Der Kassenschlager mit Tom Hanks in der Hauptrolle basiert lose auf einem gleichnamigen Roman von Winston Groom aus dem Jahr 1986.
Der Film erinnert jedoch nur vage an das Buch, in dem der Protagonist unflätig daherredet und in den Weltraum reist.
Die Filmreihe begann mit einem Theaterstück von Michael Chrichton aus dem Jahr 1983. Hierbei ging es um einen Akademiker, der Dinosaurier erschafft.
Victor Flemings historische Romanze basiert auf dem gleichnamigen Roman von Margaret Mitchell, geschrieben 1936.
Der Film hält sich ziemlich genau an seine Vorlage, obwohl das Buch düsterer und unheilvoller ist.
Der Film, der Reese Witherspoons Karriere begründete, basiert auf Amanda Browns gleichnamigem Roman.
Der Hauptunterschied zwischen Buch und Film besteht darin, dass die Protagonistin im Buch an der Universität in Stanford studiert und nicht in Harvard.
Frank Darabonts Fantasydrama basiert auf Stephen Kings gleichnamigen Buch, veröffentlicht 1996.
Film und Buch ähneln sich auf bemerkenswerte Art und Weise, obwohl im Film die Geschichte von der Hauptperson erzählt wird, während sie im Buch ein Freund aus dessen Memoiren vorliest.
Der Klassiker mit Robin Williams folgt der Handlung aus Anne Fines Roman "Mrs. Doubtfire" aus dem Jahr 1987.
Der bedeutendste Unterschied besteht darin, dass die beiden älteren Kinder ihren Vater in seiner Verkleidung als Kindermädchen sofort erkennen.
Der Film, der einen Höhepunkt in der Karriere von Regisseur Martin Scorsese darstellte, basiert auf dem auf wahren Begebenheiten beruhenden Buch "Wise Guy – Der Mob von innen" von Nicholas Pileggi.
Sowohl Film als auch Buch erzählen die Lebensgeschichte von Henry Hill, einem Mafiosi, der zum FBI-Informanten wird.
Dieser preisgekrönte Film von Frank Darabont basiert auf Stephen Kings Novelle "Frühlingserwachen: Pin-up".
Die Kurzgeschichte stammt aus einer Sammlung mit dem Titel "Frühling, Sommer, Herbst und Tod" (1982). Hierin befindet sich auch die Novelle, auf der der Film "Stand by Me – Das Geheimnis eines Sommers" aus dem Jahr 1986 beruht.
Steven Spielbergs Film über einen großen Weißen Hai basiert auf dem gleichnamigen Roman von Peter Benchley, veröffentlicht 1974.
Der Film erinnert aber nur vage an das Buch, auffällig ist vor allem das Fehlen von Nebenhandlungen.
Alfred Hitchcocks Psychohorror basiert tatsächlich auf einem Roman von Robert Bloch aus dem Jahr 1959.
Der Roman soll auf dem Verbrechen von Ed Gein beruhen, aber die Tatsache, dass der Roman schon fast vollendet war, als Gein verhaftet wurde, lässt Zweifel an dieser Theorie aufkommen.
Dieser 90er-Klassiker basiert auf dem Klassiker "Emma" von Jane Austen aus dem 19. Jahrhundert.
Die Geschichte spielt natürlich in einer anderen Zeit, aber viele der Figuren und Moralvorstellungen sind die gleichen.
Dieser Weihnachtsklassiker wurde von einer Kurzgeschichte mit dem Titel "The Greatest Gift", geschrieben von Philip Van Doren Stern, inspiriert.
Der Regisseur des Films, Frank Capra, soll die Geschichte gelesen haben und war angeblich so bewegt, dass er sofort die Rechte kaufte, um das Buch in einen Film verwandeln zu können.
Dieses als "einer der einflussreichsten Filme aller Zeiten" beschriebe Werk von Francis Ford Coppola basiert auf dem gleichnamigen Roman von Mario Puzo.
Der Roman wurde 1969 veröffentlicht und war ebenfalls höchst erfolgreich.
Steven Spielbergs historisches Drama wurde vom im Deutschen gleichnamigen Roman des australischen Autors Thomas Keneally inspiriert.
Sowohl Film als auch Buch sind hochgelobt. Der Film erscheint regelmäßig auf Listen mit den besten Filmen, die je gedreht wurden, und das Buch gewann eine Reihe von Auszeichnungen.
Sehen Sie auch: Wie akkurat sind diese Filme über wahre Verbrechen wirklich?
Der "Stirb langsam"-Film aus dem Jahr 1988 und seine Fortsetzungen haben ihren Ursprung im Roman "Stirb langsam" von Roderick Thorpe. Er veröffentlichte das Werk 1979.
Interessanterweise ist das Buch eigentlich eine Fortsetzung des Romans "Hartnäckig" aus dem Jahr 1966. Dieser Roman wurde in einen Film mit Frank Sinatra in der Hauptrolle verwandelt.
Es gab Bedenken, dass es ein zu unrealistisches Unterfangen für einen Wissenschaftler sei, Dinosaurier erschaffen zu wollen. Darum wurde die Geschichte für den Film in einen Freizeitpark verlegt.
Inspiration für Filme kann von überall her kommen. Die Idee für ein Drehbuch kann im Traum entstehen oder durch eine Geschichte inspiriert werden, die ein Freund erzählt. Öfter als man denkt, ist die Handlung eines Film jedoch an ein Buch angelehnt.
Klicken Sie sich durch die Galerie und finden Sie heraus, welche Filmklassiker als Buch begannen.
Wussten Sie, dass diese Filme auf Büchern basieren?
Machen Sie sich auf Überraschungen gefasst!
Filme Adaptionen
Inspiration für Filme kann von überall her kommen. Die Idee für ein Drehbuch kann im Traum entstehen oder durch eine Geschichte inspiriert werden, die ein Freund erzählt. Öfter als man denkt, ist die Handlung eines Film jedoch an ein Buch angelehnt.
Klicken Sie sich durch die Galerie und finden Sie heraus, welche Filmklassiker als Buch begannen.