Globaler Rentenvergleich: Die Gewinner und Verlierer

Wie steht Deutschland im Vergleich da?

Globaler Rentenvergleich: Die Gewinner und Verlierer
Stars Insider

05/12/24 | StarsInsider

LIFESTYLE Rente

Der Mercer-CFA-Index bewertet die Leistungen von Rentensystemen auf der ganzen Welt. Die Methodik ist einfach: Die Rentensysteme eines Landes werden anhand von drei Aspekten bewertet, nämlich Angemessenheit, Nachhaltigkeit und Integrität, die jeweils 40 %, 35 % und 25 % ausmachen. Die Ergebnisse in jedem Abschnitt werden kombiniert, um die Endnote zu berechnen. Je nach Punktzahl werden auch Noten von A (beste) bis E (schlechteste) vergeben.

Neugierig geworden? Klicken Sie sich durch, um herauszufinden, welche Länder die besten und welche die schlechtesten Rentensysteme haben.

Indien
2/36 photos © Shutterstock

Indien

Am Ende der Mercer-Liste steht Indien mit einem Gesamtergebnis von 44,0 Punkten. Das Land hat bei der Messung der Angemessenheit die niedrigste Punktzahl aller Länder erreicht. Indien hat einen hohen Anteil an informeller Beschäftigung, sodass die Rentenabdeckung begrenzt ist. 

Argentinien
3/36 photos © Shutterstock

Argentinien

Das südamerikanische Land folgt mit 45,5 Punkten. Das argentinische System besteht aus einer Grundrente und einkommensabhängigen Beiträgen. Männer gehen im Alter von 65 Jahren in Rente, Frauen im Alter von 60 Jahren.

Philippinen
4/36 photos © Shutterstock

Philippinen

Der Wert für die Philippinen stieg leicht von 45,2 im Jahr 2023 auf 45,8 im Jahr 2024. Um sich für die Grundrente des Landes zu qualifizieren, müssen Staatsbeschäftigte mindestens 180 Monate lang in das System einzahlen, während Beschäftigte des privaten Sektors 120 Monate lang in das System einzahlen müssen.

Türkei
5/36 photos © Shutterstock

Türkei

Die Türkei erreichte im Mercer-Index 2024 48,3 Punkte. Das Land schnitt vor allem bei der Messung der Nachhaltigkeit schlecht ab. Das Renteneintrittsalter in der Türkei liegt für Männer bei 60 und für Frauen bei 58 Jahren, wird aber bis 2044 für beide auf 65 Jahre steigen.

Südafrika
6/36 photos © Shutterstock

Südafrika

Südafrika folgt auf der Liste mit 49,6 Punkten. Das südafrikanische System umfasst sowohl eine staatliche Rente als auch steuerlich geförderte freiwillige betriebliche Systeme.

Indonesien
7/36 photos © Shutterstock

Indonesien

Indonesien erreichte im Mercer-Index 50,2 Punkte. Das Land ist das drittschlechteste Land, wenn es um die Angemessenheit geht.

Südkorea
8/36 photos © Shutterstock

Südkorea

Südkorea steigerte seinen Indexwert gegenüber dem Vorjahr um einen Punkt auf 52,2 im Jahr 2024. Besonders gut schnitt das Land im Teilindex Integrität mit 70,5 Punkten ab.

Österreich
9/36 photos © Shutterstock

Österreich

Mit 53,4 Punkten ist Österreich das europäische Schlusslicht im Index. Während Angemessenheit und Integrität mit 67,2 bzw. 75,2 Punkten gut bewertet wurden, schnitt das Land bei der Nachhaltigkeit mit nur 22 Punkten schlecht ab.

Peru
10/36 photos © Shutterstock

Peru

Peru folgt mit 54,7 Punkten auf dem nächsten Platz. Alle Rentenbeiträge werden ausschließlich von den Arbeitnehmern gezahlt. Im Gegensatz zu einigen anderen Ländern zahlen Arbeitgeber nicht direkt in das Rentensystem ein.

Japan
11/36 photos © Shutterstock

Japan

Japan erreichte im Mercer-Index 54,9 Punkte. Das Land verfügt über eine pauschale Grundrente sowie über mehrere freiwillige private Systeme.

Italien
12/36 photos © Shutterstock

Italien

Das südeuropäische Land liegt mit insgesamt 55,4 Punkten auf dem nächsten Platz. Am zweitschlechtesten schneidet das Land bei der Nachhaltigkeit ab, wo es 25,1 Punkte erreicht. Das Renteneintrittsalter in Italien liegt bei 67 Jahren.

Brasilien
13/36 photos © Shutterstock

Brasilien

Brasilien erreichte 55,8 Punkte. Südamerikanische Länder schnitten bei den Kriterien Angemessenheit und Integrität recht gut ab und erreichten jeweils um die 70 Punkte.

Malaysia
14/36 photos © Shutterstock

Malaysia

Malaysia folgt mit einem Wert von 56,3 Punkten. Die Beschäftigten in der Privatwirtschaft zahlen in den Employee Provident Fund ein, der auch Zuzahlungen des Arbeitgebers umfasst.

USA
15/36 photos © Shutterstock

USA

Die USA erreichten im Mercer-Index 2024 60,4 Punkte. Beitragsorientierte Systeme werden von den meisten Arbeitnehmern im privaten Sektor genutzt. In Amerika gibt es auch ein öffentliches Rentensystem, das auf der Sozialversicherung und dem Lebenseinkommen basiert.

Kolumbien
16/36 photos © Shutterstock

Kolumbien

Es folgt Kolumbien mit 63,0 Punkten. Das Land hat eines der niedrigsten Renteneintrittsalter aller OECD-Länder: 62 Jahre für Männer und 57 Jahre für Frauen.

Spanien
17/36 photos © Shutterstock

Spanien

Spanien hat einen Wert von 63,3 auf dem Mercer-Index. Das Land verfügt über eine staatliche Rente und eine Sozialhilfe. Außerdem gibt es eine Reihe von betrieblichen Systemen.

Vereinigte Arabische Emirate
18/36 photos © Shutterstock

Vereinigte Arabische Emirate

Die VAE haben einen Indexwert von 64,8. Besonders gut schneidet das Land beim Teilindex Angemessenheit mit 77,1 Punkten ab. Die Arbeitnehmer haben Zugang sowohl zu einer staatlichen Rente als auch zu einem einkommensabhängigen System.

Deutschland
19/36 photos © Shutterstock

Deutschland

Deutschland liegt mit 67,3 Punkten auf dem nächsten Platz. In Deutschland gibt es ein obligatorisches öffentliches Rentensystem, aber auch Betriebsrenten und freiwillige private Systeme sind weit verbreitet.

Frankreich
20/36 photos © Shutterstock

Frankreich

Frankreich erreichte in dem Index 68,0 Punkte. Besonders gut schnitt das Land bei der Angemessenheit mit 84,8 und der Integrität mit 75,7 Punkten ab. Das Renteneintrittsalter wurde kürzlich von 62 auf 64 Jahre angehoben.

Irland
21/36 photos © Shutterstock

Irland

Irland folgt mit einem Wert von 68,1. Irische Arbeitnehmer haben Zugang zu einer pauschalen Sozialversicherungsrente, die mit 66 Jahren ausgezahlt wird. Wer nicht genügend Beiträge eingezahlt hat, kann bedarfsabhängige Leistungen erhalten.

Kanada
22/36 photos © Shutterstock

Kanada

Kanada erreichte im Mercer-Index 2024 einen Wert von 68,4. In Kanada gibt es eine Pauschalrente mit einem bedürftigkeitsabhängigen Einkommenszuschlag sowie ein einkommensabhängiges Rentensystem. Darüber hinaus gibt es auch eine Reihe von freiwilligen Systemen und betrieblichen Versicherungen.

Mexiko
23/36 photos © Shutterstock

Mexiko

Mexiko hat einen Indexwert von 68,5. Das Land verfügt über eine obligatorische beitragsorientierte Rente sowie eine bedürftigkeitsabhängige, von der Regierung finanzierte Mindestrente.

Belgien
24/36 photos © Getty Images

Belgien

Belgien erreichte 68,6 Punkte im Mercer-Index. Das Land erzielte hohe Werte bei der Angemessenheit (81,8) und der Integrität (87,4), aber einen niedrigen Wert beim Teilindex Nachhaltigkeit (40,1).

Neuseeland
25/36 photos © Shutterstock

Neuseeland

Auf dem nächsten Platz landet Neuseeland mit 68,7 Punkten. Das Land verfügt sowohl über ein allgemeines staatliches Rentensystem als auch über ein freiwilliges Sparsystem namens KiwiSaver.

Schweiz
26/36 photos © Shutterstock

Schweiz

Die Schweiz erreichte im Mercer-Index 71,5 Punkte. Das Land verfügt sowohl über ein öffentliches Rentensystem als auch über ein obligatorisches betriebliches System.

Vereinigtes Königreich
27/36 photos © Shutterstock

Vereinigtes Königreich

Das Vereinigte Königreich erreichte in diesem Index 71,6 Punkte. Neben dem staatlichen Rentensystem gibt es auch betriebliche Rentensysteme. Das Renteneintrittsalter liegt derzeit bei 66 Jahren, wird aber 2026 auf 67 Jahre angehoben.

Chile
28/36 photos © Shutterstock

Chile

Chile ist mit 74,9 Punkten das Land mit der höchsten Punktzahl in ganz Amerika. Chile hat eine allgemeine Sozialrente und ein obligatorisches beitragsorientiertes System. Das Land hat mit 86,5 Punkten eine ziemlich hohe Integrität erreicht.

Norwegen
29/36 photos © Shutterstock

Norwegen

Norwegen ist das erste nordische Land auf der Liste, allerdings mit einer hervorragenden Bewertung: 75,2. Bei den Indikatoren Angemessenheit und Integrität hat das Land mit 77,2 bzw. 88,3 ziemlich gut abgeschnitten.

Finnland
30/36 photos © Shutterstock

Finnland

Das nächste Land befindet sich ebenfalls im Norden Europas. Finnland erreichte im Mercer-Index 75,9 Punkte. Das Land hat den höchsten Integritäts-Teilindexwert aller Länder: 90,8.

Australien
31/36 photos © Getty Images

Australien

Der australische Indexwert liegt bei 76,7. Das Land verfügt über eine bedarfsabhängige Rente und obligatorische betriebliche Systeme des privaten Sektors. Die australischen Steuerzahler können auch in freiwillige Rentenversicherungen einzahlen.

Singapur
32/36 photos © Shutterstock

Singapur

Mit 78,7 Punkten ist Singapur das am besten bewertete asiatische Land auf dieser Liste. Alle Singapurer müssen in den Central Provident Fund (CPF) ein obligatorisches Spar- und Rentenkonto einzahlen.

Israel
33/36 photos © Getty Images

Israel

Israel hat einen Indexwert von 80,2. Es ist das erste Land auf der Rangliste, das von Mercer mit A bewertet wird. Das bedeutet, dass es über ein "erstklassiges und robustes Alterseinkommenssystem verfügt, das gute Leistungen erbringt, nachhaltig ist und ein hohes Maß an Integrität aufweist".

Dänemark
34/36 photos © Shutterstock

Dänemark

Der dritte Platz im Mercer-Index geht an Dänemark mit 81,6 Punkten. Das Land hat bei den meisten Kriterien gut abgeschnitten, darunter Nachhaltigkeit (82,6), Angemessenheit (84) und Integrität (76,3).

Island
35/36 photos © Shutterstock

Island

Der Inselstaat ist der Zweitplatzierte im Index für 2024. Island hat insgesamt 83,4 Punkte erreicht. Vor allem seine Nachhaltigkeitsbewertung ist mit 84,3 Punkten besser als die jedes anderen Landes auf der Liste.

Niederlande
36/36 photos © Shutterstock

Niederlande

Das Land mit dem besten Rentensystem der Welt sind laut Mercer die Niederlande mit 84,8 Punkten. Das Renteneintrittsalter liegt bei 68 Jahren, aber es gibt viel Flexibilität, wenn es um Leistungen geht, die bis zu 10 Jahre früher bezogen werden können.

Quellen: (Mercer) (Love Money)

Das könnte Sie auch interessieren: Wie geht man am besten damit um, wenn die Kinder flügge werden?
Campo obrigatório

Verpasse nichts...


Die neuesten TV-Shows, Filme, Musik und exklusive Inhalte aus der Unterhaltungsindustrie!

Ich erkläre mich mit den AGB und Datenschutzvereinbarungen einverstanden.
Gerne möchte ich exklusive Angebote weiterer Partner erhalten (Werbung)

Eine Abmeldung ist jederzeit möglich
Danke fürs Abonnieren