Skorbut: Die "Piratenkrankheit" des 17. Jahrhunderts – und Robbie Williams' Erkrankung

Die Wahrheit über Skorbut

Skorbut: Die "Piratenkrankheit" des 17. Jahrhunderts – und Robbie Williams' Erkrankung
Stars Insider

02/05/25 | StarsInsider

messages.DAILYMOMENT Gesundheit

Robbie Williams gab bekannt, dass bei ihm Anfang dieses Jahres Skorbut diagnostiziert wurde. Der Sänger erklärte, dass er zu jener Zeit mit psychischen Problemen zu kämpfen hatte und deshalb aufgehört habe zu essen, wodurch er nicht mehr genügend Nährstoffe aufnahm.

Aber was ist diese "Piratenkrankheit des 17. Jahrhunderts", wie Williams sie nennt? Klicken Sie weiter, um mehr über Skorbut zu erfahren.

Was ist Skorbut?
2/28 photos © Getty Images

Was ist Skorbut?

Skorbut ist eine Krankheit, die durch einen schwerwiegenden Vitamin-C-Mangel verursacht wird. 

Wieso ist Skorbut als alte Seglerkrankheit bekannt?
3/28 photos © Getty Images

Wieso ist Skorbut als alte Seglerkrankheit bekannt?

Skorbut betraf viele Seeleute, insbesondere zwischen dem 16. und 19. Jahrhundert. Auf langen Seereisen ohne Zugang zu frischem Obst und Gemüse kam es schließlich zu einem Mangel an Vitamin-C.

Hungersnot und Kriege
4/28 photos © Getty Images

Hungersnot und Kriege

Skorbut-Ausbrüche traten auch infolge von Hungersnöten und Kriegen im Laufe der Geschichte auf. Dazu zählen unter anderem die Irische Kartoffel-Hungersnot, der Amerikanische Bürgerkrieg und die beiden Weltkriege.

Bekommen Menschen heute noch Skorbut?
5/28 photos © Shutterstock

Bekommen Menschen heute noch Skorbut?

Auch wenn die Häufigkeit in entwickelten Ländern gering ist, tritt Skorbut weltweit weiterhin auf. Aber was genau ist Vitamin C und warum ist ein Mangel daran so ernst zu nehmen?

Was ist Vitamin C?
6/28 photos © Shutterstock

Was ist Vitamin C?

Vitamin C (Askorbinsäure) ist ein wichtiger Mikronährstoff für zahlreiche Körperfunktionen. Es spielt eine zentrale Rolle bei der Bildung von Kollagen und ist somit entscheidend für gesundes Bindegewebe, Haut und Knochen.

Was macht Vitamin C?
7/28 photos © Shutterstock

Was macht Vitamin C?

Vitamin C unterstützt außerdem die Aufnahme von Eisen, das für die Bildung roter Blutkörperchen unerlässlich ist. Darüber hinaus fördert es die Wundheilung.

Was macht Vitamin C?
8/28 photos © Shutterstock

Was macht Vitamin C?

Als Antioxidans schützt Vitamin C den Körper zudem vor Schäden durch freie Radikale und stärkt das Immunsystem. Es beeinflusst außerdem den Cholesterinstoffwechsel sowie die Bildung von Neurotransmittern.

Frühe Anzeichen
9/28 photos © Shutterstock

Frühe Anzeichen

Die Symptome von Skorbut treten in der Regel nach acht bis zehn Wochen Vitamin-C-Mangel auf. Es gibt jedoch einige frühe Anzeichen, darunter Müdigkeit, Antriebslosigkeit, Reizbarkeit, Appetitlosigkeit und Gewichtsverlust.

Symptome
10/28 photos © Shutterstock

Symptome

Nach ein bis drei Monaten unbehandeltem Skorbut werden die Symptome schwerwiegender. Dazu gehören Blutarmut, Myalgie bzw. Schmerzen (einschließlich Knochenschmerzen) und Petechien (punktförmige Hautblutungen).

Symptome
11/28 photos © Shutterstock

Symptome

Weitere Symptome sind Korkenzieherhaare (Blutungen um die Haarfollikel), Schwellungen sowie Ödeme.

Symptome
12/28 photos © Shutterstock

Symptome

Atemnot, schlechte Wundheilung, Zahnfleischerkrankungen (bis hin zum Zahnverlust), Stimmungsschwankungen und Depressionen können ebenfalls auftreten.

Symptome
13/28 photos © Shutterstock

Symptome

Weitere Symptome umfassen Kopfschmerzen, geschwollene Gelenke, trockene oder gereizte Augen, Lichtempfindlichkeit, verschwommenes Sehen und Blutungen im Magen-Darm-Trakt.

Komplikationen
14/28 photos © Shutterstock

Komplikationen

Unbehandelte Skorbut kann zu schweren Komplikationen führen, die lebensbedrohlich sein können. Dazu zählen Fieber, allgemeine Schmerzen, ausgeprägte Gelbsucht (Gelbfärbung von Haut und Augen) und Hämolyse (plötzliche, spontane Blutungen).

Komplikationen
15/28 photos © Shutterstock

Komplikationen

Weitere Komplikationen können Neuropathie (Taubheitsgefühle und Schmerzen in den Gliedmaßen), Krampfanfälle, Delirium, Organversagen und Koma umfassen.

Wer ist gefährdet?
16/28 photos © Shutterstock

Wer ist gefährdet?

Menschen können kein Vitamin C selbst produzieren, daher muss es über die Nahrung aufgenommen werden. In entwickelten Ländern sind vor allem Säuglinge, Kinder und ältere Erwachsene am stärksten gefährdet, nicht genügend Vitamin C zu sich zu nehmen.

Risikofaktoren
17/28 photos © Shutterstock

Risikofaktoren

Der fehlende Zugang zu frischem Obst und Gemüse ist der wichtigste Risikofaktor für die Entstehung der Krankheit.

Risikofaktoren
18/28 photos © Shutterstock

Risikofaktoren

Menschen, die sich beim Essen ständig unwohl fühlen, sei es aufgrund einer körperlichen Erkrankung wie Nebenwirkungen einer Chemotherapie oder aufgrund einer psychischen Störung wie einer Essstörung, haben ein höheres Risiko, nicht ausreichend Vitamin C zu sich zu nehmen.

Risikofaktoren
19/28 photos © Shutterstock

Risikofaktoren

Rauchen kann die Aufnahme von Vitamin C aus der Nahrung beeinträchtigen, weshalb Raucher im Vergleich zu Nichtrauchern ein höheres Risiko für einen Mangel haben.

Risikofaktoren
20/28 photos © Shutterstock

Risikofaktoren

Auch eine Alkohol- oder Drogenabhängigkeit, die sich negativ auf die Ernährung auswirkt, kann ein Risikofaktor sein.

Risikofaktoren
21/28 photos © Shutterstock

Risikofaktoren

Eine unausgewogene Ernährung während der Schwangerschaft oder Stillzeit kann die Aufnahme von Vitamin C beeinträchtigen, ebenso wie eine stark eingeschränkte oder einseitige Ernährungsweise.

Risikofaktoren
22/28 photos © Shutterstock

Risikofaktoren

Verschiedene medizinische Erkrankungen können ebenfalls das Risiko eines Vitamin-C-Mangels erhöhen. Dazu gehören unter anderem Typ-1-Diabetes, entzündliche Darmerkrankungen, Morbus Crohn und Colitis ulcerosa.

Diagnose
23/28 photos © Shutterstock

Diagnose

Die Diagnose erfolgt in der Regel durch einen Bluttest. Ein Vitamin-C-Spiegel im Blutserum von unter 11 Mikromol pro Liter (µmol/L) weist auf einen schweren Mangel hin.

Diagnose
24/28 photos © Shutterstock

Diagnose

Bluttests können jedoch unzuverlässig sein, da sie nur den aktuellen Vitamin-C-Spiegel erfassen, der schwanken kann.

Behandlung
25/28 photos © Shutterstock

Behandlung

Die Behandlung von Skorbut ist relativ einfach: Man muss mehr Vitamin C zu sich nehmen. Entweder über die Ernährung und/oder mithilfe von Nahrungsergänzungsmitteln.

Behandlung
26/28 photos © Shutterstock

Behandlung

Manchmal werden auch Vitamin-C-Injektionen verschrieben. Bereits nach 48 Stunden beginnt sich der Zustand der Patientinnen und Patienten zu bessern, und einige Symptome klingen in den darauffolgenden Wochen vollständig ab.

Prävention
27/28 photos © Shutterstock

Prävention

Die einzige Möglichkeit, Skorbut vorzubeugen, besteht darin, ausreichend Vitamin C zu sich zu nehmen. Zu den Vitamin-C-Quellen zählen Zitrusfrüchte, sowie Kiwi, Erdbeeren, Brombeeren, Guave und Papaya.

Prävention
28/28 photos © Shutterstock

Prävention

Es gibt auch zahlreiche Gemüsesorten, die reich an Vitamin C sind. Dazu gehören Tomaten, Paprika, Karotten, Spinat, Brokkoli, Kartoffeln und Kohl.

Quellen: (CNN) (Healthline) (Cleveland Clinic) (Medical News Today)

Lesen Sie auch: 30 nährstoffreiche Lebensmittel, die Sie unbedingt in Ihre Ernährung aufnehmen sollten

Campo obrigatório

Verpasse nichts...


Die neuesten TV-Shows, Filme, Musik und exklusive Inhalte aus der Unterhaltungsindustrie!

Ich erkläre mich mit den AGB und Datenschutzvereinbarungen einverstanden.
Gerne möchte ich exklusive Angebote weiterer Partner erhalten (Werbung)

Eine Abmeldung ist jederzeit möglich
Danke fürs Abonnieren