2/55 photos
© iStock
Mosel-Radweg
Er ist einer der bekanntesten und schönsten Wege zum Wandern und Radfahren im Bereich der Flüsse Mosel und Saar.
3/55 photos
© iStock
Thionville
Diese französische Stadt in Lothringen lässt sich gut als Ausgangspunkt für die 275 Kilometer lange Strecke nehmen.
4/55 photos
© iStock
Mosel-Radweg
Trotz vieler Weinberge verläuft der Weg größtenteils ohne Steigung. Das macht ihn auch für Familien mit Kindern attraktiv.
5/55 photos
© Shutterstock
Schengen
Nach den ersten 30 Kilometern erreichen Sie Perl, auf dessen anderen Uferseite das idyllische Schengen liegt. Hier lohnt sich ein Besuch im öffentlichen Kräutergarten.
6/55 photos
© Shutterstock
Remich
Nach weiteren 8 Kilometern erreichen Sie die gleichnamige luxemburgische Stadt des Kantons: Remich.
7/55 photos
© Shutterstock
Grenze überqueren
Keine Angst: Aufgrund eines Länderabkommens lassen sich die Grenzen innerhalb des Dreiländer-Ecks unkompliziert überqueren.
8/55 photos
© Shutterstock
Rathaus Remich
Fast schon wie ein kleines Schloss sieht es aus...
9/55 photos
© iStock
Trier
Mit etwa 110.000 Einwohnern liegt die Stadt ebenfalls unweit der luxemburgischen Grenze.
10/55 photos
© iStock
Trier
Bei einem Halt lohnt sich eine Pause an der "Porta Nigra", ein imposantes römisches Steintor.
11/55 photos
© Shutterstock
Schweich
Hier lässt sich eine weitere Pause einlegen.
12/55 photos
© Shutterstock
Villa Rustica
Unweit von Schweich befindet sich ein weiteres Highlight: die römische Villa Rustica.
13/55 photos
© Shutterstock
Trittenheim
An diesem Punkt macht die Mosel eine Biegung.
14/55 photos
© Shutterstock
Neumagen
Nach etwa 120 Kilometer Reise erreichen Sie das Weinstädtchen Neumagen.
15/55 photos
© Shutterstock
Weinschiff
Ein Abstecher zum Römer-Weinschiff "Stella Noviomagi" ist ein Erlebnis.
16/55 photos
© Shutterstock
Piesport
Denken Sie daran Radlerhosen anzuziehen. Dies ist bei langen Distanzen und viel Reibung durch den Fahrradsattel unbedingt notwendig!
17/55 photos
© iStock
Landshut
Diese Burgruine erwartet Sie.
18/55 photos
© iStock
Burg Landshut
Die vielen Singletrails durch die benachbarten Wälder und auf die steilen Weinberge sorgen auch bei Mountainbikern für Spaß und Spannung.
19/55 photos
© iStock
Mittelmosel
Sie können es von weitem schon sehen: In Bernkastel-Kues lohnt sich eine Auszeit.
20/55 photos
© iStock
Bernkastel-Kues
Das historische Städtchen ist ein staatlich anerkanntes Heilbad.
21/55 photos
© iStock
Bernkastel
Es besitzt einen mittelalterlichen Marktplatz, den berühmten Karlsbader Platz und viele weitere Sehenswürdigkeiten.
22/55 photos
© iStock
Bernkastel-Kues
Im Abendlicht sind die Häuser an der Mosel besonders romantisch.
23/55 photos
© Shutterstock
Josephshof
Bei Graach an der Mosel lässt es sich im diesem eleganten Weinhof residieren.
24/55 photos
© Shutterstock
Zeltingen
Wer gerne Zelten geht, hat ein Örtchen weiter die Gelegenheit. Hier ist der Name nämlich Programm.
25/55 photos
© Shutterstock
Rachtig
Im Ort Rachtig sollten Sie einen Blick in die katholische Pfarrkirche St. Marien werfen.
26/55 photos
© Shutterstock
Wolf
Im Ort Wolf fahren Sie an einer alten Klosterkirche vorbei. Jedoch handelt es sich nur noch um eine Ruine.
27/55 photos
© iStock
Traben-Trabach
Einer der schönsten Orte an der Mosel. Einst wurden hier teure Weine gehandelt, womit die Stadt reich wurde.
28/55 photos
© iStock
Traben-Trarbach
Dies spiegelt sich auch im beeindruckenden Stadtbild wieder.
29/55 photos
© iStock
Mosel Radweg
Das Moseltal ist nicht nur etwas für Genussradler, sondern kann auch Mountainbiker und Rennradfahrer herausfordern.
30/55 photos
© Shutterstock
Idyllische Weingegend
An historischen Winzerorten wie Pünderich, die mit den stilvoll restaurierten Fachwerkhäusern eine perfekte Kulisse bieten, geht die Fahrt weiter bis nach Burg.
31/55 photos
© Shutterstock
Zell
Nach einer weiteren Schleife erreichen Sie das Städtchen Zell. Hier lohnt sch ein Abstecher auf die Marienburg.
32/55 photos
© Shutterstock
Sonnenuntergänge
Aber auch unten im Tal lassen sich herrliche Sonnenuntergänge genießen. Vergessen Sie im Sommer das Insektenschutzmittel nicht!
33/55 photos
© Shutterstock
Blick zurück
Auf dem Weg von Zell nach Bullay kommen Sie an der berühmten Doppelstockbrücke "Alf-Bullay" vorbei. Durch die Kombination aus Eisenbahnschienen und Straße ist sie in Deutschland einzigartig.
34/55 photos
© Shutterstock
Weinort Bremm
Dieser Ort liegt am Fuße der steilsten Weinberglage Europas: Calmont.
35/55 photos
© Shutterstock
Beilstein
Nach weiteren 13km lässt es sich, vom linken Moselufer aus, wieder auf die rechte Seite mit der Fähre übersetzen. Hier liegt das "Dornröschen der Mosel".
36/55 photos
© Shutterstock
Beilstein
Der verwunschene Ort wurde, aufgrund seiner historischen Fachwerk-Kulisse, schon oft als Filmset verwendet.
37/55 photos
© iStock
Cochem
Sobald dieser Ort erreicht ist, haben Sie bereits über die Hälfte des Mosel-Radweges erfolgreich zurückgelegt!
38/55 photos
© iStock
Cochem
Mit knapp über 5.000 Einwohnern ist Cochem die kleinste Kreisstadt Deutschlands.
39/55 photos
© iStock
Reichsburg
Besonders beeindruckend ist das Stadtambiente mit seiner Burg auch bei Nacht.
40/55 photos
© iStock
Auf der Mosel
Als alternative Sportaktivität lässt sich der Fluss auch zum Kanufahren nutzen.
41/55 photos
© iStock
Mosel-Saar-Schleifen
Etwas abseits des Hauptweges finden Sie auch andere anspruchsvolle Strecken mit neuen Herausforderungen.
42/55 photos
© Shutterstock
Klotten
Nahe dem Dorf, das mit engen Gassen aus dem 16. Jahrhundert durchzogen ist, wurde einst nicht nur der Wein, sondern auch der berühmte "Moselschiefer'" auf Kähne verladen und in alle Welt verschifft.
43/55 photos
© Shutterstock
Coraidelstein
Hinter dem Ort Klotten ragt die Burgruine Coraidelstein empor. Anhand zahlreicher Keramik- und Münzfunde konnte belegt werden, dass dort bereits im 3. Jahrhundert nach Christus ein römischer Vorläuferbau gestanden haben muss.
44/55 photos
© Shutterstock
Karden
Weiter geht es in Richtung der Orte Treis-Karden und Karden – der eine Ort rechts, der andere links der Mosel.
45/55 photos
© Shutterstock
St. Castor
In Karden können Sie die romanische Stiftskirche St. Castor besichtigen. Diese wird auch als "Moseldom" bezeichnet.
46/55 photos
© Shutterstock
Eltz
Weiter entlang des Flusses lässt es sich, links ab, ins Eltztal fahren. Dort steht eine atemberaubende Schönheit.
47/55 photos
© Shutterstock
Eltz
48/55 photos
© Shutterstock
Ehrenburg
Auf der Höhe des Ortes Brodenbach thront auf einem Felsvorsprung die Ehrenburg.
49/55 photos
© Shutterstock
Ehrenburg
Auf dem 16 Meter hohen Burgturm hat man einen einzigartigen 360-Grad-Blick auf die Umgebung.
50/55 photos
© Shutterstock
Schloss Liebieg
Ursprünglich war dieses Schloss bekannt als "Gondorfer Niederburg". Sein erster bekannter Bewohner hieß Ritter Engelbertus de Contrave (1158–1160).
51/55 photos
© iStock
Kobern Gondorf
Kobern Gondorf liegt mit seiner Burg kurz vor dem Ziel. Die Festung stammt aus dem 12. Jahrhundert und wurde auf römischen Relikten erbaut.
52/55 photos
© Shutterstock
Koblenz
Der Endpunkt des Mosel-Radweges kann an dieser künstlich aufgeschütteten Landzunge in Koblenz gesetzt werden. Hier mündet die Mosel in den Rhein.
53/55 photos
© Shutterstock
Das "Deutsche Eck"
Das monumentale Reiterstandbild aus dem Jahr 1897 zeigt den ersten Deutschen Kaiser, Wilhelm I. Es gilt als Denkmal der deutschen Reichsgründung 1871.
54/55 photos
© Shutterstock
Koblenz
Teile der historischen 114.000-Einwohner-Stadt gehören zum UNESCO-Welterbe.
55/55 photos
© Shutterstock
Koblenz