Brandgefahr bei Elektroautos: Wann wird es kritisch?

Alles, was Sie über Brände von Lithium-Ionen-Akkus in E-Autos wissen müssen

Brandgefahr bei Elektroautos: Wann wird es kritisch?
Stars Insider

11/12/24 | StarsInsider

LIFESTYLE E-autos

E-Autos verändern die Zukunft der Fortbewegung rasend schnell und bieten sauberere und nachhaltigere Alternativen zu traditionellen Verbrennerautos. Mit ihrer steigenden Beliebtheit nehmen jedoch auch die Bedenken über ihre Sicherheit zu, insbesondere hinsichtlich der Brände von Lithium-Ionen-Akkus, die häufig stark und besonders schwer unter Kontrolle zu bekommen sind.

Wer ein E-Auto besitzt, sollte die Risiken, die mit den Akkus verbunden sind, verstehen, wissen, wie im Notfall reagiert werden sollte und welche Fortschritte gemacht wurden, um die Risiken zu verringern. Von den Ursachen und der Mechanik bis zu praktischen Sicherheitsmaßnahmen und bahnbrechenden Innovationen sehen Sie sich diese Galerie an, um alles über Brände von E-Auto-Akkus zu erfahren.

Brandgefahr
2/30 photos © Getty Images

Brandgefahr

Lithium-Ionen-Akkus, wie sie großflächig in elektrischen Fahrzeugen eingesetzt werden, können riesige Mengen Energie speichern. Dies macht einen Brand des Akkus besonders stark, schwer unter Kontrolle zu bekommen und unglaublich gefährlich.

Statistik
3/30 photos © Getty Images

Statistik

Besonders in den USA haben die Nachrichten in letzter Zeit häufig von brennenden E-Autos berichtet. Bei einer geschätzten Zahl von 40 Millionen E-Autos Anfang 2024 auf den Straßen weltweit, liegt die Brandquote bei einem zu 100.000 Fahrzeugen.

Brände bekämpfen
4/30 photos © Getty Images

Brände bekämpfen

Um Brände von Lithium-Ionen-Akkus löschen zu können, brauchen Feuerwehrkräfte häufig spezielle Ausbildungen, da einzigartige und gefährliche chemische Reaktionen ablaufen. Und diese Akkus stecken überall! In Elektrofahrzeugen ist die gleiche Art Akku verbaut wie in Smartphones.

E-Autos im Vergleich mit Verbrennern
5/30 photos © Shutterstock

E-Autos im Vergleich mit Verbrennern

Trotz ihres Rufes sind E-Autos statistisch gesehen sicherer als Verbrenner in Sachen Brandgefahr. Verbrennerfahrzeuge sind sehr viel anfälliger dafür, in Brand zu geraten als E-Autos.

Struktur
6/30 photos © Shutterstock

Struktur

Lithium-Ionen-Akkus sind keine festen Blöcke, sondern bestehen aus vielen kleineren Akkus, die Zellen genannt werden und eng aneinandergepresst werden.

Hauptursachen
7/30 photos © Shutterstock

Hauptursachen

Brände von E-Autos haben zwei Hauptursachen: Unfälle und Herstellungsfehler. Bei Unfällen treten Beschädigungen der Akkus auf, während Defekte, die bei der Herstellung des Fahrzeugs auftreten, möglicherweise zu katastrophalen Ausfällen selbst bei einer normalen Nutzung des Autos führen können.

Thermisches Durchgehen
8/30 photos © Shutterstock

Thermisches Durchgehen

Wenn ein E-Auto einen Unfall hat und die Batterie beschädigt wird, kann aufgrund des sogenannten thermischen Durchgehens ein Feuer ausbrechen. Falls eine der Batteriezellen beschädigt ist, kann eine chemische Reaktion ein Feuer auslösen, das sich schnell auf weitere Batteriezellen ausbreitet, bis der gesamte Akku brennt. Lithium-Ionen-Akkus können stundenlang brennen.

Brandgefahr
9/30 photos © Getty Images

Brandgefahr

Alle Brände, die von EV-Batterien ausgehen, sind gefährlich, aber Brände aufgrund von Herstellungsfehlern sind für die Verbraucher möglicherweise noch beunruhigender, da sie eher zufällig entstehen. Im Jahr 2017 musste Samsung 2,5 Millionen Handys aufgrund von Akkuproblemen zurückrufen, die eine Brandgefahr darstellten.

Wie Herstellungsfehler Brände auslösen
10/30 photos © Shutterstock

Wie Herstellungsfehler Brände auslösen

Defekte Batteriezellen können einen Kurzschluss verursachen, wodurch starke Hitze entsteht. Diese Hitze lässt die flüssigen Elektrolyte in der Batterie verdampfen und erzeugt Gas. Wenn die Temperaturen weiter steigen, entzündet sich das Gas und verursacht Explosionen, die den Brand schnell auf den gesamten Akku übertragen können.

Bekannte Vorfälle
11/30 photos © Getty Images

Bekannte Vorfälle

Vorfälle wie der Brand auf einem Parkplatz in Südkorea im August 2024 (bei dem über 100 Fahrzeuge beschädigt wurden, nachdem eine einzige Batterie Feuer gefangen hatte) zeigen, wie Produktionsfehler zu weitreichenden Zerstörungen führen können.

Schäden durch Salzwasser
12/30 photos © Getty Images

Schäden durch Salzwasser

Als Hurrikan Helene Ende September 2024 über Florida hinwegzog, fingen etwa 11 Elektroautos und 48 Lithium-Ionen-Batterien Feuer, nachdem sie während der Überschwemmungen dem Salzwasser ausgesetzt gewesen waren.

Zeitbombe
13/30 photos © Getty Images

Zeitbombe

Wenn Batterien in irgendeiner Weise mit Salzwasser in Kontakt kommen, werden sie im Grunde zu tickenden Zeitbomben. Brände treten nicht sofort auf, sondern erst Tage oder sogar Wochen nach dem Kontakt.

Weltweites Verbot
14/30 photos © Shutterstock

Weltweites Verbot

Einige Unternehmen auf der ganzen Welt haben damit begonnen, den Transport von E-Fahrzeugen auf Containerschiffen und sogar Fähren zu verbieten. Auch die US-Küstenwache hat den Transport von beschädigten E-Fahrzeugen auf dem Seeweg verboten.

Risiko der Wiederentzündung
15/30 photos © Getty Images

Risiko der Wiederentzündung

Brände von Elektroauto-Batterien bergen auch nach dem Löschen weiterhin Risiken. Restenergie in unbeschädigten Zellen kann sich noch Tage später wieder entzünden. Daher müssen Feuerwehrleute und Abschleppunternehmen wachsam bleiben, um mögliche Sekundärentzündungen zu verhindern.

Was tun?
16/30 photos © Shutterstock

Was tun?

Falls ein Elektrofahrzeug während der Fahrt Feuer fängt, halten Sie sofort an, stellen Sie das Fahrzeug ab und steigen Sie sicher aus. Sobald Sie sich in einer sicheren Entfernung von mindestens 30 Metern befinden, sollten Sie den Notdienst rufen. Stellen Sie in einem solchen Fall niemals die Rettung von Habseligkeiten über Ihre persönliche Sicherheit.

Löschung von E-Auto-Bränden
17/30 photos © Getty Images

Löschung von E-Auto-Bränden

Den Brand eines E-Autos versuchen, selbst zu löschen ist sehr gefährlich. Chemische Brände erfordern etwa 10-mal mehr Wasser oder Spezialmittel, um sie zu löschen, und selbst geschulte Feuerwehrleute lassen EV-Brände oft ausbrennen, weil sie zu viele Ressourcen benötigen, um sie zu löschen.

Feuerlöscher
18/30 photos © Shutterstock

Feuerlöscher

Selbst ein Feuerlöscher im Auto würde nicht helfen. Da brennende Lithium-Ionen-Batterien so hartnäckig sind, würde ein Feuerlöscher nur sehr wenig zur Eindämmung der Flammen beitragen.

Versenkung im Container
19/30 photos © Shutterstock

Versenkung im Container

Eine Möglichkeit, einen Brand eines E-Autos zu löschen, ist es vollständig in einem riesigen Container mit Wasser zu versenken. Giftige Ausflüsse würden so praktisch ausgeschlossen werden, aber das Fahrzeug müsste wochenlang im Container bleiben, um die Möglichkeit einer Wiederentzündung auszuschließen.

Giftiger Rauch
20/30 photos © Shutterstock

Giftiger Rauch

Brennende E-Auto-Batterien setzen giftigen Rauch frei, der ein hohes Gesundheitsrisiko darstellt. Halten Sie einen sicheren Abstand, um den Kontakt mit diesen schädlichen Gasen zu begrenzen. Notfallkräfte sind für den Umgang mit diesen Situationen geschult und sollten sich als einzige in der Nähe des Brandes befinden.

Auswirkungen auf die Umwelt
21/30 photos © Shutterstock

Auswirkungen auf die Umwelt

Die giftigen Chemikalien, die bei einem Brand eines Elektroautos freigesetzt werden, gelangen in die Luft und ins Wasser und stellen Umweltrisiken dar. E-Autos sollen eine umweltfreundliche Alternative für den Transport darstellen, sodass es wichtig ist, diese Vorfälle zum Schutz des Planeten einzugrenzen.

Moderne Kühlsysteme
22/30 photos © Shutterstock

Moderne Kühlsysteme

Moderne Elektroautos werden so gebaut, dass sie ihre Batterien auf eine von zwei möglichen Arten kühlen können. Ältere und günstigere E-Autos sind so gebaut, dass die Hitze sich durch die Luft, die über die Batterieblöcke strömt, verflüchtigt.

Kühlflüssigkeit
23/30 photos © Shutterstock

Kühlflüssigkeit

Luxuriösere Elektroautos haben in den Batterien ein Kühlflüssigkeitssystem verbaut, bei dem Kühlflüssigkeit ähnlich wie beim Kühler eines Verbrennerautos durch die Batteriezellen zirkuliert.

Feuerschutz
24/30 photos © Shutterstock

Feuerschutz

Moderne Elektroautos nutzen Batteriemanagementsysteme, um die Zellen zu überwachen und zu regulieren. Diese Systeme erkennen ein Überhitzen oder Unregelmäßigkeiten und beugen vor, dass Batterien den kritischen Punkt erreichen.

Eine sicherere Alternative
25/30 photos © Shutterstock

Eine sicherere Alternative

Feststoffbatterien (bei denen entzündliche flüssige Elektrolyte durch feste Materialien ersetzt werden) zeigen sich als vielversprechend für die Verbesserung der Sicherheit von Elektroautos. Ihre Stabilität könnte die Wahrscheinlichkeit von Bränden deutlich verringern und eine sicherere Zukunft für die Elektromobilität bieten.

Herausforderungen der Skalierung
26/30 photos © Shutterstock

Herausforderungen der Skalierung

Feststoffbatterien werden zwar bereits in kleineren Elektrogeräten eingesetzt, aber ihre Skalierung für die Nutzung in E-Autos steht vor technischen und wirtschaftlichen Herausforderungen. Falls es jedoch gelingt, diese Hürden zu nehmen, könnte dies die Sicherheit und Leistung von Batterien revolutionieren.

Die Zukunft der Sicherheitsstandards
27/30 photos © Shutterstock

Die Zukunft der Sicherheitsstandards

Mit dem zunehmenden Umstieg auf Elektrofahrzeuge werden die regulatorischen Standards für die Batterieherstellung und -testung strenger. Diese Regulierungen sollen die Herstellungsqualität sicherstellen und die Wahrscheinlichkeit von Bränden, die von Defekten oder Produktionsfehlern ausgelöst werden, verringern.

Versicherung
28/30 photos © Shutterstock

Versicherung

Versicherungsunternehmen passen ihre Policen langsam an die einzigartigen Risiken von Bränden bei Elektrofahrzeugen an. Eine umfassende Abdeckung stellt sicher, dass die Verbraucher gegen Schäden geschützt sind, während die Versicherer auf höhere Sicherheitsstandards bei der Herstellung von E-Autos pochen.

Statistisch unwahrscheinlich
29/30 photos © Shutterstock

Statistisch unwahrscheinlich

Es ist zwar wichtig, auf Situationen vorbereitet zu sein, in denen ein Brand bei einem Elektroauto ausbricht, aber gleichzeitig sollten Sie ruhig bleiben. Trotz der häufigen Nachrichtenberichte brennen Elektroautos deutlich seltener, als die Menschen glauben.

Sichere Elektrofahrzeuge
30/30 photos © Shutterstock

Sichere Elektrofahrzeuge

Kontinuierliche Forschung, technologische Innovation und regulatorische Unterstützung sind der Schlüssel, um Elektrofahrzeuge sicherer zu machen. Von fortschrittlichen Batteriedesigns bis hin zu robusten Sicherheitssystemen wird die Zukunft der Elektrofahrzeuge nur noch sicherer werden, vor allem, wenn sich grüne Energie weltweit durchsetzt.

Quellen: (Wired) (Edmunds) (CTIF) (International Council on Clean Transportation)

Das könnte Sie auch interessieren: Was ist Greenwashing und wie erkennt man es?
Campo obrigatório

Verpasse nichts...


Die neuesten TV-Shows, Filme, Musik und exklusive Inhalte aus der Unterhaltungsindustrie!

Ich erkläre mich mit den AGB und Datenschutzvereinbarungen einverstanden.
Gerne möchte ich exklusive Angebote weiterer Partner erhalten (Werbung)

Eine Abmeldung ist jederzeit möglich
Danke fürs Abonnieren