Das Football-Programm der Universität wurde untersucht und für mehrere Verstöße gegen NCAA-Regeln von den 1970ern bis in die 1980er bestraft. 1987 wurden sie von der Saison ausgeschlossen.
Entdecken Sie auch: Die meistgehassten SportlerInnen aller Zeiten
Im Jahr 2016 verbot der Internationale Leichtathletikverband dem russische Leichtathletikteam die Teilnahme an den Olympischen Winterspielen aufgrund von Doping.
Eine der schockierendsten Geschichte handelt vom ehemaligen Profi-Wasserspringer Jan Hempel, der 2022 in einer ARD-Dokumentation erstmals über den sexuellen Missbrauch in seiner Jugendzeit sprach.
"Er hat eigentlich keinen Zeitpunkt ausgelassen, um seinen Wünschen freien Lauf zu lassen", erzählt er über seinen damaligen Trainer Werner Langer. Es habe mit Anfassen begonnen, doch im Laufe der Zeit sei er "täglich zu sexuellen Handlungen genötigt" worden – sogar unmittelbar vor einem Wettkampf bei den Olympischen Spielen 1992 in Barcelona.
Jan Hempel, der 1996 bei den Spielen in Atlanta die Silbermedaille im Wasserspringen gewann und außerdem Vizeweltmeister und mehrfacher Europameister wurde, macht auch dem Deutschen Schwimmverband (DSV) schwerste Vorwürfe. Bereits 1997 habe er sich dem Verband anvertraut, woraufhin Langer dann auch entlassen wurde, jedoch wurde seine "Stasi-Vergangenheit" als Grund genannt. Mit den Vorwürfen des sexuellen Missbrauchs wurde sich nie öffentlich auseinander gesetzt – bis heute.
Die Dokumentation "Missbraucht – Sexualisierte Gewalt im deutschen Schwimmsport" handelt auch von weiteren, aktuellen Fällen sexueller Übergriffe im deutschen Schwimmsport.
Dennoch ist das Problem noch lange nicht gelöst, und viele fragen sich, warum Valieva positiv auf ein Herzmedikament namens Trimetazidin getestet wurde, das auf der Verbotsliste der WADA steht, weil es Athleten helfen kann, die Durchblutung und damit die Ausdauer zu steigern, berichtet Time. Viele andere stellten die verantwortlichen Erwachsenen in Frage.
Die chinesische Tennisspielerin Peng Shuai bezichtigte den ehemaligen Vizepremier Chinas der sexuellen Nötigung – besagter Beitrag in den sozialen Medien ist mittlerweile gelöscht. Sie äußerte sich am 2. November 2021 und wurde danach drei Wochen lang nicht mehr gesehen. Die internationale Tennisgemeinschaft forderte eine Bestätigung, dass Shuai frei und unverletzt ist und dass die Anschuldigungen der sexuellen Übergriffe korrekt untersucht werden. Am 21. November tauchte Shuai wieder auf und führte ein Videotelefonat mit Vertretern des Internationalen Olympischen Komitees, in dem sie erklärte, sie sei "sicher und wohlauf" in Peking. Es gab jedoch Bedenken, dass die Anschuldigungen sie in China, einem Land mit strenger Zensur, in Schwierigkeiten bringen könnten. Am 19. Dezember bestritt Peng dann, die Anschuldigungen jemals erhoben zu haben. "Ich habe nie gesagt oder geschrieben, dass mich jemand sexuell belästigt hat, das muss ich ganz klar betonen", sagte Peng in dem Video, das von Lianhe Zaobao, einem Medienunternehmen aus Singapur, laut Reuters veröffentlicht wurde. Sie sagte, es handele sich um ein Missverständnis, ging aber nicht weiter darauf ein. Die Women's Tennis Association, die zuvor angekündigt hatte, dass sie Turniere in China aufgrund von Bedenken wegen der Behandlung von Peng aussetzen würde, gab kurz darauf eine Erklärung ab: "Wie wir immer wieder erklärt haben, verringern diese Auftritte nicht die erheblichen Bedenken der WTA über ihr Wohlergehen und ihre Fähigkeit, ohne Zensur oder Zwang zu kommunizieren", und fügte hinzu, dass sie "weiterhin eine vollständige, faire und transparente Untersuchung ohne Zensur zu ihrem Vorwurf des sexuellen Übergriffs fordern, der der Grund für unsere anfänglichen Bedenken war".
Die Sportgeschichte steckt voller Kontroversen. Im Laufe der Jahre gab es viele Skandale, die die Welt schockierten. Da ist etwa die Geschichte vom ehemaligen Profi-Wasserspringer Jan Hempel, der in einer ARD-Dokumentation über den unaufhörlichen sexuellen Missbrauch in seiner Jugendzeit sprach.
Klicken Sie sich durch die Galerie und erfahren Sie mehr über die schockierendsten Skandale in der Geschichte des Sports.
Die größten Skandale der Sportgeschichte
Der deutsche Wasserspringer Jan Hempel spricht über jahrelange, "tägliche" sexuelle Übergriffe durch seinen Trainer Werner Langer
Promis Sport
Die Sportgeschichte steckt voller Kontroversen. Im Laufe der Jahre gab es viele Skandale, die die Welt schockierten. Da ist etwa die Geschichte vom ehemaligen Profi-Wasserspringer Jan Hempel, der in einer ARD-Dokumentation über den unaufhörlichen sexuellen Missbrauch in seiner Jugendzeit sprach.
Klicken Sie sich durch die Galerie und erfahren Sie mehr über die schockierendsten Skandale in der Geschichte des Sports.