China an Trump: Werden "bis zum Ende kämpfen", wenn die Zölle 104 % erreichen
Peking droht mit umfassenden Vergeltungsmaßnahmen, da Trump die Eskalation des Handelskriegs weiter vorantreibt

© Getty Images

LIFESTYLE US-Politik
China warnte, es werde "bis zum Ende kämpfen", wenn Präsident Donald Trump seine Pläne zur Einführung neuer 50%iger Zölle auf chinesische Importe durchsetze und damit die Gesamtzölle auf chinesische Waren, die in die USA gelangen, auf bis zu 104 % erhöhe. Die Drohung kommt zu einem Zeitpunkt, an dem sich mehrere Länder angesichts der eskalierenden globalen Spannungen über Trumps Handelspolitik beeilen, Handelsabkommen mit Washington zu schließen.
In einer Erklärung erklärte das chinesische Handelsministerium, es lehne die vorgeschlagenen Zölle entschieden ab und bezeichnete frühere Gegenmaßnahmen als "völlig gerechtfertigt". "Wenn die USA auf ihrem eigenen Weg beharren, wird China bis zum Ende kämpfen", sagte das Ministerium und beschuldigte Trump, einen "Fehler nach dem anderen" zu machen.
Die neuen US-Zölle sollen am 9. April in Kraft treten, es sei denn, China erklärt sich bereit, seine eigenen Zölle von 34 % auf US-Waren bis zum 8. April zurückzunehmen.
Peking verhängte die Vergeltungszölle, nachdem die Trump-Administration letzte Woche weitreichende neue Einfuhrzölle angekündigt hatte. Chinas Vergeltungszölle werden voraussichtlich am Donnerstag in Kraft treten.
Die Missachtung der Auswirkungen von Zöllen auf wichtige Verbündete durch Präsident Trump hat zu zunehmenden Handelsspannungen geführt, die sich auf die Weltwirtschaft auswirken können. Wenn die Länder darauf reagieren, könnten Währungsverschiebungen und veränderte Handelsmuster die Märkte neu gestalten. Während einige Branchen profitieren könnten, könnten andere mit höheren Kosten und Unsicherheit konfrontiert werden. Die vollen Auswirkungen eines globalen Handelskriegs sind noch unklar, aber sie könnten erheblich sein.
Sind Sie neugierig auf mehr Informationen? Klicken Sie sich jetzt durch diese Galerie.

Nachrichten
Am 4. Februar 2025 verhängte Präsident Trump Zölle in Höhe von 10 % gegen China, kurz nachdem er mit Kanada und Mexiko vereinbart hatte, die Zölle in Höhe von 25 % um 30 Tage zu verschieben. Doch dann traten am 4. März die Zölle auf Kanada, Mexiko und China in Kraft.

Zölle
Trumps Zölle auf chinesische Importe sind eine Reaktion auf Pekings Versäumnis, den Schmuggel von Fentanyl-Vorprodukten einzudämmen, während der Aufschub der Zölle für Kanada und Mexiko auf die Zusage dieser Länder zurückgeht, ihre Bemühungen zur Bekämpfung des Drogenschmuggels zu verstärken.

Chinas Reaktion
China reagierte mit Zöllen in Höhe von 15 % auf Kohle, Gas und andere Waren aus den USA. Außerdem wurden Beschränkungen für einige Mineralienexporte eingeführt und sogar eine kartellrechtliche Untersuchung gegen Google eingeleitet. Später wurden die Zölle dann auf 34 % erhöht, diese sollen am 8. April in Kraft treten.

Was ist ein Handelskrieg?
Nach der Definition von Britannica ist ein Handelskrieg ein wirtschaftlicher Streit zwischen zwei Ländern. Er kann entstehen, wenn ein Land gegen die als unfair empfundenen Handelspraktiken eines anderen Landes mit Einfuhrbeschränkungen, z. B. Zöllen, vorgeht.

Wie würden Zölle die USA beeinflussen?
Nach Angaben von Bloomberg Economics könnten die neuen Zölle die US-Einfuhren insgesamt um 15 % verringern, da fast die Hälfte der US-Einfuhren aus Kanada, China und Mexiko stammt.

Einfluss und Preise für die Konsumenten
Diese Zölle könnten der Wirtschaft hohe Kosten aufbürden. Dinge wie unterbrochene Lieferketten und steigende Kosten für Unternehmen könnten Realität werden. Dies könnte dann zum Verlust von Hunderttausenden von Arbeitsplätzen führen und letztlich die Kosten für die Verbraucher in die Höhe treiben.

Ölimporte
In den USA werden bestimmte Sektoren am stärksten betroffen sein. Dazu gehören die Automobil-, Energie- und Lebensmittelbranche. Im Mittleren Westen könnte dies einen Anstieg der Benzinpreise um 0,50 Cent pro Gallone bedeuten, da Kanada und Mexiko über 70 % des Rohöls an die US-Raffinerien liefern.

Autohersteller
Ein Zoll von 25 % auf Kanada und Mexiko würde die Produktionskosten der US-Automobilhersteller in die Höhe treiben. Dies könnte den Preis von etwa sechzehn Millionen Autos, die jedes Jahr in den USA verkauft werden, um 3.000 US-Dollar erhöhen.

Lebensmittelkosten
Mexiko ist für die Vereinigten Staaten die größte Quelle für Frischwaren. Das Land liefert über 60 % des in die USA eingeführten Gemüses und fast die Hälfte der Früchte und Nüsse.

Wie würden Zölle Kanada und Mexiko beeinflussen?
Sowohl in Kanada als auch in Mexiko macht der Handel etwa 70 % des BIP aus. Daher würden Zölle sie viel härter treffen.

Importe
Kanada und Mexiko sind vom US-Handel abhängig. Über 80 % der mexikanischen Ausfuhren gehen in den Norden. Dazu gehören Autos, Maschinen, Obst, Gemüse und medizinische Geräte. Auf diesen Teilbereich entfallen 15 % der gesamten Einfuhren in die USA.

Elektronik und Mexiko
Besonders ausgeprägt ist diese Abhängigkeit im Norden Mexikos, wo jedes Jahr Computer, Elektronik, Transportausrüstung und andere Produkte im Wert von über 200 Milliarden US-Dollar exportiert werden.

Autos, exportiert aus Mexiko
Bloomberg Economics schätzt, dass ein einseitiger Zoll von 25 % das mexikanische BIP um etwa 16 % senken könnte. Die mexikanische Autoindustrie wäre am stärksten betroffen, da 80 % der produzierten Autos, d. h. etwa 2,5 Millionen Fahrzeuge, jedes Jahr allein in die USA geliefert werden.

Raffiniertes Öl
Die Zölle könnten den mexikanischen Energiesektor beeinträchtigen, da die USA 60 % der mexikanischen Rohölexporte abnehmen und über 70 % des mexikanischen Bedarfs an raffiniertem Öl liefern.

Kanada
Die USA kaufen über 70 % der kanadischen Ausfuhren, was 14 % der gesamten US-Einfuhren entspricht. Die neuen Zölle werden den Energiesektor in Kanada am stärksten treffen, da 80 % des Öls in den Süden geliefert werden.

Druckmittel
Diese ungleichen Zollkosten verschaffen den USA bei Verhandlungen einen starken Verhandlungsvorteil gegenüber ihren nordamerikanischen Partnern.

Wie würden Zölle China beeinflussen?
Im Vergleich zu Mexiko und Kanada ist China weniger abhängig von den USA und dem Handel im Allgemeinen. Das Land hat die Auswirkungen des Handels auf die Wirtschaft in den letzten zwei Jahrzehnten stetig reduziert und gleichzeitig die heimische Produktion gesteigert.

Chinas GDP
In China machen Einfuhren und Ausfuhren heute nur etwa 37 % des BIP aus. Vergleichen Sie dies mit dem Wert Anfang der 2000er Jahre (60 %), und Sie werden den wahren Unterschied erkennen.

Während werden schwächer und Handel verschiebt sich
Die US-Zölle haben Währungsschwankungen ausgelöst, wobei der Yuan, der Peso und der kanadische Dollar schwächer wurden, was die Auswirkungen auf ihre Exporte abmilderte. Dadurch werden US-Waren jedoch teurer und im Ausland weniger wettbewerbsfähig.

Europäische Union
Trumps konkrete Zölle würden sich wohl kaum auf die europäische Wirtschaft auswirken, so schätzt das Institut für Weltwirtschaft (IfW) in Kiel. Stahl- und Aluminiumprodukte machen nur etwa fünf Prozent aller EU-Exporte aus, erklärt das IfW, und nur ein kleiner Anteil davon ginge in die USA. Für das Bruttoinlandsprodukt der Europäischen Union würde das nur einen Rückgang um 0,02 Prozent bedeuten, so das IfW.

Gegenmaßnahmen angekündigt
Die Europäische Union reagierte schnell auf die Maßnahmen der USA. Schon eine Stunde, nachdem die Zölle auf die Einfuhr von Stahl und Aluminium-Produkten in die USA in Kraft traten, verkündete die EU Gegenmaßnahmen. Seit dem 1. April sind Zölle, zum Teil von 50 %, auf die Einfuhr amerikanischer Produkte wie Bourbon-Whiskey, Videospielkonsolen, Boote, Erdnussbutter und Motorräder, wie sie der bekannte Hersteller Harley-Davidson in den USA baut, fällig.

Einfluss auf die EU-Wirtschaft
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen prognostiziert steigende Preise, Probleme in Lieferketten und das Risiko von Jobverlusten. "Zölle sind Steuern. Sie sind schlecht für Unternehmen und noch schlechter für die Verbraucherinnen und Verbraucher", sagt sie laut Tagesschau. Gleichzeitig haben die konkreten Zölle von Trump keine große Auswirkung auf die EU-Wirtschaft.

Vergeltungszölle könnten folgen
Länder wie Kanada, China oder Mexiko könnten Vergeltungszölle auf US-Waren erheben. Die mexikanische Präsidentin, Claudia Sheinbaum, hat bereits angedeutet, dass Mexiko Gegenmaßnahmen ergreifen könnte. Und Kanada kündigte seinerseits Maßnahmen an. Ab dem 11. März gelten auf US-Güter im Wert von 29,8 Milliarden kanadischer Dollar (umgerechnet rund 18 Milliarden Euro) 25-prozentige Zölle, sagte der kanadische Finanzminister Dominic LeBlanc vor Journalisten.

Die Geschichte wiederholt sich
Mexiko und Kanada verhängten 2018 Vergeltungszölle in Höhe von 15 Milliarden US-Dollar auf US-Produkte, nachdem Präsident Trump Stahl- und Aluminiumzölle eingeführt hatte.

Industrien stehen vor Risiken
Es ist möglich, dass die US-Kraftstoffexporteure am stärksten betroffen sein könnten, wenn Kanada oder Mexiko Vergeltungsmaßnahmen ergreifen. Als nächstes sind Autohersteller und Pharmahersteller an der Reihe.

Wirtschaftliche Unsicherheit steigt
Die Märkte könnten den mexikanischen Peso und den kanadischen Dollar weiter nach unten treiben, was die wirtschaftliche Instabilität noch verstärkt. Es gibt US-Bundesstaaten, die in hohem Maße vom Handel mit Kanada und Mexiko abhängig sind und die wahrscheinlich die größten Auswirkungen zu spüren bekommen werden.

Die Auswirkung von Handelskriegen
Handelskriege werden oft angezettelt, um bestimmte wirtschaftliche oder politische Ziele zu erreichen. Sie stören jedoch unweigerlich die globalen Lieferketten, erhöhen die Kosten für die Verbraucher und führen langfristig zu wirtschaftlicher Stagnation oder sogar zu geopolitischen Konflikten.

Lektionen aus der Vergangenheit
Aus vergangenen Handelskonflikten haben wir gelernt, dass Nationen zwar ihre wirtschaftlichen Interessen schützen müssen, dass aber Zusammenarbeit und offene Märkte am besten für Stabilität und nachhaltiges Wachstum sind.

Handelsbarrieren
Handelshemmnisse können vorübergehend Vorteile bringen. Wenn sie sich jedoch zu regelrechten Handelskriegen auswachsen, schrumpft die Gesamtwirtschaft tendenziell und alle Beteiligten sind betroffen.

Die Kosten der Eskalation
Oft gibt es in Handelskriegen keine klaren Gewinner, sondern gegenseitige Verluste. Wenn Zölle und Gegenmaßnahmen eskalieren, werden Unternehmen mit der Unsicherheit zu kämpfen haben, Investoren werden sich zurückziehen und ganze Branchen leiden.

Letzte Gedanken
Protektionistische Maßnahmen schaden in der Regel mehr als sie nützen. Sie zeigen, dass strategische Diplomatie und ausgewogene Handelspraktiken notwendig sind.
Quellen: (Investopedia) (Britannica) (Council on Foreign Relations)
Entdecken Sie auch: Ungeheuerliche Geschichten aus Donald Trumps politischer Karriere