Faszinierende Fakten über die "Harry Potter"-Bücher

Am 2. Mai wird der Internationale Harry-Potter-Tag gefeiert!

Faszinierende Fakten über die "Harry Potter"-Bücher
Stars Insider

02/05/22 | StarsInsider

Promis Lesen

Sowohl die Bücher als auch die Filme sind zu einer kulturellen Sensation geworden. Mehr als 20 Jahre ist es her, seit das erste Harry-Potter-Buch veröffentlicht wurde. Seitdem gab es acht Filme, die Milliardeneinnahmen und eine große Fangemeinde generiert haben. Es gibt sogar einen "Harry Potter"-Themenpark!

In dieser Galerie können Sie einen Blick auf einige überraschende Fakten werfen, die Sie über "Harry Potter" garantiert noch nicht wussten!

Beginn der Bücherserie
1/28 photos © Reuters

Beginn der Bücherserie

Das erste Buch in der Fantasy-Saga hieß "Harry Potter und der Stein der Weisen" und wurde am 26. Juni 1997 veröffentlicht.
Erfolgreiche Autorin
2/28 photos © iStock

Erfolgreiche Autorin

Die Harry-Potter-Saga hat insgesamt die höchste Anzahl an Eintrittskarten in der Kinogeschichte verkauft, wobei die acht Filme weltweit mehr als 7,7 Millionen US-Dollar einbrachten.
Inspiration
3/28 photos © BrunoPress

Inspiration

Die Idee der Fantasy-Serie kam der Autorin Rowling, als sie in einem Zug nach London saß.
Themenpark-Attraktion
4/28 photos © BrunoPress

Themenpark-Attraktion

In dem Themenpark der Universal Studios können Sie mit dem legendären Hogwarts Express fahren.
Hogwarts-Schloss
5/28 photos © Getty Images

Hogwarts-Schloss

Das ikonische Schloss aus den Filmen wurde in den Universal Studios nachgebaut. So erschien es bei seiner Einweihung. Unglaublich, oder?
Diagon Alley
6/28 photos © Reuters

Diagon Alley

Die magische Straße in London kann ebenfalls besichtigt werden. Sie war bereits eine Erweiterung der ursprünglichen Harry-Potter-Attraktion, die 2010 eingeweiht wurde.
Butterbier
7/28 photos © Getty Images

Butterbier

Eigentlich schmeckt es nicht wirklich nach Bier, ist auf Karamellbasis und enthält keinen Alkohol. In den Universal Studios wird es jedoch gleich auf drei Arten verkauft: Als Slush, normales Getränk oder gefroren. 
Hausaufgaben...
8/28 photos © Reuters

Hausaufgaben...

Vor den Dreharbeiten zu "Harry Potter und der Gefangene von Askaban" (2004) bat der Regisseur Alfonso Cuarón die drei Hauptdarsteller, einen Essay über ihre Charaktere zu schreiben.
Was und wie
9/28 photos © Getty Images

Was und wie

Emma Watson schrieb 16 Seiten über Hermine, Daniel Radcliffe schrieb eine Seite über Harry und Rupert Grint tat nichts. Er sagte, er sei zu beschäftigt mit seinen Schularbeiten gewesen.
Glückliche Flucht
10/28 photos © Reuters

Glückliche Flucht

Ron Weasley wurde beinahe aus der Serie verbannt. Die Autorin sagte dem Guardian, dass sie mal daran gedacht hätte, einen Charakter zu entfernen, da sie unzufrieden war.
Alles für nichts...
11/28 photos © Getty Images

Alles für nichts...

Auf wenn sie nie gewinnen konnten: sechs der acht Filme wurden insgesamt 12 Mal für die Oscars nominiert! Dafür erhielt die Saga mehrere andere Auszeichnungen.
Individuelle Zauberstäbe
12/28 photos © Getty Images

Individuelle Zauberstäbe

Jeder Charakter erhielt einen speziellen Zauberstab.
Bösewicht
13/28 photos © Getty Images

Bösewicht

Professor Snape wurde von J. K. Rowlings altem Chemielehrer inspiriert. Dieser hat an einer Schule in Chepstow, Wales, unterrichtet, wo Rowling als Kind hinging.
Verbindung zu Portugal
14/28 photos © Reuters

Verbindung zu Portugal

Nach dem Tod ihrer Mutter lebte Rowling zwischen 1992 und 1993 in der portugiesischen Stadt Porto. Dort arbeitete sie als Englischlehrerin.
Schuluniformen
15/28 photos © Getty Images

Schuluniformen

Die Umhänge, die die Schüler der Hogwarts-Schule benutzten, wurden von den Outfits portugiesischer Studenten inspiriert. Die Tradition gibt es immer noch.
Salazar Slytherin
16/28 photos © Reuters

Salazar Slytherin

Inspiriert wurde der Charakter vom Diktator António de Oliveira Salazar, der zwischen 1932 und 1968 Portugal regierte. Rowling hatte von der portugiesischen Geschichte erfahren und beschloss, sie im Text kreativ zu integrieren.
VIP-Liste
17/28 photos © Getty Images

VIP-Liste

J. Rowling steht auf der Liste der Milliardäre, die von der amerikanischen Zeitschrift "Forbes" mit einem geschätzten Vermögen von 1 Milliarde US-Dollar veröffentlicht wurde. Sie ist die erste Schriftstellerin, die auf der Liste erschien.
Dementoren
18/28 photos © BrunoPress

Dementoren

Die Dementoren sind das Symbol für Rowlings Depression, unter denen sie nach dem Tod ihrer Mutter litt. Laut der Autorin ernähren sich diese Kreaturen nämlich von Glücksgefühlen.
Von einem Buch zum nächsten
19/28 photos © BrunoPress

Von einem Buch zum nächsten

Nachdem Luna Lovegood Hogwarts verlassen hat, heiratete sie Rolf Scamander. Rolfs Großvater ist Newt Scamander, der Hauptdarsteller von "Phantastische Tierwesen und wo sie zu finden sind".
Späte Arbeit in 2007
20/28 photos © Getty Images

Späte Arbeit in 2007

Zehn Jahre nach der Veröffentlichung des ersten Buches veröffentlichte die britische Autorin den letzten Roman über den jungen Zauberer. "Harry Potter und die Heiligtümer des Todes" wurde in 65 verschiedene Sprachen übersetzt.
Realität vs. Fiktion
21/28 photos © BrunoPress

Realität vs. Fiktion

Viele Teile der Saga sind mit dem Leben der Autorin verbunden. Der Tod ihrer Mutter ist der Grund dafür, dass Harry eine Waise ist und warum das Thema "Tod" in den Büchern so oft auftaucht.
Liebe
22/28 photos © BrunoPress

Liebe

Die offizielle Seite von "Harry Potter" hat 29 Zeichen herausgesucht, die beweisen, dass Hermine Ron von Anfang an mochte. Er hat es sich nur selbst schwer gemacht.
Veränderte Namen
23/28 photos © BrunoPress

Veränderte Namen

Die Namen einiger Charaktere wurden geändert. Draco Malfoy trug ursprünglich den Namen Spink. Hermine Granger war Puckle, Neville Longbottom hieß Puff und Luna Lovegood war Lily Moon.

Wiedersehen zum 20. Jahrestag
25/28 photos © BrunoPress

Wiedersehen zum 20. Jahrestag

Anlässlich des zwei Jahrzehnte zurückliegenden Erscheinens des ersten Films trafen sich die Darsteller, Regisseure und Produzenten in einem eineinhalbstündigen Special mit dem Titel "Harry Potter 20th Anniversary: Return to Hogwarts" ein weiteres Mal, um über alte Geheimnisse und lustige Erinnerungen zu sprechen. Während des Specials, das am Neujahrstag auf HBO Max ausgestrahlt wurde, verriet Emma Watson zum Beispiel, dass sie sich in Tom Felton "verliebte" und jahrelang in ihn verknallt war, obwohl er sie immer als seine kleine Schwester ansah. Watson sagte auch, dass der Kuss mit Rupert Grint "das Schrecklichste war, was einer von uns je durchmachen musste", da sie wie Geschwister waren.

Hinter den Kulissen
26/28 photos © BrunoPress

Hinter den Kulissen

Daniel Radcliffe lachte darüber, dass Richard Harris, der ursprüngliche Dumbledore, den animatronischen Phönix für einen wirklich gut trainierten echten Vogel hielt und ihm niemand etwas anderes sagte. Radcliffe erzählte auch, dass Alan Rickman, der Snape spielte, der einzige war, der von Anfang an wusste, wer Snape sein würde.

Ein nicht so kleiner Fehler
27/28 photos © BrunoPress

Ein nicht so kleiner Fehler

Ein großer Fauxpas des Specials wurde jedoch schnell offensichtlich, als Fans darauf hinwiesen, dass die Produzenten ein Archivfoto einfügten, das sie für Emma Watson als junges Mädchen hielten, das aber in Wirklichkeit ein Foto von Emma Roberts war. Ups! Ansonsten war das Special voll von köstlicher Nostalgie.

Entdecken Sie auch: Daniel Radcliffe – zwei unfassbare Jahrzehnte im Scheinwerferlicht

Ein Konzert von Jackson
28/28 photos © Getty Images 

Ein Konzert von Jackson

Schon Michael Jackson sah das Potenzial in der Geschichte. Der "King of Pop" hatte der Autorin den Vorschlag gemacht, ein von den Abenteuern des Zauberers inspiriertes Musical zu schaffen, aber sie war nicht einverstanden.

Campo obrigatório

Verpasse nichts...


Die neuesten TV-Shows, Filme, Musik und exklusive Inhalte aus der Unterhaltungsindustrie!

Ich erkläre mich mit den AGB und Datenschutzvereinbarungen einverstanden.
Gerne möchte ich exklusive Angebote weiterer Partner erhalten (Werbung)

Eine Abmeldung ist jederzeit möglich
Danke fürs Abonnieren