1/28 photos
© iStock
De Havilland DH 106 Comet
Doch die Sicherheit war ein Problem. Es wurden 114 Flugzeuge gebaut, von denen 13 in tödliche Unfälle verwickelt waren.
2/28 photos
© iStock
Tupolev TU-144
Der erste Prototyp eines Passagierflugzeugs hatte keinen guten Start und stürzte 1973 auf der Paris Air Show aufgrund einer Reihe von Systemfehlern ab. Insgesamt absolvierte das Flugzeug nur 55 Flüge.
3/28 photos
© iStock
Airbus A380
Airbus glaubte, dass Fluggesellschaften ein riesiges Flugzeug wie den A380 benötigen würden, um über 800 Passagiere zwischen großen Flughafenknotenpunkten zu transportieren. Doch das größte Verkehrsflugzeug der Welt wurde nicht zur erhofften Lösung für die kommerzielle Luftfahrt.
4/28 photos
© iStock
Airbus A380
Airbus hat angekündigt, dass es die Produktion seines Superjumbos einstellen wird. Der Grund dafür ist, dass Emirates und andere Fluggesellschaften, darunter Qantas, ihre Bestellungen storniert haben.
5/28 photos
© iStock
Tupolev TU-144
Im Gegensatz zu seinem Bruder, der Concorde, konnte sich dieses russische Überschallflugzeug nicht durchsetzen.
6/28 photos
© Getty Images
De Havilland DH 106 Comet
Die Comet war das erste Verkehrsflugzeug der Welt mit Düsenantrieb.
7/28 photos
© Shutterstock
Beechcraft Starship
Trotz seines innovativen Designs war das Starship ein Misserfolg. Von den 53 gebauten Flugzeugen wurde nur eine Handvoll verkauft.
8/28 photos
© Public Domain
LWS-6 Żubr
Dieser polnische Bomber war nicht in der Lage, mit eingezogenem Fahrwerk zu fliegen. Außerdem konnte er kein Gewicht tragen, was die Flugzeugstruktur so belastete, dass sie einfach zerfallen konnte.
9/28 photos
© Getty Images
Royal Aircraft Factory B.E.2
Der Richtschütze in diesem Flugzeug versperrte dem Piloten die Sicht. Aufgrund ihrer geringen Geschwindigkeit war sie im Ersten Weltkrieg ein schlechter Düsenjäger und wurde daher hauptsächlich zum Angriff auf deutsche Zeppeline eingesetzt.
10/28 photos
© Public Domain
A-12 Avenger II
Dieser auch als "Flying Dorito" bezeichnete Bomber war Teil eines Programms der US Navy. Eine Reihe von Problemen und Kosten in Höhe von 165 Millionen US-Dollar pro Flugzeug führten schließlich zur Einstellung des Projekts.
11/28 photos
© Public Domain
Boeing XB-15
Dieser schwere Bomber war das größte Flugzeug, das zu dieser Zeit in den USA gebaut wurde. Doch der Motor war nicht stark genug, und so wurde das einzige Flugzeug, das flog, während des Zweiten Weltkriegs als Frachtflugzeug in der Karibik eingesetzt.
12/28 photos
© Public Domain
Hiller VZ-1 Pawnee
Dieses Hovercraft war ein weiteres gescheitertes Projekt des US-Verteidigungsministeriums. Jetzt ist es ein Museumsstück.
13/28 photos
© Public Domain
Aerocar
Der Traum vom fliegenden Auto wurde 1949 wahr. Sechs Modelle wurden gebaut, aber keines davon ging je in Serie.
14/28 photos
© Public Domain
Antonov A-40
Wie wäre es mit einem fliegenden Panzer? Der A-40 wurde mit einem aufsetzbaren Segelflugzeug entworfen und von einem russischen Bomber gezogen. Aber er hat nicht einmal seinen ersten Testflug bestanden.
15/28 photos
© Public Domain
Bonney Gull
Die Nachbildung von Vogelflügeln ist in der Luftfahrt wahrscheinlich nicht die Lösung. Die Bonney-Möwe stürzte 1928, kurz nach dem Start, ab.
16/28 photos
© Public Domain
Convair R3Y Tradewind
Dies war das erste Turboprop-Flugboot der US Navy. Doch Probleme mit dem Triebwerk beendeten die Produktion.
17/28 photos
© Public Domain
Goodyear Inflatoplane
Die US-Armee erkannte, dass ein aufblasbares Flugzeug nicht die beste Lösung war, da ein einziges Geschoss es zum Absturz bringen konnte.
18/28 photos
© Public Domain
PZL M-15 Belphegor
Es handelt sich um einen der weltweit einzigen Düsen-Doppeldecker, der als Sprühflugzeug eingesetzt wurde. Insgesamt wurden 175 Stück gebaut.
19/28 photos
© Public Domain
Blackburn Botha
Dieser Bomber war ein großer Misserfolg. Er hatte eine schlechte Sicht und konnte wegen seines untermotorisierten Motors kein zusätzliches Gewicht bewältigen.
20/28 photos
© Public Domain
Caproni Ca.60 Transaereo
Trotz ihrer neun Flügel und acht Motoren stürzte die Caproni in Italien ab, nachdem sie eine Höhe von nur 18 m erreicht hatte.
21/28 photos
© iStock
MiG-23
Die sowjetische MiG-23 wurde als Ersatz für die MiG-21 gebaut, erreichte aber nie den Erfolg ihrer Vorgängerin. Nach dem Ende des Kalten Krieges gaben viele Luftstreitkräfte die MiG-23 auf.
22/28 photos
© Shutterstock
Messerschmitt Me 163 Komet
Der Komet war ein Raketenjäger, der von den Deutschen eingesetzt wurde, um alliierte Bomber abzuschießen. Allerdings hatten die Piloten mit diesen Flugzeugen nur Treibstoff für drei Minuten zur Verfügung.
23/28 photos
© Public Domain
Douglas TBD DC-10
Dieses Flugzeug konnte nur einen Torpedo abschießen, der in gerader Linie mit 185 km/h flog, was es zu einem leichten Ziel für Feinde machte.
24/28 photos
© Getty Images
Douglas DC-10
Die DC-10 hatte einen gravierenden Konstruktionsmangel. Ihre Frachttüren öffneten sich nach außen statt nach innen. Dies führte zu einer Reihe von Unfällen.
25/28 photos
© Public Domain
Brewster F2A Buffalo
Die Buffalo war ein extrem schweres Flugzeug. Japanische Kampfflugzeuge konnten sie im Zweiten Weltkrieg einfach wie Vögel abschießen.
26/28 photos
© Public Domain
Christmas Bullet
Die Konstruktion der Christmas Bullet wird von vielen als die schlechteste in der Geschichte der Luftfahrt angesehen. Sie verfügte über freitragende Flügel, die wie die Flügel eines Vogels flattern sollten.
Auch interessant: Wie sicher sind Flugzeuge von Boeing?
27/28 photos
© Public Domain
Heinkel He-162
Bei diesem deutschen Jagdflugzeug befand sich der Motor direkt über dem Cockpit. Piloten, die aus dem Flugzeug aussteigen wollten, konnten leicht hineingesaugt werden.
28/28 photos
© Public Domain
McDonnell XF-85 Goblin
Dieser Parasitenjäger konnte nicht mit dem Flugzeug, von dem er gestartet wurde, andocken und war zudem schlecht bewaffnet.