Musik als Folter begann teilweise als eine "verträglichere" Form der Folter. Aber nachdem Sie von den Erfahrungen derjenigen gehört haben, die diesen Liedern ausgesetzt waren, vor allem während der Präsidentschaft von George W. Bush, ist klar, dass es kaum etwas Schlimmeres gibt, als von einem geliebten Lied gebrochen zu werden.
In den frühen 2000er Jahren setzte die CIA im Rahmen ihres "erweiterten Verhörprogramms" häufig Musikfolter ein. Die Idee war, die Gefangenen zu desorientieren, ihnen den Schlaf zu rauben, ihre eigenen Gedanken zu verlangsamen und stumm zu schalten und schließlich ihren Willen zu brechen, damit sie leichter Informationen preisgeben würden. Die Methode wurde häufig mit belastenden physischen Bedingungen, etwa Kälte, Lichtmanipulationen und langen Zeiträumen kombiniert.
Viele Länder haben den Einsatz von Musik als Foltermethode inzwischen verboten, und Künstler haben Petitionen eingereicht, um ihre Lieder aus den schmerzhaften Playlisten zu entfernen. In dieser Galerie sehen Sie, welche Titel als Folter verwendet wurden.
2/28 photos
© Getty Images
Britney Spears' Musik ist eine Kriegsstrategie
Im Jahr 2013 berichtete der Guardian, dass die britische Marine die Musik der Princess of Pop spielte, um somalische Piraten abzuschrecken.
3/28 photos
© Getty Images
"Baby One More Time" von Britney Spears
Die einschüchternden Klänge wurden Berichten zufolge gewählt, weil die Piraten westliche Kultur oder Musik nicht ausstehen können, was Spears' Hits perfekt macht.
4/28 photos
© Getty Images
"Oops! I Did It Again" von Britney Spears
Die USA nutzten diesen unaufhörlichen Ohrwurm zwischen 2001 und 2004 offenbar als Mittel, um ihre Feinde zu zermürben, indem sie ihn den Gefangenen in Guantanamo Bay entgegenschmetterten.
5/28 photos
© Getty Images
Wenn Körperkontakt unmöglich ist
Der US-Armee gingen die Möglichkeiten aus, als der panamaische Diktator General Manuel Noriega in der Botschaft des Vatikans in Panama-Stadt Zuflucht suchte. Ihm drohte eine US-Anklage wegen Drogenhandels...
6/28 photos
© Getty Images
"I Fought The Law" von The Clash
Also entschieden sich die Truppen für psychologische Kriegsführung. Mit Hilfe von Lautsprechern und dem US-Militärradio in Mittelamerika beschallten sie den Außenbereich mit einer Wand aus Non-Stop-Sound, auf der eine Menge Heavy Metal zu hören war, darunter auch The Clash.
7/28 photos
© Getty Images
"Panama" von Van Halen
Viele Songs wurden wegen ihres ironischen Werts ausgewählt. Dieser ist ein wenig offensichtlich.
8/28 photos
© Getty Images
"All I Want Is You" von U2
Sie hatten einen seltsamen Sinn für Humor.
9/28 photos
© Getty Images
"If I Had A Rocket Launcher" von Bruce Cockburn
Der General, der angeblich ein Opernliebhaber war, kapitulierte bald darauf.
10/28 photos
© Reuters
Es gibt schlimmere Fälle von Schäden bei Gefangenen
Die Vereinten Nationen und der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte haben Berichten zufolge den Einsatz von lauter Musik als Foltermethode verboten.
11/28 photos
© Getty Images
"The Real Slim Shady" von Eminem
Ein Mann namens Binyam Mohamed hörte dieses Lied 20 Tage lang ununterbrochen, wie er Reprieve, einer im Vereinigten Königreich ansässigen Organisation gegen den Einsatz von Foltermusik, berichtete. Er sagte, er habe beobachtet, wie Menschen den Verstand verloren und mit dem Kopf gegen die Wand schlugen.
12/28 photos
© Shutterstock
"I Love You" von Barney and Friends
Dieses Kinderlied ist Berichten zufolge eines der am meisten "überstrapazierten" Folterlieder in der Playlist der CIA. Der Schöpfer des Liedes, Bob Singleton, "lachte nur", als er von der Verwendung des Liedes hörte, aber er hatte es noch nie wochenlang am Stück laufen hören.
13/28 photos
© Getty Images
"Dirrty" von Christina Aguilera
Mohammed al Qahtani, der mutmaßliche 20. Flugzeugentführer der Anschläge vom 11. September 2001, wurde Berichten zufolge gezwungen, diese sexuell aufgeladene Hymne zu hören, und zwar als Teil des von Soldaten als "schlechter Muslim" bezeichneten Themas, zu dem auch andere Praktiken gehörten, die es ihm unmöglich machen sollten, ein gläubiger Muslim zu sein.
14/28 photos
© Getty Images
"Babylon" von David Gray
Diese sanfte Rockballade wurde offenbar wegen ihrer biblischen Konnotationen verwendet, und als der deutsche Musikwissenschaftler Christian Gruny ehemalige Häftlinge befragte, brach ein ehemaliger Häftling in unkontrolliertes Schluchzen aus.
15/28 photos
© Getty Images
"Saturday Night Fever" von den Bee Gees
Der britische Staatsbürger Moazzam Begg wurde von der CIA in Pakistan verhaftet und schrieb anschließend seine Memoiren über die Folter in den US-Militärgefängnissen und fügte hinzu, dass er unter den Bee Gees litt. "Du kannst nichts sehen oder tun, nichts sehen, mit niemandem reden, nichts tun, außer gegen die Wände zu schlagen ... Ich habe mehrere Leute getroffen, die da drin waren ... [die] bereit waren, den Amerikanern alles zu erzählen, was sie wollten, ob es nun wahr war oder nicht."
16/28 photos
© Shutterstock
Der "Meow Mix"-Werbesong
Auch wenn es lächerlich erscheint, einen Katzenfutter-Jingle zu verwenden, hat die Enthüllungsreporterin Justine Sharrock einen klugen Kommentar abgegeben: "Man muss sich fast das Lachen verkneifen, weil man merkt, dass das eigentlich Folter ist."
17/28 photos
© Getty Images
"We Are the Champions" von Queen
Ein US-Marine-Veteran war als FBI-Informant undercover im Irak tätig, als er von der US-Armee gefangen genommen wurde. Glücklicherweise ermöglichte es ihm seine Ausbildung, diesem Lied zu widerstehen, das Berichten zufolge wegen seines Textes ausgewählt wurde, der diejenigen verhöhnt, die ohne Anklage festgehalten werden: "Ich habe meine Strafe abgesessen, aber kein Verbrechen begangen."
18/28 photos
© Getty Images
"The Beautiful People" von Marilyn Manson
Stellen Sie sich vor, dass dieser oder ein anderer Titel in ohrenbetäubender Lautstärke zu beliebigen Zeiten abgespielt wird, Sie nicht schlafen lässt, Sie müde, aufgewühlt und wütend macht... und dann noch der physische und psychische Stress eines Gefangenen hinzukommt.
19/28 photos
© Getty Images
Songs der "Sesamstraße"
Christopher Cerf, der die Musik für die "Sesamstraße" geschrieben hat, sagte der Associated Press, er sei entsetzt darüber, wie die Kindersendung zu einer Waffe gemacht worden sei. "Ich würde nicht wollen, dass meine Musik daran beteiligt ist."
20/28 photos
© Getty Images
"These Boots Are Made For Walkin'" von Nancy Sinatra
Abgesehen von ausländischen Zielen setzte die US-Behörde für Alkohol, Tabak und Schusswaffen 1993 auch Musikfolter ein, um David Koresh und seine Davidianer aus einem texanischen Lager zu vertreiben, nachdem die ATF versucht hatte, ihre Ranch zu überfallen. Es war eine 51-tägige Pattsituation.
21/28 photos
© Getty Images
"Bodies" von Drowning Pool
Das US-Militär wusste, dass viele nicht-westliche Zuhörer mit Heavy Metal nicht vertraut waren, und spielte in Guantanamo Bay absichtlich laute, harte und aggressive Songs wie "Bodies".
22/28 photos
© Getty Images
"Born in the USA" von Bruce Springsteen
Dieses Lied ist eigentlich eine Verurteilung des Landes, aber das ist den Angestellten in Guantanamo entgangen, wo das Lied Berichten zufolge jeden Tag als Weckruf verwendet und oft während der traditionellen Gebetszeiten gesungen wurde.
23/28 photos
© Reuters
"All Eyez On Me" von Tupac
Ein britischer Staatsbürger erzählte von seiner Erfahrung, von der CIA in Marokko, Kabul und Guantanamo Bay festgehalten worden zu sein, bevor er 2009 ohne Anklage freigelassen wurde. Er sagte, er habe Kopfhörer gehabt, die er nicht abnehmen konnte, und sei gezwungen worden, tagelang "All Eyez On Me" zu hören.
24/28 photos
© Getty Images
"Copacabana" von Barry Manilow
In Australien suchte der Ladenbesitzer und Stadtrat Gary Green nach einer Möglichkeit, jugendliche Ganoven von einer Strandpromenade in Sydney fernzuhalten. Er entschied sich für rosa Lichter ("lässt die Haut fleckig aussehen und zeigt Pickel") und spielte ununterbrochen Barry Manilow – die Ganoven blieben weg.
25/28 photos
© Getty Images
"Enter Sandman" von Metallica
Ein ehemaliges Mitglied der Psychological Operations Unit im Irak erzählte Spin, dass sie diesen Song über ein Jahr lang benutzten und ihn manchmal 24 Stunden am Stück laufen ließen, weil man danach "in neun von zehn Fällen einfach eine Frage beantwortet, ohne nachzudenken".
26/28 photos
© Getty Images
"Shoot to Thrill" von AC/DC
Dieses für jeden Gefangenen erschreckende Lied wurde Berichten zufolge von Vernehmungsbeamten des US-Militärs im Irak, in Afghanistan und in Guantanamo den Gefangenen vorgespielt.
27/28 photos
© Getty Images
"Killing in the Name Of" von Rage Against the Machine
Der Gitarrist der Band, Tom Morello, sagte, nachdem er von der Verwendung des Liedes bei Folterungen erfahren hatte: "Die Tatsache, dass Musik, die ich mitgestaltet habe, bei Verbrechen gegen die Menschlichkeit verwendet wurde, macht mich krank", und er half, andere Musiker zu organisieren, um dem ein Ende zu setzen.
28/28 photos
© Getty Images
Red Hot Chili Peppers