Was stimmt und was ist ausgedacht in Ridley Scotts "Gladiator"-Filmen?

Die Hollywood-Blockbuster mit viel Tamtam und viel historischer Ungenauigkeit

Was stimmt und was ist ausgedacht in Ridley Scotts "Gladiator"-Filmen?
Stars Insider

10/12/24 | StarsInsider

Promis Römisches reich

Ridley Scott ist seit Jahrzehnten einer der bekanntesten Filmemacher in Hollywood. Sein Film "Gladiator" aus dem Jahr 2000 hat mit seiner berührenden Geschichte viele Herzen erobert, und auch die aktuelle Fortsetzung "Gladiator II" aus dem Jahr 2024 hat es auf die Leinwand geschafft. Beide Filme sind mitreißende Epen, die das Drama, die Gewalt und das Spektakel des alten Roms zum Leben erwecken.

In beiden Filmen werden Fakten und Fiktion kunstvoll miteinander vermischt und die Geschichte dramatisiert, um ein intensives und fesselndes Kinoerlebnis zu schaffen. Sie ziehen das Publikum mit ihrer Mischung aus historischer Größe und persönlicher Tragödie in ihren Bann und ernten dafür Lob von Kritikern und kulturelle Bedeutung. Aber wie viel von diesen Filmen ist Tatsache und wie viel davon ist Fiktion? Klicken Sie sich durch diese Galerie, um es herauszufinden.

Kreative Kreationen
2/31 photos © Getty Images

Kreative Kreationen

Oft nehmen sich Drehbuchautoren und Filmemacher kreative Freiheiten, wenn es darum geht, historische Ereignisse auf die Leinwand zu bringen, und das gilt besonders für die Filmemacher in Hollywood. Die beiden "Gladiator"-Filme unter der Regie von Ridley Scott sind ein gutes Beispiel dafür.

Maximus und Marcus Aurelius
3/31 photos © NL Beeld

Maximus und Marcus Aurelius

Der Protagonist aus dem ersten Film, Maximus (der heldenhafte General, der zum Gladiator wird), ist eine komplette Erfindung. Marcus Aurelius hingegen war ein echter Kaiser und Philosoph. Anders als im Film behauptet, starb der echte Marcus Aurelius eines natürlichen Todes und nicht durch die Machenschaften des Commodus.

Commodus
4/31 photos © NL Beeld

Commodus

Commodus war ein echter Kaiser, der Rom regierte, aber der Film übertreibt es mit seiner Bosheit. Obwohl er historisch gesehen exzentrisch war, war er nicht der reine Wahnsinnige, der im Film gezeigt wird. Seine Gladiatorenkämpfe waren mehr Schauspiel als echte Wettkämpfe auf Leben und Tod.

Daumen hoch und Daumen runter
5/31 photos © Getty Images

Daumen hoch und Daumen runter

Das Signal "Daumen runter" oder "Daumen hoch", das der Kaiser bei Gladiatorenspielen für den Tod verwendete, ist wahrscheinlich eine moderne Fehlinterpretation. In antiken Quellen sind Gesten für Entscheidungen über Leben und Tod nicht ausdrücklich definiert, so dass das berühmte Signal aus dem Film eher Fiktion als historische Realität ist.

Roms Architektur
6/31 photos © Getty Images

Roms Architektur

Das Kolosseum und das Forum sind in den beiden "Gladiator"-Filmen wunderschön nachgebildet, aber die reale Skyline Roms war noch viel komplizierter, weitläufiger und geschichtsträchtiger. Das antike Rom war eine Mischung aus Grandiosität und geschäftigem Alltagsleben, nicht nur die monumentale Pracht aus den Filmen.

Roms Straßen
7/31 photos © Getty Images

Roms Straßen

Die sauberen, geordneten Straßen Roms, die man in den Filmen sieht, sind irreführend. Das antike Rom war in Wirklichkeit eine ausgedehnte, chaotische Stadt mit Lärm, Schmutz und Menschenmassen. Die Realität war weitaus chaotischer als die polierte Version in Ridley Scotts Filmen.

Marcus Aurelius Stoizismus
8/31 photos © NL Beeld

Marcus Aurelius Stoizismus

Der erste "Gladiator"-Film zeigt Marcus Aurelius als einen sanften Philosophen. Er regierte jedoch pragmatisch und manchmal rücksichtslos, indem er philosophische Ideale mit den harten Realitäten der Herrschaft über ein Reich in Einklang brachte.

Gladiatoren als Sklaven
9/31 photos © NL Beeld

Gladiatoren als Sklaven

Obwohl sich der erste Film auf versklavte Gladiatoren konzentriert, waren viele von ihnen Freiwillige, die durch den Kampf Ruhm und Reichtum erlangen wollten. Diese freien Kämpfer waren oft professionelle Athleten, sorgfältig trainiert und motiviert durch Preisgelder und öffentliche Bewunderung.

Commodus und sein Vater
10/31 photos © Getty Images

Commodus und sein Vater

In "Gladiator" ermordet Commodus heimlich seinen Vater Marcus Aurelius (im Bild), um den Thron zu besteigen, aber das ist reine Fiktion. Historischen Berichten zufolge starb Marcus Aurelius wahrscheinlich eines natürlichen Todes (möglicherweise an einer Seuche) während seines Feldzugs entlang der Donaugrenze.

Arena-Kämpfe
11/31 photos © Getty Images

Arena-Kämpfe

Der echte Commodus kämpfte zwar in der Arena, aber die Wettkämpfe wurden sorgfältig inszeniert, um seine Sicherheit zu gewährleisten. Im Gegensatz zu den im Film gezeigten Kämpfen auf Leben und Tod waren die echten Kämpfe mit dem Kaiser symbolisch und völlig risikolos.

Commodus' Regeln
12/31 photos © NL Beeld

Commodus' Regeln

Der erste "Gladiator"-Film suggeriert, dass die Herrschaft von Commodus nur von kurzer Dauer und chaotisch war. In Wirklichkeit herrschte er über ein Jahrzehnt, in dem Rom eine Mischung aus Stabilität und Exzentrik erlebte, mit einem allmählichen Niedergang anstelle eines sofortigen Aufruhrs.

Commodus' Tod
13/31 photos © Getty Images

Commodus' Tod

Der Antagonist des ersten Films, Commodus, stirbt, nachdem er von Maximus erstochen wurde, aber das ist historisch ungenau. Commodus starb zwar in einer Verschwörung, aber nicht in einem dramatischen Gladiatorenkampf. Im Jahr 192 n. Chr. wurde er von seinem Ringkampfpartner Narcissus im Rahmen einer Verschwörung ermordet, an der Senatoren und andere Hofbeamte beteiligt waren.

Aufstieg zur Macht
14/31 photos © NL Beeld

Aufstieg zur Macht

Im ersten Film ist der Aufstieg von Maximus vom versklavten Gladiator zu einer politisch einflussreichen Figur Hollywood pur. Selbst die berühmtesten Gladiatoren kamen selten über ihren Status als Darsteller hinaus und hielten sich von der politischen Sphäre fern.

Roms Wirtschaft
15/31 photos © Getty Images

Roms Wirtschaft

Der erste "Gladiator"-Film übersieht die starke Abhängigkeit Roms von der Sklavenarbeit, die ein wichtiger Bestandteil seiner Wirtschaft war. In Wahrheit arbeiteten Sklaven in Haushalten, auf Bauernhöfen, in Bergwerken und sogar in Gladiatorenschulen, um die riesige Infrastruktur des Reiches aufrechtzuerhalten.

Das Kolosseum
16/31 photos © Getty Images

Das Kolosseum

In beiden Filmen von Ridley Scott wird das große Amphitheater als Kolosseum bezeichnet, aber im alten Rom war es eigentlich als Flavisches Amphitheater bekannt. Der Begriff "Kolosseum" kam erst später auf, wahrscheinlich in Anlehnung an eine nahe gelegene kolossale Statue von Nero, die in den Filmen nicht vorkommt.

Romes Justizsystem
17/31 photos © Getty Images

Romes Justizsystem

Der erste Film zeigt Maximus als Opfer einer chaotischen Justiz, aber das römische Rechtssystem war viel strukturierter. Selbst bei Staatsfeinden folgten die Prozesse den Verfahren, auch wenn die Ergebnisse oft zugunsten der Machthaber ausfielen.

Roms Vielfalt
18/31 photos © Getty Images

Roms Vielfalt

In den beiden "Gladiator"-Filmen von Ridley Scott wird die Bevölkerung Roms als homogen und kaukasisch dargestellt, aber in Wirklichkeit war die antike Stadt eine der vielfältigsten ihrer Zeit. Menschen aus allen Teilen des Reiches lebten in Rom und trugen zu seiner Kultur bei. "Gladiator II" weist einige der gleichen historischen Ungenauigkeiten auf.

Die Darstellung von Macrinus
19/31 photos © NL Beeld

Die Darstellung von Macrinus

In "Gladiator II" wird Denzel Washingtons Figur Macrinus als ehemaliger Sklave und Gladiatorentrainer dargestellt, der danach strebt, Rom zu beherrschen. Historisch gesehen war Macrinus ein Prätorianerpräfekt nordafrikanischer Abstammung, der Kaiser wurde, nachdem er die Ermordung von Kaiser Caracalla inszeniert hatte. Er war weder versklavt noch an Gladiatorentrainings beteiligt.

Seeschlachten
20/31 photos © NL Beeld

Seeschlachten

Der zweite Film zeigt aufwändige Nachstellungen von Schifffahrtsszenen im Kolosseum, ein Spektakel, das im alten Rom tatsächlich stattfand. Die Einbeziehung von Haien in diese Szenen ist jedoch eine fiktive Ausschmückung ohne historische Belege.

Gladiatoren, die Nashörner reiten
21/31 photos © NL Beeld

Gladiatoren, die Nashörner reiten

Szenen, in denen Gladiatoren auf Nashörnern reiten, sind zwar dramatisch, aber nicht durch historische Aufzeichnungen belegt. Obwohl exotische Tiere bei römischen Spielen vorkamen, gibt es keine Belege dafür, dass Gladiatoren auf ihnen in den Kampf ritten.

Exotische Tierspektakel
22/31 photos © Getty Images

Exotische Tierspektakel

Interessanterweise stellten die Römer im Kolosseum und im Circus Maximus exotische Tiere wie Löwen und Elefanten aus. Dies geschah, um die Reichweite des Imperiums zu demonstrieren. Bestimmte Darstellungen im Film, wie das Reiten auf Nashörnern, sind jedoch fiktiv.

Caracalla und Geta
23/31 photos © NL Beeld

Caracalla und Geta

Der Film stellt die Mitkaiser Caracalla und Geta (im Bild) als Zwillinge dar, was nicht stimmt. Sie waren Brüder, die mehrere Jahre auseinander geboren wurden. Außerdem sind bestimmte Charakterisierungen, wie z. B. dass Caracalla als Konsul einen Affen als Haustier hat, fiktiv.

Lucius Verus' Herkunft
24/31 photos © NL Beeld

Lucius Verus' Herkunft

Der Protagonist, Lucius Verus Aurelius, wird als Sohn von Maximus und Lucilla dargestellt. In Wirklichkeit war Lucilla mit Lucius Verus verheiratet, dem Mitkaiser von Marcus Aurelius, und ihr Sohn überlebte nicht bis zum Erwachsenenalter.

Gedruckte Zeitungen
25/31 photos © Getty Images

Gedruckte Zeitungen

Seltsamerweise enthält der zweite Film auch Szenen, in denen Figuren gedruckte Zeitungen lesen, eine Technologie, die es im alten Rom nicht gab. Die Römer verließen sich auf handgeschriebene Nachrichten, was diese Darstellung historisch unzutreffend macht.

Die Schlacht von Salamis
26/31 photos © Getty Images

Die Schlacht von Salamis

"Gladiator II" spielt Jahre nach dem ersten Film im 3. Jahrhundert nach Christus. Vor einer nachgestellten Seeschlacht im Kolosseum verkündet ein Ansager, dass die Gladiatoren die Schlacht von Salamis zwischen den Trojanern und den Persern nachspielen würden. In Wirklichkeit fand die Schlacht im Jahr 480 v. Chr. statt, und es waren keine Trojaner daran beteiligt.

Belagerung einer numidischen Stadt
27/31 photos © Getty Images

Belagerung einer numidischen Stadt

Zu Beginn von "Gladiator II" belagert die römische Armee eine numidische Stadt und bringt Sklaven nach Rom zurück. In Wirklichkeit war die in Nordafrika gelegene Provinz Numidien zu diesem Zeitpunkt bereits seit Jahrhunderten Teil des Römischen Reiches, was eine solche Belagerung unwahrscheinlich macht.

Brandmarkung von Gladiatoren
28/31 photos © NL Beeld

Brandmarkung von Gladiatoren

Der Film zeigt auch, wie Gladiatoren gebrandmarkt werden, eine Praxis, die historisch gesehen entlaufenen Sklaven und nicht Gladiatoren vorbehalten war. Diese Darstellung beruht auf einer Fehlinterpretation der antiken Texte.

Aufstand der Gladiatoren
29/31 photos © NL Beeld

Aufstand der Gladiatoren

Die Darstellung einer Gladiatorenrevolte im Film erinnert an echte historische Aufstände während des Römischen Reiches, wie z. B. die Rebellion des Spartacus, obwohl die konkreten Ereignisse im Film fiktionalisiert sind.

Künstlerische Freiheiten
30/31 photos © NL Beeld

Künstlerische Freiheiten

Der Regisseur Ridley Scott hat zugegeben, dass er der Erzählung von Geschichten oft den Vorrang vor der strikten historischen Genauigkeit gegeben hat. Seine Filme sollen ein fesselndes Kinoerlebnis schaffen und nicht als Dokumentarfilm dienen.

Quellen: (Smithsonian Magazine) (The Independent) (Vox) (People.com) (Vulture) (The Lighthouse) (Time Magazine)

Entdecken Sie auch: Wie sähe die Welt aus, wenn das Römische Reich nie untergegangen wäre?

Gewalttätige Spiele
31/31 photos © Getty Images

Gewalttätige Spiele

Im Römischen Reich waren Gladiatorenspiele oft blutig, aber nicht jeder Kampf ging bis zum Tod, wie im ersten "Gladiator"-Film dargestellt. Die Gladiatoren verschonten manchmal ihre Gegner und die Kämpfe konnten so inszeniert werden, dass bestimmte Ergebnisse begünstigt wurden.

Campo obrigatório

Verpasse nichts...


Die neuesten TV-Shows, Filme, Musik und exklusive Inhalte aus der Unterhaltungsindustrie!

Ich erkläre mich mit den AGB und Datenschutzvereinbarungen einverstanden.
Gerne möchte ich exklusive Angebote weiterer Partner erhalten (Werbung)

Eine Abmeldung ist jederzeit möglich
Danke fürs Abonnieren