Die korruptesten Länder im Jahr 2025
Korruption ist in diesen Ländern besonders weit verbreitet

© Getty Images

LIFESTYLE Kriminalfälle
Korruption, eine Plage, die die Regierungsführung unterwandert, das Wirtschaftswachstum ausbremst und die Struktur der Gesellschaft untergräbt, ist ein globales Phänomen, das keine Grenzen kennt. Ihre Auswirkungen können verheerend sein und betreffen nicht nur die Korridore der Macht, sondern reichen tief in das tägliche Leben der Bürger hinein. Von den geschäftigen Märkten Guatemalas bis zu den ölreichen Feldern Iraks prägt die Korruption die Geschicke der Nationen und die Schicksale ihrer Menschen. Der Korruptionswahrnehmungsindex (Corruption Perceptions Index, CPI), ein Instrument zur Messung des wahrgenommenen Ausmaßes der Korruption im öffentlichen Sektor, erinnert uns eindringlich an die Herausforderungen, die vor vielen Ländern liegen. Mit Werten, die ein anschauliches Bild vom Zustand der Korruption weltweit zeichnen, hebt der CPI sowohl die Vorreiter als auch die Nachzügler im Kampf gegen dieses allgegenwärtige Problem hervor. Laut der Website von Transparency International werden die Länder auf einer Skala von 0 bis 100 eingestuft, wobei 0 für "sehr korrupt" und 100 für “weniger korrupt" steht.
Klicken Sie sich durch die Galerie, um tiefer in die Schattenwelt der Gier einzutauchen und zu erfahren, welche Länder im Jahr 2024 am stärksten von Korruption betroffen sind.

23. Kambodscha (CPI-Wert: 22)
Die belebten Straßen und die reiche Geschichte Kambodschas stehen in krassem Gegensatz zu seinem CPI-Wert von 22, der auf eine tief verwurzelte Korruption hinweist, die die soziale und wirtschaftliche Entwicklung beeinträchtigt und die Widerstandsfähigkeit der Bevölkerung in Frage stellt.

31. Zentralafrikanische Republik (CPI-Wert: 24)
Mit einem CPI-Wert von 24 steht die Zentralafrikanische Republik vor gewaltigen Herausforderungen. Die Korruption verschärft die Kämpfe einer der ärmsten Bevölkerungen der Welt und behindert die Bemühungen um Stabilität und Gerechtigkeit.

26. Guatemala (CPI-Wert: 23)
Guatemala, bekannt für seine lebendige Kultur und natürliche Schönheit, kämpft mit einem CPI-Wert von 23 gegen Korruption, welche den Fortschritt hemmt, die Regierungsführung beeinträchtigt und das Vertrauen in die größte Volkswirtschaft Zentralamerikas untergräbt.

29. Libanon (CPI-Wert: 24)
Der CPI-Wert des Libanon von 24 spiegelt eine Krise wider, in der natürliche Schönheit des Landes und Bankwesen mit Korruption kollidieren, was zu wirtschaftlicher Instabilität und sozialen Unruhen führt und die Lebensgrundlage und die Zukunft der libanesischen Bevölkerung stark beeinträchtigt.

12. Tadschikistan (CPI-Wert: 20)
Die majestätischen Landschaften Tadschikistans werden von einem CPI-Wert von 20 überschattet, der auf die weit verbreitete Korruption hinweist, die das Wirtschaftswachstum und die Regierungsführung behindert und die sich auf die Aussichten und das Wohlergehen der Bürger auswirken.

27. Aserbaidschan (CPI-Wert: 23)
Aserbaidschan, das sich zwischen Europa und Asien befindet, ist mit einem CPI-Wert von 23 mit Korruption konfrontiert. Vorwürfe der Anhäufung von Reichtum durch die herrschenden Familien stehen im Gegensatz zu den Bestrebungen der Bevölkerung nach einer fairen Staatsführung.

25. Honduras (CPI-Wert: 23)
Honduras mit seinem CPI-Wert von 23 veranschaulicht die Auswirkungen der Korruption auf das nationale System – sie untergräbt das Vertrauen in die Institutionen und dämpft die wirtschaftlichen Aussichten in diesem mittelamerikanischen Land.

24. Irak (CPI-Wert: 23)
Das reiche kulturelle Erbe und die Ölreserven des Irak werden durch einen CPI-Wert von 23 überschattet, da die Korruption die Wiederaufbaubemühungen und die Regierungsführung behindert und den Weg zu Stabilität und Wohlstand des Landes stark beeinträchtigt.

14. Myanmar (CPI-Wert: 20)
Myanmars atemberaubenden Landschaften steht ein CPI-Wert von 20 gegenüber. Der Kampf des Landes mit der Korruption erstickt die Demokratie und die wirtschaftliche Entwicklung und beeinträchtigt die Hoffnung der vielfältigen Bevölkerung auf eine bessere Zukunft.

28. Simbabwe (CPI-Wert: 24)
Simbabwe hat ein enormes Potenzial, das durch Korruption überschattet wird, und weist einen CPI-Wert von 24 auf. Landkonfiszierungen und wirtschaftliche Herausforderungen zeichnen ein komplexes Bild der Widerstandsfähigkeit und des Kampfes der Bürger.

20. Eritrea (CPI-Wert: 21)
In Eritrea deutet ein Wert von 21 auf tief verwurzelte Probleme hin. Trotz der geringen Größe des Landes sind die Auswirkungen der Korruption massiv und betreffen alles, von den Menschenrechten bis zur Meinungsfreiheit.

22. Kongo (CPI-Wert: 22)
Der CPI-Wert von 22, den die Republik Kongo erreicht, weist auf ein Land hin, das von einem langjährigen Regime fest im Griff gehalten wird. Die Berichte über den angehäuften Reichtum stehen in krassem Gegensatz zu den täglichen Realitäten der Bevölkerung.

21. Guinea-Bissau (CPI-Wert: 22)
Das Ergebnis von Guinea-Bissau spiegelt ein Land wider, das mit Korruption auf allen Ebenen zu kämpfen hat. Mit einem Pro-Kopf-BIP, das zu den niedrigsten der Welt gehört, steht bei der Korruptionsbekämpfung für die gesamte Bevölkerung viel auf dem Spiel.

15. Demokratische Republik Kongo (CPI-Wert: 20)
Reich an Bodenschätzen, aber von Korruption geplagt, verdeutlicht der CPI-Wert von 20 das Paradoxon eines immensen Reichtums unter der Erde und immenser Kämpfe darum.

17. Tschad (CPI-Wert: 20)
Die Herausforderungen des Tschads spiegeln sich in seinem CPI-Wert wider. Inmitten von zivilen Unruhen und Problemen der Staatsführung bleibt die Korruption ein entscheidendes Hindernis für Entwicklung und Frieden.

16. Komoren (CPI-Wert: 20)
Die Komoren mit ihren malerischen Landschaften haben mit einem Korruptionswert von 20 zu kämpfen. Die einzigartigen Skandale des Landes, darunter der Verkauf von Reisepässen, unterstreichen, zu welch kreativen Mitteln korrupte Menschen greifen werden.

7. Nicaragua (CPI-Wert: 17)
In Nicaragua zeichnet ein CPI-Wert von 17 das Bild einer weit verbreiteten Korruption, die von den Straßen bis zum Präsidentenpalast reicht und die Regierungsführung und das Vertrauen in das Land beeinträchtigt.

10. Turkmenistan (CPI-Wert: 18)
Die Korruptionsgeschichte Turkmenistans, die sich in dieser Punktzahl widerspiegelt, betrifft nicht nur den öffentlichen Sektor, sondern dringt in das tägliche Leben ein und beeinflusst nicht nur den Umgang der Menschen untereinander, sondern auch mit ihrer Regierung.

18. Burundi (CPI-Wert: 20)
Burundi steht mit einem CPI-Wert von 20 vor großen Hürden. Die wirtschaftlichen Probleme des Landes werden durch die Korruption verschärft, die es den dortigen Unternehmen schwer macht, zu florieren und die Gesellschaft voranzubringen.

9. Äquatorialguinea (CPI-Wert: 17)
Trotz seines Reichtums an Ölreserven hat Äquatorialguinea mit einem CPI-Wert von 17 stark zu kämpfen. Der Reichtum des Landes wird durch Korruption zunichte gemacht, was die wirtschaftliche Stabilität und die Wachstumsaussichten beeinträchtigt.

8. Haiti (CPI-Wert: 17)
Haiti, mit einem CPI-Wert von 17, erzählt eine Geschichte von Widerstandsfähigkeit inmitten von Widrigkeiten. Bei der Korruption geht es hier nicht nur um finanzielle Missstände, sondern auch um Machtspiele, die die Erholung und Entwicklung des Landes behindern.

6. Nordkorea (CPI-Wert: 17)
Das undurchsichtige Regime Nordkoreas spiegelt sich in seinem CPI-Wert von 17 wider. Die Isolation des Landes verschärft die Herausforderungen der Korruption und erschwert die Interaktion mit dem Rest der Welt.

11. Libyen (CPI-Wert: 18)
Die anhaltende politische Instabilität Libyens und ein CPI-Wert von 18 verdeutlichen die komplexe Beziehung zwischen Regierungsführung, Korruption und gesellschaftlichem Wohlergehen in einem Land, das reich an natürlichen Ressourcen ist.

5. Jemen (CPI-Wert: 16)
Jemens CPI-Wert von 16 verdeutlicht die schlimmen Folgen der Korruption, insbesondere in einem Land, das bereits von Bürgerkrieg und humanitären Krisen geplagt ist, und unterstreicht die dringende Notwendigkeit von Reformen in der Regierungsführung.

4. Venezuela (CPI-Wert: 13)
Venezuelas Probleme werden durch seinen CPI-Wert von 13 noch verstärkt. Obwohl das Land über die größten Ölreserven der Welt verfügt, hat die Korruption zu einem wirtschaftlichen Chaos geführt, das in jeden Aspekt des venezolanischen Lebens eindringt.

3. Südsudan (CPI-Wert: 13)
Als eines der jüngsten Länder der Welt unterstreicht der CPI-Wert von 13, dass der Aufbau der Institutionen einer neuen Nation im Schatten der Korruption eine große Herausforderung darstellt.

2. Syrien (CPI-Wert: 13)
Der anhaltende Konflikt in Syrien und ein CPI-Wert von 13 verdeutlichen die verheerenden Auswirkungen der Korruption auf das soziale Gefüge eines Landes und verschärfen die Not der Bevölkerung.

1. Somalia (CPI-Wert: 11)
Mit einem CPI-Wert von 11 steht Somalia an der Spitze der Liste. Die umfangreichen Korruptionsprobleme des Landes machen deutlich, dass zur Förderung von Stabilität und Wohlstand dringend systemische Veränderungen erforderlich sind.
Quellen: (Yahoo Finance) (Insider Monkey)
Sehen Sie auch: Die Essequibo-Krise: Droht ein Ölkrieg zwischen Venezuela und Guayana?

13. Sudan (CPI-Wert: 20)
Der CPI-Wert des Sudan von 20 zeigt, dass Bestechung und finanzielle Täuschungen den Fortschritt behindern. Das Streben des Landes nach Stabilität wird durch diese Herausforderungen oft vereitelt.

19. Afghanistan (CPI-Wert: 20)
Mit einer Punktzahl von 20 steht Afghanistan auf der Liste der korruptesten Länder, was auf politische Instabilität, schwache Regierungsführung, anhaltende Konflikte und den Drogenhandel zurückzuführen ist.

30. Iran (CPI-Wert: 24)
Der Iran schneidet auf dem Korruptionswahrnehmungsindex schlecht ab und weist mit einem Wert von 24 auf ein hohes Maß an wahrgenommener Korruption hin. Die iranische Regierung nutzt die Korruption, um die Kontrolle zu behalten. Regierung, Militär und religiöse Führer arbeiten zusammen, um denjenigen, die den Führern gegenüber loyal sind, Gelegenheiten zur Bevorzugung und finanzielle Vorteile zu verschaffen. Dieses System ist tief in der iranischen Politik verwurzelt, so dass es schwer zu beseitigen ist.