Rückblick: Die positivsten Nachrichten des Jahres 2024
Lichtblicke und Fortschritte
© Getty Images
LIFESTYLE Jahresrückblick
Trotz der Herausforderungen des Jahres 2024, darunter anhaltende Konflikte und Klimakatastrophen, gab es auch zahlreiche Momente der Hoffnung und des Fortschritts. Von bahnbrechenden wissenschaftlichen Entdeckungen bis hin zu globalen Bemühungen zur Bekämpfung des Klimawandels bot dieses Jahr einen Ausblick auf eine bessere Zukunft.
Sind Sie bereit, das neue Jahr mit einer positiven Note zu beginnen? Klicken Sie weiter, um einige der inspirierendsten Geschichten aus dem Jahr 2024 zu entdecken!
Ein Anstieg der guten Taten
USA: Eine Umfrage unter 2.000 Amerikanern hat ergeben, dass die Spendenbereitschaft zum Jahresende stark zunimmt. Vier von zehn Amerikanern tun aktiv mehr Gutes, engagieren sich ehrenamtlich oder spenden für Zwecke, die ihnen am Herzen liegen. Die jüngeren Generationen sind dabei führend: 59 % der Generation Z und der Millennials geben an, mehr Gutes zu tun, gegenüber 37 % der Generation X und der Babyboomer.
Die Rückkehr geschützter Arten
Geschützte Grüne Meeresschildkröten und Unechte Karettschildkröten erleben auf Zypern ein Comeback. Die Zahl der Nester hat den Rekord des Vorjahres um fast 25 % übertroffen. In diesem Jahr wurden 382 Meeresschildkrötennester gezählt, 100 mehr als im Vorjahr.
Näher an der Heilung
WissenschaftlerInnen machen weiterhin große Fortschritte mit der bahnbrechenden Gentechnik-Methode CRISPR. In einem vielversprechenden Laborexperiment gelang es CRISPR, ruhendes HIV in Immunzellen auszuschalten, was Hoffnung auf eine zukünftige Heilung weckt. ExpertInnen glauben, dass CRISPR auch zur Entwicklung von Behandlungen für verschiedene Erbkrankheiten eingesetzt werden kann, darunter Mukoviszidose, Alzheimer, Chorea Huntington und Parkinson.
Die Reinigung des Ozeans
Japanische Forschende haben einen neuen biologisch abbaubaren Kunststoff entwickelt, der sich in Meerwasser auflöst. Das mit Hilfe der supramolekularen Chemie hergestellte Material ist genauso stabil wie herkömmliche Kunststoffe, löst sich aber im Meerwasser innerhalb von 10 Stunden und im Boden innerhalb von 10 Tagen auf. Diese innovative Lösung könnte dazu beitragen, die Plastikverschmutzung zu verringern und die Umweltauswirkungen von Einwegplastik zu mindern.
Fortschritte im Kampf gegen Malaria
Ein wichtiger Meilenstein ist, dass Kap Verde von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) im Jahr 2024 als malariafrei zertifiziert wurde. Ghanas intensiviertes Impfprogramm hat das Land in die Phase der Eliminierung der Krankheit geführt. Andere Länder wie Namibia, Benin, Liberia und Sierra Leone haben ebenfalls erhebliche Fortschritte im Kampf gegen Malaria gemacht.
Fortschritte in der Krebsforschung
WissenschaftlerInnen haben einen Schlüsselfaktor für aggressiven Krebs identifiziert: ecDNA, eine Art extrachromosomale DNA, die das Tumorwachstum antreibt und sich dem Immunsystem entzieht. Diese Entdeckung könnte zu neuen Behandlungen führen, die auf Krebszellen abzielen und die Überlebenschancen der PatientInnen verbessern.
Schutz der Meere und der Gemeinschaft
Die USA haben ein neues nationales Meeresschutzgebiet: das Chumash Heritage National Marine Sanctuary. Dies ist das erste Schutzgebiet, das von einem indigenen Stamm, den Northern Chumash, geleitet wird. Es schützt 11.766 Quadratkilometer der kalifornischen Küste und der Meeresgewässer und bewahrt wichtige natürliche und kulturelle Ressourcen.
LGBTQ+ Rechte
Die gleichgeschlechtliche Ehe wurde in mehreren Ländern legal, darunter Bulgarien, Estland, Peru, Hongkong, Rumänien und Thailand. In Deutschland und Griechenland wurden die Rechte von Transgendern ausgeweitet, und in Tschechien wurde der Schutz von Asylbewerbern aufgrund ihrer Geschlechtsidentität verbessert. Im Gesundheitswesen wurde die Konversionstherapie in fünf Ländern verboten, und in Island und Malta wurde der Zugang zu medizinischer Versorgung für Transgender entpathologisiert.
Himmlische Ereignisse für alle
Es war ein Jahr voller himmlischer Wunder, darunter eine totale Sonnenfinsternis. Dank innovativer Technologie konnten auch sehbehinderte Menschen dieses beeindruckende Ereignis erleben. Ein von der blinden Harvard-Astronomin Wanda Díaz-Merced und ihrer Kollegin Allyson Bieryla erfundenes Gerät ermöglichte es sehbehinderten Menschen, die Sonnenfinsternis mit Hilfe von Ton zu erleben.
Weniger Plastik
Die neue EU-Verordnung zu Verpackungen und Verpackungsabfällen stellt einen bedeutenden Fortschritt im Kampf gegen Plastikverschmutzung dar. Wichtige Maßnahmen umfassen das Verbot zahlreicher Einwegplastikprodukte, die Begrenzung der Nutzung leichter Plastiktüten, die Förderung wiederverwendbarer Verpackungen für Getränke sowie die Einführung von Vorgaben für kompostierbare Materialien bei Teebeuteln, Kaffeefiltern und Etiketten für Obst und Gemüse.
Die Restaurierung von Notre Dame
Die weltberühmte Kathedrale Notre-Dame in Paris hat nach dem verheerenden Brand von 2019, der große Teile des jahrhundertealten Bauwerks einschließlich des markanten Turms zerstörte, ihre Türen wieder geöffnet. Um das Wahrzeichen in seinem ursprünglichen Glanz erstrahlen zu lassen, setzten Restauratoren auf traditionelle Handwerkskunst aus dem 13. Jahrhundert. So wurde der mittelalterliche Charakter der Kathedrale originalgetreu bewahrt.
Hartes Durchgreifen bei der Kohle
Deutschland hat im Rahmen seines Plans, bis zum Ende des Jahrzehnts aus der Kohlekraft auszusteigen, 15 Kohlekraftwerke abgeschaltet. Im September wurde das Vereinigte Königreich zum ersten G7-Land, das vollständig aus der Kohleverstromung ausstieg.
KI-Fortschritte
Der Aufstieg der KI löste zunächst Bedenken aus, aber ihre praktischen Anwendungen haben zu mehreren Fortschritten geführt und versprechen noch mehr. So kann ein neues KI-Modell beispielsweise krebsartige Hirntumore, die bei Operationen oft übersehen werden, in nur 10 Sekunden erkennen. Außerdem nutzen Seismologen KI, um Erdbeben vorherzusagen und Katastrophen zu verhindern.
Olympischer Triumph
Die Olympischen Spiele 2024 waren ein Fest des Sportsgeistes und der Nachhaltigkeit. Die Seine wurde gesäubert, und wir wurden Zeuge einer Vorführung des Volocopter, dem ersten voll funktionsfähigen elektrischen Lufttaxi der Welt. Diese innovative Technologie, für die bereits 1.900 Flüge geplant sind, soll die Kohlenstoffemissionen herkömmlicher Flüge reduzieren.
Die Lücke schließen
Das Lohngefälle zwischen den Geschlechtern in den USA ist laut dem Bureau of Labor Statistics auf den niedrigsten Wert aller Zeiten gesunken. Frauen verdienen nun 84 Cent für jeden Dollar, den Männer für die gleiche Arbeit bekommen. Das ist ein Fortschritt, aber es gibt immer noch eine große Lücke. Auch im Vereinigten Königreich ist das Lohngefälle auf den niedrigsten Stand seit sieben Jahren gesunken.
Zirkuläre Mode im Trend
Die jüngere Generation treibt diesen Trend voran: 83 % interessieren sich für Secondhand-Kleidung, da sie im Vergleich zum Kauf neuer Kleidung 25 % weniger Kohlenstoffemissionen verursacht. Staatliche Unterstützung, wie der US Americas Act, schafft weitere Anreize für Investitionen in nachhaltige Modepraktiken und beschleunigt den Wandel hin zu einer nachhaltigeren Modezukunft.
Europäische Länder sagten 130 Millionen Euro für den Schutz der biologischen Vielfalt zu
Österreich, Dänemark, Frankreich, Deutschland, Norwegen und das Vereinigte Königreich haben ihre Unterstützung für den Globalen Biodiversitätsrahmenfonds (GBFF) zugesagt. Dieser Fonds hilft Ländern und Gemeinden beim Schutz der biologischen Vielfalt. Ein GBFF-Projekt in Mexiko wird Schutzgebiete ausweiten und damit zum Ziel beitragen, bis 2030 30 % der Erde zu schützen. Der GBFF räumt den von indigenen Völkern geführten Schutzbemühungen Vorrang ein.
Boom im öffentlichen Verkehr
Der öffentliche Nahverkehr erlebt weltweit einen Aufschwung: Bis zum Jahr 2029 werden voraussichtlich 5,2 Milliarden Fahrgäste den öffentlichen Nahverkehr nutzen. Europa ist dabei führend, denn 81 % der Bürger und Bürgerinnen nutzen ihn täglich. In Städten wie Vancouver stiegen die Fahrgastzahlen um 10 %, nachdem Freizeitfahrten gefördert wurden, während in Deutschland das Deutschlandticket für den Anstieg der Fahrgastzahlen verantwortlich gemacht wird.
Artenschutz-Erfolg
Ein großer Erfolg für den Artenschutz: Fast 1.000 gefährdete Schildkröten und Lemuren werden in ihre Heimat Madagaskar zurückgebracht. Diese bedeutende Rückführungsaktion zwischen Thailand und Madagaskar ist ein entscheidender Schritt im Kampf gegen den illegalen Handel mit Wildtieren.
Die Rückkehr zum Mond
Im Jahr 2024 hat die Menschheit weitere bedeutende Fortschritte bei der Erforschung des Weltraums gemacht. Die Mondlandefähre "Odie" von Intuitive Machines landete erfolgreich auf dem Mond, und die NASA stellte die Anzüge für die Artemis-III-Mission vor, die darauf abzielt, Menschen auf die Mondoberfläche zurückzubringen und potenziell Ressourcen wie Wasser zu gewinnen, die in andere nutzbare Ressourcen wie Sauerstoff und Treibstoff umgewandelt werden können.
Abkehr von fossilen Brennstoffen
Die UN-Generalversammlung hat einen neuen globalen Pakt verabschiedet, der 56 Maßnahmen zur Bewältigung dringender globaler Herausforderungen, einschließlich des Klimawandels, vorsieht. Das Abkommen bekräftigt das weltweite Engagement für die Abkehr von fossilen Brennstoffen. UN-Generalsekretär António Guterres lobte die Verabschiedung des Pakts und bezeichnete ihn als "Tor zu einer besseren Zukunft".
Rettung von Wildtieren
WissenschaftlerInnen haben den einst vom Aussterben bedrohten Waldrapp erfolgreich wieder angesiedelt, indem sie eine einzigartige Technik angewandt haben: Sie flogen in einem Leichtflugzeug neben den Tieren her, um sie auf ihrer Wanderung zu begleiten. Dieser innovative Ansatz hat diesen besonderen Vogel vom Rande des Aussterbens zurückgebracht.
Revolutionäres Kühlgewebe
Forschende der Universität Zhengzhou in China und der University of South Australia haben ein revolutionäres Kühlgewebe entwickelt, das die Umgebungstemperaturen senken kann. Dieses innovative Material reflektiert das Sonnenlicht, blockiert die Hitze und kann in Kleidung, Baumaterialien und in der Stadtplanung eingesetzt werden.
Abfallreduzierung
Mit dem Earthshot-Preis wurden Mittel an Unternehmen vergeben, die innovative und nachhaltige Lösungen entwickeln. Ein Finalist entwickelte eine Technologie, bei der Lebensmittelabfälle durch Trockenfermentation in nahrhafte Zutaten umgewandelt werden. Da die Vereinten Nationen bis 2050 einen Anstieg der Lebensmittelproduktion um 60 % voraussagen, ist die Unterstützung der Reduzierung von Lebensmittelabfällen ein großer Schritt in die richtige Richtung.
Verringerung der extremen Armut
Die COVID-19-Pandemie erhöhte die weltweiten Raten extremer Armut im Jahr 2020 auf 9,7%. Jüngste Daten zeigen jedoch einen Rückgang der globalen Armut. Im Jahr 2022 lebten 713 Millionen Menschen in extremer Armut, und bis 2024 ist diese Zahl auf etwa 615 Millionen gesenkt worden, was etwa 7% der Weltbevölkerung entspricht. Obwohl weiterhin Herausforderungen bestehen, bieten diese Zahlen einen Hoffnungsschimmer.
Schutz von Wildtieren
Dank der Bemühungen zahlreicher Naturschutzorganisationen erholen sich viele Säugetierpopulationen in Europa. So hat der Devon Wildlife Trust (DWT) kürzlich zum ersten Mal seit über einem Jahrhundert wieder Baummarder im Südwesten Englands angesiedelt.
Verbesserung der Überlebensrate bei Krebs
WissenschaftlerInnen starten eine groß angelegte internationale Studie, um die Geheimnisse von Langzeitkrebsüberlebenden zu entschlüsseln. Durch die Untersuchung dieser "Superüberlebenden" hoffen die Forschenden, Faktoren zu ermitteln, die zu ihrem außergewöhnlichen Erfolg beitragen, und wirksamere Behandlungen für aggressive Krebsarten zu entwickeln. Ziel ist es, die Überlebensraten für PatientInnen mit schwer zu behandelnden Krebsarten zu verbessern und ihnen mehr Behandlungsmöglichkeiten zu bieten.
Hoffnungsvolle Zukunft für ArbeitnehmerInnen
Versuche mit der Vier-Tage-Woche liefern weltweit weiterhin positive Ergebnisse und lassen den Optimismus über das Potenzial für eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben und eine höhere Produktivität wachsen. Ein erfolgreicher einjähriger Versuch in South Cambridgeshire hat den Weg für die weitere Erforschung kürzerer Arbeitswochen im Vereinigten Königreich geebnet. Der Versuch hat gezeigt, dass sich die Leistung der ArbeitnehmerInnen verbessert, die Personalfluktuation verringert und erhebliche Kosteneinsparungen erzielt werden.
Rechenschaft ablegen
Große Erdölunternehmen könnten endlich strafrechtlich belangt werden, weil sie wissentlich zum Klimawandel beigetragen haben. In einem juristischen Memorandum, das von Public Citizen angeführt und im Bundesstaat New York eingereicht wurde, wird argumentiert, dass diese Unternehmen die Klimawissenschaft unterdrückt und weiterhin fossile Brennstoffe gefördert haben, obwohl sie die Folgen kannten. Dies könnte zu erheblichen rechtlichen Schritten gegen die Industrie führen.
Quellen: (Euro News) (Positive News) (Good Good Good) (Euro News) (Mashable) (Newscientist) (CNN) (The Guardian) (World Poverty Clock) (Statista)
Sehen Sie auch: Zu häufig verbreitete Mythen über den Klimawandel