Eierstockkrebs verstehen: Anzeichen, Risiken und Hoffnung

Was Sie über diese Krebserkrankung wissen sollten

Eierstockkrebs verstehen: Anzeichen, Risiken und Hoffnung
Stars Insider

08/04/25 | StarsInsider

messages.DAILYMOMENT Gesundheit

Eierstockkrebs ist eine Erkrankung, bei der sich abnormale Zellen in oder um die Eierstöcke herum bilden. Das sind jene Organe, die bei Frauen für die Produktion von Eizellen und Hormonen verantwortlich sind. Oft als "stiller Killer" bezeichnet, ist er in frühen Stadien schwer zu erkennen, da die Symptome meist unauffällig sind. Weltweit erkranken jedes Jahr über 300.000 Frauen an Eierstockkrebs, rund 200.000 sterben daran. Das Verständnis von Warnzeichen, Risikofaktoren und medizinischen Fortschritten ist entscheidend für eine frühzeitige Diagnose, bessere Heilungschancen und neue Hoffnung für Betroffene.

Klicken Sie weiter, um mehr über Eierstockkrebs zu erfahren.

Arten von Eierstockkrebs
2/30 photos © Shutterstock

Arten von Eierstockkrebs

Es gibt drei Haupttypen: epitheliale Tumoren, Keimzelltumoren und Stromatumoren. Epitheliale Tumoren sind am häufigsten und entstehen an der Oberfläche der Eierstöcke.

Frühe Symptome
3/30 photos © Shutterstock

Frühe Symptome

Frühe Anzeichen können Blähungen, Schmerzen im Becken- oder Bauchbereich sowie häufiger Harndrang sein. Da diese Symptome oft mit anderen Erkrankungen verwechselt werden, ist eine frühzeitige Diagnose schwierig.

Symptome in fortgeschrittenen Stadien
4/30 photos © Shutterstock

Symptome in fortgeschrittenen Stadien

Wenn sich der Krebs ausbreitet, können Symptome wie Rückenschmerzen, Müdigkeit, Veränderungen der Darmgewohnheiten und Gewichtsverlust auftreten. Diese Anzeichen sind zwar auffälliger, treten jedoch häufig erst in fortgeschrittenen Stadien auf.

Alter als Risikofaktor
5/30 photos © Shutterstock

Alter als Risikofaktor

Das Risiko für Eierstockkrebs steigt mit dem Alter, insbesondere bei Frauen über 50. Die meisten Fälle werden bei Frauen nach den Wechseljahren diagnostiziert, auch wenn die Erkrankung in jedem Alter auftreten kann.

Genetik spielt eine Rolle
6/30 photos © Shutterstock

Genetik spielt eine Rolle

Eine familiäre Vorgeschichte mit Eierstock- oder Brustkrebs erhöht das Risiko. Vererbte Mutationen in den Genen BRCA1 und BRCA2 zählen zu den häufigsten Risikofaktoren und führen zu einer erhöhten Anfälligkeit.

BRCA-Mutationen und Risiken
7/30 photos © Shutterstock

BRCA-Mutationen und Risiken

Frauen mit Mutationen in den Genen BRCA1 oder BRCA2 haben ein deutlich erhöhtes Risiko, an Eierstockkrebs zu erkranken. Ein Gentest kann helfen, Frauen mit erhöhtem Risiko zu identifizieren, um frühzeitig geeignete Maßnahmen zu ergreifen.

Hormonelle Faktoren
8/30 photos © Shutterstock

Hormonelle Faktoren

Hormonelle Veränderungen wie eine frühe erste Regelblutung, eine späte Menopause oder eine Hormonersatztherapie können das Risiko für Eierstockkrebs leicht erhöhen. Diese Faktoren beeinflussen das Verhalten der Zellen in den Eierstöcken.

Vorbeugung
9/30 photos © Shutterstock

Vorbeugung

Schwangerschaft, Stillen und die Einnahme von Antibabypillen können das Risiko für Eierstockkrebs senken. Diese Faktoren verändern die hormonelle Aktivität auf eine Weise, die möglicherweise zur Vorbeugung der Erkrankung beiträgt.

Lebensstil und Risiken
10/30 photos © Shutterstock

Lebensstil und Risiken

Rauchen, Fettleibigkeit und Erkrankungen wie Endometriose können das Risiko für die Entstehung von Eierstockkrebs erhöhen. Ein gesunder Lebensstil, einschließlich eines ausgeglichenen Körpergewichts, kann dazu beitragen, das Risiko zu senken.

Wie sich Eierstockkrebs ausbreitet
11/30 photos © Shutterstock

Wie sich Eierstockkrebs ausbreitet

Eierstockkrebs breitet sich häufig auf das Bauchfell, die Lymphknoten und entfernte Organe aus. Dieser Vorgang, Metastasierung genannt, macht eine frühzeitige Erkennung und Behandlung entscheidend für eine wirksame Therapie.

Auffälligkeiten erkennen
12/30 photos © Shutterstock

Auffälligkeiten erkennen

Routinemäßige gynäkologische Untersuchungen, Ultraschalluntersuchungen und Bluttests (wie der CA-125-Test) werden zur Kontrolle auf Eierstockkrebs eingesetzt. Diese Methoden können Auffälligkeiten erkennen, sind jedoch nicht immer eindeutig.

CA-125-Bluttest
13/30 photos © Shutterstock

CA-125-Bluttest

CA-125 ist ein Protein, das bei Eierstockkrebs erhöht sein kann. Es wird zur Überwachung der Behandlung und zur Erkennung von Rückfällen verwendet, eignet sich jedoch nicht als zuverlässiger Screening-Test zur Früherkennung bei gesunden Frauen.

Diagnose durch Biopsie
14/30 photos © Shutterstock

Diagnose durch Biopsie

Eine Biopsie, bei der eine Gewebeprobe untersucht wird, ist notwendig, um das Vorliegen von Eierstockkrebs sicher zu bestätigen. Sie hilft dabei, die Krebsart zu bestimmen und die bestmögliche Behandlungsstrategie festzulegen.

Die Stadien des Eierstockkrebses
15/30 photos © Shutterstock

Die Stadien des Eierstockkrebses

Eierstockkrebs wird in Stadien eingeteilt, von Stadium I (auf die Eierstöcke begrenzt) bis Stadium IV (Ausbreitung auf entfernte Organe). Die Stadieneinteilung hilft Ärztinnen und Ärzten, die bestmögliche Behandlungsstrategie zu planen.

Operation
16/30 photos © Shutterstock

Operation

Eine Operation ist häufig der erste Schritt in der Behandlung. Dabei werden oft die Eierstöcke, Eileiter, die Gebärmutter und weiteres umliegendes Gewebe entfernt, um die Ausbreitung des Krebses zu begrenzen und die Überlebenschancen zu verbessern.

Chemotherapie
17/30 photos © Shutterstock

Chemotherapie

Die Chemotherapie setzt Medikamente ein, um Krebszellen abzutöten. Sie wird häufig nach einer Operation eingesetzt, um verbliebene Krebszellen zu beseitigen, kann aber auch vor einer Operation zur Tumorverkleinerung oder bei fortgeschrittenen Erkrankungen angewendet werden.

Gezielte Therapie
18/30 photos © Shutterstock

Gezielte Therapie

Zielgerichtete Therapien konzentrieren sich auf bestimmte Moleküle, die am Wachstum von Krebszellen beteiligt sind. Durch das gezielte Angreifen von Tumorzellen bei gleichzeitiger Schonung gesunder Zellen soll diese Methode Nebenwirkungen reduzieren und die Behandlungsergebnisse verbessern.

Immuntherapie
19/30 photos © Shutterstock

Immuntherapie

Die Immuntherapie unterstützt das Immunsystem dabei, Krebszellen zu erkennen und zu zerstören. Sie ist ein wachsendes Forschungsfeld und bietet vielversprechende Ansätze zur Behandlung von Eierstockkrebs, insbesondere bei Rückfällen.

Hormontherapie
20/30 photos © Shutterstock

Hormontherapie

Die Hormontherapie kann bei bestimmten Formen von Eierstockkrebs eingesetzt werden, insbesondere bei solchen, die empfindlich auf Hormone wie Östrogen reagieren. Sie wirkt, indem sie hormonelle Signale blockiert, die das Krebswachstum fördern.

Strahlentherapie
21/30 photos © Shutterstock

Strahlentherapie

Obwohl seltener bei Eierstockkrebs angewendet, kann die Strahlentherapie eingesetzt werden, um Tumoren zu verkleinern oder Symptome wie Schmerzen zu lindern, insbesondere dann, wenn sich der Krebs auf andere Körperregionen ausgebreitet hat.

Klinische Studien und experimentelle Behandlungen
22/30 photos © Shutterstock

Klinische Studien und experimentelle Behandlungen

Klinische Studien bieten Zugang zu experimentellen Behandlungen und leisten einen wichtigen Beitrag zum wissenschaftlichen Fortschritt. Die Teilnahme an solchen Studien kann Patientinnen Behandlungsmöglichkeiten eröffnen, die der Allgemeinheit noch nicht zur Verfügung stehen.

Nebenwirkungen
23/30 photos © Shutterstock

Nebenwirkungen

Krebsbehandlungen können Nebenwirkungen wie Müdigkeit, Übelkeit, Haarausfall und Verdauungsprobleme verursachen. Ärztinnen und Ärzte verschreiben Medikamente und geben Empfehlungen zur Lebensweise, um diese Beschwerden zu lindern.

Die emotionale Auswirkung einer Diagnose
24/30 photos © Shutterstock

Die emotionale Auswirkung einer Diagnose

Eine Krebsdiagnose kann überwältigend sein. Psychologische Unterstützung, Therapie und der Austausch in Selbsthilfegruppen können Patientinnen helfen, die emotionalen Herausforderungen im Umgang mit Eierstockkrebs zu bewältigen.

Mit Eierstockkrebs leben
25/30 photos © Shutterstock

Mit Eierstockkrebs leben

Viele Frauen leben nach der Behandlung von Eierstockkrebs noch viele Jahre. Die Phase der Nachsorge umfasst regelmäßige Kontrolluntersuchungen, den Umgang mit Nebenwirkungen und einen gesunden Lebensstil, um das Rückfallrisiko zu verringern.

Rückfall und Nachsorge
26/30 photos © Shutterstock

Rückfall und Nachsorge

Eierstockkrebs kann nach der Behandlung erneut auftreten. Regelmäßige Kontrollen mittels Bluttests und bildgebender Verfahren helfen, einen Rückfall frühzeitig zu erkennen – was eine schnelle Behandlung und bessere Heilungschancen ermöglicht.

Leben nach dem Krebs und Lebensqualität
27/30 photos © Shutterstock

Leben nach dem Krebs und Lebensqualität

Das Leben nach überstandenem Eierstockkrebs erfordert oft Anpassungen im Lebensstil und Unterstützung der seelischen Gesundheit. Körperliche Aktivität, eine ausgewogene Ernährung und emotionale Fürsorge sind entscheidend für das langfristige Wohlbefinden.

Aufklärung und Unterstützung
28/30 photos © Shutterstock

Aufklärung und Unterstützung

Aufklärung über Eierstockkrebs ist entscheidend für eine frühzeitige Erkennung. Interessensgruppen leisten wertvolle Arbeit durch Aufklärung, Unterstützung und die Finanzierung von Forschungsprojekten. So tragen sie zur Verbesserung der Überlebensraten und der Patientenversorgung bei.

Forschung und Hoffnung für die Zukunft
29/30 photos © Shutterstock

Forschung und Hoffnung für die Zukunft

Die wissenschaftliche Forschung zu Eierstockkrebs macht rasche Fortschritte. Neue Therapien, genetische Erkenntnisse und Methoden zur frühzeitigen Erkennung bieten vielversprechende Ansätze für bessere Behandlungsmöglichkeiten und letztlich auch für eine Heilung.

Sie sind nicht alleine
30/30 photos © Shutterstock

Sie sind nicht alleine

Mit Eierstockkrebs konfrontiert zu sein, kann überwältigend sein, doch Unterstützung ist verfügbar. Wenden Sie sich an medizinisches Fachpersonal, Selbsthilfegruppen und Angehörige, um diesen Weg mit Hoffnung und Stärke zu gehen.

Quellen: (Mayo Clinic) (NHS) (Cleveland Clinic) 

Lesen Sie auch: Diese Stars kämpften gegen den Krebs

Campo obrigatório

Verpasse nichts...


Die neuesten TV-Shows, Filme, Musik und exklusive Inhalte aus der Unterhaltungsindustrie!

Ich erkläre mich mit den AGB und Datenschutzvereinbarungen einverstanden.
Gerne möchte ich exklusive Angebote weiterer Partner erhalten (Werbung)

Eine Abmeldung ist jederzeit möglich
Danke fürs Abonnieren