In Zahlen: Taylor Swifts historische "Eras Tour"
Werfen Sie einen Blick zurück auf die rekordverdächtige Tournee
© Getty Images
Musik Rekorde
Taylor Swifts kultige "Eras Tour" ist nach fast zwei Jahren rekordverdächtigem Erfolg zu Ende gegangen. Millionen von Fans waren dabei, tauschten Freundschaftsarmbänder und verfolgten jeden Überraschungssong, jeden Promi-Auftritt und jede Ankündigung. Die Tournee markierte einen Wendepunkt in Swifts persönlichem und beruflichem Leben und zog das Publikum weltweit in ihren Bann. Egal, ob Sie sie live miterlebt oder in den sozialen Medien verfolgt haben, die "Eras Tour" wurde zu einem kulturellen Phänomen, das die Fans vereinte und neue Maßstäbe für Musiktourneen und globale Unterhaltung setzte.
Klicken Sie sich durch die Galerie, um einen Blick auf die außergewöhnlichen Zahlen hinter dieser historischen Tournee zu werfen.
Ein historischer Start
Taylor Swift startete ihre rekordverdächtige "Eras Tour" am 17. März 2023 in Glendale, Arizona, und sorgte damit für einen historischen Moment.
Fünf Jahre nach ihrer "Reputation Tour"
Diese Eröffnung markierte fast fünf Jahre seit ihrer letzten Welttournee, als sie 2018 ihre "Reputation"-Tour abschloss.
Die Setlist wird enthüllt
Die Fans waren begeistert von der Setlist, den Kostümwechseln und der Magie ihrer 3,5-stündigen Show.
Rekordverdächtige Besucherzahlen
Am Eröffnungsabend brach Swift mit 69.000 Besuchern alle Rekorde und war damit das meistbesuchte US-Konzert einer Künstlerin.
Über 140 Konzerte in 21 Monaten
Die Eras Tour umfasste 149 Shows und endete nach 21 Monaten Tournee am 8. Dezember 2024 in Vancouver.
Eine Welttournee
Swifts Tournee führte sie über fünf Kontinente, wobei sie auch Städte wie Melbourne, London und Los Angeles ansteuerte.
Es sollte 152 Shows geben
Ursprünglich waren 152 Auftritte geplant, doch drei Konzerte in Wien wurden aufgrund eines vereitelten Terroranschlags abgesagt.
Ihre längste Tour bisher
Diese 21-monatige Reise ist die längste und ehrgeizigste Tournee in Swifts Karriere, die 2003 begann.
Nach Melbourne kamen 96.000 Fans pro Nacht
Swift brach ihren persönlichen Zuschauerrekord mit 96.000 Fans pro Abend im MCG in Melbourne.
Insgesamt 288.000 Fans
Zu den drei Konzerten in Melbourne kamen 288.000 Fans, und Tausende weitere hörten draußen zu.
HintergrundtänzerInnen
Fünfzehn Tänzerinnen und Tänzer traten an der Seite von Swift auf, wechselten die Kostüme und sorgten für einzigartige Momente in der Show.
Virale Auftritte von Tänzern
Der Tänzer Kameron Saunders wurde für seine Solo-Momente und einzigartigen Phrasen während "We Are Never Ever Getting Back Together" viral.
Drei Album-Ankündigungen
Während der Tournee kündigte Swift drei Alben an: "Speak Now (Taylor's Version)", "1989 (Taylor's Version)" und "The Tortured Poets Department".
Das Album "Speak Now"
Im Mai 2023 veröffentlichte Swift ihr neu gemastertes Album "Speak Now" mit sechs neuen Titeln und begeisterte damit ihre Fans. Das Album wurde erstmals 2010 veröffentlicht.
"1989"-Ankündigung
Am 9. August 2023, während ihrer letzten Show in LA, kündigte der Popstar mitten im Konzert an, dass ihr neu aufgenommenes Album "1989" am 27. Oktober veröffentlicht werden würde.
"The Tortured Poets Department"
Bei den Grammy Awards 2024 kündigte Swift ihr 11. Studioalbum "The Tortured Poets Department" an. Es wurde am 19. April 2024 veröffentlicht und in ihrer Pariser Show mit einem speziellen Segment vorgestellt.
Travis Kelce war bei 15 Konzerten dabei
Swifts Beziehung mit dem NFL-Star Travis Kelce rückte sie während der Tournee noch weiter ins Rampenlicht. Kelce besuchte 15 Konzerte, beginnend in Kansas City. Er gab auch sein Debüt auf der Bühne bei Swifts dritter Show im Wembley-Stadion in London am 23. Juni.
Eine Textänderung für Kelce
Swift änderte während Kelces Anwesenheit den Songtext zu "Karma" und bezog sich damit auf sein Team, die Kansas City Chiefs.
"Swiftquake"
Der Enthusiasmus der Fans von Seattle löste im Lumen Field eine seismische Aktivität aus, die einem Erdbeben der Stärke 2,3 entsprach.
Sechszehn Kostümwechsel pro Konzert
Swift trat jeden Abend in 16 Kostümen auf, die die Ästhetik ihrer verschiedenen Epochen widerspiegelten. Sie hatte auch verschiedene Farbvarianten für ihre unterschiedlichen Looks.
44 Songs pro Nacht
Die ursprüngliche Set-Liste umfasste 44 Songs aus ihrer Diskografie, die im Laufe der Tournee durch neue Songs ergänzt wurden.
Auftritte in 21 Ländern
Die "Eras Tour" reiste um die Welt und besuchte 21 Länder, darunter Mexiko, wo Swift zum ersten Mal auftrat.
Sie begrüßte die Fans in 15 Sprachen
Swift hat gelernt, "Welcome to the Eras Tour" in 15 Sprachen zu sagen, um ihr globales Publikum zu begrüßen.
Millionen pro Nacht
Swift verdiente schätzungsweise 20 Millionen US-Dollar pro Show (rund 19 Mio. Euro), was erheblich zu ihrem Milliardärsstatus beitrug.
Über 500 Stunden auf der Bühne
Die durchschnittliche Laufzeit betrug 3,5 Stunden, somit stand Swift während ihrer 149 Shows insgesamt 517 Stunden auf der Bühne.
Neue Rekorde im Wembley Stadium
Swift war die erste Solokünstlerin, die auf einer einzigen Tournee acht Mal im Wembley-Stadion spielte und dabei 712.000 Fans begeisterte.
Erfolgreichster Konzertfilm
Swifts Konzertfilm "Taylor Swift: The Eras Tour" wurde am 13. Oktober 2023 veröffentlicht und wurde mit einem weltweiten Einspielergebnis von 248,6 Millionen Euro der erfolgreichste Film aller Zeiten.
Millionen von Fans
Swifts ausverkaufte Welttournee zog laut ihrem "Eras Tour Book" 10,1 Millionen Fans an, einschließlich derer, die ohne Tickets kamen.
Erste Tournee mit Einnahmen von über 1 Milliarde US-Dollar
Die "Eras Tour" war die erste, die die Marke von 1 Milliarde US-Dollar überschritt und bis Ende 2023 1,04 Milliarden US-Dollar (rund 988 Mio. Euro) einbrachte, wobei die endgültigen Einnahmen voraussichtlich 4,1 Milliarden US-Dollar (etwa 3,9 Mrd. Euro) übersteigen werden.
Eine Tour für die Geschichtsbücher
Swifts "Eras Tour" gilt offiziell als eine rekordverdächtige, epochale Reise, die Millionen von Menschen weltweit in ihren Bann gezogen hat.
Quellen: (People) (The Guardian) (USA Today)
Entdecken Sie auch: Spotify Wrapped 2024: Die weltweit erfolgreichsten Lieder, Alben und Künstler