Was geschah mit Italiens Wolkenkratzern?

Die faszinierende Architekturgeschichte, die der Zeit zum Opfer fiel

Was geschah mit Italiens Wolkenkratzern?
Stars Insider

vor 4 Stunden | StarsInsider

LIFESTYLE Geschichte

Im Herzen Italiens liegt eine Stadt, deren mittelalterliche Vergangenheit einst ebenso hoch war wie ihr Ehrgeiz. Die Stadt Bologna, die heute für ihre roten Dächer und historischen Arkaden bekannt ist, war einst eine Stadt von unvergleichlicher Höhe, mit mehr als hundert Türmen, die ihre Wolken durchstachen. Im Internet kursieren Bilder dieser einst prächtigen Gebäude, wobei das berühmteste Bild nicht weniger als 179 Türme zeigt. Und das waren keine gewöhnlichen Gebäude; vor Hunderten von Jahren waren sie Symbole der Macht, des Stolzes und des Schutzes.

Doch heute sind nur noch wenige dieser hoch aufragenden Bauwerke erhalten. Was geschah mit der Stadt der Türme? Und wie kam es, dass dieses einst himmelhohe Stadtbild nicht nur die Höhen mittelalterlicher Bestrebungen, sondern auch die Tiefen von Rivalität und Wandel repräsentierte? Klicken Sie sich durch diese Galerie, um es herauszufinden.

Kulturelle Faszination
2/30 photos © Public Domain

Kulturelle Faszination

Jahrelang haben Kulturschaffende eine Fülle von Bildern der hoch aufragenden Skyline von Bologna geteilt, die alle von der einzigartigen mittelalterlichen Architektur fasziniert sind. Dieser visuelle Charme hat viele dazu veranlasst, sich zu fragen, warum Bologna heute nur noch wenige dieser ikonischen Türme besitzt.

Eine ehrgeizige Zeit
3/30 photos © Getty Images

Eine ehrgeizige Zeit

Wie viele italienische Stadtstaaten erlebte auch Bologna im Mittelalter eine Blütezeit als Zentrum für Handel und Kultur. In dieser Epoche der Expansion gaben zahlreiche Familien den Bau von Türmen in Auftrag und verwandelten die Stadt in eine von imposanten vertikalen Strukturen geprägte Landschaft.

Unabhängigkeit und Konkurrenz
4/30 photos © Getty Images

Unabhängigkeit und Konkurrenz

Das mittelalterliche Italien war eine Ansammlung von unabhängigen Stadtstaaten. Die Türme von Bologna waren nicht nur Symbole für die Macht der Familie, sondern auch für den Widerstand der Stadt gegen die Fremdherrschaft.

Gewalt zwischen den Familien
5/30 photos © Getty Images

Gewalt zwischen den Familien

Die mittelalterliche italienische Aristokratie war stark in feudale Konflikte verwickelt. In Bologna kämpften die Adelsfamilien um Ehre und Macht und bauten zunächst Burgen, später aber auch Türme als primäre Verteidigungsanlagen.

Noble Fehden
6/30 photos © Getty Images

Noble Fehden

Diese aristokratischen Familien brachten ihre gewalttätigen Fehden nach Bologna. Anders als auf dem Land, wo die Burgen dominierten, entstanden in der Stadtlandschaft Bolognas Türme als Schutzsymbole inmitten der ständigen Rivalitäten und Fehden.

Verteidigungsanlagen
7/30 photos © Getty Images

Verteidigungsanlagen

Während Türme zu ikonischen Symbolen der Macht wurden, wurden sie nicht für das tägliche Leben gebaut. Adlige nutzten sie in erster Linie als befestigte Rückzugsorte bei Konflikten, eher als "Panikräume" denn als Wohnsitze.

Forderung nach Frieden
8/30 photos © Getty Images

Forderung nach Frieden

Inmitten der jahrhundertelangen Fehden drängten politische Führer und religiöse Persönlichkeiten die Familien zum Frieden. Adlige Familien wurden ermutigt, zu verhandeln statt zu kämpfen, und der Zweck dieser Türme änderte sich langsam.

Kunst und Literatur
9/30 photos © Getty Images

Kunst und Literatur

Mit dem Aufkommen des Friedens begannen die Menschen, die Türme von Bologna in der Kunst und in schriftlichen Aufzeichnungen (etwa von Francesco Petrarca) zu dokumentieren. Die Abbildungen aus dieser Zeit sind unterschiedlich genau, so dass viele moderne Historiker die Quellen und Beweggründe für diese frühen Darstellungen der Stadt in Frage stellen.

Kreative Freiheit
10/30 photos © Public Domain

Kreative Freiheit

Viele der Abbildungen der Türme des mittelalterlichen Bologna sind Übertreibungen der Stadtsilhouette, insbesondere in Bezug auf die Höhe der Türme. Die Künstler nahmen sich bei ihrer Interpretation oft Freiheiten heraus und lehnten sich an andere Entwürfe an, um eine romantisierte, aber weniger genaue Vision von Bolognas Vergangenheit zu vermitteln.

Angelo Finelli
11/30 photos © Public Domain

Angelo Finelli

Postkarten von Bologna aus dem frühen 20. Jahrhundert, wie die hier abgebildete (von Angelo Finelli), zeigen kunstvolle Darstellungen der Türme der Stadt. Diese Postkarten prägten das historische Bild von Bologna und die moderne Sichtweise auf die Stadt.

Die Verbreitung eines Ideals
12/30 photos © Getty Images

Die Verbreitung eines Ideals

Bologna war mit seiner Faszination für Türme nicht allein. Auch italienische Städte wie Florenz (im Bild), Siena und San Gimignano begeisterten sich für den Turmbau und steuerten jeweils einzigartige Bauwerke bei, die die umkämpfte Architekturlandschaft des mittelalterlichen Italiens prägten.

Der Wandel
13/30 photos © Getty Images

Der Wandel

Im 14. Jahrhundert verlor die Elite Bolognas das Interesse an Türmen und bevorzugte stattdessen palastartige Häuser. Türme kamen aus der Mode, und die Adligen konzentrierten sich auf opulentere Bauten, in denen sie gesellschaftliche Zusammenkünfte abhalten und ihren Reichtum demonstrieren konnten.

Reduzierung
14/30 photos © Getty Images

Reduzierung

Viele der Türme Bolognas wurden schließlich abgerissen oder sogar absichtlich verkürzt. Die geringere Bedeutung der Türme war ein echter Indikator für die sozialen und politischen Veränderungen in der gesamten Stadt.

Städische Modernisierung
15/30 photos © Getty Images

Städische Modernisierung

Im Zuge der Modernisierung Bolognas gerieten die alten Türme oft in Konflikt mit neuen städtischen Projekten. Einige wurden abgerissen, um Platz für Straßen, Märkte und andere Infrastrukturen zu schaffen, insbesondere während der Renaissance.

Erdbeben
16/30 photos © Getty Images

Erdbeben

Zahlreiche Türme stürzten ein, nachdem sie durch Erdbeben geschwächt worden waren. Ohne moderne strukturelle Verstärkungen konnten viele Türme den Schäden im Laufe der Jahrhunderte nicht standhalten.

Städtische Architektur
17/30 photos © Getty Images

Städtische Architektur

Mit dem Niedergang der Türme wandte sich Bologna der zivilen Architektur zu und baute mehr Rathäuser, Marktplätze und akademische Einrichtungen. Dieser Übergang markierte einen Wechsel von privaten Machtsymbolen zu Gemeinschaftsräumen, die den Bürgerstolz und die kollektive Identität förderten.

Giovanni Gozzadini
18/30 photos © Getty Images

Giovanni Gozzadini

Der Archäologe Giovanni Gozzadini (1810–1887) erforschte die Türme von Bologna und schuf damit die Grundlage für künftige Historiker. Als Mitglied einer Adelsfamilie, die Türme besaß, verband er in seiner Arbeit historische Forschung mit dem Stolz auf das architektonische Erbe seiner Stadt.

Gozzadinis Schätzungen
19/30 photos © Getty Images

Gozzadinis Schätzungen

Gozzadini hat 194 Türme in der Vergangenheit Bolognas identifiziert, obwohl neuere Studien darauf hindeuten, dass er sich drastisch verzählt haben könnte. Trotz seiner unvollkommenen Arbeit leistete er einen wichtigen Beitrag zur Geschichte und zur Mystik Bolognas, die seither nur noch gewachsen ist.

Überlebende Türme
20/30 photos © Getty Images

Überlebende Türme

Heute gibt es in Bologna nur noch 22 Türme, die sich in Höhe, Zustand und Nutzung unterscheiden. Einige dienen sogar unkonventionellen Zwecken, z. B. als Bed-and-Breakfast.

Zwei Türme
21/30 photos © Getty Images

Zwei Türme

Von den wenigen erhaltenen Türmen Bolognas ist der Asinelli-Turm mit fast 97 Metern der höchste, während der nahe gelegene Garisenda-Turm mit 48 Metern kürzer ist.

Historische Bezüge
22/30 photos © Getty Images

Historische Bezüge

Interessanterweise wurden die beiden Türme mehrfach von Goethe in seinem Roman "Die italienische Reise" (1816) und von Dante in der "Göttlichen Komödie" (1321, im Bild) erwähnt.

Die schiefen Türme
23/30 photos © Getty Images

Die schiefen Türme

Die beiden Türme zeichnen sich durch ihre ungewöhnliche, schiefe Struktur aus, die durch die Verschiebung der Fundamente und Bodensenkungen im Laufe der Zeit verursacht wurde. Garisenda, der kürzere Turm, neigt sich aufgrund seines weicheren, unebenen Fundaments deutlich stärker als Asinelli.

In der Geschichte
24/30 photos © Getty Images

In der Geschichte

Historisch gesehen ist die Schieflage von Garisenda auch auf die zahlreichen Schmiede- und Backöfen zurückzuführen, die während des Mittelalters im Inneren des Turms errichtet wurden. Tatsächlich ist der Turm seit seiner Erbauung dafür bekannt, dass er sich neigt.

Einsturzgefahr
25/30 photos © Getty Images

Einsturzgefahr

In den letzten Jahren ist die Besorgnis über die strukturelle Integrität des Garisenda-Turms gewachsen, da die Neigung des Turms merklich zugenommen hat, was die Befürchtung eines möglichen Einsturzes weckt. Untersuchungen haben ergeben, dass die Bodenerosion und die ständigen Bodenverschiebungen die Neigung noch verstärken und den Turm gefährden.

Bemühungen um den Erhalt
26/30 photos © Getty Images

Bemühungen um den Erhalt

Die italienische Regierung hat die Dringlichkeit der Situation erkannt und umfangreiche Anstrengungen unternommen, um Garisenda zu erhalten und seine Sicherheit zu gewährleisten. Zu den jüngsten Initiativen gehören die detaillierte Überwachung der Bewegungen des Turms, Bodenverstärkungstechniken und die Erkundung von Optionen zur Stabilisierung des Fundaments.

Abgeriegelt
27/30 photos © Getty Images

Abgeriegelt

Im Oktober 2023 sperrte die Stadt Bologna den Garisenda-Turm aus Angst vor seinem Einsturz für die Öffentlichkeit. Einige Monate später kündigte die Stadt an, dass eine Barriere um den Turm herum gebaut wird, um mögliche Trümmer aufzuhalten, die herunterfallen könnten.

Kosten einer Rettung
28/30 photos © Getty Images

Kosten einer Rettung

Wie die Stadtverwaltung mitteilte, könnten die Arbeiten zur Verhinderung des Einsturzes des Turms durchaus 10 Jahre dauern und schätzungsweise 20 Millionen Euro kosten.

Tourismus
29/30 photos © Getty Images

Tourismus

Heute tragen die Türme Bolognas zur historischen Identität der Stadt bei. Die erhaltenen Bauwerke zeugen von der mittelalterlichen Machtdynamik der Stadt und ziehen Touristen aus der ganzen Welt an, die die reiche Geschichte des architektonischen Erbes Italiens bewundern wollen.

Vermächtnis
30/30 photos © Getty Images

Vermächtnis

Die mittelalterlichen Türme von Bologna haben ein bleibendes Vermächtnis in der italienischen Architektur hinterlassen und die Stadtplanung in anderen italienischen Städten beeinflusst. Auch wenn sie größtenteils der Vergangenheit angehören, sind sie doch Überbleibsel sozialer, politischer und architektonischer Erfindungsgabe und stellen eine einzigartige Geschichte für künftige Generationen dar.

Quellen: (Open Culture) (Nebula) (Britannica)

Auch interessant: Warum es das "finstere" Mittelalter eigentlich nie gab

Campo obrigatório

Verpasse nichts...


Die neuesten TV-Shows, Filme, Musik und exklusive Inhalte aus der Unterhaltungsindustrie!

Ich erkläre mich mit den AGB und Datenschutzvereinbarungen einverstanden.
Gerne möchte ich exklusive Angebote weiterer Partner erhalten (Werbung)

Eine Abmeldung ist jederzeit möglich
Danke fürs Abonnieren