


































SIEHE AUCH
NOCHMAL ANSCHAUEN
© Getty Images/BrunoPress
1 / 35 Fotos
John Lennon (1940–1980)
- John Winston Lennon wurde am 9. Oktober 1940 im englischen Liverpool geboren.
© Getty Images
2 / 35 Fotos
Mutter
- Ein junger John posiert für ein Portrait mit seiner Mutter Julia. Am 15. Juli 1958 wurde Julia von einem Auto angefahren und getötet. Ihr Tod traumatisierte den Teenager Lennon, doch er wandelte die Tragödie in eine Inspiration für viele seiner Werke um.
© Getty Images
3 / 35 Fotos
Vater
- Alfred "Fred" Lennon war ein Handelsmatrose irischer Abstammung. Oft weit weg von zu Hause sah er wenig von seiner Frau und seinem Sohn. Schließlich verließ Alfred 1946 die Familie. Lennon hatte fast 20 Jahre lang keinen Kontakt zu seinem Vater.
© BrunoPress
4 / 35 Fotos
Musik
- 1956 bildete John Lennon eine Skiffle-Gruppe, die sich die Quarrymen nannte. Nach einem Auftritt am 6. Juli 1957 mit der Band auf dem Gartenfest der St. Peter's Church in Wooten traf Lennon Paul McCartney. Lennon bat diesen, sich der Truppe anzuschließen. George Harrison würde 1958 beitreten. Aus den Quarrymen sollten schließlich die Beatles werden, Ringo Starr schloss sich 1962 an.
© Getty Images
5 / 35 Fotos
Mit den Beatles
- Nach einem Auftritt in Hamburg sicherten sich die Beatles einen Plattenvertrag und veröffentlichten im Oktober 1962 ihre erste Single "Love Me Do". Ihr Debütalbum "Please Please Me Do" nahmen sie am 11. Februar 1963 auf.
© Getty Images
6 / 35 Fotos
Weltweiter Erfolg
- In den 1960er Jahren nahmen die Beatles 13 Studioalben auf, hatten zahlreiche Welthits, traten in Film und Fernsehen auf und tourten bis 1966 durch die ganze Welt.
© Getty Images
7 / 35 Fotos
Hochzeit mit Cynthia
- John Lennon heiratete 1962 Cynthia Powell. Sie hatten einen Sohn, Julian.
© Getty Images
8 / 35 Fotos
Julian Lennon
- Hier sieht man Julian mit seinem Vater in ihrem Haus im englischen Weybridge. Es war das Jahr 1967.
© Getty Images
9 / 35 Fotos
"Wie ich den Krieg gewann" (1967)
- 1967 erschien Lennon auch in der schwarzen Komödie "Wie ich den Krieg gewann" auf. Für seine Rolle als Gripweed trug Lennon, damals natürlich noch ein Beatle, seine berühmte "Oma-Brille". Sie sollte später zu einem Markenzeichen Lennons werden.
© Getty Images
10 / 35 Fotos
Yoko Ono
- 1968 verließ Lennon Cynthia für Yoko Ono, eine japanische Künstlerin, die er im November 1966 kennengelernt hatte.
© Getty Images
11 / 35 Fotos
Ehe mit Yoko
- 1968 ließ er sich von Cynthia scheiden, 1969 verließ er die Beatles und begann ein neues Leben mit Yoko. Am 20. März 1969 heiratete das Paar in Gibraltar.
© Getty Images
12 / 35 Fotos
Friedensaktivist
- Die Frischvermählten verbrachten ihre Flitterwochen in Paris und dann in Amsterdam, wo sie in der Präsidentschaftssuit im Hilton Hotel eine Woche lang im Bett verbrachten – eine Friedensbotschaft. Eine zweite Woche im Bett verbrachten sie im kanadischen Montreal, wo sie "Give Peace a Chance" aufnahmen, was weithin als Anti-Vietnamkriegshymne gilt. (Foto: Wikimedia/CC0 1.0)
© Wikimedia/Creative Commons
13 / 35 Fotos
Protest und Politik
- Lennon und Ono wurde zu Friedensaktivisten, sie protestierten gegen den Vietnamkrieg und andere empfundene Ungerechtigkeiten. Das Paar wurde zunehmend auch politisch. Lennon nahm schließlich auch den Song "Happy Xmas (War is Over)" auf, der eigentlich schon 1971 erschien, aber erst im November des Folgejahres zu einem wahren Hit in Großbritannien wurde.
© Getty Images
14 / 35 Fotos
Immer noch "Top of the Pops"
- Lennon nahm weiterhin Musik auf. Hier sieht man ihn mit Yoko, die die Augen verbunden hat und strickt, bei einer Ausgabe der britischen "Top Of The Pops". Er gab "Instant Karma" zum Besten.
© Getty Images
15 / 35 Fotos
Lennon, der Künstler
- Als Teenager hatte Lennon die Kunsthochschule besucht. Seine Begegnung mit Yoko weckte sein Interesse an der Kunst, insbesondere an der Konzeptkunst. Die beiden vereinten ihre kreativen Talente für viele Projekte in Johns Leben.
© Getty Images
16 / 35 Fotos
"Imagine"
- Lennon hatte 1970 bereits sein erstes Soloalbum, "John Lennon/Plastic Ono Band", veröffentlicht, auf dem Songs wie "Working Class Hero" zu hören waren. Aber es war "Imagine", von seinem Album aus dem Jahr 1971, das wirklich zu seinem Markenzeichen werden sollte.
© Getty Images
17 / 35 Fotos
Umzug nach Amerika
- Im August 1971 zogen John und Yoko nach New York. Aber sein politischer Aktivismus hatte die Aufmerksamkeit der Nixon-Regierung geweckt. Lennon galt als Bedrohung für die nationale Sicherheit und die US-Regierung versuchte, ihn zurück nach England auszuweisen. Hier sieht man den Sänger im Mai 1972 vor der New Yorker Einwanderungs- und Einbürgerungsbehörde, wo er gegen die Vorgänge demonstrierte.
© Getty Images
18 / 35 Fotos
Unter Überwachung
- Viele Jahre später wurden deklassierte, aber zensierte Dokumente freigegeben, die beweisen, dass Lennon fast unmittelbar nach seiner Ankunft in den Vereinigten Staaten vom FBI unter Beobachtung gestellt worden war. Hier ist ein Brief von J. Edgar Hoover über die Überwachung von Lennon durch das FBI abgebildet.
© Public Domain
19 / 35 Fotos
Rechtsstreit
- In der ersten Hälfte der 1970er Jahre kämpfte Lennon darum, in den Vereinigten Staaten bleiben zu können. Während der juristische Kampf weiterging, nahm er an Kundgebungen teil und trat im Fernsehen auf (auf dem Bild ist er mit Yoko und Richard Cavett zu sehen). Er nahm auch weiter Musik auf und veröffentlichte zwischen 1972 und 1975 vier weitere Alben.
© Getty Images
20 / 35 Fotos
Auf der Bühne
- Lennon am 30. August 1972 mit der Elephant's Memory Band im Madison Square Garden in New York, seinem neuen Zuhause, auf.
© Getty Images
21 / 35 Fotos
Trennung von Yoko
- 1973 trennte sich Lennon von Yoko Ono und begann eine 18-monatige Affäre mit ihrer persönlichen Assistentin May Pang. Stark trinkend verbrachte Lennon einige Zeit in Los Angeles, was er später als sein "Verlorenes Wochenende" bezeichnete. Schließlich ließ er sich wieder bei Yoko in New York nieder.
© Getty Images
22 / 35 Fotos
Letzer Liveauftritt
- Am 28. November 1974 gab Lennon ein Überraschungsgastspiel beim Thanksgiving-Konzert von Elton John im Madison Square Garden. Elton John hatte bereits zuvor die Backing Vocals und das Klavier für Lennons Single "Whatever Gets You Thru Through The Night" geliefert. Lennon sang das Lied und außerdem "Lucy in the Sky with Diamonds" und "I Saw Her Standing There", das er als "ein Lied eines alten entfremdeten Verlobten von mir namens Paul" vorstellte. Es war der letzte Live-Auftritt von John Lennon überhaupt.
© Getty Images
23 / 35 Fotos
"Fame"
- John und Yoko treffen David Bowie am 1. März 1975 bei der 17. jährlichen Grammy-Verleihung hinter der Bühne. Lennon arbeitete an Bowies Track "Fame" mit, den er zusammen mit dem "Thin White Duke" schrieb und für den er Gesang und Gitarre aufnahm. Es war Bowies erste Nummer eins in Amerika.
© Getty Images
24 / 35 Fotos
Keiner weiß, was morgen ist
- Abgebildet: John Lennon plaudert mit dem Moderator Tom Snyder in der Fernsehsendung "Tomorrow". Dies war 1975, es war das letzte Fernsehinterview, das Lennon jemals gab.
© Public Domain
25 / 35 Fotos
Aus der Öffentlichkeit
- Am 9. Oktober 1975 (Lennons 35. Geburtstag) wurde Sean Lennon geboren. Die zweite Familie von John Lennon war vollständig. Die drei sind hier in einer seltenen Momentaufnahme von 1977 zu sehen, als sie das Dakota Building, ihr New Yorker Zuhause, betreten.
© Getty Images
26 / 35 Fotos
Green Card
- 1976 erhielt John Lennon schließlich seine Green Card, die es ihm erlaubte, dauerhaft in den Vereinigten Staaten zu leben und zu arbeiten. Nachdem er endlich dieses lebenswichtige Dokument in den Händen hielt, zog sich John Lennon faktisch aus der Öffentlichkeit zurück. Er hatte keinen Plattenvertrag und wurde für die nächsten fünf Jahre Hausmann, zog seinen Sohn auf und verbrachte viel Zeit in Japan, wo er Yokos erweiterte Familie kennenlernte.
© Public Domain
27 / 35 Fotos
Lennon kehrt zurück
- Gegen Ende 1980 begannen Gerüchte zu kursieren, dass Lennon wieder im Aufnahmestudio war und Musik machte. Die Musikindustrie war überrascht, doch konnte es kaum abwarten.
© Getty Images
28 / 35 Fotos
"Double Fantasy"
- Lennon war tatsächlich aus seiner fünfjährigen Pause zurückgekehrt und nahm neue Musik auf. Im Oktober veröffentlichte er die Single "(Just Like) Starting Over''. Einen Monat später kam das Album "Double Fantasy" in die Plattenläden. John Lennon war wieder im Geschäft!
© Getty Images
29 / 35 Fotos
Comeback
- Lennon wurde wieder einmal von der Musikpresse umschwärmt. Es folgten Interviews in Zeitungen und Zeitschriften, aber er erlaubte keine Fernsehinterviews.
© Getty Images
30 / 35 Fotos
Das letzte Radioninterview
- Dem britischen DJ und Radio- und Fernsehmoderator Andy Peebles gelang es, am 6. Dezember 1980 ein exklusives Radiointerview mit den Lennons im Aufnahmestudio der Hit Factory in New York zu bekommen (im Bild). Dies war das letzte Radiointerview des ehemaligen Beatle.
© Getty Images
31 / 35 Fotos
Legendäres Bild
- Am 8. Dezember nahm die gefeierte Fotografin Annie Leibovitz ein Bild eines nackten John Lennon auf, der sich neben Yoko auf dem Boden ihrer Wohnung im Dakota Building zusammengerollt hatte (das inzwischen berühmte Foto schaffte es im folgenden Monat auf die Titelseite der Zeitschrift Rolling Stone). Später am Nachmittag, als er das Dakota Building mit Ono für eine Aufnahmesession im Record Plant verließ, signierte Lennon ein Exemplar von "Double Fantasy" für einen Mann, der behauptete, ein Fan zu sein.
© BrunoPress
32 / 35 Fotos
Tod
- Kurz vor 23 Uhr kehrten die Lennons in ihr Wohnhaus zurück. Als er auf den Eingang zuging, wurde John mehrmals von eben der Person, für die er zuvor sein Album signiert hatte, aus nächster Nähe angeschossen. Der schwer verwundete Sänger wurde ins Roosevelt Hospital gebracht, wo er kurz nach 23 Uhr für tot erklärt wurde. Auf dem Bild sind die Menschenmengen zu sehen, die sich am nächsten Morgen vor dem Dakota Building versammelten. Eine Flagge weht auf Halbmast über dem Gebäude.
© Getty Images
33 / 35 Fotos
Trauer und Wut
- Als sich die Nachricht von seiner Ermordung verbreitete, war die Welt geschockt. Überall brachten die Fans ihre Trauer und Empörung über diese sinnlose und verabscheuungswürdige Tat zum Ausdruck.
© Getty Images
34 / 35 Fotos
"Get Back"
- Vierzig Jahre nach dieser schicksalhaften Nacht wird John Lennon immer noch als einer der einflussreichsten Musiker des 20. Jahrhunderts verehrt und bleibt eine kulturelle Ikone. Passend dazu soll 2021 ein Dokumentarfilm mit dem Titel "The Beatles: Get Back" erscheinen. Es handelt es sich um eine neue Sichtweise auf die Entstehung des Beatles-Albums "Let It Be" von 1970. Regie führt Peter Jackson. Dieses Mal soll jedoch mehr die freundschaftliche Kameradschaft gezeigt werden, die noch immer zwischen den Beatles bestand – der Band, die John Winston Lennon vor all diesen Jahren gründete. Quellen: (udiscovermusic) (Rolling Stone) Auch interessant: Wissenswertes über die Fab Four.
© BrunoPress
35 / 35 Fotos
Vierzig Jahre später: Erinnerungen an John Lennon
Es ist vierzig Jahre her, dass wir den ehemaligen Beatle verloren
© Getty Images/BrunoPress
Am 8. Dezember 1980 wurde John Lennon in New York erschossen. Der Tod des ehemaligen Beatle schockte die Welt. Es war ein sinnloser und verabscheuungswürdiger Akt, und die Art und Weise, wie er starb, verlieh Lennons Eintreten für Frieden und Liebe nur noch mehr Eindringlichkeit. Vierzig Jahre nach dieser schicksalhaften Nacht sind John Lennon und die Band, die er vor über einem halben Jahrhundert in Liverpool gründete, immer noch so beliebt und gefeiert wie eh und je. Lennon lebt in den Herzen und Köpfen unzähliger Menschen weiter.
Klicken Sie sich durch die folgende Galerie und erinnern Sie sich an das Leben und die Karriere eines der außergewöhnlichsten und begabtesten Individuen seiner Generation.
Für dich empfohlen



































MEIST GELESEN
- LETZTE STUNDE
- Letzter TAG
- LETZTE WOCHE
-
1
Promis Musik
-
2
Reisen Europa
-
3
Promis Lgbtq
-
4
LIFESTYLE Adventszeit
-
5
LIFESTYLE Internet
-
6
Promis Ehe
-
7
Reisen Antike
-
8
LIFESTYLE Tiere
-
9
LIFESTYLE Religion
-
10
Promis Mode
Kommentare