sein Haus einbrachen und die Verwandten seiner Mutter massakrierten.
© Getty Images
7 / 31 Fotos
Der Krimkrieg
- Aufgrund des russischen Drucks auf die Türkei und religiöser Spannungen kämpfte das Osmanische Reich zusammen mit britischen und französischen Truppen zwischen 1853 und 1856 im Krimkrieg gegen Russland. Russland wurde vernichtend geschlagen.
© Getty Images
8 / 31 Fotos
Eine Dynastie mit langer Herrschaft
- Obwohl das Russische Reich offiziell erst 1721 gegründet wurde, begann die Herrschaft der Romanows bereits 1613, nachdem Michail Romanow von einer Nationalversammlung gewählt wurde, um das Land aus den Wirren der Zeit zu befreien.
© Getty Images
9 / 31 Fotos
Zaristische Kontrollmethoden
- Das zaristische Staatssystem hatte sich über einen langen Zeitraum hinweg entwickelt. Seine Autorität wurde von drei Fraktionen gestützt: der Armee, dem öffentlichen Dienst und der orthodoxen Kirche. Bis 1905 gab es im Reich kein gewähltes Parlament, und es gab keine rechtlichen oder verfassungsmäßigen Möglichkeiten, die zaristische Macht in Frage zu stellen.
© Getty Images
10 / 31 Fotos
Wichtige Reformen
- 1861 erließ Zar Alexander II. seine Emanzipationsreform, mit der er die Leibeigenschaft abschaffte und den Bauern erlaubte, Land zu erwerben. Zu seinen Reformen gehörten auch die allgemeine Wehrpflicht und die Verstärkung der Grenzen Russlands.
© Getty Images
11 / 31 Fotos
Eine geheime Kollektion
- Katharina die Große sammelte heimlich sexualisierte Möbel und hatte sogar ein nicht jugendfreies Kabinett neben ihren Zimmern. Sie war auch dafür bekannt, dass sie Vollzeit-Fußkitzler beschäftigte, die sexuelle Balladen sangen, während sie die Füße ihrer Herrin kitzelten.
© Getty Images
12 / 31 Fotos
Die Kaiserin, die von allen verlangte, sich den Kopf zu rasieren
- Nachdem sie sich die Haare mit einem schlechten Färbemittel verhunzt hatte, musste sich Kaiserin Elisabeth die Haare abrasieren. Um in der Öffentlichkeit nicht aufzufallen, ordnete sie an, dass alle Frauen am Hof ebenfalls ihren Kopf rasieren sollten.
© Getty Images
13 / 31 Fotos
Das Brückenprojekt
- Die ersten Brücken von Sankt Petersburg wurden auf Befehl von Katharina I. gebaut. Sie sah das Endergebnis jedoch nicht, da sich ihr Gesundheitszustand verschlechterte.
© Getty Images
14 / 31 Fotos
Eine schockierende Anatomielehrstunde
- Peter der Große hatte eine Vorliebe für Bildung und nutzte die Enthauptung seiner Geliebten Mary Hamilton im Jahr 1719, um der Menge eine Lektion in Anatomie zu erteilen, bevor er sie zum Abschied küsste.
© Getty Images
15 / 31 Fotos
Der kleine Zar
- Als Iwan VI. im Alter von zwei Monaten den Thron bestieg, wurde er nur ein Jahr später von seiner Cousine Elisabeth gestürzt und anschließend in Isolationshaft genommen. Er blieb 20 Jahre lang eingesperrt, bis Katharina die Große ihn ermorden ließ.
© Public Domain
16 / 31 Fotos
Liebe zu Waffen
- Kaiserin Anna war für ihre Vorliebe für Schusswaffen bekannt. Sie war ein solcher Fan, dass wilde Tiere oft von Expeditionen zurückgebracht wurden, nur damit sie sie erschießen konnte!
© Getty Images
17 / 31 Fotos
Die Russifizierung der Minderheiten
- Die Russifizierung war die Politik, die darauf abzielte, den im Russischen Reich lebenden ethnischen Minderheiten die russische Kultur aufzuzwingen. Sie wurde nach der Ermordung Alexanders II. im Jahr 1881 eingeführt und war die Quelle vieler Ressentiments.
© Getty Images
18 / 31 Fotos
Sie traten dem Zweiten Weltkrieg bei, um Serbien zu verteidigen
- Russland trat in den Ersten Weltkrieg gegen Österreich-Ungarn ein, um seinen Verbündeten Serbien zu verteidigen. Das Russische Reich schickte ein Ultimatum nach Wien und warnte Österreich-Ungarn, Serbien nicht anzugreifen. Nach dem Einmarsch in Serbien begann Russland, seine Armee zu mobilisieren.
© Getty Images
19 / 31 Fotos
Seltsame Hobbys
- Die Kaiser waren dafür bekannt, seltsame Interessen zu haben. Peter der Große zum Beispiel hatte eine seltsame Faszination für Menschen mit Zwergenwuchs. Er war sogar dafür bekannt, dass er sie unbekleidet aus einer riesigen Torte springen ließ.
© Getty Images
20 / 31 Fotos
Der unreife Zar
- Peter III. war nur sechs Monate lang Zar von Russland, bevor er getötet wurde und seine Frau Katharina die Große den Thron für sich beanspruchte. Als Deutscher konnte er kein Russisch und galt als unreifer Erwachsener, der oft mit Spielzeugsoldaten spielte.
© Getty Images
21 / 31 Fotos
Alaska wird verkauft
- Im Jahr 1867 verkaufte Zar Alexander II. Alaska und die Aleuten an die Vereinigten Staaten. Der Erlös wurde für die Vergoldung der Kuppeln der Isaakskathedrale in Sankt Petersburg verwendet.
© Getty Images
22 / 31 Fotos
Der Job der Mutter
- Es wurde berichtet, dass Nikolaus II., als er 1894 als junger Erwachsener zum Kaiser gekrönt wurde, auf wichtige Regierungsangelegenheiten oft mit den Worten "Fragen Sie meine Mutter" antwortete.
© Getty Images
23 / 31 Fotos
Cross-Dressing
- Kaiserin Elisabeth von Russland war dafür bekannt, dass sie gerne Cross-Dressing betrieb. Zu ihrer Unterhaltung verkleidete sie die Menschen in ihrer Umgebung als das andere Geschlecht.
© Getty Images
24 / 31 Fotos
Der kostbare Erbe
- Als jüngstes von fünf Geschwistern und einziger Junge war Alexej Romanow der letzte Erbe des russischen Reiches. Das machte ihn für seine Eltern, Zar Nikolaus II. und Kaiserin Alexandra, besonders wertvoll. Er litt jedoch an Hämophilie, einer genetischen Störung, die den Körper daran hindert, bei Verletzungen Blutgerinnsel zu bilden.
© Getty Images
25 / 31 Fotos
Der mystische Rasputin
- In ihrer Verzweiflung, die Hämophilie ihres Sohnes zu heilen, nahm Alexandra Kontakt zu dem Mystiker Rasputin auf. Rasputin war beim russischen Volk unbeliebt, doch seine Fähigkeit, den jungen Alexej zu trösten, brachte ihm das Vertrauen des Zaren und der Zarin ein.
© Getty Images
26 / 31 Fotos
Die zaristische Geheimpolizei
- Wie die meisten Zaren verfügte Nikolaus I. über eine weitreichende Geheimpolizei. Diese reichte ihm jedoch nicht aus, sodass er gelegentlich selbst durch das Land reiste, um die Bürger auszuspionieren.
© Getty Images
27 / 31 Fotos
Modernisierung des Reiches
- Peter der Große war auch der Zar, der das Russische Reich zu einer europäischen Macht ausbaute. Er nahm viele westeuropäische Ideen auf und modernisierte die russische Politik und Kultur.
© Getty Images
28 / 31 Fotos
Das Ende der Romanow-Dynastie
- Zar Nikolaus II. und seine Familie wurden 1918 von den revolutionären Bolschewiken hingerichtet. Am Morgen ihrer Hinrichtung wurden sie in den Keller ihres Hauses geführt und von einem Mordkommando erschossen.
© Getty Images
29 / 31 Fotos
Der Anfang der Sowjetunion
- Die Russische Revolution bedeutete das Ende der russischen Kaiserherrschaft, als die Bolschewiki unter der Führung von Wladimir Lenin die Macht übernahmen. Ein Bürgerkrieg brach aus, aus dem Lenins Rote Armee als Sieger hervorging und die Sowjetunion gründete. Quellen: (History) (BBC) (Mental Floss) Entdecken Sie auch: Ra Ra Rasputin: Wer war Grigori Rasputin?
© Getty Images
30 / 31 Fotos
Kuriositäten und Geheimnisse über das Russische Reich
Von einer mächtigen Kirche bis zum Cross-Dressing: Erfahren Sie mehr über das kaiserliche Russland
© Getty Images
Das Russische Reich, auch bekannt als kaiserliches Russland, existierte von 1721 (als Nachfolger des Zarenreichs Russland) bis zur bolschewistischen Revolution im Jahr 1917 und erstreckte sich über ganz Eurasien. Es wurde von Zaren regiert, die die höchste Autorität besaßen, und war und ist immer noch das größte Land der Welt, das sich vom Schwarzen Meer in Europa bis zur Beringstraße in Ostasien erstreckte. Die Zeit des Russischen Reiches war eine faszinierende Epoche voller Geheimnisse und Kuriositäten, die einen großen Einfluss auf die ganze Welt ausübte.
Entdecken Sie mehr über diese Zeit in der Geschichte, indem Sie sich durch die folgende Galerie klicken.
Für dich empfohlen




















MEIST GELESEN
- LETZTE STUNDE
- Letzter TAG
- LETZTE WOCHE
-
1
LIFESTYLE Beziehungen
Diese urkomischen Anmachsprüche sorgen zumindest für einen Lacher
-
2
Promis Kuriositäten
Von diesen bizarren Promi-Todesfällen haben Sie vermutlich noch nie gehört
-
3
Promis Profil
-
4
Promis Britische königsfamilie
-
5
LIFESTYLE Krieg
-
6
-
7
LIFESTYLE Ranking
-
8
LIFESTYLE Bibel
Diese alttestamentlichen Prophezeiungen über Jesus wurden wahr
-
9
Gesundheit Symptome
-
10
LIFESTYLE Hygiene