






























SIEHE AUCH
NOCHMAL ANSCHAUEN
© Getty Images
1 / 31 Fotos
Sie hätten es vielleicht nicht mal in den Westen geschafft
- Das ist schon ziemlich wild, oder? Aber es stimmt! Es war gar nicht unwahrscheinlich, dass man auf dem Weg zum Ziel schon starb.
© Getty Images
2 / 31 Fotos
Oregon Trail
- Der Oregon Trail war eine der Hauptrouten in den Westen. Man schätzt, dass zwischen den 1840er- und 1860er-Jahren etwa 300.000 bis 400.000 Menschen auf dem Trail nach Westen zogen.
© Getty Images
3 / 31 Fotos
Viele starben auf dem Weg
- Von diesen starb schätzungsweise einer von 10 Menschen auf dem Weg zum Gelobten Land.
© Getty Images
4 / 31 Fotos
Wie starben sie?
- Krankheiten, Unfälle, Schusswunden, Klapperschlangenbisse und Bisonstampedes waren nur einige der Gefahren und Todesursachen.
© Getty Images
5 / 31 Fotos
Krankheiten
- Im Wilden Westen grassierten unzählige Krankheiten, und sie waren tödlicher als Kugeln. Eine der Haupttodesursachen war damals Cholera.
© Shutterstock
6 / 31 Fotos
Krankheiten
- Aber es gab noch mehr – viel mehr! Lungenentzündung, Ruhr, Masern und Pocken waren ebenfalls für viele Todesfälle verantwortlich.
© Getty Images
7 / 31 Fotos
Krankheiten
- Europäische Krankheiten wie die Pocken wurden nach Amerika eingeschleppt und haben vermutlich rund 90 % der Ureinwohner in Nord- und Südamerika getötet.
© Getty Images
8 / 31 Fotos
Das Heilmittel war oft schlimmer als die Krankheit
- Damals stützten sich die Ärzte auf einige wenige Grundprinzipien und erfanden ihre Mittel auf dem Weg. Leider ignorierten sie auch eine Menge potenziell wertvolles medizinisches Wissen der lokalen Stämme.
© Getty Images
9 / 31 Fotos
Das Heilmittel war oft schlimmer als die Krankheit
- Wenn man krank war und wirklich einen Arzt aufsuchen wollte, erwartete man die bizarren medizinischen "Behandlungen" der damaligen Zeit, wie z. B. den Aderlass.
© Getty Images
10 / 31 Fotos
Das Heilmittel war oft schlimmer als die Krankheit
- Wenn alles andere versagte, blieb natürlich nur noch die Selbstmedikation mit Alkohol oder Opium. Oder mit beidem.
© Shutterstock
11 / 31 Fotos
Die Mordraten gingen durch die Decke
- Zwischen 1876 und 1885 lag die Wahrscheinlichkeit, eines gewaltsamen Todes zu sterben, für die Einwohner von Dodge City, Kansas, bei 1:61. Die Mordrate lag bei 165 auf 100.000 Einwohner.
© Getty Images
12 / 31 Fotos
Die Mordraten gingen durch die Decke
- Das mag nicht viel erscheinen, aber zum Vergleich: Im Jahr 2020 lag die Mordrate im ganzen Land bei 7,8 pro 100.000. Ja, die Wahrscheinlichkeit, ermordet zu werden, war im Wilden Westen viel höher als heute.
© Getty Images
13 / 31 Fotos
Ihre Überlebenschancen waren gering, wenn Sie ein amerikanischer Ureinwohner waren
- Die Ankunft der Europäer auf dem amerikanischen Kontinent hatte katastrophale Folgen für die einheimische Bevölkerung. Man schätzt, dass die Bevölkerung von anfänglich fünf bis 15 Millionen Menschen auf weniger als 238.000 am Ende des 19. Jahrhunderts zurückging.
© Getty Images
14 / 31 Fotos
Ihre Überlebenschancen waren gering, wenn Sie ein amerikanischer Ureinwohner waren
- Krankheiten und Kriege töteten Millionen von amerikanischen Ureinwohnern, und wenn man im Wilden Westen zufällig einer war, wurde man wahrscheinlich getötet oder zwangsumgesiedelt.
© Getty Images
15 / 31 Fotos
Man war nicht besser dran, wenn man chinesischer Abstammung war
- Man schätzt, dass 1852 während des Goldrausches etwa 20.000 Chinesen nach Kalifornien einwanderten. Aber sie mussten zahlen, um arbeiten zu dürfen.
© Getty Images
16 / 31 Fotos
Man war nicht besser dran, wenn man chinesischer Abstammung war
- Nach dem Gesetz über die Lizenz für ausländische Bergleute mussten chinesische Bergleute 20 US-Dollar pro Monat zahlen. Das sind heute rund 675 Dollar (rund 650 Euro)!
© Getty Images
17 / 31 Fotos
Man war nicht besser dran, wenn man chinesischer Abstammung war
- Obwohl sie am Aufbau des Landes mitgewirkt haben, wurden Chinesen ebenso wie amerikanische Ureinwohner und Menschen afrikanischer Abstammung Opfer von Missbrauch, Rassismus und Fremdenfeindlichkeit.
© Getty Images
18 / 31 Fotos
Ein Drink konnte töten
- Im Wilden Westen einen Cocktail zu trinken, war ein riskantes Unterfangen. Es war besser, im Saloon der Stadt ein Bier oder einen Whiskey zu bestellen. Und warum? Nun, der Cocktail konnte Sie umbringen!
© Getty Images
19 / 31 Fotos
Mit Gift?
- Ein besonderes Getränk enthielt Strychnin. Diese giftige Substanz, gemischt mit hartem Schnaps, konnte nicht nur Halluzinationen hervorrufen, sondern sogar tödlich sein.
© Getty Images
20 / 31 Fotos
Chemisch angereicherter Schnaps
- Einige Saloons wurden richtig kreativ und streckten ihren Schnaps mit richtig krassen Zutaten, darunter Schießpulver, Terpentin und Ammoniak.
© Getty Images
21 / 31 Fotos
Alkoholismus konnte töten
- Man braucht keine tödlichen Cocktails, um alkoholabhängig zu werden. Für viele fing es schlicht und ergreifend damit an, dass sie an den Getränken ihrer Eltern nippten. Jahre später waren sie dann zu starken Trinkern geworden.
© Getty Images
22 / 31 Fotos
Alkoholismus konnte töten
- Vor allem Whiskey war im Überfluss vorhanden und wurde so zum Getränk der Wahl für viele Alkoholiker. Man schätzt, dass in den 1830er-Jahren ein starker Trinker das Äquivalent von 3,5 Flaschen Whiskey pro Woche trank.
© Getty Images
23 / 31 Fotos
Bergbauarbeiten waren extrem gefährlich
- Der Bergbau im Alten Westen war extrem gefährlich. Der kalifornische Goldrausch von 1849 veranlasste Tausende, ihr Glück zu versuchen, und natürlich gab es damals noch keine Gesundheits- und Sicherheitsvorschriften!
© Getty Images
24 / 31 Fotos
Sie starben vermutlich bei der Arbeit
- Minenexplosionen und Einstürze waren keine Seltenheit, ebenso wenig wie Unfälle beim Herabfallen von Leitern oder durch Erschöpfung. Und als ob das nicht genug wäre, war auch die Hygiene ein großes Problem.
© Getty Images
25 / 31 Fotos
Sanitäranlagen
- Die Bergleute lebten in dicht gedrängten Gemeinschaften, meist unter prekären Lebensbedingungen, in denen sich Krankheiten leicht ausbreiten konnten.
© Getty Images
26 / 31 Fotos
Es gab Geschlechtskrankheiten im Überfluss
- Es ist nicht bekannt, wie viele Menschen an Komplikationen infolge von Geschlechtskrankheiten starben, aber man schätzt, dass etwa die Hälfte der Sexarbeiterinnen im Alten Westen irgendeine Form von Geschlechtskrankheit hatte. Diese wurden dann an die Kunden weitergegeben.
© Getty Images
27 / 31 Fotos
Es gab Geschlechtskrankheiten im Überfluss
- Die Sexarbeiterinnen benutzten antiseptische Lösungen, um dies zu verhindern, aber sie bestanden aus starken Chemikalien wie Quecksilber, Karbolsäure und Borsäure. Es versteht sich von selbst, dass ständiges Abspülen mit diesen Mitteln sehr schädlich war.
© Shutterstock
28 / 31 Fotos
Friedhofszahlen
- 1998 wurde bei Ausgrabungen auf dem Friedhof der Stadt Seven Rivers, außerhalb des heutigen Carlsbad, New Mexico, festgestellt, wie einige der dort lebenden Menschen starben.
© Getty Images
29 / 31 Fotos
Gewaltsamer Tod
- Insgesamt wurden 52 Leichen ausgegraben. Zehn von ihnen starben eines gewaltsamen Todes. Einer von ihnen wurde von seinem Schwiegervater mit einer Schrotflinte ins Gesicht geschossen!
© Shutterstock
30 / 31 Fotos
Krankheiten töteten Menschen, ständig
- Die übrigen Menschen, darunter 14 Kinder, starben an Krankheiten wie Ruhr, Masern und Scharlach. Heute sind die meisten dieser Krankheiten behandelbar, aber damals waren sie tödlich. Quellen: (Grunge) Entdecken Sie auch: Most wanted! Berüchtigte Banditen des Wilden Westens
© Shutterstock
31 / 31 Fotos
Wie wild war der Wilde Weste wirklich?
Du lieber Himmel, das waren wirklich wilde Zeiten!
© Getty Images
Wir alle haben Westernfilme und zahlreiche Darstellungen des Alten Westens gesehen, aber es stellt sich trotzdem die Frage: Wie wild war der Wilde Westen wirklich? Nun, bei eingehender Betrachtung zeigt sich, dass er ziemlich wild war! So wild, dass wir wahrscheinlich alle Mühe hätten, zu überleben...
Wollen Sie mehr über diesen Teil der amerikanischen Geschichte erfahren? Dann setzen Sie Ihren Cowboyhut auf und klicken Sie sich durch diese Galerie.
Für dich empfohlen




































MEIST GELESEN
- LETZTE STUNDE
- Letzter TAG
- LETZTE WOCHE
-
1
LIFESTYLE Religion
-
2
LIFESTYLE Gewohnheiten
-
3
LIFESTYLE Nordatlantikpakt
-
4
Filme Hauptdarstellerinnen
-
5
Reisen Astrologie
-
6
Promis Ukraine-konflikt
Die Reaktionen der Stars auf die russische Invasion in der Ukraine
-
7
Promis Tod von berühmtheiten
-
8
Promis Königshäuser
Von extravagant bis exzessiv: Die verschwenderischen Ausgaben der Royals
-
9
LIFESTYLE Fotografie
-
10
LIFESTYLE Politiker
Wolodymyr Selenskyj: wie ein Schauspieler zum Staatsmann wurde
Kommentare