Wie hart ist die französische Fremdenlegion wirklich?

Ihr Motto: "Marschieren oder sterben"

Wie hart ist die französische Fremdenlegion wirklich?
Stars Insider

25/05/23 | StarsInsider

LIFESTYLE Armee

Die französische Fremdenlegion ist eine der am meisten gefürchteten Militärorganisationen der Welt. Sie ist auch eine der geheimnisvollsten. Die Legion ist eine Eliteeinheit der französischen Armee und besteht aus rund 8.000 freiwilligen Kämpfern, die aus zahlreichen Ländern der Welt rekrutiert werden. Die Legionäre müssen mit Einsätzen in schwierigen, abgelegenen und oft feindlichen Umgebungen rechnen, und es wird von ihnen erwartet, dass sie jederzeit bereit sind, "bis zum Tod zu kämpfen". Das Motto der Legion sagt eigentlich alles: "Marschieren oder sterben". Aber wer sind diese geheimnisvollen Soldaten, wie furchterregend ist ihr Ruf, und was muss man tun, um in ihre Reihen aufgenommen zu werden?

Klicken Sie sich durch diese Galerie, um alles über die französische Fremdenlegion zu erfahren.

Wie hart ist die französische Fremdenlegion wirklich?
1/32 photos © Getty Images 

Wie hart ist die französische Fremdenlegion wirklich?

Die französische Fremdenlegion ist eine der am meisten gefürchteten Militärorganisationen der Welt. Sie ist auch eine der geheimnisvollsten. Die Legion ist eine Eliteeinheit der französischen Armee und besteht aus rund 8.000 freiwilligen Kämpfern, die aus zahlreichen Ländern der Welt rekrutiert werden. Die Legionäre müssen mit Einsätzen in schwierigen, abgelegenen und oft feindlichen Umgebungen rechnen, und es wird von ihnen erwartet, dass sie jederzeit bereit sind, "bis zum Tod zu kämpfen". Das Motto der Legion sagt eigentlich alles: "Marschieren oder sterben". Aber wer sind diese geheimnisvollen Soldaten, wie furchterregend ist ihr Ruf, und was muss man tun, um in ihre Reihen aufgenommen zu werden?

Klicken Sie sich durch diese Galerie, um alles über die französische Fremdenlegion zu erfahren.

Die Ursprünge der französischen Fremdenlegion
2/32 photos © Getty Images 

Die Ursprünge der französischen Fremdenlegion

Die französische Fremdenlegion wurde am 9. März 1831 durch einen königlichen Erlass von Louis Philippe I., König der Franzosen, der von 1830 bis 1848 regierte, gegründet.

Grundlage
3/32 photos © Getty Images 

Grundlage

Der französische Monarch gründete die Militäreinheit, um die französische Armee zu verstärken. Dazu ließ er Ausländer aus den ausländischen Regimentern des Königreichs Frankreich, d. h. aus den kolonialen Streitkräften des Landes, in die Armee eintreten.

Die Invasion von Algier
4/32 photos © Getty Images 

Die Invasion von Algier

Die von König Karl X. 1830 angeordnete Invasion von Algier geriet ins Stocken, als das französische Expeditionskorps auf Verstärkung angewiesen war. Dieses dringende militärische Ersuchen veranlasste den Nachfolger Karls, die Legion zu gründen. Ihr Einsatz in Algier im folgenden Jahr war die erste Landung von Legionären auf fremdem Boden.

Sidi Bel Abbès
5/32 photos © Getty Images 

Sidi Bel Abbès

Algerien sollte 130 Jahre lang das Heimatland der Fremdenlegion sein und ihren Charakter prägen. Die Stadt Sidi Bel Abbès war eng mit der Legion verbunden, denn hier befand sich ihr Grundausbildungslager und das Hauptquartier ihres ersten Fremdenregiments.

Bataillone der leichten Infanterie Afrikas
6/32 photos © Getty Images 

Bataillone der leichten Infanterie Afrikas

Die Legion diente an der Seite der Bataillone der leichten Infanterie Afrikas. Diese 1832 ebenfalls von König Louis Philippe gegründeten Bataillone, besser bekannt unter dem Akronym Bat' d'Af', waren französische Infanterie- und Baueinheiten, die sich aus vorbestraften Männern zusammensetzten, die dennoch zum Militärdienst verpflichtet wurden. Das Bat' d'Af' war nichts anderes als eine Strafeinheit, die für ihre Brutalität berüchtigt war.

Berühmtheit
7/32 photos © Getty Images 

Berühmtheit

Die Legion selbst erlangte bald Berühmtheit, weil sie bei Kriminellen und Außenseitern, die sich ihr anschließen wollten, ein Auge zudrückte. Auch Deserteure aus den Armeen ihrer Heimatländer wurden aufgenommen, ohne dass Fragen gestellt wurden.

Eine Söldnertruppe
8/32 photos © Getty Images 

Eine Söldnertruppe

Schon bald galt die französische Fremdenlegion als die weltweit beste Söldnertruppe und genoss während des größten Teils ihrer Geschichte den außergewöhnlichen Status einer freiwilligen Einheit in einer Wehrpflichtarmee.

Erfolg... und Niederlage
9/32 photos © Getty Images 

Erfolg... und Niederlage

Die Entsendung der Legion nach Spanien während des Carlistenkriegs (1835–1839) zur Unterstützung von Isabellas Anspruch auf den spanischen Thron gegen ihren Onkel erwies sich jedoch als Desaster. Bis 1838 war die Zahl der Legionäre auf etwa 500 Mann geschrumpft. Die Überlebenden kehrten zusammen mit vielen ihrer ehemaligen carlistischen Feinde nach Frankreich zurück, wo eine neue Einheit gegründet wurde.

"Lederbäuche"
10/32 photos © Getty Images 

"Lederbäuche"

Während des Krimkriegs wurden die Legionäre zum ersten Mal als "Lederbäuche" bezeichnet – eine Anspielung auf die großen Patronentaschen, die sie an ihren Hüftgürteln trugen.

Für die Kriegsführung geeignet
11/32 photos © Getty Images 

Für die Kriegsführung geeignet

Die Krim-Erfahrung war zwar kostspielig (die Gesamtzahl der Toten und Verwundeten belief sich auf 1.703), aber sie belegte die Eignung der französischen Fremdenlegion für den Einsatz in der europäischen Kriegsführung. Es folgten Einsätze in Italien, dann in Mexiko und später im Deutsch-Französischen Krieg.

Der Chinesisch-Französische Krieg (1883–1888)
12/32 photos © Getty Images 

Der Chinesisch-Französische Krieg (1883–1888)

Die kolonialen Bestrebungen Frankreichs erstrecken sich auch auf Gebiete im Fernen Osten. Das kampferprobte Erste Bataillon der Fremdenlegion kam gegen chinesische und vietnamesische Truppen zum Einsatz.

Einsätze in Afrika südlich der Sahara
13/32 photos © Getty Images 

Einsätze in Afrika südlich der Sahara

Als Teil der Afrika-Armee trug die Fremdenlegion zum Ausbau des französischen Kolonialreichs in Afrika südlich der Sahara bei. Dies tat sie mit rücksichtsloser Effizienz, indem sie verschiedene Stammesrebellen und Aufstände niederschlug.

Der Erste Weltkrieg
14/32 photos © Getty Images 

Der Erste Weltkrieg

Während des Ersten Weltkriegs meldeten sich Tausende von Ausländern, darunter britische und amerikanische Staatsbürger, freiwillig, um an der Seite der Legion zu kämpfen. Im Verlauf des Konflikts kämpfte die Fremdenlegion in vielen entscheidenden Schlachten an der Westfront, darunter Artois, Somme und Verdun. Auf dem Bild sind britische Freiwillige zu sehen, die im September 1914 durch Paris marschieren.

Der Rifkrieg (1921–1926)
15/32 photos © Getty Images 

Der Rifkrieg (1921–1926)

In der Zwischenkriegszeit kehrte die französische Fremdenlegion auf afrikanischen Boden zurück, wo sie im Rifkrieg eine wichtige Rolle spielte. An der Seite Spaniens kämpfte die Legion gegen gut bewaffnete Berberstämme und trug dazu bei, Nordmarokko als spanisches Protektorat zu sichern. Das Bild zeigt den französischen Premierminister Paul Painlevé bei der Ehrung von Legionären.

Der Zweite Weltkrieg
16/32 photos © Getty Images 

Der Zweite Weltkrieg

Während des Zweiten Weltkriegs war die Legion weniger auffällig, obwohl sie in den Feldzügen Syrien-Libanon und Nordafrika zum Einsatz kam. Nach dem Krieg weigerte sich die Legion in einer seltenen Ausnahme von ihrer Rekrutierungspolitik, ehemalige Mitglieder der Waffen-SS in ihre Reihen aufzunehmen. Das Bild zeigt 1940 einen Legionär, der die Fahne seines Regiments in Bar'Hakeim in Libyen umklammert.

Der erste Indochinakrieg (1946–1954)
17/32 photos © Getty Images 

Der erste Indochinakrieg (1946–1954)

Die französische Fremdenlegion, die sich aus Veteranen des Zweiten Weltkriegs zusammensetzte, nahm an Kampfhandlungen in einem Gebiet teil, in dem sie seit den 1880er Jahren eingesetzt war – in Indochina. Der Konflikt war blutig und bitter. Die Legion verlor mehr als 10.000 ihrer Soldaten.

Der Algerienkrieg (1954–1962)
18/32 photos © Getty Images 

Der Algerienkrieg (1954–1962)

Kaum waren die Kämpfe im Fernen Osten beendet, wurde die französische Fremdenlegion zu einem neuen Konflikt entsandt, der weitaus näher an der Heimat lag und erhebliche Auswirkungen auf die Einheit haben sollte.

Der Kampf um Französisch-Algerien
19/32 photos © Public Domain 

Der Kampf um Französisch-Algerien

In Algerien kämpfte die Legion vor allem gegen die Nationale Befreiungsfront und die Armée de Libération Nationale (ALN), die beide die Unabhängigkeit von Frankreich anstrebten.

Die Schlacht von Algier
20/32 photos © Getty Images 

Die Schlacht von Algier

Soldaten der französischen Fremdenlegion und Fallschirmjäger kämpften an der Seite französischer Fallschirmdivisionen in zwei der wichtigsten Operationen des Krieges, der Schlacht von Algier und der Schlacht an den Grenzen.

Putsch in Algier 1961
21/32 photos © Getty Images 

Putsch in Algier 1961

Der Putsch von Algier 1961, auch bekannt als Putsch der Generäle, war ein gescheiterter Staatsstreich, mit dem Präsident Charles de Gaulle gezwungen werden sollte, Französisch-Algerien nicht aufzugeben. Er wurde von den pensionierten Armeegenerälen Maurice Challe, Edmond Jouhaud, André Zeller und Raoul Salan organisiert.

Aufstand
22/32 photos © Getty Images 

Aufstand

Das 1. ausländische Fallschirmjäger-Eliteregiment (1er REP), ein Luftlanderegiment der Fremdenlegion, unterstützte die Rebellengeneräle und spielte eine führende Rolle bei dem versuchten Staatsstreich. Auf dem Bild sind loyale Truppen zu sehen, die nach dem Aufstand das Zentrum von Algier sichern.

Aufgelöst
23/32 photos © Getty Images 

Aufgelöst

Im Zuge des Aufstands wurde das 1. ausländische Fallschirmjägerregiment zusammen mit der 10. Fallschirmdivision und der 25. Fallschirmdivision, die beide zu den regulären Einheiten der französischen Armee gehörten, aufgelöst.

Die algerische Unabhängigkeit
24/32 photos © Getty Images 

Die algerische Unabhängigkeit

Die Demobilisierung des 1. ausländischen Fallschirmjägerregiments trübte das Image der französischen Fremdenlegion als professionelle und unpolitische Truppe. Darüber hinaus war die Unabhängigkeit Algeriens von Frankreich im Jahr 1962 insofern traumatisierend, als die Legion gezwungen war, die Kaserne in Sidi Bel Abbès, ihr Kommandozentrum seit 1842, aufzugeben.

Verkleinert und umgesiedelt
25/32 photos © Getty Images 

Verkleinert und umgesiedelt

Nach 1962 wurde die französische Fremdenlegion von 40.000 auf 8.000 Mann verkleinert und ins französische Mutterland verlegt. Während der gesamten 1960er Jahre wurden verschiedene Einheiten in Krisengebieten auf der ganzen Welt eingesetzt, allerdings nicht in Nordafrika.

Aktionen im Golfkrieg und darüber hinaus
26/32 photos © Getty Images 

Aktionen im Golfkrieg und darüber hinaus

In den 1970er Jahren war die Legion vor allem friedenserhaltend tätig, mit Ausnahme der berühmten Schlacht von Kolwezi in Zaire (der heutigen Demokratischen Republik Kongo) im Jahr 1978. Später war eine Legionstruppe, die sich aus 27 verschiedenen Nationalitäten zusammensetzte, während des Golfkriegs (1990–1991) im Irak im Einsatz und ist seitdem in Afghanistan, Bosnien, Kambodscha, Tschad, Kongo, Dschibuti, Französisch-Guayana, Gabun, Elfenbeinküste, Kosovo, Kuwait, Ruanda und Somalia aktiv gewesen.

Die Opération Sentinelle
27/32 photos © Getty Images 

Die Opération Sentinelle

Zu den jüngsten Einsätzen der französischen Fremdenlegion gehört die Opération Sentinelle in der Île-de-France, die im Rahmen der Terrorismusbekämpfung durchgeführt wurde. Außerdem nimmt die Legion jedes Jahr an der Militärparade zum Tag der Bastille auf der Avenue des Champs-Elysees in Paris teil (siehe Bild).

Sind Sie hart genug, um beizutreten?
28/32 photos © Getty Images 

Sind Sie hart genug, um beizutreten?

Der Eintritt in die französische Fremdenlegion ist kein Zuckerschlecken. Sie hat den Ruf, eine der anspruchsvollsten Einheiten der Welt zu sein. Es ist auch eine Organisation, in der Frauen strengstens verboten sind.

Eine neue Identität
29/32 photos © Getty Images 

Eine neue Identität

Während die Legion früher jeden aufnahm, auch Personen mit zwielichtiger Vergangenheit, nimmt sie heute niemanden mehr in ihre Reihen auf, der vorbestraft ist oder von Interpol gesucht wird. Traditionell wird jedoch allen neuen Rekruten der französischen Fremdenlegion eine neue Identität ausgehändigt.

Strenges Auswahlverfahren
30/32 photos © Shutterstock 

Strenges Auswahlverfahren

Das Auswahlverfahren ist rigoros. Ein potenzieller Rekrut durchläuft eine Phase der psychotechnischen Beurteilung, medizinische Untersuchungen, notwendige Persönlichkeitstests und Motivationsgespräche. Beim körperlichen Training werden die Grenzen der menschlichen Kraft und Ausdauer getestet.

"Marschieren oder sterben"
31/32 photos © Getty Images 

"Marschieren oder sterben"

Wenn er es schafft, wird einem Legionär eine "Kämpfen bis zum Tod"-Einstellung eingeflößt, bei der Verlieren keine Option ist. Und es wird erwartet, dass sie in der Schlacht rücksichtslose Zähigkeit zeigen. Das Bild zeigt ein Mitglied des 2. Ausländischen Infanterieregiments, das eine Tätowierung mit dem Motto der Legion "Marche ou Creve" ("Marschieren oder sterben") trägt.

Verpflichtend fünf Jahre
32/32 photos © Getty Images 

Verpflichtend fünf Jahre

Nach der Einberufung muss ein Legionär fünf Jahre lang Dienst leisten und kann danach seine Laufbahn durch aufeinanderfolgende Verträge mit einer Dauer zwischen sechs Monaten und fünf Jahren fortsetzen.

Quellen: (We Are The Mighty) (French Foreign Legion Information) (Britannica) (Forces.net) 

Sehen Sie auch: Die stärksten Militärmächste im Jahr 2023

Campo obrigatório

Verpasse nichts...


Die neuesten TV-Shows, Filme, Musik und exklusive Inhalte aus der Unterhaltungsindustrie!

Ich erkläre mich mit den AGB und Datenschutzvereinbarungen einverstanden.
Gerne möchte ich exklusive Angebote weiterer Partner erhalten (Werbung)

Eine Abmeldung ist jederzeit möglich
Danke fürs Abonnieren