Wetterphänomen La Niña im Jahr 2025: Damit sollten wir rechnen

Ein Blick auf die Wettervorhersagen für das Jahr 2025

Wetterphänomen La Niña im Jahr 2025: Damit sollten wir rechnen
Stars Insider

05/12/24 | StarsInsider

LIFESTYLE Weltklima

Die Welt hat kürzlich ein Jahr erlebt, das von extremen Wetterereignissen gezeichnet war, von vernichtenden Hurrikans bis zu katastrophalen Fluten. Auf dem Weg ins Jahr 2025 fügt die aufragende Bedrohung von La Niña dem weltweiten Klima einen weiteren Unsicherheitsfaktor hinzu.

Im August 2024 prognostizierte die Wetter- und Ozeanografiebehörde der USA eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass sich zwischen September und November 2024 ein La-Niña-Phänomen entwickeln könnte, das möglicherweise bis in den Winter 2025/2026 Auswirkungen auf die Nordhalbkugel haben wird. Dieses Wetterereignis kann das globale Klima erheblich beeinflussen und extremere Wetterphänomene wie Dürren, Überschwemmungen und Hurrikane begünstigen.

Wollen Sie erfahren, wie die möglichen Folgen von La Niña weltweit und in Europa aussehen? Klicken Sie weiter und finden Sie es heraus.

Wetterphänomen La Niña im Jahr 2025: Damit sollten wir rechnen
1/30 photos © Getty Images

Wetterphänomen La Niña im Jahr 2025: Damit sollten wir rechnen

Die Welt hat kürzlich ein Jahr erlebt, das von extremen Wetterereignissen gezeichnet war, von vernichtenden Hurrikans bis zu katastrophalen Fluten. Auf dem Weg ins Jahr 2025 fügt die aufragende Bedrohung von La Niña dem weltweiten Klima einen weiteren Unsicherheitsfaktor hinzu.

Im August 2024 prognostizierte die Wetter- und Ozeanografiebehörde der USA eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass sich zwischen September und November 2024 ein La-Niña-Phänomen entwickeln könnte, das möglicherweise bis in den Winter 2025/2026 Auswirkungen auf die Nordhalbkugel haben wird. Dieses Wetterereignis kann das globale Klima erheblich beeinflussen und extremere Wetterphänomene wie Dürren, Überschwemmungen und Hurrikane begünstigen.

Wollen Sie erfahren, wie die möglichen Folgen von La Niña weltweit und in Europa aussehen? Klicken Sie weiter und finden Sie es heraus.

Klimatischer Hintergrund
2/30 photos © Shutterstock

Klimatischer Hintergrund

Das Wetter und Klima der Erde werden durch ein komplexes Zusammenspiel von Faktoren beeinflusst, vom Einfluss des Sonnensystems auf atmosphärische Dynamiken und saisonalen Zyklen.

Gegensätzliche Kräfte
3/30 photos © Getty Images

Gegensätzliche Kräfte

Erschwerend kommt hinzu, dass die Erde alle paar Jahre El-Niño- und La-Niña-Ereignisse erlebt, zwei gegensätzliche Phasen des El-Niño-Southern-Oszillationszyklus (ENSO).

Fluktuierende Temperaturen
4/30 photos © Getty Images

Fluktuierende Temperaturen

Die Zeiten durchschnittlicher Verhältnisse werden als "ENSO-neutral" bezeichnet. Veränderungen in Wind und Wassertemperaturen können jedoch El Niño oder La Niña auslösen.

Wie lange halten sie?
5/30 photos © Getty Images

Wie lange halten sie?

Diese Zyklen dauern in der Regel zwischen zwei und sieben Jahren, wobei einzelne El-Niño- und La-Niña-Ereignisse neun bis 12 Monate dauern, aber auch mehrere Jahre andauern können.

Was verursacht diese Ereignisse?
6/30 photos © Shutterstock

Was verursacht diese Ereignisse?

Die Kugelform der Erde sorgt für eine ungleichmäßige Aufheizung durch die Sonne. Der Äquator ist der Sonne direkt zugewandt und erhält stärkeres Sonnenlicht als die Pole, die leicht abgeneigt sind.

Auswirkung auf Wetterbedingungen
7/30 photos © Getty Images

Auswirkung auf Wetterbedingungen

So wie Dampf aus einem kochenden Topf aufsteigt, erwärmt die direkte Sonneneinstrahlung am Äquator die Luft und die Feuchtigkeit und lässt sie in die Atmosphäre aufsteigen. Während diese warme, feuchte Luft aufsteigt, kühlt sie ab und kondensiert, wodurch sich Wolken bilden und zu den üppigen Regenwäldern in diesem Gebiet beitragen.

Durchgängiger Kreislauf
8/30 photos © Getty Images

Durchgängiger Kreislauf

Die warme Luft, die am Äquator aufsteigt, drückt kältere Luft in Richtung der Pole. Diese kältere Luft sinkt dann ab und strömt zurück zum Äquator, was den Kreislauf der Hadley-Zelle vervollständigt.

Einfluss des Windes
9/30 photos © Shutterstock

Einfluss des Windes

Die Erdrotation lenkt die von den Hadley-Zellen erzeugten Oberflächenwinde in Richtung Äquator ab, ein Phänomen, das als Corioliskraft bekannt ist. Diese Kraft bildet die Passatwinde auf beiden Seiten des Äquators, und Veränderungen dieser Winde signalisieren den Beginn von El Niño und La Niña.

Luftdruck
10/30 photos © Getty Images

Luftdruck

Die Auswirkungen der ENSO auf das Klima der Erde sind urzeitlich und lassen sich in paläolithischen Funden nachvollziehen. Auch wenn das Phänomen seit den 1500ern dokumentiert wurde, verstand man den Mechanismus erst im 20. Jahrhundert, als eine Studie zum indischen Monsun zur Entdeckung der Südlichen Oszillation führte. Dieses schwankende Muster des Luftdrucks über dem tropischen Pazifik ist ein zentraler Bestandteil der ENSO.

Luftzirkulation
11/30 photos © Getty Images

Luftzirkulation

Anders als bei der Hadley-Zelle, wo sich die Luft nach Norden bzw. Süden bewegt, bewegt diese Oszillation, die Walker-Zirkulation genannt wird, Luft nach Osten und Westen über den äquatorialen Pazifik. Angeheizt von Passatwinden und Meerestemperatur spielt dieses Zirkulationsmuster eine wichtige Rolle in der Formung globaler Wettermuster.

El Niño vs. La Niña
12/30 photos © Shutterstock

El Niño vs. La Niña

Alle paar Jahre deuten Temperatur- und Passatwindschwankungen im Pazifischen Ozean auf eine Veränderung der Walker-Zirkulation hin. Diese als El Niño und La Niña bekannten Verschiebungen können globale Wettermuster und Ökosysteme stören. Aber was passiert bei diesen Ereignissen?

El Niño
13/30 photos © Getty Images

El Niño

El Niño, die warme Phase von ENSO, ist durch überdurchschnittlich warme Temperaturen im Pazifik gekennzeichnet. Dies stört die normalen Wettermuster und führt zu Dürren in Asien und heftigen Stürmen auf dem amerikanischen Kontinent. Atmosphärische Flüsse, lange, schmale Bänder mit Feuchtigkeit am Himmel, können schwere Regenfälle und Überschwemmungen in Küstenregionen verursachen.

El Niño
14/30 photos © Getty Images

El Niño

Die Auswirkungen von El Niño sind regional unterschiedlich und kehren oft die normalen Wettermuster um. Gebiete wie Ostasien und der Amazonas, die normalerweise feucht sind, erleben während El Niño eine Dürre. Umgekehrt können normalerweise trockene Regionen wie der Westen Nordamerikas erhebliche Niederschläge verzeichnen.

Ende von El Niño 2024
15/30 photos © Getty Images

Ende von El Niño 2024

Nach Monaten mit rekordverdächtigen Meerestemperaturen, zerstörten Korallenriffen, intensiver Dürre im Amazonasgebiet und extremen Regenfällen in Nordamerika endete im Juni 2024 eines der stärksten El-Niño-Ereignisse aller Zeiten.

La Niña kommt
16/30 photos © Getty Images

La Niña kommt

Wie wird sich La Niña, deren Auftreten für Ende 2024 oder Anfang 2025 vorhergesagt wird, auf globale und lokale Wettermuster auswirken? Als entgegengesetztes Extrem von El Niño bringt La Niña eine Reihe von Wetterveränderungen mit sich, die je nach Region variieren.

Meerestemperaturen
17/30 photos © Getty Images

Meerestemperaturen

La Niña zeichnet sich durch starke Passatwinde und überdurchschnittlich kühle Temperaturen im Pazifik aus. Im Gegensatz zu El Niño, der die normalen Bedingungen umkehrt, verstärkt La Niña typischerweise die neutralen Bedingungen in den meisten Teilen der Welt, mit einigen wenigen Ausnahmen.

Starke Winde
18/30 photos © Getty Images

Starke Winde

La Niña verstärkt die Ost-West-Passatwinde, drückt das warme Oberflächenwasser nach Westen und lässt kaltes, nährstoffreiches Wasser im östlichen Pazifik an die Oberfläche steigen.

Auswirkungen auf Nordamerika
19/30 photos © Getty Images

Auswirkungen auf Nordamerika

Während La Niña in der Regel kältere, feuchtere Winter im Norden Nordamerikas und wärmere, trockenere Winter im Süden bringt, sagt die National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA) der USA für den Bundesstaat New York in diesem Winter (Dezember–Februar) eine 40-50%ige Chance auf überdurchschnittliche Temperaturen voraus.

Hurrikanaktivität
20/30 photos © Getty Images

Hurrikanaktivität

La Niña schwächt die Windscherung, ein natürliches Hindernis für die Bildung von Hurrikans. Dies könnte zu einer aktiveren atlantischen Hurrikansaison führen, insbesondere für Regionen wie Florida. Die Hurrikansaisonen 2020 und 2021, die beide in La-Niña-Jahren stattfanden, waren besonders aktiv.

Hurrikanaktivität
21/30 photos © Getty Images

Hurrikanaktivität

Die rekordverdächtig warmen Meeresoberflächentemperaturen im tropischen Atlantik tragen weiter zur Besorgnis der Fachleute über eine potenziell schwere Hurrikansaison bei.

Auswirkungen auf die Südhalbkugel
22/30 photos © Getty Images

Auswirkungen auf die Südhalbkugel

Für Ostasien und Australien bringt La Niña häufig verstärkte Niederschläge mit sich. Während des letzten La-Niña-Ereignisses kam es in Australien zu schweren Überschwemmungen. Auch der indische Monsun wird während La Niña begünstigt, was zu überdurchschnittlichen Niederschlägen führt. Allerdings kann es einige Monate dauern, bis sich diese Auswirkungen bemerkbar machen, insbesondere in Südasien.

Auswirkungen auf Afrika
23/30 photos © Getty Images

Auswirkungen auf Afrika

Mit Ausnahme einiger westafrikanischer Regionen, in denen die Niederschläge zunehmen können, führt La Niña in Ostafrika eher zu einer Verschärfung der Dürre. Die jüngsten La-Niña-Ereignisse haben in der Region zu verheerenden Dürren geführt, insbesondere im Jahr 2022, in dem die Niederschläge von März bis Mai die niedrigsten seit Beginn der Aufzeichnungen waren.

Auswirkungen auf Europa
24/30 photos © Getty Images

Auswirkungen auf Europa

Obwohl die Verbindung zwischen der ENSO und Europa aufgrund der Entfernung weniger direkt ist, wird erwartet, dass La Niña diesen Winter kühlere Temperaturen in Mittel- und Westeuropa bringt. Außerdem werden für Zentraleuropa geringere Niederschläge vorhergesagt, während die Niederschläge im Norden und Süden zunehmen werden.

Vorbereitung
25/30 photos © Getty Images

Vorbereitung

Der Übergang von einer El-Niño-Phase zu einer möglicherweise intensiven La-Niña-Phase im Jahr 2025 wird viele Regionen, insbesondere in Nordamerika, vor große Herausforderungen stellen. Branchen wie Landwirtschaft, Energie und Katastrophenmanagement, die stark von stabilen Wettermustern abhängig sind, werden sich an die veränderten Klimabedingungen anpassen müssen.

Landwirtschaft
26/30 photos © Getty Images

Landwirtschaft

Landwirte müssen die sich ändernden Niederschlagsmuster genau beobachten, da der Wechsel von El Niño zu La Niña die Anbaubedingungen erheblich beeinflussen kann. Regionen, die im Jahr 2024 feuchte Bedingungen erlebten, könnten mit dürreähnlichen Bedingungen konfrontiert werden, wenn La Niña 2025 zurückkehrt.

Energie
27/30 photos © Getty Images

Energie

Energieunternehmen müssen sich auf einen erhöhten Heizbedarf in den kälteren La-Niña-Wintern einstellen. Außerdem können Dürreperioden in bestimmten Regionen die Stromerzeugung aus Wasserkraft und erneuerbaren Energien beeinträchtigen, was zu Stromausfällen führen kann.

Katastrophenmanagement
28/30 photos © Getty Images

Katastrophenmanagement

Angesichts des erhöhten Risikos von Hurrikans und anderen extremen Bedingungen während La Niña könnte 2025 ein schwieriges Jahr für die Katastrophenvorsorge werden. Regierungen und Gemeinden müssen wachsam bleiben und bereit sein, auf potenzielle Katastrophen zu reagieren.

La Niña und der Klimawandel
29/30 photos © Getty Images

La Niña und der Klimawandel

Auch wenn die genauen Auswirkungen der globalen Erwärmung auf den ENSO-Zyklus noch ungewiss sind, sagen Wissenschaftler voraus, dass er sich wahrscheinlich verstärken wird. Die jüngste Geschichte zeigt, dass El-Niño- und La-Niña-Ereignisse stärker und häufiger werden und zu extremerem Wetter wie Dürren, Überschwemmungen, Hitzewellen, Waldbränden und schweren Stürmen führen.

La Niña und der Klimawandel
30/30 photos © Getty Images

La Niña und der Klimawandel

Das jüngste Auftreten von La Niña von 2020 bis 2023 zeigt, wie die globale Erwärmung die Auswirkungen von ENSO verstärkt. Die rekordverdächtigen globalen Temperaturen seit dem Sommer 2023, die in erster Linie auf die starke Erwärmung der Ozeane zurückzuführen sind, und die Überschreitung des 1,5 °C-Ziels für die globale Erwärmung im Jahr 2024 geben Anlass zur Sorge über die potenziellen Auswirkungen der bevorstehenden La Niña.

Quellen: (Astrum) (The Economic Times) (University of Colorado Arts and Sciences Magazine) (Advancing Earth and Space Sciences Journal) (Hydrorain)

Auch interessant: Augen auf! Die Warnsignale der Natur vor einer Katastrophe

Campo obrigatório

Verpasse nichts...


Die neuesten TV-Shows, Filme, Musik und exklusive Inhalte aus der Unterhaltungsindustrie!

Ich erkläre mich mit den AGB und Datenschutzvereinbarungen einverstanden.
Gerne möchte ich exklusive Angebote weiterer Partner erhalten (Werbung)

Eine Abmeldung ist jederzeit möglich
Danke fürs Abonnieren