Die besten Wintergemüse für den eigenen Anbau

So geht auch in der kalten Jahreszeit nicht die eigene Ernte aus

Die besten Wintergemüse für den eigenen Anbau
Stars Insider

12/12/24 | StarsInsider

LIFESTYLE Garten

Wer sein eigenes Gemüse anbauen möchte, denkt meist nur an Sommergemüse wie Tomaten, Paprika oder Kürbis. Es gibt jedoch auch jede Menge widerstandsfähige Gemüsesorten, die die Kälte überstehen können. Einigen sind die kälteren Temperaturen sogar lieber als die Sommerhitze.

Sie fragen sich, welches Gemüse Sie in ihren winterlichen Garten pflanzen können? Sehen Sie sich für ein paar Ideen diese Galerie an.

Die besten Wintergemüse für den eigenen Anbau
1/31 photos © Shutterstock

Die besten Wintergemüse für den eigenen Anbau

Wer sein eigenes Gemüse anbauen möchte, denkt meist nur an Sommergemüse wie Tomaten, Paprika oder Kürbis. Es gibt jedoch auch jede Menge widerstandsfähige Gemüsesorten, die die Kälte überstehen können. Einigen sind die kälteren Temperaturen sogar lieber als die Sommerhitze.

Sie fragen sich, welches Gemüse Sie in ihren winterlichen Garten pflanzen können? Sehen Sie sich für ein paar Ideen diese Galerie an.

Karotten
2/31 photos © Shutterstock

Karotten

Karotten sind ein sehr vielseitiges Gemüse. Sie wachsen außerdem das ganze Jahr über, aber der Anbau bei kaltem Wetter macht sie sogar süßer.

Karotten
3/31 photos © Shutterstock

Karotten

Für die besten Ergebnisse raten ExpertInnen, Karotten unter einer Schicht Mulch zu pflanzen und sie Anfang des Winters zu ernten.

Karotten
4/31 photos © Shutterstock

Karotten

Denken Sie auch daran, dass Karotten gut unter einem Folientunnel wachsen. Der Boden sollte nicht gefrieren, damit sie jederzeit geerntet werden können.

Steckrüben
5/31 photos © Shutterstock

Steckrüben

Genau wie Karotten sind Steckrüben sehr widerstandsfähig und können das ganze Jahr über angebaut werden. Eine Aussaat im Spätsommer sorgt jedoch häufig für ein süßeres Endprodukt.

Steckrüben
6/31 photos © Shutterstock

Steckrüben

Dieses Wurzelgemüse übersteht Temperaturen bis zu 4 °C, weshalb sie bis in den Winter hinein geerntet werden können.

Steckrüben
7/31 photos © Shutterstock

Steckrüben

Um die Anbaubedingungen zu optimieren, sollten Sie Steckrüben in einem sonnigen oder halb-schattigen Bereich anbauen und sicherstellen, dass der Boden fruchtbar und gut entwässert ist.

Spinat
8/31 photos © Shutterstock

Spinat

Spinat ist sehr widerstandsfähig und kann Temperaturen bis zu -2 °C überleben. Gleichzeitig bleibt er aber weich genug, um ihn zu verarbeiten.

Spinat
9/31 photos © Shutterstock

Spinat

Um sicherzustellen, dass Spinat die Grundlage für ihre Wintersalate und Dips werden kann, sollten Sie die Samen rund acht Wochen vor dem ersten Frost aussäen.

Spinat
10/31 photos © Shutterstock

Spinat

Falls nötig, können Sie mit einer Abdeckung die Erntesaison verlängern. Achten Sie darauf, dass Ihr Spinat auf gut entwässertem Boden wächst und volle Sonne oder Halbschatten bekommt.

Rosenkohl
11/31 photos © Shutterstock

Rosenkohl

Entweder man liebt oder hasst ihn, aber Rosenkohl ist nicht ohne Grund eine wichtige Ernte im Winter: Er kann Temperaturen bis zu -6 °C überstehen.

Rosenkohl
12/31 photos © Shutterstock

Rosenkohl

Um im Winter ernten zu können, müssen Sie jedoch vorausplanen. Rosenkohl wächst langsam und sollte rund vier Monate vor dem ersten Frost gepflanzt werden.

Rosenkohl
13/31 photos © Shutterstock

Rosenkohl

Für die besten Ergebnisse sollte Rosenkohl in voller Sonne gepflanzt werden und im Sommer regelmäßig gegossen werden, um ihn vor der Hitze zu schützen.

Brauner Senf
14/31 photos © Shutterstock

Brauner Senf

Brauner Senf mag zwar delikat aussehen, lassen Sie sich jedoch nicht täuschen, denn er ist sehr widerstandsfähig. Die Pflanze kann bei Temperaturen knapp über dem Gefrierpunkt überleben.

Brauner Senf
15/31 photos © Shutterstock

Brauner Senf

Im Zweifel ist es eine gute Idee, die Pflanze im Herbst zunächst drinnen zu ziehen und anschließend, wenn die Samen aufgegangen sind, nach draußen umzupflanzen.

Brauner Senf
16/31 photos © Shutterstock

Brauner Senf

Brauner Senf ist sehr ertragreich und schlägt schnell aus. Für die beste Ernte sollten Sie ihn in die volle Sonne pflanzen und sicherstellen, dass der Boden gut entwässert ist.

Blattsalat
17/31 photos © Shutterstock

Blattsalat

Auch Blattsalatsamen haben kein Problem mit frischen Temperaturen. Sie können im Herbst gesät und ein bis drei Monate später geerntet werden.

Blattsalat
18/31 photos © Shutterstock

Blattsalat

Mit Salatsamen umzugehen, kann sehr schwierig sein, weil sie so klein sind. Um dies zu vereinfachen, vermischen Sie sie mit Sand, um sie besser zu sehen.

Blattsalat
19/31 photos © Shutterstock

Blattsalat

Es kann auch helfen, die Samen in Reihen auszulegen. Ähnlich wie Brauner Senf mag auch Blattsalat, volle Sonne bis Halbschatten sowie reichhaltigen, gut entwässerten Boden.

Kohl
20/31 photos © Shutterstock

Kohl

Klar, Kohl hat seinen Ruf in Suppen und Salaten weg. Er ist jedoch auch für seine beeindruckenden Fähigkeiten Kälte zu überstehen bekannt.

Kohl
21/31 photos © Shutterstock

Kohl

Weißkohl sollte mit einem Flies bedeckt werden, falls die Temperaturen für mehr als eine Nacht unter 0 °C fallen.

Kohl
22/31 photos © Shutterstock

Kohl

Kohl wächst am besten, wenn er in voller Sonne und auf gut entwässertem Boden steht.

Brokkoli
23/31 photos © Shutterstock

Brokkoli

Für Brokkoli spricht vieles: Er ist lecker, nährstoffreich und überraschend vielseitig. Man füge noch Widerstandsfähigkeit hinzu und schon hat man ein perfektes Herbstgemüse.

Brokkoli
24/31 photos © Shutterstock

Brokkoli

Brokkolipflanzen haben Probleme mit starker Hitze. Pflanzen Sie sie 10 bis 12 Wochen vor dem ersten Frost und Sie sollten eine starke Ernte einfahren.

Brokkoli
25/31 photos © Shutterstock

Brokkoli

Genau wie Kohlpflanzen mag auch Brokkoli volle Sonne und gut entwässerten Boden. Wenn Sie für dies sorgen, werden Sie den ganzen Winter lang Brokkoli haben.

Grünkohl
26/31 photos © Shutterstock

Grünkohl

Grünkohl ist ein weiteres vielseitiges Blattgemüse, das mit ausreichend Sonne und feuchtem Boden für eine Ernte im Winter bereitsteht.

Grünkohl
27/31 photos © Shutterstock

Grünkohl

Falls Sie jedoch Grünkohl für den Winter anbauen wollen, sollten Sie ihn vor einem bestimmten Schädling schützen: der Raupe des Kohlweißlings.

Grünkohl
28/31 photos © Shutterstock

Grünkohl

Bei nur der kleinsten Gelegenheit legen diese Schmetterlinge ihre Eier überall auf den Grünkohlblättern ab. Um Ihre Pflanze vor diesem Schädling zu schützen, decken Sie sie einfach mit einem sommerlichen Stoff ab.

Blumenkohl
29/31 photos © Shutterstock

Blumenkohl

Und zu guter Letzt der Blumenkohl. Er ist ein wichtiges Wintergemüse, das innerhalb von 50 bis 80 Tagen wächst.

Blumenkohl
30/31 photos © Shutterstock

Blumenkohl

Falls Sie Blumenkohl in den Garten pflanzen wollen, denken Sie daran, dass die Samen rund 10 Wochen vor dem ersten Frost gepflanzt werden sollten.

Blumenkohl
31/31 photos © Shutterstock

Blumenkohl

Um die Blumenkohlpflanze gesund zu erhalten, sollten sie alle Pflanzenreste aus dem Garten entfernen. Dies hilft gegen mögliche Schädlinge.

Quelle: (Martha Stewart)

Das könnte Sie auch interessieren: Gemüse auf dem Flachdach: So lassen sich auch in der Stadt Lebensmittel anbauen
Campo obrigatório

Verpasse nichts...


Die neuesten TV-Shows, Filme, Musik und exklusive Inhalte aus der Unterhaltungsindustrie!

Ich erkläre mich mit den AGB und Datenschutzvereinbarungen einverstanden.
Gerne möchte ich exklusive Angebote weiterer Partner erhalten (Werbung)

Eine Abmeldung ist jederzeit möglich
Danke fürs Abonnieren