Nicht nur stur: Liebenswerte Fakten über Esel

Von ihren uralten Ursprüngen bis zu ihren einzigartigen Verhaltensweisen

Nicht nur stur: Liebenswerte Fakten über Esel
Stars Insider

08/05/25 | StarsInsider

messages.DAILYMOMENT Tiere

Esel werden oft als störrisch missverstanden, dabei sind sie in Wirklichkeit intelligente, anhängliche und unglaublich widerstandsfähige Tiere mit einer reichen Geschichte und einzigartigen Eigenschaften. Diese robusten Kreaturen, die in trockenen Regionen beheimatet sind, dienen den Menschen seit Tausenden von Jahren als treue Arbeiter und Gefährten. Von ihrem lauten Brüllen über ihre ausdrucksstarken Ohren bis hin zu ihrem erstaunlichen Gedächtnis

– Esel stecken voller wunderbarer Überraschungen.

Klicken Sie weiter, um einige liebenswerte und faszinierende Fakten zu erfahren, die zeigen, warum Esel viel mehr Liebe und Wertschätzung verdienen.

Wilde Herkunft
2/29 photos © Shutterstock

Wilde Herkunft

Wildesel leben in Wüsten und Savannen in Nordafrika, im Nahen Osten und auf der Arabischen Halbinsel. Sie sind darauf ausgelegt, in trockenen, rauen Umgebungen mit wenig Nahrung und Wasser zu gedeihen.

Weltweite Arbeitstiere
3/29 photos © Shutterstock

Weltweite Arbeitstiere

Domestizierte Esel gibt es überall auf der Welt. Sie bevorzugen warme, trockene Klimazonen und werden in ländlichen Gemeinden häufig zum Tragen von Lasten, zum Bewachen von Vieh und zur Milchproduktion eingesetzt.

Regionale Rassen
4/29 photos © Shutterstock

Regionale Rassen

Verschiedene Regionen haben ihre eigenen Eselrassen. Der Abessinier-Esel (im Bild) wird in Äthiopien gezüchtet, während der Anatolien-Esel in der Türkei verbreitet ist. Die Rassen unterscheiden sich in Größe, Farbe und Temperament.

Sozial, aber flexibel
5/29 photos © Shutterstock

Sozial, aber flexibel

Esel sind soziale Tiere, die in Herden leben. Im Gegensatz zu fest gebundenen Arten sind ihre Herden fließend. Wilde Gruppen wechseln oft die Mitglieder und organisieren sich bei Bedarf neu.

Herdenführer
6/29 photos © Shutterstock

Herdenführer

Wilde Herden werden in der Regel von einem dominanten Männchen, dem Eselhengst, angeführt. Er paart sich mit mehreren Weibchen (Stuten), obwohl einige Herden friedlich auch unterwürfige Männchen umfassen können.

Tägliche Routine
7/29 photos © Shutterstock

Tägliche Routine

Esel ruhen während der heißesten Zeit des Tages. Am aktivsten sind sie in der Morgen- und Abenddämmerung, während sie in den kühleren Stunden mit ihrer Herde unterwegs sind und grasen.

Alles für das Gras
8/29 photos © Shutterstock

Alles für das Gras

Esel fressen hauptsächlich Gras, Sträucher und Wüstenpflanzen. Sie greifen die Pflanzen mit den Lippen und zerkleinern sie dann mit den flachen Zähnen, was ideal für ihre zähe, faserige Nahrung ist.

Großer Appetit
9/29 photos © Shutterstock

Großer Appetit

Esel fressen jährlich bis zu 6.000 Pfund (2.722 kg) an Nahrung. Verwilderte Esel können die einheimische Tierwelt überweiden und bedrohen, indem sie große Mengen der lokalen Vegetation fressen.

Hybridwesen
10/29 photos © Shutterstock

Hybridwesen

Esel können sich mit Pferden und Zebras verpaaren, wodurch Hybride wie Maultiere (siehe Bild), Maulesel und Zonkeys entstehen. Diese Nachkommen sind in der Regel steril und können sich nicht fortpflanzen.

Lange Schwangerschaft
11/29 photos © Shutterstock

Lange Schwangerschaft

Weibliche Esel haben eine lange Trächtigkeitsdauer von etwa 12 Monaten. In der Regel bringen sie jedes Jahr ein Fohlen zur Welt, das innerhalb von 30 Minuten nach der Geburt stehen kann.

Sie wachsen schnell
12/29 photos © Shutterstock

Sie wachsen schnell

Fohlen werden mit fünf Monaten entwöhnt und können im Alter von zwei Jahren zur Zucht eingesetzt werden. Bei der Geburt wiegen sie zwischen 19 und 30 Pfund (8,6 bis 13,6 Kilo) und beginnen fast sofort zu säugen.

Wächter des Bauernhof
13/29 photos © Shutterstock

Wächter des Bauernhof

Hausesel werden oft zum Schutz von Schafen und Ziegen ausgebildet. Sie bauen eine Bindung zu ihrer Herde auf und verteidigen sie aggressiv gegen Raubtiere wie Kojoten oder Hunde.

Schutzinstinkte
14/29 photos © Shutterstock

Schutzinstinkte

Wenn sie sich bedroht fühlen, können Esel brüllen, stampfen oder sogar beißen. Das macht sie zu effektiven natürlichen Wächtern für kleinere Tiere, besonders wenn sie auf Weiden gehalten werden.

Platte Hufe, starke Füße
15/29 photos © Shutterstock

Platte Hufe, starke Füße

Esel haben kleinere, aufrechtere Hufe als Pferde. Diese kräftigen Füße ermöglichen es ihnen, felsiges, unebenes Gelände stabil und mit minimalen Verletzungen zu bewältigen.

Kommunikation durch Brüllen
16/29 photos © Shutterstock

Kommunikation durch Brüllen

Esel benutzen ihr lautes Brüllen, das oft bis zu fast 100 km weit zu hören ist, um Not zu melden, andere zu identifizieren oder ihre Herde in großen offenen Räumen zu rufen.

Große Ohren, coole Köpfe
17/29 photos © Shutterstock

Große Ohren, coole Köpfe

Die übergroßen Ohren der Esel helfen ihnen, besser zu hören und die Wärme zu regulieren. Die Blutgefäße in ihren Ohren helfen, ihren Körper in heißem Klima zu kühlen und wirken wie natürliche Klimaanlagen.

Nicht nur stur
18/29 photos © Shutterstock

Nicht nur stur

Was bei Eseln wie Sturheit aussieht, ist oft Intelligenz und Vorsicht. Sie schätzen die Risiken ab, bevor sie weitergehen, vor allem wenn sie mit unbekannten oder gefährlichen Situationen konfrontiert werden.

Scharfer Verstand
19/29 photos © Shutterstock

Scharfer Verstand

Esel haben ein ausgezeichnetes Gedächtnis. Sie können sich noch nach vielen Jahren an Orte, Aufgaben und sogar an einzelne Menschen oder Tiere erinnern und zeigen ein starkes Langzeitgedächtnis.

Friedliches Gemüt
20/29 photos © Shutterstock

Friedliches Gemüt

Esel sind in der Regel ruhig und neugierig. Bei sanftem Umgang werden sie anhänglich und bauen eine starke, vertrauensvolle Beziehung zu ihren menschlichen Bezugspersonen auf.

Emotionales Bewusstsein
21/29 photos © Shutterstock

Emotionales Bewusstsein

Esel sind sensibel für menschliche Emotionen und können ruhig auf Menschen in Not reagieren. Das macht sie zu hervorragenden Kandidaten für die Therapie und die emotionale Unterstützung.

Gesichtsausdrücke
22/29 photos © Shutterstock

Gesichtsausdrücke

Esel drücken ihre Stimmung und ihren Schmerz durch ihre Mimik aus. Forscher haben sogar eine "Eselsfratzen-Skala" entwickelt, mit deren Hilfe die Tiere erkennen können, wann sie sich unwohl fühlen.

Wasserspeicher
23/29 photos © Shutterstock

Wasserspeicher

Esel sind äußerst effizient beim Wassersparen. Sie können sich nach dem Trinken schnell rehydrieren und überleben oft in trockenen Umgebungen, in denen andere Tiere Schwierigkeiten hätten.

Einige Esel sind winzig
24/29 photos © Shutterstock

Einige Esel sind winzig

Die auf Sizilien und Sardinien beheimateten Zwergesel sind von Natur aus weniger als 91 cm groß. Die kürzeste aufgezeichnete Größe war Ottie mit 48 cm, die allerdings nicht offiziell von Guinness World Records anerkannt wurde.

Asiatische Verwandte
25/29 photos © Shutterstock

Asiatische Verwandte

Der Kiang lebt in hoch gelegenen Regionen wie China, Nepal, Bhutan und Nordpakistan, wo er sich von der kargen Bergvegetation ernährt.

Der beeindruckend behaarte Poitou-Esel
26/29 photos © Shutterstock

Der beeindruckend behaarte Poitou-Esel

Der Poitou-Esel, der im 18. Jahrhundert in Frankreich entwickelt wurde, ist für sein langes, geschnürtes Fell bekannt. Einst fast ausgestorben, erholt er sich nun durch Schutzmaßnahmen und private Zuchtbemühungen in ganz Europa.

Langlebige Esel
27/29 photos © Shutterstock

Langlebige Esel

Esel sind langlebige Tiere, die oft ein Alter von 25 bis 30 Jahren erreichen. Bei hervorragender Pflege können manche sogar über 40 Jahre alt werden, vor allem in Haushalten mit angemessener Ernährung und Unterbringung.

Geschichtliche Bedeutung
28/29 photos © Shutterstock

Geschichtliche Bedeutung

Esel waren in den alten Zivilisationen für den Warentransport, die Landwirtschaft und sogar für den Sport unverzichtbar, wie archäologische Funde von Eselpolo in alten chinesischen Gräbern zeigen.

Schutzbedürftig
29/29 photos © Shutterstock

Schutzbedürftig

Millionen von Eseln sind durch Überarbeitung, Vernachlässigung und den globalen Fellhandel gefährdet. Auffangstationen und Tierschutzorganisationen setzen sich weltweit für das Wohlergehen der Tiere ein.

Quellen: (Live Science) (Horse and Hound) (BBC) (Treehugger) 

Entdecken Sie auch: Diese Tiere sind viel schlauer als wir dachten

Campo obrigatório

Verpasse nichts...


Die neuesten TV-Shows, Filme, Musik und exklusive Inhalte aus der Unterhaltungsindustrie!

Ich erkläre mich mit den AGB und Datenschutzvereinbarungen einverstanden.
Gerne möchte ich exklusive Angebote weiterer Partner erhalten (Werbung)

Eine Abmeldung ist jederzeit möglich
Danke fürs Abonnieren