Überraschende Fakten über Earth Day, den Tag der Erde
Erfahren Sie mit diesen interessanten Fakten, warum der 22. April so wichtig ist

© Shutterstock

messages.DAILYMOMENT Umwelt
Der Tag der Erde (eng: Earth Day), der jedes Jahr am 22. April gefeiert wird, ist ein weltweites Ereignis, das Bewusstsein für Umweltprobleme schaffen und Nachhaltigkeit fördern soll. Zwar ist die Ursprünge aus dem Aktionismus und dem Umweltbewusstsein bekannt, es gibt jedoch noch einige überraschende Fakten, die Sie vielleicht noch nicht über diesen so wichtigen Tag wussten. Von seinen Anfängen bis zu unerwarteten Weltrekorden hat sich der Tag der Erde über die Jahre stark weiterentwickelt.
Klicken Sie weiter, um mehr über diesen wichtigen Tag für unseren Planeten herauszufinden.

Warum ist der Tag der Erde so wichtig?
Beim Tag der Erde geht es darum, Aufmerksamkeit für Umweltprobleme zu generieren, die Nachhaltigkeit voranzubringen und weltweite Aktionen zum Schutz des Planeten für zukünftige Generationen zu fördern.

Der Tag der Erde wurde von Protesten gegen den Vietnamkrieg inspiriert
1970 rief der Senator des US-Bundesstaats Wisconsin, Gaylord Nelson, den Tag der Erde nach der Ölpest von Santa Barbara ins Leben. Er ließ sich von der Anti-Vietnamkriegsbewegung inspirieren, um die US-Regierung zu ökologischen Themen wie Umweltverschmutzung und Smog unter Druck zu setzen.

Das Datum wurde aufgrund der Studierenden gewählt
Senator Nelson (Bild) und Absolvent Denis Hayes wählten den 22. April als Tag der Erde, um politisch aktive Studierende in den USA anzuziehen, da das Datum zwischen die Frühjahrsferien und die Abschlussprüfungen fiel, was die Beteiligung der Studierenden erhöhte.

Der Tag der Erde wurde fast "Environmental Teach-in" genannt
Julian Koenig, Werber aus New York, schlug den Namen für den Tag der Erde vor. Sein Vorschlag lautete "Environmental Teach-in" (zu deutsch: "Umweltprotestinformationsveranstaltung"), was sich aber zum Glück nicht durchsetzte.

Selbst in den 1950er und 1960er Jahren war der Tag der Erde nötig
Der menschgemachte Klimawandel ist kein neues Problem. Vor einigen Jahrzehnten war die Umweltverschmutzung ausufernd. Fabriken ließen Gifte abfließen, öffentliche Ländereien verfielen und Arten wie Austern starben aus. Seit 1970 ist bekannt, dass Umweltverschmutzung mit Krebs und anderen gesundheitlichen Risiken zusammenhängt.

Der starke Anfang
Am ersten Tag der Erde 1970 nahmen 20 Millionen US-Amerikaner teil. Heute wird der Tag in über 192 Ländern von über einer Milliarde Unterstützenden weltweit gefeiert.

In manchen Ländern ist er als "Internationaler Tag der Mutter Erde" bekannt
2009 erklärte die Generalversammlung der Vereinten Nationen den 22. April zum Internationalen Tag der Mutter Erde.

Die Bewegung des Tages der Erde trieb die Gründung der US-Umweltschutzbehörde voran
1970 beschloss US-Präsident Richard Nixon die Gründung der US-Umweltschutzbehörde EPA infolge der Bewegung des Tages der Erde. Dies führte zu Gesetzen zu sauberer Luft, Wasser, giftigen Substanzen und dem Schutz gefährdeter Arten.

Alle können mitmachen
Am Tag der Erde können Menschen allen Alters an Protestmärschen teilnehmen, Bäume pflanzen, Gemeinden aufräumen, Müll reduzieren oder sich an Zero Waste probieren. Auch Unternehmen und Staaten rufen häufig zu diesem Tag Nachhaltigkeitsmaßnahmen und Umweltversprechen aus.

Der Tag der Erde hat nichts mit der Tag-und-Nacht-Gleiche zu tun
Die Tag-und-Nacht-Gleiche, an der es auch um die Sorge um den Planeten geht, findet am ersten Tag des Frühlings statt. 2025 war der 20. März Frühlingsbeginn.

Der Tag der Erde hat sein eigenes Lied
Das Lied "Earth Day Anthem", das 2013 vom indischen Dichter Abhay Kumar geschrieben wurde, ist seitdem in allen offiziellen Sprachen der Vereinten Nationen aufgenommen worden.

Er hat für echten Wandel gesorgt
Seit 2010 hat die Organisation EarthDay.org mit dem Canopy Project Millionen von Bäumen gepflanzt, grünen Schulen mit begrenzten Mitteln mithilfe von Gesetzgebung geholfen und über 1,5 Millionen Wählende registriert, die Klimaaktionen unterstützen.

Jedes Jahr ein neues Motto
Das Motto des Tages der Erde hat sich im Laufe der Zeit verändert: 1990 ging es um Recycling, 2000 hob die Klimaerwärmung und saubere Energien hervor und 2017 ging es in Deutschland um "Green IT fürs Klima". 2025 geht es vor allem darum, selbst aktiv zu werden unter dem Motto: "DU machst den Unterschied!"

Einer von zehn Amerikanern nahm am ersten Tag der Erde 1970 teil
Der erste Tag der Erde wurde 1970 ins Leben gerufen, um zum Umweltschutz aufzurufen. Rund 20 Millionen US-Amerikaner, d. h. 10 % der damaligen US-Bevölkerung, beteiligten sich an diesem historischen Ereignis.

Der Tag der Erde hat die öffentliche Meinung verändert
Der erste Tag der Erde veränderte die öffentliche Meinung zum Umweltschutz. Im Mai 1971 gaben 25 % der US-Amerikaner Umweltzielen den Vorrang, ein dramatischer Anstieg um 2.500 % gegenüber 1969, wie die EPA mitteilte.

Mehr als drei Milliarden SchülerInnen fehlt es an Umwelterziehung
Mehr als drei Milliarden SchülerInnen fehlt es weltweit an Umweltbildung. Im Jahr 2020 rief EarthDay.org die Kampagne "Climate Literacy" ins Leben, die inzwischen von 300 Millionen Menschen und 400 Organisationen unterstützt wird und die Regierungen auffordert, Klimabildung in die Schulen aufzunehmen.

Der erste weltweite Tag der Erde fand 1990 statt
1990 organisierte Denis Hayes den ersten globalen Tag der Erde, an dem 200 Millionen Menschen in 141 Ländern zusammenkamen, um auf drängende Umweltprobleme aufmerksam zu machen und Maßnahmen zu ergreifen.

Die Erde ist schätzungsweise 4,54 Milliarden Jahre alt
Die Erde entstand in der Frühphase des Sonnensystems, die vor etwa 4,6 Milliarden Jahren begann. Das Alter der Erde selbst wird auf etwa 4,54 Milliarden Jahre geschätzt.

Seit 1986 wurden fast 159.000 Tonnen Meeresplastik gesammelt
Die Ocean Conservancy kämpft gegen die Verschmutzung der Ozeane durch Plastik, das sich in unseren Gewässern in einer Menge von fast 200 Millionen Tonnen befindet. Feiern Sie den Tag der Erde, indem Sie sich freiwillig an einer Säuberungsaktion beteiligen. Seit 1986 haben sich über 17 Millionen Freiwillige beteiligt.

Der Tag der Erde hat seine eigene Flagge
Die Flagge zum Tag der Erde wurde 1970 von dem Friedensaktivisten John McConnell entworfen und zeigt ein Foto der Erde von der Apollo-10-Mission 1969. Sie ist nach wie vor ein Symbol für die Feiern zum Tag der Erde auf der ganzen Welt.

Der Tag der Erde wird von WissenschaftlerInnen unterstützt
Der March for Science, der im Februar 2017 ins Leben gerufen wurde, schloss sich den Märschen zum Tag der Erde im April desselben Jahres in Washington, D.C., und 360 weiteren Städten an. Die Ziele der Großdemonstration stehen im Einklang mit der Unterstützung von Umweltschützern und Geowissenschaftlern.

Der Tag der Erde ging im 21. Jahrhundert viral
Im Jahr 2000 trug das Internet dazu bei, die Notwendigkeit einer starken Umweltpolitik zu verbreiten. Es verband 5.000 Gruppen, ermöglichte eine weltweite Koordination und erlaubte Menschen aus 184 Ländern, sich an Märschen und Demonstrationen zu beteiligen.

Frankreich sagte 2016 Lebensmittelabfällen den Kampf an
Die Bemühungen zum Tag der Erde machen auf Überkonsum und Verschwendung aufmerksam. Im Februar 2016 wurde in Frankreich ein Gesetz verabschiedet, das es Supermärkten verbietet, unverkaufte Lebensmittel wegzuwerfen, und sie verpflichtet, diese an bedürftige Wohltätigkeitsorganisationen zu spenden.

Indien pflanzte 2018 fast 50 Millionen Bäume in 24 Stunden
Inspiriert von den weltweiten Bemühungen um den Umweltschutz haben die Menschen in Indien zu Ehren des Tags der Erde einen Guinness-Weltrekord aufgestellt. Am 11. Juli 2018 pflanzten 800.000 Menschen innerhalb von 24 Stunden 49,3 Millionen Bäume und stellten damit den Rekord für die meisten an einem Tag gepflanzten Bäume auf.

Die größte Aufräumaktion in der Geschichte des Tages der Erde
Im Jahr 2024 versammelten sich über 250.000 Freiwillige auf einem Umweltgipfel in Penang, Malaysia, pflanzten 1,2 Millionen Bäume und führten Säuberungsaktionen durch, bei denen mehr als 800 Kilogramm Müll und Plastikverschmutzung entfernt wurden.

Der Tag der Erde ist immer noch eine Graswurzelbewegung
Der Tag der Erde ist zwar global, aber er stützt sich auf lokale Initiativen, um den Wandel voranzutreiben. Im Jahr 2015 schützte Tansania die Usambara-Berge, und Puerto Rico konzentrierte sich darauf, einen Ökopark zu schaffen und die Insel für 100 Tage müllfrei zu halten.

Der Tag der Erde ist einer der meistgefeierten Tage weltweit
Der Tag der Erde ist einer der weltweit am meisten gefeierten Tage, der Millionen von Menschen zur Unterstützung des Umweltschutzes zusammenführt. Tatsächlich wird er oft als der größte säkulare Protesttag der Welt angesehen.

Der Tag der Erde kann das ganze Jahr lang andauern
Der April ist der Monat der Erde und bietet 29 zusätzliche Tage zum Feiern. Bekämpfen Sie die Angst um die Umwelt durch ganzjährigen Aktivismus. Beteiligen Sie sich an freiwilligen Aktionen und Kampagnen zur Bekämpfung des Klimawandels. Earthday.org weist auf laufende Initiativen hin, die zum Mitmachen einladen.

Ganz einfach mitmachen
Menschen jeden Alters können sich am Earth Day beteiligen, indem sie recyceln, Zeit im Freien verbringen, an Demonstrationen teilnehmen, Bäume pflanzen oder Müll beseitigen. Jede kleine Aktion hilft, unseren Planeten zu schützen und zu erhalten.
Quellen: (Good Housekeeping) (Real Simple) (Today) (Reader's Digest)
Das könnte Sie auch interessieren: Grüne Lifehacks: So helfen Sie unserem Planeten