Können Sie erraten, was die erste Digitaluhr der Welt war? Tipp: Der Prototyp wurde 1970 in der "The Tonight Show" mit Johnny Carson vorgestellt und ebnete den Weg für eine neue Art von Uhren, die auch heute noch in Mode ist. Aber alles begann bereits ein paar Jahre vor der Show...
Die Idee begann 1966, als die Firma Hamilton mit der Arbeit an einem Requisit/Prototyp für Stanley Kubricks "2001: Odyssee im Weltraum" begann. Am 4. April 1972 brachte Hamilton die erste Digitaluhr auf den Markt – den Pulsar Time Computer.
Die United States Discovery One ist das fiktive interplanetarische Raumschiff mit Atomantrieb aus dem Filmklassiker. Es wird von zwei Menschen bemannt und von einem KI-Bordcomputer gesteuert.
Im Juli 2023 kündigten die NASA und die DARPA gemeinsam mit Partnern aus der Industrie ihre Absicht an, eine atomgetriebene Rakete zu entwickeln und zu bauen, die der Discovery One sehr ähnlich ist. Das DRACO-Programm sieht vor, diese Rakete bis 2027 im Weltraum zu testen.
In dem Film gibt es eine Szene, in der Haywood Floyd, gespielt von William Sylvester, mit seiner Tochter über einen Videoanruf spricht. AT&T hatte bereits ein Gerät für Videoanrufe entwickelt: das Picturephone. Das Gerät im Film war jedoch viel moderner und um einiges eleganter.
Kubrick ließ seine Vorstellung von der Mondlandung in seinem Film lebendig werden, bevor die echte Mondlandung stattfand. Ein Jahr später betraten die Astronauten Neil Armstrong und Buzz Aldrin im Rahmen der Apollo-11-Mission erfolgreich die Oberfläche des Mondes. Dies war Kubriks Vorschau auf den "großen Schritt für die Menschheit".
Lange bevor der Mars Rover auf dem roten Planeten unterwegs war, hat Kubrik dieses ganz besondere "Mond-Fahrzeug" erfunden.
Als der Film in die Kinos kam, war die künstliche Intelligenz noch weit davon entfernt, ein greifbares Konzept zu sein, und existierte nur im Bereich der Science-Fiction. Doch Clarkes Darstellung dieser futuristischen Technologie ist unserer heutigen Realität sehr ähnlich.
Unsere heutige KI-Technologie ist vielleicht nicht so präzise wie HAL 9000, aber trotz ihrer Mängel sind KI-Roboter in einigen Ländern an allen möglichen Orten zu finden: von Hightech-Labors bis hin zu Fast-Food-Restaurants.
Roboter spielen eine große Rolle in dem Film. Man sieht, wie sie der Besatzung im Weltraum helfen. Aber erst 1981 setzte die NASA bei der STS-2-Mission einen Weltraumroboter ein. Ein Roboterarm entlud die Fracht des Raumschiffs. Der Roboterarm auf diesem Bild von 1994 war Teil des Space Shuttle Discovery.
Laut Newsweek hat die Regierung der Vereinigten Staaten den möglichen Einsatz dieser Technologie bei amerikanischen Soldaten untersucht. Diese Idee taucht immer wieder in Science-Fiction-Filmen auf, und "2001" ist da keine Ausnahme.
Der Film zeigt die Technologie der Spracherkennung, die nach jahrelanger Forschung Realität wurde. Heute ist sie mit Siri und Alexa von Apple und Amazon weit verbreitet.
Der Orion III Pan Am "Space Clipper" ist ein fiktives, 270 Meter langes kommerzielles Raumschiff, das von Pan Am betrieben wird und von der Erde zur Raumstation V startet.
Das Raumschiff im Film verfügt über ein modernes Design und wird oft mit der Concorde verglichen, die 1969, ein Jahr nach der Premiere von "2001", ihren Erstflug absolvierte.
Im Film spielt Keir Dullea den Dave Bowman und sieht die BBC-Nachrichten auf einem kompakten, tragbaren Gerät mit schmalem Bildschirm. Manche behaupten, dass diese Szene das zukünftige iPad vorhersagt.
Wie flickfeast.com berichtet, hatten die Flugzeuge zum Zeitpunkt der Veröffentlichung des Films im Jahr 1968 noch ein herkömmliches Cockpit mit analogen Anzeigen. Erst in den 1970er Jahren wurde das Glascockpit mit LCD-Bildschirmen und anderen elektronischen Geräten in Verkehrsflugzeugen eingeführt. Kubricks Film nahm auch diesen technischen Fortschritt vorweg.
Heutzutage ist es üblich, dass Bildschirme in Flugzeugsitze integriert werden. Diese Technologie kam jedoch erst in den späten 1980er Jahren auf, etwa zwei Jahrzehnte nachdem Kubrick sie in seinem Film eingeführt hatte.
Noch bevor es eine Raumstation gab, hatte Kubrick eine Vision davon, wie sie aussehen sollte. Die erste Raumstation, die 1971 in Betrieb genommen wurde, hieß Saljut und hatte ein viel weniger futuristisches Design als das, das der Filmemacher erfunden hatte. Dies ist ein Bild der russischen Raumstation Mir.
Hier sind ein paar lustige Fakten über den kultigen Film!
Der kurze animierte Dokumentarfilm "Universe" war laut Mental Floss eine von Kubricks größten Inspirationsquellen. In dem Film teilte Kubrick seine Vision davon, wie eine Reise durch die Milchstraße aussehen könnte.
Kubrick wollte, dass sein Science-Fiction-Film so wahrheitsgetreu wie möglich ist, deshalb arbeitete er mit Experten der NASA zusammen. Dies mag der Grund sein, warum seine technologischen Vorhersagen so überraschend genau waren.
Der Schauspieler Keir Dullea, bekannt für seine Rolle als David Bowman, bekam die Rolle, ohne vorsprechen zu müssen, berichtet SYFY Wire.
Eine der größten Herausforderungen für Stanley Kubrick war es, seine Vision von einer Begegnung zwischen Menschen und Außerirdischen zu vermitteln. Der Regisseur bat den Schriftsteller und Astrophysiker Carl Sagan um Hilfe, wie Mental Floss berichtet.
Kubrick befürchtete, dass die Existenz außerirdischen Lebens kurz vor der Premiere des Films bewiesen werden würde. Um sicherzustellen, dass "2001" in diesem Fall nicht obsolet wird, versuchte Kubrick, eine Versicherung abzuschließen, die ihn vor den finanziellen Verlusten schützen sollte, die er erleiden würde, wenn die Existenz außerirdischen Lebens nachgewiesen würde. Der Versicherer lehnte seinen Antrag jedoch mit der Begründung ab, dass die Wahrscheinlichkeit, außerirdisches Leben zu entdecken, in den 1960er Jahren extrem gering war.
Laut dem Blog 2001Italia, der sich ausschließlich dem Film widmet, hatten Kubrick und Clarke alternative Titel für den Film, wie beispielsweise "How the Solar System Was Won" (zu deutsch: "Wie das Sonnensystem erobert wurde").
HAL 9000, der Roboter, der fast die gesamte Besatzung der Discovery One auslöscht, wurde von dem kanadischen Schauspieler Douglas Rain gesprochen. Er war auch der Erzähler von "Universe".
Der Film hatte zunächst keinen großen komerziellen Erfolg. Interessanterweise war er jedoch ein großer Hit bei den jüngeren Zuschauern. Laut Vanity Fair sagte Kubrick, dass der Film besonders beim Publikum in New York City schlecht ankam.
Quellen: (Mental Floss) (Wired) (NASA) (Vanity Fair)
Auch interessant: Die Erde von oben und andere unglaubliche Fotos aus dem Weltraum
Vor über einem halben Jahrhundert schufen Stanley Kubrick und Arthur C. Clarke den Science-Fiction-Kultfilm "2001: Odyssee im Weltraum". Dieses Meisterwerk, bei dem Kubrick Regie führte, nahm zahlreiche technische Erfindungen vorweg, die seither entwickelt wurden.
Neugierig geworden? Schauen Sie sich die Galerie an und entdecken Sie einige faszinierende Geister der Zukunft, die sie bereits 1968 am Set eingefangen haben.
In diesem Klassiker aus 1968 sagte Stanley Kubrick die Zukunft voraus
Die unheimliche Genauigkeit von "2001: Odyssee im Weltraum"
Filme Stanley kubrick
Vor über einem halben Jahrhundert schufen Stanley Kubrick und Arthur C. Clarke den Science-Fiction-Kultfilm "2001: Odyssee im Weltraum". Dieses Meisterwerk, bei dem Kubrick Regie führte, nahm zahlreiche technische Erfindungen vorweg, die seither entwickelt wurden.
Neugierig geworden? Schauen Sie sich die Galerie an und entdecken Sie einige faszinierende Geister der Zukunft, die sie bereits 1968 am Set eingefangen haben.