Ein Tag am heißesten Ort der Erde
- Das Afar-Dreieck (auch Danakil-Senke genannt) in Äthiopien ist schon auf Fotos ein außerweltlicher Anblick, aber diesen Ort tatsächlich zu erleben, ist nochmal eine ganz andere Geschichte. Es ist der tiefstgelegene Ort in Afrika und gilt zudem als der heißeste Ort auf der Welt, mit einer jährlichen Durchschnittstemperatur, die alle andere Gegenden auf diesem Planeten übertrifft. Die Region, in der drei tektonische Platten aufeinander treffen, beherbergt sowohl einen aktiven Vulkan wie auch den Stamm der Afar, die seit Generationen Salzplatten – als eine Art Währung – über unwegsame Kamelrouten von der Senke zurück in ihre Städte transportieren. Aber was bedeutet es tatsächlich, hier zu arbeiten? Klicken Sie sich durch die Galerie, um herauszufinden, wie dieser Ort unter der glühenden Sonne abseits der Touristenfotos aussieht.
© Reuters
1 / 32 Fotos
Afar-Dreieck - Sie sieht aus wie von einem anderen Planeten, aber die Danakil-Senke liegt in Äthiopien. Teile erstrecken sich nach Eritrea und Dschibuti.
© Reuters
2 / 32 Fotos
Er gilt als der heißeste Ort auf der Erde - Es ist einer der heißesten und unwirtlichsten Orte der Welt. Hier gibt es Vulkane, Lavaseen, tödlich heiße Quellen und Geysire, die ständig dampfend heißes Wasser in die Luft speien.
© Reuters
3 / 32 Fotos
Für den Körper kaum zu ertragen - Die Sonne brennt mit manchmal über 60°C auf die Erde und die trockene Luft saugt die Feuchtigkeit nur so von den Lippen.
© Reuters
4 / 32 Fotos
Die Afar nennen das Gebiet ihr Zuhause - Obwohl es eher wie ein unmöglicher Ort zum Leben wirkt, findet man hier Menschen. Sie schätzen die Landschaft für ihre reichen Salzvorkommen.
© Reuters
5 / 32 Fotos
Höchste jährliche Durchschnittstemperatur - Die rauen Umwelt glüht bei durchschnittlich 34,4°C im Jahr.
© Reuters
6 / 32 Fotos
Trocken und tief gelegen - Die Senke liegt 125 Meter unter dem Meeresspiegel, womit es auch einer der tiefstgelegene Orte des Planeten ist. Zudem regnet es nur zwischen 100 und 200 Millimeter pro Jahr.
© Reuters
7 / 32 Fotos
Die Farben stehen für etwas Wichtiges - Seine bunt schillernden hydrothermalen Felder sind das Ergebnis einer Kombination aus Schlamm, Eisen, halophilen Algen und vor allem Salz.
© Reuters
8 / 32 Fotos
Salz ist das wertvollste Gut - Seit Jahrhunderten reisen Kaufleute mit Kamelkarawanen in die Senke, um Salz von der Oberfläche des riesigen Wüstenbeckens zu sammeln.
© Reuters
9 / 32 Fotos
Eine uralte Tradition - Karawanen brechen in die Danakil-Senke auf, um Salz zu finden, es zu extrahieren, einzupacken und in die Stadt zurückzubringen.
© Reuters
10 / 32 Fotos
Die Salzebene finden - Mit Kamelkarawanen wird zur Salzpfanne gewandert.
© Reuters
11 / 32 Fotos
Die Wirtschaft - Berahile, in Afar, ist eine der vielen Städte in Äthiopien, deren Wirtschaft vom Salzhandel lebt. Karawanen verbringen hier die Nacht, bevor es am nächsten Tag auf die Reise geht.
© Reuters
12 / 32 Fotos
Ausgeruht zu starten ist essentiell - Salzhändler und ihre Packtiere ruhen sich in einem Canyon aus, wo sie sich auf die Reise in die unwirtliche Umgebung vorbereiten.
© Reuters
13 / 32 Fotos
Sie neben nicht viel mit - Die Bewohner der Gegend haben sich an das Wetter angepasst, sodass sie weniger Nahrung und auch weniger Wasser benötigen als die meisten Menschen, berichtet BBC.
© Reuters
14 / 32 Fotos
Aufbruch früh am Morgen - In der Morgendämmerung, wo es noch vergleichsweise kühl ist, bricht die Karawane auf.
© Reuters
15 / 32 Fotos
Eine uralte Route - Generation nach Generation zieht mit ihren Kamelen auf der Suche nach Salz durch die Danakil-Senke.
© Reuters
16 / 32 Fotos
Wenn man es gefunden hat, muss man schnell sein - Die Arbeiter schneiden und packen so viel Salz ein wie irgendwie möglich, bevor sie sich auf die zweitägige Rückreise machen.
© Reuters
17 / 32 Fotos
Es ist harte Arbeit - In gnadenloser Hitze.
© Reuters
18 / 32 Fotos
Das desolate Land spendet Leben - Je mehr sie gewinnen und zurückbringen, desto mehr Geld verdienen sie und desto länger können sie den nächsten Trip hinauszögern.
© Reuters
19 / 32 Fotos
Ein wunderschönes Geschenk der Erde - Die Salzplatten sind wunderschön, wenn auch vielleicht nicht unbedingt für denjenigen, der sie zurück nach Hause schleppen muss.
© Reuters
20 / 32 Fotos
Meisterhaft geformt - Die extrahierten Salzplatten verleihen der organischen Erde eine ausgeprägte Geometrie.
© Reuters
21 / 32 Fotos
Sie verwenden einfache Materialien - Auf dieser antiken Routen werden keine neuartigen Technologien verwendet.
© Reuters
22 / 32 Fotos
Futterzeit - Die Kamele können sich ein wenig ausruhen, während die Männer das Salz gewinnen.
© Reuters
23 / 32 Fotos
Zurück an die Arbeit - Dann werden die Kamele mit den Salzplatten beladen und der Rückweg angetreten.
© Reuters
24 / 32 Fotos
Eine Illusion? - Die Karawane braucht zwei Tage, um die Stadt Berahile zu erreichen. Dort wird das Salz abgeladen und verkauft.
© Reuters
25 / 32 Fotos
Währenddessen, in anderen Teilen der Welt... - Schütteln die Menschen das Salz auf ihr Essen, ohne auch nur mit der Wimper zu zucken.
© Reuters
26 / 32 Fotos
Ein Familiengeschäft - Im Bild ist Abdu Ibrahim Mohammed zu sehen, ein pensionierter Salzhändler, der den Job 25 Jahre lang ausübte, bevor er das Geschäft an seine Kinder weitergab.
© Reuters
27 / 32 Fotos
Zeit zum Abladen - In Berahile laden die Arbeiter unermüdlich die Salzplatten von den Rücken der Kamele.
© Reuters
28 / 32 Fotos
Aufgestapelt zum Verkauf - Im Lagerhaus der Berahile Salt Association in Berahile sind gestapelte Salzplatten zu sehen.
© Reuters
29 / 32 Fotos
Abseits des Marktes - Die Händler erhalten ihren Lohn von Salzverbänden.
© Reuters
30 / 32 Fotos
Gehackt und raffiniert - Die Arbeiter bereiten dann Salzriegel vor, die auf dem Markt in der Stadt Mekele verkauft werden sollen.
© Reuters
31 / 32 Fotos
Aus der Mitte der Wüste...
- Zu einem handlichen Riegel, den man in einem einfachen Laden in der Stadt kaufen kann.
© Reuters
32 / 32 Fotos
Ein Tag am heißesten Ort der Erde
So arbeitet es sich am heißesten, trockensten und tiefsten Ort auf diesem Planeten
© Reuters
Das Afar-Dreieck (auch Danakil-Senke genannt) in Äthiopien ist schon auf Fotos ein außerweltlicher Anblick, aber diesen Ort tatsächlich zu erleben, ist nochmal eine ganz andere Geschichte. Es ist der tiefstgelegene Ort in Afrika und gilt zudem als der heißeste Ort auf der Welt, mit einer jährlichen Durchschnittstemperatur, die alle andere Gegenden auf diesem Planeten übertrifft.
Die Region, in der drei tektonische Platten aufeinander treffen, beherbergt sowohl einen aktiven Vulkan wie auch den Stamm der Afar, die seit Generationen Salzplatten – als eine Art Währung – über unwegsame Kamelrouten von der Senke zurück in ihre Städte transportieren. Aber was bedeutet es tatsächlich, hier zu arbeiten? Klicken Sie sich durch die Galerie, um herauszufinden, wie dieser Ort unter der glühenden Sonne abseits der Touristenfotos aussieht.
Für dich empfohlen







MEIST GELESEN
- LETZTE STUNDE
- Letzter TAG
- LETZTE WOCHE
-
1
Promis Mode
-
2
LIFESTYLE Wohlstand
-
3
LIFESTYLE Kuriositäten
Geheimagenten verraten: So arbeitet es sich im Dienst des Präsidenten
-
4
Promis Haustiere
-
5
Genuss Alternativen
-
6
Promis Rezepte
-
7
Filme Essen
-
8
Promis Mode
-
9
Promis Sport
-
10
LIFESTYLE Weltwirtschaft
Kommentare