Tolle Konzeptalben, die es wert sind, angehört zu werden

Haben Sie sich eines davon angehört?

Tolle Konzeptalben, die es wert sind, angehört zu werden
Stars Insider

14/03/25 | StarsInsider

Musik Alben

Es gibt keinen einheitlichen Begriff dafür, was genau ein Konzeptalbum ausmacht. Aber eines lässt sich mit Sicherheit sagen: Es handelt sich um ein Album, das ein übergeordnetes Thema verfolgt. Dieses Thema kann auf unterschiedlichste Weise zum Leben erweckt werden – sei es durch die Liedtexte, das Instrumentalstück, die Reihenfolge der Songs oder durch ein zentrales Motiv, das die gesamte Platte durchzieht.

Obwohl Konzeptalben heute nicht mehr so populär sind wie in den 60er- und 70er-Jahren, gibt es immer noch einige herausragende Beispiele aus der jüngeren Musikgeschichte. In dieser Galerie werfen wir einen Blick auf einige der besten Konzeptalben aller Zeiten. Klicken Sie sich durch und lassen Sie sich von diesen Meisterwerken überraschen.

"The Rise and Fall of Ziggy Stardust and the Spiders from Mars" von David Bowie
2/30 photos © Shutterstock

"The Rise and Fall of Ziggy Stardust and the Spiders from Mars" von David Bowie

Eines der bekanntesten Konzeptalben überhaupt erzählt die Geschichte eines außerirdischen Rockstars – und sie ist wirklich legendär. David Bowies Persönlichkeit gehört zu den außergewöhnlichsten in der Musikgeschichte, und dieses Album zeigt perfekt sein einzigartiges Talent.

"The Wall" von Pink Floyd
3/30 photos © Shutterstock

"The Wall" von Pink Floyd

"The Wall" erzählt die Geschichte des desillusionierten Rockstars Pink, einer Figur, die versucht, ihren Platz in der Gesellschaft zu finden, sich aber schließlich von der Welt isoliert.

"Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band" von den Beatles
4/30 photos © Shutterstock

"Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band" von den Beatles

Die Beatles haben eines der beliebtesten Konzeptalben aller Zeiten veröffentlicht. Paul McCartney und seine Bandkollegen sind bzw. waren wirklich großartige Songwriter!

"Tommy" von The Who
5/30 photos © Getty Images

"Tommy" von The Who

Die kultige Rockoper von The Who erzählt die Geschichte von Tommy Walker, einem traumatisierten Kind, das zu einem spirituellen Führer wird. "Tommy" erschien 1969 und ist bis heute eines der besten Konzeptalben aller Zeiten.

"The Dark Side of the Moon" von Pink Floyd
6/30 photos © Shutterstock

"The Dark Side of the Moon" von Pink Floyd

Das Konzept des Albums von Pink Floyd aus dem Jahr 1973 bleibt mehrdeutig. Es wird behauptet, es handele sich um eine Reise vom Leben zum Tod. Jede Seite der Platte ist im Grunde ebenfalls ein zusammenhängendes Musikstück.

"What’s Going On" von Marvin Gaye
7/30 photos © Shutterstock

"What’s Going On" von Marvin Gaye

Marvin Gayes Meisterwerk ist im Wesentlichen ein Protestalbum. Es berührt Themen wie das urbane Leben der AfroamerikanerInnen, Drogensucht und Ökologie.

"Welcome to My Nightmare" von Alice Cooper
8/30 photos © Getty Images

"Welcome to My Nightmare" von Alice Cooper

Alice Coopers Debüt-Studioalbum nimmt uns mit auf eine Reise durch die Albträume eines Kindes namens Steven. "Ich liebte Horrorfilme. Und tue das immer noch. Und ich liebe auch Theater und Musicals. Und ich hatte immer die großartige Idee, dass wir das Basisalbum nehmen und daraus eine Bühnenshow machen könnten, was wir letztendlich auch getan haben", sagte er.

"American Idiot" von Green Day
9/30 photos © Getty Images

"American Idiot" von Green Day

Das von KritikerInnen gefeierte Album von Green Day thematisiert den Zustand Amerikas nach dem 11. September und kritisiert die Bush-Regierung.

"The Lamb Lies Down on Broadway" von Genesis
10/30 photos © Shutterstock

"The Lamb Lies Down on Broadway" von Genesis

Das letzte Album der Band mit Peter Gabriel erzählt die Geschichte von Rael, einem ehemaligen Gangmitglied, der in New York City auf der Suche nach einem vermissten Geschwisterteil ist.

"Pet Sounds" von The Beach Boys
11/30 photos © Getty Images

"Pet Sounds" von The Beach Boys

Als eines der frühesten Beispiele eines Konzeptalbums ist dieser Klassiker von 1966 eine progressive Reise, geschrieben von Brian Wilson.

"Desperado" von Eagles
12/30 photos © Shutterstock

"Desperado" von Eagles

Wenn Sie sich die Eagles als eine Bande von Gesetzlosen aus dem Wilden Westen vorstellen können, dann ist dies die perfekte Platte für Sie.

"good kid, m.A.A.d city" von Kendrick Lamar
13/30 photos © Getty Images

"good kid, m.A.A.d city" von Kendrick Lamar

Kendrick Lamars Album von 2012 handelt im Wesentlichen von der Erfahrung, in Compton aufzuwachsen. Auf dem Cover des Coming-of-Age-Albums steht sogar der Satz "Ein Kurzfilm von Kendrick Lamar".

"The Black Parade" von My Chemical Romance
14/30 photos © Getty Images

"The Black Parade" von My Chemical Romance

Das Album von My Chemical Romance begleitet einen unheilbar an Krebs erkrankten Patienten auf seiner Reise in den Tod. "The Black Parade" ist ein Emo-Rock-Klassiker, den man sich auf jeden Fall anhören sollte.

"American Gangster" von Jay-Z
15/30 photos © Getty Images

"American Gangster" von Jay-Z

Das Album von Jay-Z aus dem Jahr 2007 ist vom Film "American Gangster" inspiriert, der die Geschichte des Gangsters Frank Lucas erzählt.

"El Mal Querer" von Rosalía
16/30 photos © Getty Images

"El Mal Querer" von Rosalía

Rosalías Album von 2018 ist von einem europäischen Roman aus dem 13. Jahrhundert namens "Flamenca" inspiriert, der ursprünglich auf Okzitanisch verfasst wurde.

"Songs for the Deaf" von Queens of the Stone Age
17/30 photos © Getty Images

"Songs for the Deaf" von Queens of the Stone Age

Das Album von QOTSA aus dem Jahr 2002 nimmt uns mit auf eine Reise durch die kalifornische Wüste, während wir verschiedene Radiosender hören.

"Lemonade" von Beyoncé
18/30 photos © Getty Images

"Lemonade" von Beyoncé

Queen B verarbeitete die Untreue ihres Mannes auf Platte. Auf diesem zutiefst persönlichen Album reflektiert sie Themen wie Schwarzsein und Feminismus. Auch der Nachfolger "Renaissance" aus dem Jahr 2022 ist ein Konzeptalbum. Die Tracks sind aneinandergereiht, als gehörten sie zu einem DJ-Set.

"Red Headed Stranger" von Willie Nelson
19/30 photos © Getty Images

"Red Headed Stranger" von Willie Nelson

Das Album handelt von einem Mann auf der Flucht, nachdem er seine Frau und deren Liebhaber getötet hat. "Red Headed Stranger" ist ein Outlaw-Country-Klassiker.

"Seventh Son of a Seventh Son" von Iron Maiden
20/30 photos © Shutterstock

"Seventh Son of a Seventh Son" von Iron Maiden

Iron Maiden hatte schon immer ein Talent fürs Geschichtenerzählen und "Seventh Son of a Seventh Son" ist da keine Ausnahme. Das siebte Album der Band ist von Orson Scott Cards Roman "Der Siebente Sohn" inspiriert und nimmt uns mit auf eine Reise, bei der Themen wie Hellseherei behandelt werden.

"The Downward Spiral" von Nine Inch Nails
21/30 photos © Getty Images

"The Downward Spiral" von Nine Inch Nails

"The Downward Spiral" ist wohl das kultigste Nine Inch Nails-Album aller Zeiten und nimmt uns mit auf die Reise eines Mannes in die Selbstzerstörung.

"The Suburbs" von Arcade Fire
22/30 photos © Getty Images

"The Suburbs" von Arcade Fire

Das Thema des Albums dreht sich um die Kindheit der Bandkollegen Win und Will Butler in Houston. Frontmann Will Butler beschreibt es als "weder einen Liebesbrief an die Vororte noch eine Anklage gegen sie – es ist ein Brief aus den Vororten."

"Watertown" von Frank Sinatra
23/30 photos © Getty Images

"Watertown" von Frank Sinatra

"Watertown" ist kein gewöhnliches Sinatra-Album. Es erzählt die Geschichte eines Mannes, der von seiner Frau verlassen wird.

"Berlin" von Lou Reed
24/30 photos © Shutterstock

"Berlin" von Lou Reed

Lou Reeds Rockoper von 1973 erzählt die Geschichte des drogenabhängigen Paares Jim und Caroline.

"The ArchAndroid" von Janelle Monáe
25/30 photos © Getty Images

"The ArchAndroid" von Janelle Monáe

"The ArchAndroid" ist stark von den dystopischen Vibes von Fritz Langs Klassiker "Metropolis" aus dem Jahr 1927 inspiriert. "Dirty Computer", 2018 veröffentlicht, kann ebenfalls als Konzeptalbum interpretiert werden.

"Operation: Mindcrime" von Queensrÿche
26/30 photos © Getty Images

"Operation: Mindcrime" von Queensrÿche

"Operation: Mindcrime" erzählt die Geschichte von Nikki, einem Drogensüchtigen, der Mitglied einer revolutionären Gruppe wird.

"Quadrophenia" von The Who
27/30 photos © Getty Images

"Quadrophenia" von The Who

Die Meister der Konzeptalben The Who veröffentlichten 1973 das Doppelalbum "Quadrophenia". Das Album ist eine Rockoper über die Kämpfe von Jimmy, einem Mod (eine Person, die Teil einer Jugendkultur in Großbritannien in den 1960er Jahren war) aus der Arbeiterklasse, der nach einem Liveauftritt der Band ein Fan der Band wird.

"The Kinks Are The Village Green Preservation Society" von The Kinks
28/30 photos © Getty Images

"The Kinks Are The Village Green Preservation Society" von The Kinks

Diese Platte aus dem Jahr 1968 gilt als eines der ersten Konzeptalben und nimmt uns mit auf eine nostalgische Reise ins Englischsein.

"Garth Brooks In...the Life of Chris Gaines" von Garth Brooks
29/30 photos © Getty Images

"Garth Brooks In...the Life of Chris Gaines" von Garth Brooks

Dieses Album verdient ebenfalls eine Erwähnung, weil es so verrückt war. Country-Star Garth Brooks veröffentlichte eine Platte als sein Alter Ego Chris Gaines.

Quellen: (Rolling Stone) (NME) (Yardbarker) (Far Out) (Ranker)

Das könnte Sie auch interessieren: Progressive Rock: Wie diese Bands die Musikwelt veränderten

"Joe's Garage" von Frank Zappa
30/30 photos © Getty Images

"Joe's Garage" von Frank Zappa

Das dreiteilige Konzeptalbum von Frank Zappa erzählt die Geschichte des Teenagers Joe aus Los Angeles und befasst sich eingehend mit einer Reihe von Themen, darunter unter anderem Zensur, Individualismus, Religion und Sexualität.

Campo obrigatório

Verpasse nichts...


Die neuesten TV-Shows, Filme, Musik und exklusive Inhalte aus der Unterhaltungsindustrie!

Ich erkläre mich mit den AGB und Datenschutzvereinbarungen einverstanden.
Gerne möchte ich exklusive Angebote weiterer Partner erhalten (Werbung)

Eine Abmeldung ist jederzeit möglich
Danke fürs Abonnieren