Eurovision-Songs, die es in die Hot 100 schafften

Viele davon holten beim ESC nicht mal Platz eins

Eurovision-Songs, die es in die Hot 100 schafften
Stars Insider

vor 14 Stunden | StarsInsider

Musik Hits

Seit der ersten Ausgabe im Jahr 1956 wurden beim Eurovision Song Contest über 1.700 Songs aus den 52 teilnehmenden Ländern präsentiert. Viele davon schafften es in die Charts rund um die Welt, aber nur einige wenige erreichten die Billboard Hot 100.

In dieser Galerie zeigen wir Ihnen alle Eurovision-Songs, die es in die Billboard Hot 100 geschafft haben. Klicken Sie weiter, um zu erfahren, welche es sind.

Eurovision Song Contest
2/27 photos © Getty Images

Eurovision Song Contest

Der Eurovision Song Contest geht bis ins Jahr 1956 zurück. Die erste Siegerin war die Schweizer Sängerin Lys Assia.

Billboard Hot 100
3/27 photos © Getty Images

Billboard Hot 100

Die Billboard Hot 100 wurden 1958 zum ersten Mal veröffentlicht. Die erste Nummer eins sicherte sich der US-amerikanische Sänger Ricky Nelson.

"Nel Blu Dipinto Di Blu (Volare)" von Domenico Modugno
4/27 photos © Getty Images

"Nel Blu Dipinto Di Blu (Volare)" von Domenico Modugno

Der erste Eurovision-Song, der es auf die Billboard Hot 100 schaffte, war "Nel Blu Dipinto Di Blu (Volare)" vom italienischen Sänger Domenico Modugno.

"Nel Blu Dipinto Di Blu (Volare)" von Domenico Modugno
5/27 photos © Getty Images

"Nel Blu Dipinto Di Blu (Volare)" von Domenico Modugno

Domenico Modugno landete beim ESC 1958 auf Platz drei, aber "Nel Blu Dipinto Di Blu (Volare)" war ein riesiger Erfolg und hielt sich fünf Wochen lang an der Spitze der Hot 100.

"Piove (Ciao, Ciao Bambino)" von Domenico Modugno
6/27 photos © Getty Images

"Piove (Ciao, Ciao Bambino)" von Domenico Modugno

Das schaffte Domenico Modugno 1959 erneut. In diesem Jahr landete der Sänger sogar nur auf dem fünften Platz beim ESC.

"Piove (Ciao, Ciao Bambino)" von Domenico Modugno
7/27 photos © Getty Images

"Piove (Ciao, Ciao Bambino)" von Domenico Modugno

Er hat zwar nicht den Eurovisionswettbewerb gewonnen, doch landete mit seinem Song auf Platz 97 der Billboard Hot 100.

"Say Wonderful Things" von Ronnie Carroll
8/27 photos © Getty Images

"Say Wonderful Things" von Ronnie Carroll

Mit "Say Wonderful Things" landete Großbritannien 1963 auf dem vierten Platz des ESC. In jenem Jahr holte sich Dänemark den Sieg.

"Say Wonderful Things" von Ronnie Carroll
9/27 photos © Getty Images

"Say Wonderful Things" von Ronnie Carroll

Der Sänger aus Nordirland schaffte es mit seinem Song jedoch auf Platz 91 der Hot 100.

"Congratulations" von Cliff Richard
10/27 photos © Getty Images

"Congratulations" von Cliff Richard

Cliff Richard war bereits als Sänger erfolgreich, als er beim ESC 1968 den zweiten Platz für Großbritannien holte.

"Congratulations" von Cliff Richard
11/27 photos © Getty Images

"Congratulations" von Cliff Richard

In diesem Jahr holte sich Spanien Platz eins, das Richard um nur einen Punkt geschlagen hatte. "Congratulations" schaffte es jedoch mit Platz 99 in die Billboard Hot 100.

"Knock, Knock (Who's There)" von Mary Hopkin
12/27 photos © Getty Images

"Knock, Knock (Who's There)" von Mary Hopkin

Die walisische Sängerin Mary Hopkins belegte beim Eurovision Song Contest 1970 mit "Knock, Knock (Who's There)" den zweiten Platz.

"Knock, Knock (Who's There)" von Mary Hopkin
13/27 photos © Getty Images

"Knock, Knock (Who's There)" von Mary Hopkin

Hopkin konnte die Trophäe zwar nicht mit nach Großbritannien nehmen, aber sie schaffte es auf Platz 92 der Hot 100.

"Beg, Steal or Borrow" von The New Seekers
14/27 photos © Getty Images

"Beg, Steal or Borrow" von The New Seekers

Die New Seekers belegten beim Eurovision Song Contest 1971 den zweiten Platz. Die Luxemburgerin Vicky Leandros holte sich in diesem Jahr mit "Après Toi" die Trophäe.

"Beg, Steal or Borrow" von The New Seekers
15/27 photos © Getty Images

"Beg, Steal or Borrow" von The New Seekers

Die britische Popgruppe erreichte Platz 81 in den amerikanischen Billboard Hot 100.

"Eres Tú (Touch the Wind)" von Mocedades
16/27 photos © Getty Images

"Eres Tú (Touch the Wind)" von Mocedades

Die spanische Gruppe Mocedades belegte beim Eurovision Song Contest 1973 den zweiten Platz. Luxemburg gewann mit dem Lied "Tu Te Reconnaîtras" von Anne-Marie David.

"Eres Tú (Touch the Wind)" von Mocedades
17/27 photos © Getty Images

"Eres Tú (Touch the Wind)" von Mocedades

"Eres Tú (Touch the Wind)" war in den USA erfolgreich und erreichte Platz neun der Hot 100.

"Waterloo" von ABBA
18/27 photos © Getty Images

"Waterloo" von ABBA

Nach ihrem Sieg beim ESC 1974 katapultierte "Waterloo" die schwedische Pop-Gruppe zum Erfolg.

"Waterloo" von ABBA
19/27 photos © Getty Images

"Waterloo" von ABBA

"Waterloo" erreichte in jenem Jahr den sechsten Platz der Billboard Hot 100. 

"Save Your Kisses for Me" von Brotherhood of Man
20/27 photos © Getty Images

"Save Your Kisses for Me" von Brotherhood of Man

Die britische Popgruppe nahm 1976 die Eurovisions-Trophäe mit nach Hause. Frankreich belegte in diesem Jahr den zweiten Platz.

"Save Your Kisses for Me" von Brotherhood of Man
21/27 photos © Getty Images

"Save Your Kisses for Me" von Brotherhood of Man

Brotherhood of Man hatte in den USA einigen Erfolg und erreichte Platz 27 der Hot 100 Charts.

"Ooh Aah… Just a Little Bit" von Gina G
22/27 photos © Getty Images

"Ooh Aah… Just a Little Bit" von Gina G

Gina G belegte für Großbritannien den achten Platz beim Eurovision Song Contest 1996 in Oslo. Die irische Sängerin Eimear Quinn war in diesem Jahr die große Gewinnerin.

"Ooh Aah… Just a Little Bit" von Gina G
23/27 photos © Getty Images

"Ooh Aah… Just a Little Bit" von Gina G

Trotz des eher unscheinbaren Ergebnisses war "Ooh Aah... Just a Little Bit" sowohl in Großbritannien als auch in den USA ein großer Hit. Der Song kletterte bis auf Platz zwölf der Billboard Hot 100. 

"Arcade" von Duncan Laurence
24/27 photos © Getty Images

"Arcade" von Duncan Laurence

Die Niederlande feierten den Sieg von "Arcade" im großen Finale des Eurovision Song Contest 2019.

"Arcade" von Duncan Laurence
25/27 photos © Getty Images

"Arcade" von Duncan Laurence

Aber Duncan Laurence war kein gewöhnlicher Eurovisionssieger. Sein Song schaffte es in die Hot 100 und erreichte in der Spitze Platz 30.

"Snap" von Rosa Linn
26/27 photos © Getty Images

"Snap" von Rosa Linn

Die armenische Singer-Songwriterin Rosa Linn belegte beim Eurovision Song Contest 2022 den 20. Platz. 

"Snap" von Rosa Linn
27/27 photos © Getty Images

"Snap" von Rosa Linn

Das Kalush Orchestra aus der Ukraine gewann den ESC mit dem Song "Stefania", aber Rosa Linn erreichte Platz 67 der Hot 100. 

Quelle: (Billboard)

Das könnte Sie auch interessieren: Songwriter mit den meisten Nr. 1-Singles

Campo obrigatório

Verpasse nichts...


Die neuesten TV-Shows, Filme, Musik und exklusive Inhalte aus der Unterhaltungsindustrie!

Ich erkläre mich mit den AGB und Datenschutzvereinbarungen einverstanden.
Gerne möchte ich exklusive Angebote weiterer Partner erhalten (Werbung)

Eine Abmeldung ist jederzeit möglich
Danke fürs Abonnieren