Die Beatles haben einige der größten populären Musikstücke des 20. Jahrhunderts geschaffen, was durch die zahlreichen Coverversionen ihrer Songs unterstrichen wird, die von Hunderten von Künstlern während der Blütezeit der Fab Four in den 1960er Jahren und lange nach ihrer Trennung aufgenommen wurden. Aber welche davon sind es wert, gehört zu werden?
Klicken Sie sich durch diese Galerie und finden Sie heraus, wer einen Beatles-Song am besten gecovert hat.
Die Beatles sind eine der am häufigsten gecoverten Gruppen der Musikgeschichte. Es gibt buchstäblich Tausende von Versionen ihrer Songs, die jedes erdenkliche Genre abdecken. Die folgende Liste zeigt einige der Bands und Sänger, die sich mit dem Katalog der Beatles auseinandergesetzt haben, und wann.
"Sgt. Pepper's Lonely Hearts Club Band" ist der Eröffnungstitel des gleichnamigen Studioalbums der Beatles aus dem Jahr 1967.
"Yesterday" ist der vorletzte Song auf dem Album "Help", das im August 1965 veröffentlicht wurde. Er wurde von Paul McCartney geschrieben und ist laut Guinness World Records der meistgecoverte Song der Musikgeschichte.
"Something" von George Harrison ist der zweite Titel auf dem Album "Abbey Road" (1969). Das als Doppel-A-Seite mit "Come Together" veröffentlichte "Something" wurde im Laufe der Jahre vielfach gecovert. Als er es zum ersten Mal hörte, hielt Frank Sinatra es für "das größte Liebeslied der letzten 50 Jahre".
Von den Beatles sind mehrere Versionen des Songs "Across the Universe" veröffentlicht worden. Der Song stammt aus der Feder von John Lennon und ist in einer bekannten Version auf "Let It Be" (1970) zu hören.
"All My Loving" ist der dritte Titel des 1963 erschienenen Albums "With the Beatles" und wird von Paul McCartney gesungen.
John Lennons trippiges "Lucy in the Sky with Diamonds" ist das dritte Stück auf "Sgt. Pepper".
John Lennon und Paul McCartney teilten sich den Gesang bei diesem Hit von 1965, der als Doppel-A-Seiten-Single mit "Day Tripper" veröffentlicht wurde.
"Got to Get You into My Life", gesungen von Paul McCartney, ist das vorletzte Stück auf dem 1966er Album "Revolver".
John Lennons "Come Together" eröffnet das Album "Abbey Road" der Band von 1969.
"Get Back", das am 11. April 1969 als Single veröffentlicht wurde, ist eine Komposition von Paul McCartney. Die Beatles spielen den Song live bei ihrem berühmten Dachkonzert, das für den Film "Let It Be" (1970) gefilmt wurde.
George Harrisons "Here Comes the Sun" eröffnet die zweite Seite von "Abbey Road", das 1969 veröffentlicht wurde.
"Tomorrow Never Knows" mit dem Gesang von John Lennon bildet den Abschluss von "Revolver" (1966).
"She's a Woman" wurde im November 1964 auf einer Non-Album-Single als B-Seite von "I Feel Fine" veröffentlicht.
"Blackbird" ist auf dem 1968 erschienenen "The White Album" enthalten. Der von Paul McCartney geschriebene Text ist entweder von einer Amsel inspiriert, die ein Lied singt, oder eine Reaktion auf die im Frühjahr 1968 in den Vereinigten Staaten eskalierenden Rassenspannungen, je nachdem, welches Paul-McCartney-Interview man zu dem Titel liest.
Das am 13. Februar 1967 als Doppel-A-Seiten-Single mit "Penny Lane" veröffentlichte Stück wurde von John Lennon geschrieben und basiert auf seinen Kindheitserinnerungen an das Spielen im Garten von Strawberry Field, einem Kinderheim der Heilsarmee in Liverpool.
"Hey Jude" wurde im August 1968 als Non-Album-Single veröffentlicht und ist eine Komposition von Paul McCartney.
"Eleanor Rigby" ist der zweite Titel auf dem Album "Revolver" (1966) und wird von Paul McCartney gesungen.
"I Should Have Known Better" ist einer der Beiträge von John Lennon zu "A Hard Day's Night", dem Soundtrack zum gleichnamigen Film (eher bekannt als "Yeah! Yeah! Yeah!") der Beatles, der im Juli 1964 veröffentlicht wurde.
Paul McCartney singt auf "Let It Be", das am 6. März 1970 als Single veröffentlicht wurde. Es ist der Titelsong des Albums "Let It Be" der Band.
"Penny Lane" wurde im Februar 1967 als Doppel-A-Seite mit "Strawberry Fields Forever" veröffentlicht.
"It's Only Love", geschrieben von John Lennon, ist auf dem Album "Help!" (1965) zu hören.
"Help!", der Titelsong des gleichnamigen Beatles-Albums und die Eröffnungsnummer des Soundtracks zum Film, ist eine Komposition von John Lennon.
George Harrisons "Within You Without You" eröffnet die zweite Seite des 1967 erschienenen Albums "Sgt. Pepper's Lonely Hearts Club Band".
"You've Got to Hide Your Love Away", eine Komposition von John Lennon, ist das dritte Stück auf dem Album "Help!" (1965).
Eine Komposition von John Lennon, "Happiness Is a Warm Gun", erscheint auf dem "White Album" (1968).
Der von George Harrison geschriebene und gesungene Song "If I Needed Someone" erschien auf dem 1965 veröffentlichten Album "Rubber Soul".
Paul McCartneys "Helter Skelter" erschien 1968 auf dem Album "The Beatles", das allgemein als "The White Album" bekannt ist. Das Lied war umstritten, nachdem der Sektenführer Charles Manson den Text als eine Botschaft interpretierte, die Konflikte zwischen den Rassen in den Vereinigten Staaten vorhersagte.
"Golden Slumbers" ist ein Lied, das Teil des klimatischen B-Seiten-Medleys auf "Abbey Road" (1969) ist. Er wird von Paul McCartney gesungen.
Quellen: (This Day In Music) (Far Out Magazine) (Vox) (Rolling Stone)
Entdecken Sie auch: Gefeierte Coversongs, die berühmter sind als ihr Original
Die besten Beatles-Cover: Ein Blick auf großartige Neuinterpretationen
Zahlreiche Coverversionen von Songs der Fab Four wurden aufgenommen
Musik Entertainment
Die Beatles haben einige der größten populären Musikstücke des 20. Jahrhunderts geschaffen, was durch die zahlreichen Coverversionen ihrer Songs unterstrichen wird, die von Hunderten von Künstlern während der Blütezeit der Fab Four in den 1960er Jahren und lange nach ihrer Trennung aufgenommen wurden. Aber welche davon sind es wert, gehört zu werden?
Klicken Sie sich durch diese Galerie und finden Sie heraus, wer einen Beatles-Song am besten gecovert hat.