Früher warteten die Musikfans sehnsüchtig auf die nächste Single ihres Lieblingskünstlers. Die A-Seite – der Song, der ein Hit werden sollte – wurde von einer B-Seite begleitet, die ausnahmslos ein weniger bekannter Titel war, der oft als Füllmaterial oder Wegwerfartikel ausgewählt wurde. Es gab aber auch schon Fälle, in denen die B-Seite den Titel, den sie unterstützen sollte, in den Schatten stellte. Diese Umkehrung des Schicksals wird durch zahlreiche Tracks verdeutlicht, die es in die Auswahl geschafft haben. Und das, obwohl sie auf die "zweite Seite" verbannt wurden. Was sind also die B-Seiten, die es verdient hätten, A-Seiten zu sein?
Klicken Sie weiter und werfen Sie einen Blick auf diesen alten Schallplattenkatalog.
"Hound Dog" wurde ursprünglich als B-Seite der Single "Don't Be Cruel" (1956) veröffentlicht. Nachdem RCA den Fehler erkannt hatte, wurde die Single wiederveröffentlicht, diesmal mit "Hound Dog" an erster Stelle und in größerer Schrift als "Don't Be Cruel" auf der Plattenhülle.
Eine der kraftvollsten Hymnen der Popmusik, "We Will Rock You", wurde mit "We Are the Champions" (1977) gepaart. Es spielte keine Rolle, dass es sich um die B-Seite handelte: Beide Songs ergänzten sich hervorragend.
Rod Stewarts "Maggie May" ist ein Beispiel dafür, wie eine B-Seite eine A-Seite – in diesem Fall "Reason to Believe" (1971) – völlig in den Schatten stellen kann. "Maggie May" wurde von DJs auf der ganzen Welt gespielt und trug zum Start von Stewarts Solokarriere bei.
Madonna-Fans in den Vereinigten Staaten gingen davon aus, dass "Into the Groove" nach ihrem Auftritt in dem Film "Susan...verzweifelt gesucht" (1985) den Weg in die Single-Charts finden würde. Das tat es auch, allerdings als B-Seite von "Angel". Die britischen Fans hatten mehr Glück, denn der Song wurde im Vereinigten Königreich als A-Seite von "Shoo-Bee-Doo" veröffentlicht.
Die "Unchained Melody" der Righteous Brothers, die bemerkenswerterweise als B-Seite des weniger populären "Hung on You" (1965) erschien, war ein großer Hit für das Duo. Der Song wurde später berühmt, als er in den Soundtrack zum Film "Ghost – Nachricht von Sam" (1990) aufgenommen wurde.
Die B-Seite von "Honky Tonk Woman" (1969), "You Can't Always Get What You Want", wurde zunächst als Reinfall abgetan. Einige Jahre später wurde der Song wiederveröffentlicht und seither mehrfach zu einem der besten Songs aller Zeiten gewählt.
Die ursprüngliche akustische Version von "Good Riddance (Time of Your Life)" erschien als B-Seite von "Brain Stew/Jaded", das 1996 in Europa als gemeinsame Single veröffentlicht wurde. Green Day veröffentlichten 1997 eine weitere Version des Songs.
"God Only Knows" gilt als eine der größten Kompositionen der Beach Boys. Dennoch wurde es als B-Seite zu dem allseits beliebten "Wouldn't It Be Nice" (1966) veröffentlicht. Die Befürchtung, dass Radiosender sich weigern würden, einen Song mit "God" im Titel zu spielen, ist einer der Gründe warum er als B-Seite veröffentlicht wurde.
Die B-Seite von "Detroit Rock City" (1976), "Beth" – eine langsame, brennende Ballade – bleibt der größte kommerzielle Hit der Band in den Vereinigten Staaten, nachdem sie als A-Seite wiederveröffentlicht wurde.
"A Change is Gonna Come" ist die B-Seite von "Shake" (1964). Während "Shake" ein posthumer Top-10-Hit für Cooke nach seinem verdächtigen Tod durch eine Kugel im Dezember 1964 wurde, gilt "A Change is Gonna Come" weithin als eine von Cookes größten und einflussreichsten Musikstücken und bleibt eine beliebte Hymne der Bürgerrechtsbewegung.
Inspiriert von Elvis Presleys Anspielung auf einen rosafarbenen Cadillac in seiner Version von "Baby Let's Play House" aus dem Jahr 1954, ist Bruce Springsteens "Pink Cadillac" die B-Seite des Hits "Dancing in the Dark". Kritiker bezeichnen das Stück als eine von Springsteens stärksten B-Seiten – es war eine beliebte Nummer während der "Born in the U.S.A."-Tour des Sängers.
Welche B-Seite könnte mit "1999" (1982) konkurrieren, wenn es um Sendezeit geht? Nun, "How Come U Don't Call Me Anymore?" kommt dem nahe. Eine Ballade mit Gospel-Elementen, die Prince größtenteils in seiner außergewöhnlichen Falsettstimme vorträgt.
"I Am the Walrus" war eine Meisterleistung von John Lennon und leistete dem 1967 erschienenen "Hello, Goodbye" Gesellschaft. Viele betrachten diese B-Seite als eines der ehrgeizigsten und komplexesten Werke der Beatles, das mit Nonsens-Texten und kindlichen Reimen gespickt ist.
Ursprünglich als B-Seite von "Behave Yourself" (1962) veröffentlicht, wurde "Green Onions" als A-Seite neu aufgelegt und wurde sofort zu einem Instrumentalklassiker. Booker T. & the M.G.'s waren eine der ersten multirassischen Gruppen in der Musik.
"Proud Mary" (1969) hat CCR sicherlich zu Weltruhm verholfen. Aber erst mit der B-Seite, "Born on the Bayou", erlangte der Frontmann John Fogerty Legendenstatus.
Eingefleischte Fans der Smiths beklagen immer noch die Tatsache, dass "How Soon Is Now?" zur B-Seite von "William, It Was Really Nothing" (1984) degradiert wurde. Eine Art Wiedergutmachung wurde erreicht, als der Song 1985 verspätet als Single in Großbritannien veröffentlicht wurde.
"Aneurysm" ist ein Juwel von einer B-Seite, die das Glanzstück der bahnbrechenden Single "Smells Like Teen Spirit" aus dem Jahr 1991 ergänzt. "Aneurysm" wurde in der Folge zu einem der beliebtesten Songs bei Live-Konzerten.
"Suffragette City" ist die B-Seite von Bowies Klassiker "Starman" (1972). Der Song wurde jedoch von den Musikkritikern so sehr gelobt, dass "Suffragette City" 1976 mit der B-Seite "Stay" wiederveröffentlicht wurde.
"Hey Hey What Can I Do" wurde als B-Seite des erfolgreichen "Immigrant Song" (1970) der Heavy-Metal-Band veröffentlicht und hat sich im Laufe der Jahre zu einem unverzichtbaren Bestandteil von Kompilationen und Boxsets entwickelt.
"Sweetest Thing" erschien ursprünglich als B-Seite des Hits "Where the Streets Have No Name" (1987). Es wurde neu aufgenommen und 1998 für das Kompilationsalbum "The Best of 1980–1990" der Band wiederveröffentlicht – und erreichte in mehreren Ländern als eigenständige A-Seite Platz 1.
"Band on the Run", das 1974 als Single herauskam, war zwar nie zu toppen, aber "Nineteen Hundred and Eighty Five" erwies sich als würdige B-Seite und wird heute oft von dem ehemaligen Beatle bei seinen Live-Shows gespielt.
"Silver Springs" wurde als B-Seite von "Go Your Own Way" (1977) veröffentlicht und sollte ursprünglich auf "Rumours" erscheinen. Als die Neuauflage des Albums 2004 veröffentlicht wurde, war "Silver Springs" mit dabei.
Als B-Seite von "All I Really Want to Do" (1965), ist "I'll Feel a Whole Lot Better" als eine der liebenswertesten Kompositionen der Band in die Geschichte eingegangen.
Ursprünglich die B-Seite von "Whatever" (1996), wurde "Half the World Away" als Titelsong für die beliebte britische Fernsehsitcom "The Royle Family" (1998–2012) wiederbelebt. Noel Gallagher verriet später, dass der Song eine seiner Lieblings-B-Seiten war.
Ursprünglich wurde "The Model" 1978 in Deutschland als A-Seite veröffentlicht und 1982 im Vereinigten Königreich wiederveröffentlicht; zunächst als B-Seite, dann als A-Seite und wurde ein Nr. 1-Hit für die Pioniere der elektronischen Musik.
"52 Girls" ist die B-Seite von "Rock Lobster" (1978), die als Debütsingle der Band von DB Records veröffentlicht wurde. "Rock Lobster" wurde dann von Warner Bros. Records und Island Records wiederveröffentlicht, wobei sich beide Labels für andere B-Seiten-Tracks entschieden. "52 Girls" bleibt nach wie vor einer der bekanntesten Titel der Band.
Der bei den Fans beliebte Song "Khanada" diente als B-Seite der zweiten Single der Gruppe "Careless Memories" (1981), die in den britischen Charts enttäuschte. Glücklicherweise schaffte es die B-Seite in die Hitparade, da sie sich auf die Modedesignerin Jane Kahn bezieht, die die Band einkleidete und den Look der New-Romantic-Bewegung prägte.
Der Titel "Color My World" ist insofern ungewöhnlich, weil er als B-Seite von gleich zwei Chicago-Hits diente: "Make Me Smile" (1970) und "Beginnings" (1971).
Die britische Band The Jam wählte "Liza Radley" als B-Seite von "Start!" (1980). Es ist ein Liebeslied an eine seltsame, leicht unausgeglichene junge Frau, die "nicht ganz bei Sinnen" ist. Viele Fans waren der Meinung, dass das Lied den Status einer A-Seite verdient hätte.
Das britische Elektronik-Duo Underworld veröffentlichte "Born Slippy Nuxx" zunächst als B-Seite von "Born Slippy". Nachdem der Song jedoch 1996 im Film "Trainspotting – Neue Helden" verwendet wurde, wurde "Born Slippy NUXX" als Single veröffentlicht und erreichte Platz 2 der UK Singles Chart.
Quellen: (Songfacts) (Birmingham What's On)
Entdecken Sie auch: Bei diesen Künstlern lag mehr als ein Jahrzehnt zwischen den Alben
Überraschende Erfolge: Diese B-Seiten waren die wahren Hits!
Schallplatten, die eine Wendung des Schicksals erfahren haben
Musik Hits
Früher warteten die Musikfans sehnsüchtig auf die nächste Single ihres Lieblingskünstlers. Die A-Seite – der Song, der ein Hit werden sollte – wurde von einer B-Seite begleitet, die ausnahmslos ein weniger bekannter Titel war, der oft als Füllmaterial oder Wegwerfartikel ausgewählt wurde. Es gab aber auch schon Fälle, in denen die B-Seite den Titel, den sie unterstützen sollte, in den Schatten stellte. Diese Umkehrung des Schicksals wird durch zahlreiche Tracks verdeutlicht, die es in die Auswahl geschafft haben. Und das, obwohl sie auf die "zweite Seite" verbannt wurden. Was sind also die B-Seiten, die es verdient hätten, A-Seiten zu sein?
Klicken Sie weiter und werfen Sie einen Blick auf diesen alten Schallplattenkatalog.