






























SIEHE AUCH
NOCHMAL ANSCHAUEN
© BrunoPress
0 / 31 Fotos
"Lucy" (2014)
- "Der Mensch nutzt nur 10 % seines Gehirns." Sicherlich haben Sie das alles schon einmal gehört. Es ist ziemlich genau das, worum es in diesem Film geht. Was würde eigentlich passieren, wenn wir unser Gehirn in vollem Umfang nutzen würden?
© BrunoPress
1 / 31 Fotos
"Lucy" (2014)
- Während die Idee vielversprechend klingt, gibt es tatsächlich keine wissenschaftlichen Beweise dafür, dass wir nur 10 % unseres Gehirns nutzen.
© BrunoPress
2 / 31 Fotos
"Jurassic Park" (1993)
- Was macht man, wenn man DNA aus der Jurazeit findet? Man versucht natürlich, die Dinosaurier zurückzubringen. Das Problem ist, dass die DNA eine Halbwertszeit von 521 Jahren hat, also wäre das in der realen Welt nicht möglich. Ganz zu schweigen davon, dass man das gesamte Genom bräuchte, um einen Dinosaurier klonen zu können!
© BrunoPress
3 / 31 Fotos
"Jurassic Park" (1993)
- Und nehmen wir mal an, es geschähe ein Wunder und Sie würden Raptoren wiedererwecken. Sie würden sicher nicht wie die haarlosen Reptilien aus dem Film aussehen. Raptoren hatten tatsächlich Federn und sahen laut einem Paläontologen eher wie "kickboxende Killertruthähne" aus.
© Getty Images
4 / 31 Fotos
"Armageddon" (1998)
- "Armageddon" ist so ungenau, dass die NASA es ihren Auszubildenden in ihrem Management-Trainingsprogramm zeigt, um zu sehen, ob sie in der Lage sind, alle 168 Fehler zu erkennen!
© BrunoPress
5 / 31 Fotos
"Armageddon" (1998)
- Die ganze Prämisse des Films basiert auf einem unrealistischen Szenario. Ein Asteroid "von der Größe von Texas" wäre wahrscheinlich schon Jahre vor dem Einschlag auf der Erde sichtbar gewesen, nicht erst in ein paar Tagen.
© BrunoPress
6 / 31 Fotos
"I Am Legend" (2007)
- Dr. Robert Neville (Will Smith) ist der einzige Überlebende eines Ausbruchs, der Menschen in Vampire verwandelt.
© BrunoPress
7 / 31 Fotos
"I Am Legend" (2007)
- Also was macht er? Er stellt einen Impfstoff her, natürlich mit seinem eigenen Blut! Nur wäre das nicht möglich, wenn er nicht selbst infiziert wäre. Sonst würde er nicht die für den Impfstoff benötigten Antikörper bilden.
© BrunoPress
8 / 31 Fotos
"Star Wars" (Filmreihe)
- Im Weltraum gibt es eigentlich keine Luft, und Schall braucht Luft, um sich fortzubewegen. Wissen Sie, was das bedeutet?
© BrunoPress
9 / 31 Fotos
"Star Wars" (Filmreihe)
- Das bedeutet, dass die Raumschiffschlachten völlig geräuschlos ablaufen würden. Und man würde auch nicht hören, wie der Todesstern explodiert!
© BrunoPress
10 / 31 Fotos
"Star Wars" (Filmreihe)
- Wir sagen es Ihnen nur ungern, aber das Ablenken von Lasern mit Lichtschwertern bedeutet, dass Jedis Reflexe haben, die schneller als das Licht sind (weil sich Licht mit Lichtgeschwindigkeit bewegt). Oh, und man würde auch keine Lichtstrahlen im Weltraum sehen können. Aber hey, vermutlich kann die Macht all diese Dinge möglich machen!
© BrunoPress
11 / 31 Fotos
"Superman" (1978)
- OK, kommen wir gar nicht erst auf die Superkräfte zu sprechen. Konzentrieren wir uns stattdessen auf eine Sache, die Superman tut, die eigentlich nicht den gewünschten Effekt haben würde. Er dreht die Erde in die entgegengesetzte Richtung, um die Zeit zurückzudrehen.
© BrunoPress
12 / 31 Fotos
"Superman" (1978)
- Selbst wenn Superman es schaffen würde, unserem Planeten einen kleinen Schubs in die entgegengesetzte Richtung zu geben, würde das die Zeit nicht zurückdrehen. Es würde jedoch möglicherweise die Wettermuster verändern.
© BrunoPress
13 / 31 Fotos
"The Dark Knight Rises" (2012)
- Eine Bombe detoniert in zwei Minuten? Kein Problem, Batman springt einfach in sein Batplane und bringt die Bombe so schnell so weit weg, dass sie niemandem schadet.
© BrunoPress
14 / 31 Fotos
"The Dark Knight Rises" (2012) - Aber selbst wenn er mit 467 km/h fliegen würde, würde ihn das nur elf Kilometer weit bringen. Und bei dieser Entfernung würde die Bombe definitiv alles und jeden zerstören.
© BrunoPress
15 / 31 Fotos
"James Bond 007: Skyfall" (2012)
- Erinnern Sie sich an die Unterwasser-Kampfszene, in der James Bond auftaucht, als hätte er gerade mit einer Gummiente in der Badewanne gespielt, anstatt gegen einen Mann in kaltem Wasser gekämpft zu haben?
© BrunoPress
16 / 31 Fotos
"James Bond 007: Skyfall" (2012)
- Dies ist ziemlich unrealistisch, da 007 wahrscheinlich an Unterkühlung leiden und unkontrolliert zittern würde.
© BrunoPress
17 / 31 Fotos
"Willy Wonka und die Schokoladenfabrik" (1971)
- Es gibt eine besondere Szene, in der Charlies Großvater aus dem Bett springt und zu tanzen beginnt, nachdem er jahrelang bettlägerig war.
© BrunoPress
18 / 31 Fotos
"Willy Wonka und die Schokoladenfabrik" (1971)
- Das wäre einfach nicht möglich. Die jahrelange Bettlägerigkeit würde zu einem Muskelschwund führen. Er müsste wahrscheinlich eine umfangreiche Physiotherapie durchlaufen, bevor er diese Bewegungen ausführen könnte.
© BrunoPress
19 / 31 Fotos
"Indiana Jones und das Königreich des Kristallschädels" (2008)
- Wir wissen, dass Indiana Jones mit vielem durchkommt – selbst eine nukleare Explosion ist kein Problem für ihn.
© BrunoPress
20 / 31 Fotos
"Indiana Jones und das Königreich des Kristallschädels" (2008)
- Nun, vielleicht geht das dann doch ein bisschen zu weit. Er überlebte die Explosion, indem er sich in einem Kühlschrank versteckt! Es versteht sich von selbst, dass ein Kühlschrank keinen großen Schutz gegen eine Atombombe bietet.
© BrunoPress
21 / 31 Fotos
"X-Men" (2000)
- Könnten wir in nur einer Generation eine neue Spezies von Menschen haben? Die Evolution ist da anderer Meinung. Solche Veränderungen würden mit kleinen Mutationen über Millionen von Jahren geschehen.
© BrunoPress
22 / 31 Fotos
"The Core – Der innere Kern" (2003)
- Es kommt zu einer Reihe von merkwürdigen Vorkommnissen und ein Wissenschaftler entdeckt schließlich, dass der Kern des Planeten aufgehört hat, sich zu drehen. Die Lösung? Ihn wieder in Gang zu bringen.
© BrunoPress
23 / 31 Fotos
"The Core – Der innere Kern" (2003)
- Sie beschließen dann, zum Erdkern zu bohren und den Planeten mit Sprengstoff wieder zum Drehen zu bringen. Also wirklich, Sprengstoff würde einfach nicht helfen, den Planeten wieder anzuschubsen, und die ganze Idee des Bohrens zum Kern ist einfach unrealistisch.
© BrunoPress
24 / 31 Fotos
"Independence Day" (1996)
- Einen Code schreiben und ein fremdes IT-System betreten, um den Planeten zu retten? Kein Problem. Denn das ganze Universum hat bestimmt nur eine Programmiersprache, oder?
© BrunoPress
25 / 31 Fotos
"The Day After Tomorrow" (2004)
- Die meisten von uns kennen dieses apokalyptische Szenario: Gletscher schmelzen, das Wasser steigt und überflutet Städte auf der ganzen Welt.
© BrunoPress
26 / 31 Fotos
"The Day After Tomorrow" (2004)
- Die gute Nachricht ist, dass es wahrscheinlich Jahre und nicht nur ein paar Tage dauern würde, bis dies geschieht. Die schlechte Nachricht ist, dass es tatsächlich passiert.
© BrunoPress
27 / 31 Fotos
"Waterworld" (1995)
- Das Szenario in diesem Film geht über eine normale Flut hinaus. Hier wird gleich der ganze Planet unter Wasser gesetzt! Das ist einfach nicht möglich, weil wir auf der Erde nicht genug Wasser haben.
© BrunoPress
28 / 31 Fotos
"2012" (2009)
- Ein weiterer apokalyptischer Film, in dem Gletscher schmelzen und die Erde überflutet wird. Ja, auch hier gibt es nicht genug Wasser, um das in der Realität zu schaffen.
© BrunoPress
29 / 31 Fotos
Aber das macht die Filme eben aus
- Wir sehen Dinge, die uns nie passieren würden und können so für einen Moment der Wissenschaft des wahren Lebens entfliehen! Quellen: (Zimbio) (Insider) (Storypick) Entdecken Sie auch: Die lustigsten Fehler der Film- und Fernsehgeschichte
© BrunoPress
30 / 31 Fotos
© BrunoPress
0 / 31 Fotos
"Lucy" (2014)
- "Der Mensch nutzt nur 10 % seines Gehirns." Sicherlich haben Sie das alles schon einmal gehört. Es ist ziemlich genau das, worum es in diesem Film geht. Was würde eigentlich passieren, wenn wir unser Gehirn in vollem Umfang nutzen würden?
© BrunoPress
1 / 31 Fotos
"Lucy" (2014)
- Während die Idee vielversprechend klingt, gibt es tatsächlich keine wissenschaftlichen Beweise dafür, dass wir nur 10 % unseres Gehirns nutzen.
© BrunoPress
2 / 31 Fotos
"Jurassic Park" (1993)
- Was macht man, wenn man DNA aus der Jurazeit findet? Man versucht natürlich, die Dinosaurier zurückzubringen. Das Problem ist, dass die DNA eine Halbwertszeit von 521 Jahren hat, also wäre das in der realen Welt nicht möglich. Ganz zu schweigen davon, dass man das gesamte Genom bräuchte, um einen Dinosaurier klonen zu können!
© BrunoPress
3 / 31 Fotos
"Jurassic Park" (1993)
- Und nehmen wir mal an, es geschähe ein Wunder und Sie würden Raptoren wiedererwecken. Sie würden sicher nicht wie die haarlosen Reptilien aus dem Film aussehen. Raptoren hatten tatsächlich Federn und sahen laut einem Paläontologen eher wie "kickboxende Killertruthähne" aus.
© Getty Images
4 / 31 Fotos
"Armageddon" (1998)
- "Armageddon" ist so ungenau, dass die NASA es ihren Auszubildenden in ihrem Management-Trainingsprogramm zeigt, um zu sehen, ob sie in der Lage sind, alle 168 Fehler zu erkennen!
© BrunoPress
5 / 31 Fotos
"Armageddon" (1998)
- Die ganze Prämisse des Films basiert auf einem unrealistischen Szenario. Ein Asteroid "von der Größe von Texas" wäre wahrscheinlich schon Jahre vor dem Einschlag auf der Erde sichtbar gewesen, nicht erst in ein paar Tagen.
© BrunoPress
6 / 31 Fotos
"I Am Legend" (2007)
- Dr. Robert Neville (Will Smith) ist der einzige Überlebende eines Ausbruchs, der Menschen in Vampire verwandelt.
© BrunoPress
7 / 31 Fotos
"I Am Legend" (2007)
- Also was macht er? Er stellt einen Impfstoff her, natürlich mit seinem eigenen Blut! Nur wäre das nicht möglich, wenn er nicht selbst infiziert wäre. Sonst würde er nicht die für den Impfstoff benötigten Antikörper bilden.
© BrunoPress
8 / 31 Fotos
"Star Wars" (Filmreihe)
- Im Weltraum gibt es eigentlich keine Luft, und Schall braucht Luft, um sich fortzubewegen. Wissen Sie, was das bedeutet?
© BrunoPress
9 / 31 Fotos
"Star Wars" (Filmreihe)
- Das bedeutet, dass die Raumschiffschlachten völlig geräuschlos ablaufen würden. Und man würde auch nicht hören, wie der Todesstern explodiert!
© BrunoPress
10 / 31 Fotos
"Star Wars" (Filmreihe)
- Wir sagen es Ihnen nur ungern, aber das Ablenken von Lasern mit Lichtschwertern bedeutet, dass Jedis Reflexe haben, die schneller als das Licht sind (weil sich Licht mit Lichtgeschwindigkeit bewegt). Oh, und man würde auch keine Lichtstrahlen im Weltraum sehen können. Aber hey, vermutlich kann die Macht all diese Dinge möglich machen!
© BrunoPress
11 / 31 Fotos
"Superman" (1978)
- OK, kommen wir gar nicht erst auf die Superkräfte zu sprechen. Konzentrieren wir uns stattdessen auf eine Sache, die Superman tut, die eigentlich nicht den gewünschten Effekt haben würde. Er dreht die Erde in die entgegengesetzte Richtung, um die Zeit zurückzudrehen.
© BrunoPress
12 / 31 Fotos
"Superman" (1978)
- Selbst wenn Superman es schaffen würde, unserem Planeten einen kleinen Schubs in die entgegengesetzte Richtung zu geben, würde das die Zeit nicht zurückdrehen. Es würde jedoch möglicherweise die Wettermuster verändern.
© BrunoPress
13 / 31 Fotos
"The Dark Knight Rises" (2012)
- Eine Bombe detoniert in zwei Minuten? Kein Problem, Batman springt einfach in sein Batplane und bringt die Bombe so schnell so weit weg, dass sie niemandem schadet.
© BrunoPress
14 / 31 Fotos
"The Dark Knight Rises" (2012) - Aber selbst wenn er mit 467 km/h fliegen würde, würde ihn das nur elf Kilometer weit bringen. Und bei dieser Entfernung würde die Bombe definitiv alles und jeden zerstören.
© BrunoPress
15 / 31 Fotos
"James Bond 007: Skyfall" (2012)
- Erinnern Sie sich an die Unterwasser-Kampfszene, in der James Bond auftaucht, als hätte er gerade mit einer Gummiente in der Badewanne gespielt, anstatt gegen einen Mann in kaltem Wasser gekämpft zu haben?
© BrunoPress
16 / 31 Fotos
"James Bond 007: Skyfall" (2012)
- Dies ist ziemlich unrealistisch, da 007 wahrscheinlich an Unterkühlung leiden und unkontrolliert zittern würde.
© BrunoPress
17 / 31 Fotos
"Willy Wonka und die Schokoladenfabrik" (1971)
- Es gibt eine besondere Szene, in der Charlies Großvater aus dem Bett springt und zu tanzen beginnt, nachdem er jahrelang bettlägerig war.
© BrunoPress
18 / 31 Fotos
"Willy Wonka und die Schokoladenfabrik" (1971)
- Das wäre einfach nicht möglich. Die jahrelange Bettlägerigkeit würde zu einem Muskelschwund führen. Er müsste wahrscheinlich eine umfangreiche Physiotherapie durchlaufen, bevor er diese Bewegungen ausführen könnte.
© BrunoPress
19 / 31 Fotos
"Indiana Jones und das Königreich des Kristallschädels" (2008)
- Wir wissen, dass Indiana Jones mit vielem durchkommt – selbst eine nukleare Explosion ist kein Problem für ihn.
© BrunoPress
20 / 31 Fotos
"Indiana Jones und das Königreich des Kristallschädels" (2008)
- Nun, vielleicht geht das dann doch ein bisschen zu weit. Er überlebte die Explosion, indem er sich in einem Kühlschrank versteckt! Es versteht sich von selbst, dass ein Kühlschrank keinen großen Schutz gegen eine Atombombe bietet.
© BrunoPress
21 / 31 Fotos
"X-Men" (2000)
- Könnten wir in nur einer Generation eine neue Spezies von Menschen haben? Die Evolution ist da anderer Meinung. Solche Veränderungen würden mit kleinen Mutationen über Millionen von Jahren geschehen.
© BrunoPress
22 / 31 Fotos
"The Core – Der innere Kern" (2003)
- Es kommt zu einer Reihe von merkwürdigen Vorkommnissen und ein Wissenschaftler entdeckt schließlich, dass der Kern des Planeten aufgehört hat, sich zu drehen. Die Lösung? Ihn wieder in Gang zu bringen.
© BrunoPress
23 / 31 Fotos
"The Core – Der innere Kern" (2003)
- Sie beschließen dann, zum Erdkern zu bohren und den Planeten mit Sprengstoff wieder zum Drehen zu bringen. Also wirklich, Sprengstoff würde einfach nicht helfen, den Planeten wieder anzuschubsen, und die ganze Idee des Bohrens zum Kern ist einfach unrealistisch.
© BrunoPress
24 / 31 Fotos
"Independence Day" (1996)
- Einen Code schreiben und ein fremdes IT-System betreten, um den Planeten zu retten? Kein Problem. Denn das ganze Universum hat bestimmt nur eine Programmiersprache, oder?
© BrunoPress
25 / 31 Fotos
"The Day After Tomorrow" (2004)
- Die meisten von uns kennen dieses apokalyptische Szenario: Gletscher schmelzen, das Wasser steigt und überflutet Städte auf der ganzen Welt.
© BrunoPress
26 / 31 Fotos
"The Day After Tomorrow" (2004)
- Die gute Nachricht ist, dass es wahrscheinlich Jahre und nicht nur ein paar Tage dauern würde, bis dies geschieht. Die schlechte Nachricht ist, dass es tatsächlich passiert.
© BrunoPress
27 / 31 Fotos
"Waterworld" (1995)
- Das Szenario in diesem Film geht über eine normale Flut hinaus. Hier wird gleich der ganze Planet unter Wasser gesetzt! Das ist einfach nicht möglich, weil wir auf der Erde nicht genug Wasser haben.
© BrunoPress
28 / 31 Fotos
"2012" (2009)
- Ein weiterer apokalyptischer Film, in dem Gletscher schmelzen und die Erde überflutet wird. Ja, auch hier gibt es nicht genug Wasser, um das in der Realität zu schaffen.
© BrunoPress
29 / 31 Fotos
Aber das macht die Filme eben aus
- Wir sehen Dinge, die uns nie passieren würden und können so für einen Moment der Wissenschaft des wahren Lebens entfliehen! Quellen: (Zimbio) (Insider) (Storypick) Entdecken Sie auch: Die lustigsten Fehler der Film- und Fernsehgeschichte
© BrunoPress
30 / 31 Fotos
Wissenschaftlich korrekt? Von wegen! Die größten Filmfehler
Wenn die "Science" im Science-Fiction-Film ebenfalls frei erfunden ist
© <p>BrunoPress</p>
Ja, es gibt so einige lächerliche Dinge, die wirklich nur in Hollywood-Filmen passieren. Wann sind Sie zum Beispiel das letzte Mal gemütlich von einer Explosion weggegangen, ohne sich auch nur umzudrehen? Aber auch wenn wir das meiste, was wir in den Filmen sehen, normalerweise mit einer gewissen Vorsicht genießen, gibt es andere wissenschaftliche Ungenauigkeiten, die uns einfach entgehen. Nutzt der Mensch wirklich nur 10 % seines Gehirns? Könnten wir in der Zeit zurückreisen, wenn wir es irgendwie schaffen würden, die Erde in die entgegengesetzte Richtung zu drehen?
Klicken Sie sich durch die folgende Galerie und finden Sie die Antwort auf diese und viele andere Fragen heraus.
Für dich empfohlen


MEIST GELESEN
- LETZTE STUNDE
- Letzter TAG
- LETZTE WOCHE
-
1
LIFESTYLE Beziehungen
Diese urkomischen Anmachsprüche sorgen zumindest für einen Lacher
-
2
Promis Kuriositäten
Von diesen bizarren Promi-Todesfällen haben Sie vermutlich noch nie gehört
-
3
Promis Profil
-
4
Promis Britische königsfamilie
-
5
LIFESTYLE Krieg
-
6
-
7
LIFESTYLE Ranking
-
8
LIFESTYLE Bibel
Diese alttestamentlichen Prophezeiungen über Jesus wurden wahr
-
9
Gesundheit Symptome
-
10
LIFESTYLE Hygiene