Wenn interne Bandstreitigkeiten eskalieren und vor Gericht landen
Diese streitlustigen Bandmitglieder verklagten sich gegenseitig!

© <p>Getty Images</p>

Musik Bandkollegen
Es ist weithin bekannt (und ja irgendwie auch normal), dass einige Bandmitglieder nicht miteinander auskommen, und einige sind in ihrem Unmut sogar so weit gegangen, rechtliche Schritte gegen ihre Mitmusiker oder die gesamte Band einzuleiten! Diese Klagen sind jedoch nicht immer durch den Wunsch nach Millionen von Dollar an unbezahlten Tantiemen motiviert. Tatsächlich haben einige Musiker ihre eigenen Bands wegen eher unbedeutender Streitigkeiten verklagt.
Neugierig geworden? Klicken Sie sich durch die Galerie, um mehr über diese Musiker und die Klagen zu erfahren, die sie gegen ihre eigenen Bands eingereicht haben.

The Black Crowes
Die Black Crowes, eine amerikanische Rockband, und ihr Gründer Chris Robinson wurden von ihrem ursprünglichen Schlagzeuger wegen unbezahlter Tantiemen verklagt. Steve Gorman, ein Gründungsmitglied der Band, spielte in den 1980er und 1990er Jahren auf dem Höhepunkt der Band, bevor er sie 2001 verließ. Ab 2005 kam die Band für ein weiteres Jahrzehnt wieder zusammen. Während Gormans Zeit als Mitglied veröffentlichte die Band über ein Dutzend Alben und zahlreiche erfolgreiche Singles. Im Jahr 2022 leitete Gorman rechtliche Schritte ein und behauptete, er habe seit mehreren Jahren versucht, die Abrechnung zu überprüfen und die Richtigkeit seiner Tantiemenzahlungen zu bestätigen, aber die Band habe nicht kooperiert.

The Black Crowes
"Ich bedaure, dass es so weit gekommen ist, denn ich bin nach wie vor unglaublich stolz auf die Musik, die wir als Band geschaffen haben, aber ihr Verhalten hat mir keine andere Wahl gelassen, als ein Gericht zu bitten, sie zur Herausgabe dieser Informationen zu zwingen, auf die ich nach unserer Partnerschaftsvereinbarung und dem Gesetz ein Recht habe", erklärte er. Gorman reichte keine Klage auf eine bestimmte Geldsumme ein, da er den genauen Betrag, der ihm geschuldet wird, nicht kennt. Er erklärte, dass es ihm nur darum gehe, die ihm gemäß der Vereinbarung zustehenden Tantiemen zu erhalten. Sie kamen noch 2022 zu einer Einigung.

The Pussycat Dolls
Robin Antin, die Gründerin der Pussycat Dolls, reichte rechtliche Schritte gegen Nicole Scherzinger ein. Sie behauptet, dass Scherzinger sich geweigert habe, an der geplanten Reunion-Tournee der Gruppe teilzunehmen, auf die sie sich zuvor geeinigt hatten. Scherzingers Anwalt wies die Anschuldigungen von Antin als "lächerlich und falsch" zurück.

The Pussycat Dolls
In Antins Klage wird behauptet, dass LiveNation die 600.000 US-Dollar, die sie in die Tournee investiert haben, zurückerstattet haben will. Der Anwalt von Scherzinger behauptet jedoch, dass Robin diesen Betrag ohne Nicoles Zustimmung geliehen und ausgegeben habe. Der Anwalt behauptet, dass Scherzinger nicht verpflichtet sei, das Geld zurückzuzahlen. Außerdem argumentieren sie, dass Robins Versuch, aus Nicoles Erfolg Kapital zu schlagen, um ihre eigene finanzielle Krise zu lindern, die aus ihren eigenen unvorsichtigen Geschäftsentscheidungen resultiere, sich als erfolglos erweisen wird.

S–x Pistols
Der Schlagzeuger Paul Cook und der Gitarrist Steve Jones, die einst zu den S–x Pistols gehörten, haben eine Klage gegen ihren ehemaligen Frontmann John Lydon, auch bekannt als Johnny Rotten, eingereicht. Der Grund dafür war, dass die Songs der Band in der 2022 ausgestrahlten Fernsehserie "Pistol" verwendet werden durften.

S–x Pistols
Lydon wurde von einem Richter des Obersten Gerichtshofs abgewiesen, sodass die Songs in die Fernsehserie aufgenommen werden konnten. Diese Entscheidung basierte auf dem Prinzip der Mehrheitsregel, wie es in der Vereinbarung der Bandmitglieder festgelegt war.

Oasis
Noel Gallagher erklärte, dass Oasis ihren Auftritt beim V Festival 2009 wegen Liams Kater absagen mussten.

Oasis
Liam reichte später eine Klage gegen Noel ein, in der er die Anschuldigungen zurückwies und erklärte, dass seine Auftrittsunfähigkeit auf eine Kehlkopfentzündung zurückzuführen sei. Liam verlangte lediglich eine Entschuldigung von seinem Bruder. Noel kam dem nach und zog daraufhin die Klage zurück.

The Beatles
1970 reichte Paul McCartney eine Klage ein, um die Partnerschaft der Beatles zu beenden und Allen Klein daran zu hindern, ihre Finanzen zu verwalten.

The Beatles
Der Richter entschied zu McCartneys Gunsten, was zur Auflösung der Beatles im Jahr 1971 führte. "Wenn ich das nicht getan hätte, hätte alles Allen Klein gehört. Die einzige Möglichkeit, die mir gegeben wurde, um uns da rauszuholen, war das, was ich getan habe", sagte der ehemalige Beatle.

Aerosmith
2019 zog sich Schlagzeuger Joey Kramer eine Knöchelverletzung zu. Auf seinen Wunsch hin, zurückzukehren und an den Grammys 2020 teilzunehmen, verweigerte ihm die Band die Erlaubnis und verlangte, dass er einige Proben absolviere, bevor er wieder einsteige.

Aerosmith
Kramer reichte eine Klage gegen die Band ein, aber der Richter wies die Forderung des Schlagzeugers zurück, die Band zu zwingen, ihn wieder in die Band aufzunehmen. "In Anbetracht der Tatsache, dass Kramer seit sechs Monaten nicht mehr mit der Band gespielt hat, und des Mangels an verfügbarer Probenzeit vor den bevorstehenden Auftritten, hat Kramer keine realistische Handlungsalternative aufgezeigt, die ausreicht, um die Geschäftsinteressen der Band zu schützen", heißt es in der Entscheidung des Richters.

The Doors
2003 schlossen sich Robby Krieger und Ray Manzarek, ehemaliger Gitarrist und Keyboarder der Doors, mit Ian Astbury, einem ehemaligen Sänger der Band Cult, zusammen und gründeten eine Band mit dem Namen The Doors of the 21st Century. John Densmore, der ehemalige Schlagzeuger der Band, beteiligte sich nicht an diesem neuen Projekt.

The Doors
John Densmore äußerte seine Abneigung gegen die unverhältnismäßige Größe des Wortes "Doors" im Logo sowie gegen die Verwendung des Bildes des verstorbenen Jim Morrison. Daraufhin reichten sowohl Densmore als auch die Erben von Morrison eine Klage ein.

The Doors
Manzarek und Krieger zahlten schließlich 3,2 Millionen US-Dollar an den Nachlass von Densmore und Morrison, zusätzlich zu 2 Millionen US-Dollar für die Anwaltskosten. Danach begannen sie, als Riders on the Storm aufzutreten.

Black Sabbath
Im Jahr 2009 reichte Ozzy Osbourne eine Klage gegen seinen ehemaligen Bandkollegen Tony Iommi ein, in der er behauptete, der Gitarrist habe sich unrechtmäßig das volle Eigentum an der Marke Black Sabbath angeeignet. Im Jahr 2010 wurde der Streit friedlich beigelegt.

Pink Floyd
Die Spannungen innerhalb der Band hielten mehrere Jahre lang an, bis Roger Waters 1983 beschloss, Pink Floyd zu verlassen. Als er jedoch erfuhr, dass die Band mit den Aufnahmen für ein neues Album ohne ihn begonnen hatte, leitete Waters rechtliche Schritte gegen seine ehemaligen Bandkollegen ein.

Pink Floyd
Schließlich wurde eine Einigung erzielt, die es David Gilmour und Nick Mason erlaubte, weiterhin als Pink Floyd aufzutreten. Waters und der Rest der Gruppe kamen einige Jahre später wieder zusammen.

Fleetwood Mac
Im Jahr 2018 erfuhr Lindsey Buckingham, der Gitarrist der Band, dass Fleetwood Mac ohne ihn auf Tour gehen wollte. Angeblich entstand diese Entscheidung aus Terminkonflikten im Zusammenhang mit Buckinghams Solo-Bestrebungen.

Fleetwood Mac
Buckingham reichte eine Klage ein, in der er 12 Millionen US-Dollar forderte und behauptete, er stünde tatsächlich für Tourneen zur Verfügung. Während die Details des Vergleichs nicht bekannt gegeben wurden, äußerte sich der Gitarrist in einem Interview zufrieden mit dem Ergebnis, ohne weitere Informationen preiszugeben.

Stone Temple Pilots
Scott Weiland wurde 2013 aus der Band entlassen, was ihn dazu veranlasste, solo unter dem Namen Stone Temple Pilots aufzutreten. Daraufhin reichte die Band eine Klage gegen ihn ein.

Stone Temple Pilots
Weiland schlug zurück und reichte Klage ein mit der Begründung, er sei zu Unrecht aus der Band entlassen worden. Der Ausgang des Rechtsstreits ist nach wie vor ungewiss, aber die Band hat sich 2015 wieder zusammengefunden. Leider verstarb Weiland kurz darauf.

Ghost
Tobias Forge, auch bekannt als Papa Emeritus, leitete die schwedische Band zusammen mit den maskierten Instrumentalisten, die als Nameless Ghouls bezeichnet werden. Die nicht identifizierten Musiker reichten eine Klage gegen Forge ein, in der sie sich auf mangelhafte Arbeitsbedingungen beriefen.

Ghost
Forge zufolge waren die Musiker lediglich Studiomusiker und keine offiziellen Bandmitglieder, weshalb sie auch nur entsprechend bezahlt wurden. Im Jahr 2018 stellte sich ein Richter in dieser Angelegenheit auf die Seite von Forge. Die Musiker beschlossen jedoch, das Urteil anzufechten, indem sie behaupteten, es sei durch Voreingenommenheit beeinflusst worden, da sowohl der Richter als auch Forge Mitglieder der Freimaurer seien. Zum Leidwesen der Musiker wurde dieser Einspruch abgewiesen. Nichtsdestotrotz wurde der Rechtsstreit auch 2019 fortgesetzt, sodass der Ausgang des Verfahrens noch ungewiss ist.

The Offspring
2019 hat der Bassist Gregory "Greg K." Kriesel eine Klage gegen seine ehemalige Band The Offspring ein. Er behauptet, seine früheren Bandkollegen hätten sich verschworen, ihn rauszuschmeißen und ihm seinen rechtmäßigen Anteil an den Einnahmen vorzuenthalten.

The Offspring
Die Band antwortete mit einer Gegenklage, in der Bryan "Dexter" Holland und Kevin "Noodles" Wasserman behaupteten, sie hätten versucht, die Bedingungen für seinen Ausstieg auszuhandeln.

Live
Der ehemalige Live-Sänger Ed Kowalczyk verließ die Band 2009 und begann, unter dem Namen "Ed Kowalczyk of Live" aufzutreten. Natürlich waren seine Ex-Bandkollegen darüber nicht erfreut.

Live
Im Jahr 2012 verklagten Chad Taylor, Patrick Dahlheimer und Chad Gracey Kowalczyk auf 2 Millionen US-Dollar. Die Klage wurde ein Jahr später beigelegt, und die Dinge kehrten zur Normalität zurück, als sie sich 2017 wieder als Live zusammenfanden.

Violent Femmes
Im Jahr 2007 reichte Brian Ritchie, der Bassist, eine Klage gegen Gordon Gano, den Sänger, ein, um Tantiemen zu erhalten. Ritchie behauptete, er habe die meisten ihrer Songs mitgeschrieben.

Violent Femmes
Der Status der Rechtsstreitigkeiten ist bis heute ungewiss, aber die Band hat sich 2013 wiedervereinigt und 2016 ein neues Album herausgebracht, was wohl bedeutet, dass die Situation geklärt ist.

Grand Funk Railroad
Im Jahr 2018 verklagten Don Brewer und Mel Schacher ihren ehemaligen Bandkollegen Mark Farn mit der Behauptung, dass seine Selbstdarstellung gegen eine einstweilige Verfügung verstößt, die festlegt, wie der Name der Band verwendet werden darf.

Grand Funk Railroad
Er trat auch unter dem Namen "Mark Farner's American Band" auf, der Ähnlichkeiten mit dem Titel des Songs "We're an American Band" von Grand Funk Railroad aufweist. Ein Richter entschied, dass er diesen Namen weiterhin verwenden darf.
Quellen: (Grunge) (The Guardian)
Auch interessant: Diese Bands spielen schon immer mit gleicher Besetzung