Haben Sie sich schon einmal gefragt, welche Musik wohl in den Fluren des Buckingham Palace erklingt? Dann müssen Sie nicht länger rätseln, denn König Charles hat offiziell eine Playlist auf Apple Music veröffentlicht!
Seine Königliche Hoheit hat "The King's Music Room" aufgenommen, ein Spezialprogramm auf Apple Music 1 anlässlich des Commonwealth Day. Dafür hat er seine Lieblingslieder rund um "Freude" und "Feierlichkeit" ausgewählt und wir versprechen, dass Sie damit sicher nicht gerechnet hätten!
Der 76-jährige Monarch ist ein großer Fan von Künstlerinnen und Künstlern wie Beyoncé, Bob Marley und sogar Raye. Mit Songs, die uns auf eine Reise durch die britischen Inseln, den Commonwealth und darüber hinaus mitnehmen, ist die Playlist des Königs vollgepackt mit Afrobeats, zeitlosen Klassikern und vielen Überraschungen!
Neugierig geworden? Drücken Sie auf Play und entdecken Sie die Top 30 Songs des Königs!
Die Reggae-Hymne von Bob Marley and the Wailers steht ganz oben auf der Playlist des Königs. Marley verbrachte viel Zeit im Vereinigten Königreich, nachdem er einem Attentat in seiner Heimat Jamaika entkommen war. Schon bald wurde London zu seiner zweiten Heimat, und dort nahm er einige seiner größten Hits auf.
Dieser schwungvolle Song von Millie Small war ein großer Hit in den "Swinging Sixties" und dürfte während der Jugendjahre des Königs sehr beliebt gewesen sein. Small überarbeitete den ursprünglich von der amerikanischen Sängerin Barbie Gaye aufgenommenen Titel – und seither gilt das Lied als eines der ersten Werke des Ska-Genres.
Dieser Klassiker aus dem Jahr 1934 wurde von Al Bowlly gesungen und vom Ray Noble Orchestra begleitet. Bowlly war in den 1930er Jahren einer der beliebtesten Crooner Großbritanniens, auch wenn dieses Lied vor allem durch die jazzige Version von Nat King Cole aus den späten 1950er-Jahren bekannt wurde.
In einem früheren Interview sprach Seine Majestät über seine Liebe zu Édith Piaf und diesem französischen Klassiker. Für seine Commonwealth-Playlist entschied er sich jedoch für eine Version der jamaikanischen Sängerin und Songwriterin Grace Jones.
Der König traf Raye im Jahr 2024, das Jahr, in dem sie bei den Brit Awards als British Artist of the Year und Best New Artist ausgezeichnet wurde. Diese Songauswahl ist also eine Anerkennung der britischen Gegenwartsmusik durch Seine Majestät.
Dieser Song des ghanaischen Musikers Daddy Lumba ist ein weiterer Reggae-Titel auf der Playlist des Königs. Lumba hat über 30 Alben aufgenommen und gilt als einer der bedeutendsten Musiker Ghanas aller Zeiten.
Dieser Afrobeats-Hit mit Fave stammt von Davido, einem nigerianisch-amerikanischen Singer-Songwriter. Veröffentlicht im Jahr 2023, zeigt der König von England mit dieser Wahl, dass er musikalisch überraschend aktuell unterwegs ist!
"The Click Song", oder "Qongqothwane", ist ein traditionelles Lied des Xhosa-Volkes aus Südafrika. Gesungen wird es von Miriam Makeba, die auch als "Mama Africa" bekannt war. Makeba war eine südafrikanische Sängerin und Aktivistin.
Jools Holland und Ruby Turner stehen wie kaum andere für britische Big-Band-Musik. Beide wurden zudem von der Queen mit besonderen Ehrungen ausgezeichnet, also passt ihre fröhliche Version von "My Country Man" perfekt in diese königliche Playlist.
Anoushka Shankar ist eine britisch-amerikanische Sängerin und Sitarspielerin indischer Herkunft und ihre Musik trifft bei Charles offensichtlich einen besonderen Nerv. Sie ist außerdem die jüngste und erste weibliche Trägerin des "House of Commons Shield", einer Auszeichnung des britischen Unterhauses.
König Charles stattete Malaysia 2017 einen royalen Besuch ab. Dabei dürfte er wohl auch Gefallen an der lokalen Musik gefunden haben! Dieser jazzige Titel wurde im darauffolgenden Jahr von der malaysischen Sängerin und Songwriterin Siti Nurhaliza veröffentlicht.
Gesungen von Dame Kiri Te Kanawa und Carl Doy, begleitet vom New Zealand Symphony Orchestra, handelt "E Te Iwi E (Call to the People)" von Trauer und Stolz für all jene, die wir durch Krieg und Migration verloren haben.
König Charles ist das derzeitige Staatsoberhaupt von Kanada. Kein Wunder also, dass er mit Michael Bublé einen der beliebtesten Künstler des Landes in seine Playlist aufgenommen hat. Obwohl Bublé vor allem für seine Interpretationen aus dem "Great American Songbook" bekannt ist, wählte der König eines seiner eigenen Originalstücke aus.
Wir sind genauso überrascht wie Sie, Beyoncé auf dieser Liste zu sehen. Allerdings veröffentlichte sie den Song im Mai 2003 und traf nur fünf Monate später auf Charles. Vielleicht hat sie ihm ja sogar eine signierte Ausgabe des Tracks überreicht!
Als er über diesen Hit aus dem Jahr 1988 von der australischen Pop-Ikone Kylie Minogue sprach, sagte der König: "Das ist Musik zum Tanzen. Sie hat mal wieder diese ansteckende Energie, bei der es mir unglaublich schwerfällt, stillzusitzen!"
Dieser Hit von Diana Ross bildet den Abschluss der Apple-Playlist des Königs. Der Titel war allerdings auch schon Teil einer besonderen Radiosendung, die Charles 2021 gestaltete, um dem NHS-Personal zu danken. Die Songs wurden inzwischen in eine Spotify-Playlist übernommen und es sollen noch weitere Überraschungen folgen!
Die The Three Degrees performten diesen Song live zu Charles’ 30. Geburtstag im Buckingham Palace. Laut dem König verspürt er auch über 40 Jahre später noch den "unwiderstehlichen Drang, aufzustehen und zu tanzen", wenn er ihn hört.
Eimear Quinn vertrat Irland mit diesem Song beim Eurovision Song Contest 1996 und bescherte dem Land seinen siebten und bislang letzten Sieg. Wer hätte gedacht, dass der König ein Eurovision-Fan ist?
Die Debütsingle des britischen Sängers Peter Skellern erschien Anfang der 1970er Jahre zu einer Zeit, in der Prinz Charles (wie er damals noch hieß) als echter Junggeselle galt!
"La Mer" ist ein schwungvoller Tanzsong des französischen Sängers und Entertainers Charles Trenet. Zum Glück spricht der König fließend Französisch, da kann er also mitsingen (und hoffentlich auch mittanzen)!
Old Blind Dogs ist eine schottische Folkband, die für ihre keltischen Klänge bekannt ist. Der König liebt Schottland und verbringt viel Zeit in seiner schottischen Residenz, Schloss Balmoral. Da sind wir uns sicher, dass dieser Song dort regelmäßig durch die Gemäuer schallt!
Dieser Filmsoundtrack stammt aus dem Streifen "Broadway Gondolier" von 1935 und wurde von Dick Powell und den Mills Brothers gesungen. Auf der Playlist des Königs finden sich mehrere Lieder aus Musicals, er scheint also ein echter Fan des Genres zu sein.
Dieser Klassiker wird von Fred Astaire in dem Hollywood-Hit "Tanz mit mir" (1937) für Ginger Rogers gesungen. Das Duo tanzt dazu eine berühmte Choreografie, die inzwischen genauso bekannt ist wie das Lied selbst.
Er mag jetzt König sein, aber für viele wird er immer als Prince of Wales in Erinnerung bleiben, ein Titel, den er 64 Jahre lang trug. Diese walisische Hymne von Bryn Terfel und dem Risca Choir passt also mehr als gut.
Ganz im Sinne seiner musikalischen Reise durch die britischen Inseln wählte der König auch dieses Volkslied der walisischen Harfenistin Catrin Finch aus. Der Titel bedeutet übersetzt "Den Stein überqueren", und der König ist so ein großer Fan des Stücks, dass es sogar bei seiner Krönung 2022 gespielt wurde.
Dieses Lied wurde ursprünglich für das Bühnenmusical "Funny Girl" aus dem Jahr 1964 geschrieben und später durch Barbra Streisands Interpretation in der Verfilmung von 1968 berühmt. Vielleicht ist das ja genau der Song, den der König singt, wenn er mal wieder schlechte Presse bekommt!
Auch wenn sich auf keiner der beiden Playlists des Königs klassische Stücke finden, hat er über die Jahre hinweg immer wieder seine große Liebe zur klassischen Musik betont. Schon in der Schule gab er mit Händels "Zadok the Priest" sein Chordebüt. Bei seiner Krönung wurde ebenfalls eine Auswahl von Händels Werken gespielt.
Seine Majestät ließ für seine Krönung auch eigens mehrere Musikstücke in Auftrag geben, darunter eine Krönungshymne, komponiert vom Musical-Großmeister Andrew Lloyd Webber. Zwei Jahre später ernannte der König ihn zum Knight Companion des hoch angesehenen Hosenbandordens.
Als Oberhaupt der Church of England ist es wenig überraschend, dass der König gerne Kirchenlieder hört. Gemeinsam mit seiner Frau Camilla wählte das Paar eine Auswahl an Hymnen für ihre Hochzeit aus, darunter auch dieses passend betitelte Werk von Charles Wesley.
Natürlich müssen wir mit der britischen Nationalhymne enden: "God Save the King". Seine Majestät hat zwar nicht ausdrücklich gesagt, dass sie zu seinen Lieblingsliedern gehört, aber da es sich um eine Hymne handelt, die seinem Wohlergehen gewidmet ist, können wir uns vorstellen, dass er nichts dagegen hat …!
Quellen: (BBC) (Apple Music) (Classic FM) (Sky News)
Lesen Sie auch: Besondere Privilegien des Königshauses: Einblicke in das Leben von König Charles III.
König Charles verrät seine Lieblingslieder
Hören Sie rein in die überraschende Playlist des Königs
Musik Royals
Haben Sie sich schon einmal gefragt, welche Musik wohl in den Fluren des Buckingham Palace erklingt? Dann müssen Sie nicht länger rätseln, denn König Charles hat offiziell eine Playlist auf Apple Music veröffentlicht!
Seine Königliche Hoheit hat "The King's Music Room" aufgenommen, ein Spezialprogramm auf Apple Music 1 anlässlich des Commonwealth Day. Dafür hat er seine Lieblingslieder rund um "Freude" und "Feierlichkeit" ausgewählt und wir versprechen, dass Sie damit sicher nicht gerechnet hätten!
Der 76-jährige Monarch ist ein großer Fan von Künstlerinnen und Künstlern wie Beyoncé, Bob Marley und sogar Raye. Mit Songs, die uns auf eine Reise durch die britischen Inseln, den Commonwealth und darüber hinaus mitnehmen, ist die Playlist des Königs vollgepackt mit Afrobeats, zeitlosen Klassikern und vielen Überraschungen!
Neugierig geworden? Drücken Sie auf Play und entdecken Sie die Top 30 Songs des Königs!