Toskana ist die erste Region Italiens, die ein Gesetz zur Sterbehilfe verabschiedet

Und das Vereinigte Königreich könnte der Toskana folgen

Toskana ist die erste Region Italiens, die ein Gesetz zur Sterbehilfe verabschiedet
Stars Insider

13/02/25 | StarsInsider

LIFESTYLE Gesetzgebung

Die Toskana hat ein Gesetz verabschiedet, das den Zugang zur ärztlichen Sterbehilfe ermöglicht. Damit ist sie die erste Region in Italien, die Sterbehilfe regelt. Die Entscheidung fiel nach einer Abstimmung im Regionalrat am 11. Februar.

Das Verfassungsgericht hat die Sterbehilfe in Italien im Jahr 2019 faktisch legalisiert und das Parlament wiederholt aufgefordert, klare Regelungen zu schaffen. Allerdings haben die Politiker das sehr kontroverse Thema weitgehend vermieden, und es gibt immer noch keinen nationalen Rechtsrahmen dafür.

Ob ein Mensch das Recht auf Sterbehilfe hat, hängt weitgehend von seinem Wohnsitzland ab. In vielen Ländern der Welt ist sie völlig illegal, während sie in anderen unter ganz bestimmten Umständen legal ist.

Ob eine Person Zugang zur Sterbehilfe hat, hängt weitgehend von dem Land ab, in dem sie lebt. In vielen Ländern der Welt ist die Sterbehilfe völlig illegal, während sie in anderen unter ganz bestimmten Umständen legal ist.

Im Vereinigten Königreich ist die Sterbehilfe derzeit in allen Szenarien illegal. Das könnte sich jedoch bald ändern, denn die Abgeordneten stimmen in einer historischen Abstimmung über einen umstrittenen Gesetzentwurf ab, der diese Praxis legalisieren würde.

In dieser Galerie finden Sie weitere Informationen.

Was ist Sterbehilfe?
1/29 photos © Shutterstock

Was ist Sterbehilfe?

Von "Sterbehilfe" spricht man, wenn eine unheilbar kranke Person von einem Arzt ein tödliches Medikament erhält und es sich dann selbst verabreicht.

Zugang auf der Welt
2/29 photos © Shutterstock

Zugang auf der Welt

Obwohl sie in vielen Ländern der Welt illegal ist, haben nach Angaben der Kampagnengruppe Dignity in Dying weltweit mehr als 200 Millionen Menschen legalen Zugang zur Sterbehilfe.

Das Schweizer Beispiel
3/29 photos © Shutterstock

Das Schweizer Beispiel

Die Schweiz ist oft das erste Land, das einem einfällt, wenn von Sterbehilfe die Rede ist. In der Tat ist die Praxis dort seit 1942 legal.

Andere Länder
4/29 photos © Shutterstock

Andere Länder

Es gibt jedoch mehrere andere Länder, die Sterbehilfe zulassen. Dazu gehören Österreich, Kanada, Kolumbien, Spanien und bestimmte Bundesstaaten der USA.

Tiefergehende Gesetze
5/29 photos © Shutterstock

Tiefergehende Gesetze

In den Niederlanden, Belgien und Luxemburg gibt es sogar Gesetze, die Sterbehilfe für Patienten zulassen, die nicht als unheilbar krank gelten.

Die Situation in Großbritannien
6/29 photos © Shutterstock

Die Situation in Großbritannien

Im Vereinigten Königreich ist die Sterbehilfe derzeit illegal. Das könnte sich jedoch bald ändern, da die Abgeordneten kürzlich für einen Gesetzentwurf gestimmt haben, der diese Praxis legalisieren würde.

Das Gesetz
7/29 photos © Getty Images

Das Gesetz

Der Gesetzesentwurf für unheilbar kranke Erwachsene (Lebensende) wurde von einem Labour-Abgeordneten eingebracht und sieht vor, dass unheilbar kranke Menschen das Recht haben sollen, ihr Leben selbst zu beenden.

Strikte Kontrolle
8/29 photos © Shutterstock

Strikte Kontrolle

Natürlich würde der Prozess der Sterbehilfe streng kontrolliert werden, und der Patient muss bestimmte Kriterien erfüllen, damit er zugelassen wird.

Altersbeschränkungen
9/29 photos © Getty Images

Altersbeschränkungen

Erstens muss der Patient über 18 Jahre alt sein und in England und Wales leben, und er muss seit mindestens 12 Monaten bei einem Allgemeinarzt registriert sein.

Das Problem der Kapazitäten
10/29 photos © Shutterstock

Das Problem der Kapazitäten

Außerdem muss die Person, die ihr Leben beenden möchte, voraussichtlich innerhalb von sechs Monaten sterben, und sie muss in der Lage sein, diese Entscheidung zu treffen.

Notwendigkeit von Erklärungen
11/29 photos © Shutterstock

Notwendigkeit von Erklärungen

Sie müssen zwei getrennte Erklärungen über ihren Sterbewunsch abgeben, die beide bezeugt und unterzeichnet sein müssen, und es muss davon ausgegangen werden, dass sie einen klaren, entschiedenen und informierten Wunsch geäußert haben, der frei von Zwang oder Druck war.

Notwendigkeit einer ärztlichen Begutachtung
12/29 photos © Shutterstock

Notwendigkeit einer ärztlichen Begutachtung

Zwei unabhängige Ärzte müssen sich vergewissern, dass der Patient für die Sterbehilfe in Frage kommt, wobei zwischen den beiden Beurteilungen ein Zeitraum von mindestens sieben Tagen liegen muss.

Richterspruch notwendig
13/29 photos © Shutterstock

Richterspruch notwendig

Nach dem vorgeschlagenen Gesetz müsste ein Richter des Obersten Gerichtshofs jedes Mal eine Entscheidung treffen, wenn eine Person einen Antrag auf Sterbehilfe stellt.

Wartezeit
14/29 photos © Shutterstock

Wartezeit

Die Person, die den Antrag gestellt hat, müsste dann eine Bedenkzeit von 14 Tagen abwarten, nachdem die Entscheidung ergangen ist.

Der tatsächlich Prozess
15/29 photos © Shutterstock

Der tatsächlich Prozess

Unter Berücksichtigung aller Sicherheitsvorkehrungen würde der Arzt die tödliche Substanz vorbereiten, und der Sterbewillige würde sie sich dann selbst verabreichen.

Strafen
16/29 photos © Shutterstock

Strafen

Es wäre eine Straftat, jemanden durch Unehrlichkeit, Druck oder Nötigung dazu zu bringen, zu erklären, dass er sein Leben beenden will. Der Straftatbestand würde mit einer Freiheitsstrafe von maximal 14 Jahren geahndet.

Freie Wahl
17/29 photos © Shutterstock

Freie Wahl

Die britischen Abgeordneten stimmten nach fünf Stunden hitziger Debatten über diesen Gesetzentwurf ab. Sie durften frei abstimmen, was bedeutet, dass sie sich nicht an die Weisungen der Parteien halten mussten.

Zahlen
18/29 photos © Shutterstock

Zahlen

In der historischen Abstimmung stimmten 330 Abgeordnete für den Gesetzentwurf, 275 stimmten dagegen. Der Gesetzentwurf wird also mit der Unterstützung des Unterhauses im Gesetzgebungsverfahren weitergehen.

Zeitleiste
19/29 photos © Shutterstock

Zeitleiste

Es kann jedoch Monate oder sogar Jahre dauern, bis das Gesetz in Kraft tritt. Er muss nämlich noch fünf weitere parlamentarische Phasen durchlaufen, die von Abgeordneten und fünf Phasen von Fachkollegen bearbeitet werden, und dann weitere Abstimmungsrunden durchlaufen.

Nicht sicher
20/29 photos © Getty Images

Nicht sicher

Und natürlich ist es durchaus möglich, dass der Gesetzentwurf scheitert und überhaupt nicht in Kraft tritt. Für die Abgeordneten, die gegen den Gesetzentwurf gestimmt haben, wäre dies die bevorzugte Option.

Gegenargumente
21/29 photos © Getty Images

Gegenargumente

Die Gegner des vorgeschlagenen Gesetzes zur Sterbehilfe haben in der Debatte im Unterhaus mehrere überzeugende Argumente vorgebracht.

Hauptargument
22/29 photos © Getty Images

Hauptargument

Das Hauptargument war, dass Menschen unter Druck gesetzt werden könnten, ihr eigenes Leben zu beenden, wenn Sterbehilfe legal wäre.

Emotionale Reden
23/29 photos © Getty Images

Emotionale Reden

Die Kritiker des Gesetzentwurfs sprachen persönlich und anekdotisch über ihre Sorgen um schutzbedürftige und behinderte Menschen und forderten stattdessen eine Verbesserung der Palliativversorgung.

Sterbehilfe
24/29 photos © Getty Images

Sterbehilfe

Die Befürworter des Gesetzentwurfs hingegen argumentierten, dass die Menschen das Recht haben sollten, selbst zu entscheiden, denn manchmal sei ein schmerzhafter und traumatischer Tod unvermeidlich, auch wenn die beste Versorgung am Lebensende gewährleistet sei.

Sterbehilfe
25/29 photos © Getty Images

Sterbehilfe

Um ihre Argumente zu untermauern, argumentierten sie, dass der Gesetzentwurf, sollte er in Kraft treten, die strengsten Schutzmaßnahmen für Sterbehilfe enthalten würde, die es irgendwo auf der Welt gibt.

Statistik
26/29 photos © Getty Images

Statistik

Sie zitierten auch eine Statistik über die Zahl der unheilbar kranken Menschen, die bereits jedes Jahr ihr Leben beenden, um zu zeigen, dass der Status quo nicht funktioniert.

Noch kein Gesetz
27/29 photos © Getty Images

Noch kein Gesetz

Wie bereits erwähnt, muss der Gesetzentwurf zur Sterbehilfe noch einige legislative Hürden nehmen, bevor er Gesetz wird. Sollte es jedoch schließlich verabschiedet werden, könnte es drastische, wenn auch sorgfältig kontrollierte Änderungen der Rechte und Freiheiten bedeuten, die unheilbar kranken Patienten gewährt werden.

Quellen: (BBC) (The Guardian)

Auch interessant: Eine Sammlung außergewöhnlicher Kuriositäten über den Tod

Deutschland
29/29 photos © iStock

Deutschland

In Deutschland ist die "Beihilfe" zur Selbsttötung erlaubt. Dies bedeutet die Hilfestellung beim Vollzug einer Suizidhandlung durch eine Person, die ein Mittel (meist ein Medikament) zur Selbsttötung bereitstellt.
Campo obrigatório

Verpasse nichts...


Die neuesten TV-Shows, Filme, Musik und exklusive Inhalte aus der Unterhaltungsindustrie!

Ich erkläre mich mit den AGB und Datenschutzvereinbarungen einverstanden.
Gerne möchte ich exklusive Angebote weiterer Partner erhalten (Werbung)

Eine Abmeldung ist jederzeit möglich
Danke fürs Abonnieren